DE1526664U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1526664U
DE1526664U DENDAT1526664D DE1526664DU DE1526664U DE 1526664 U DE1526664 U DE 1526664U DE NDAT1526664 D DENDAT1526664 D DE NDAT1526664D DE 1526664D U DE1526664D U DE 1526664DU DE 1526664 U DE1526664 U DE 1526664U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compass
marching
needle
circle
pitch circle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1526664D
Other languages
German (de)
Publication of DE1526664U publication Critical patent/DE1526664U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

latentanmeldung. latent registration.

MagnetischerMarschkompaß. Magnetic marching compass.

Der heute insonderheit in militärischen Organisationen weit verbreitete Marchkompaß weist verschiedene nachteile auf. Da eine Reihe von aufeinander aufbauenden maßnahmen und Handgriffen zu seinem Gebrauch nötig ist, die einen gedanklichen Aufwand erfordern, der über das Haß des rein Kechanischen hinausgeht, ist der Gebrauch des Marschkompasses weitaus nicht so verbreitet wie seine zahlenmäßige Verbreitung vermuten läßt. In der Mehrzahl der Fälle wird auf seine Anwendung verzichetet, weil man sich auf den rich richtigen Gebrauch durch den einzelnen Mann nicht verlassen kann.The one that is widespread today, especially in military organizations March compass has several disadvantages. As a series of building on each other measures and actions necessary for its use that require a thoughtful effort which goes beyond the hatred of the purely mechanical is the use of the Marching compasses are not nearly as common as their numerical distribution suggests leaves. In the majority of cases, it is not used because one is concerned cannot rely on the rich correct use by the individual man.

Selbst ein fertig eingestellter Marschkompaß gibt nicht die Gewähr, daß der Mann, der sich seiner bedienen soll, an dem Bestimmungsort ankommt. WEas ist die Ursache hierfür ? Bekanntlich wir der uerzeitig ebräuchliche Marschkompaß mit ein- gestellter h. arschrichtungszahl so beuient, daß ; an zugehst in (iii eii, sc. Liräg g (2i ; tel. lten eitern schräg gestellten Spiegel das richtige Einspielen der Mag- netnadel auf den"Mißweisungspunkt"beobachtet und dann über eine am Gehäuse angebrachte Visiereinrichtung ein in der Marschrich- tung liegendes llilfijziel anvisiert. abei treten Illancherlei Feh- lerquellen auf. Gewöhnlich sind auf den in 64 Teile geteilten Teilkreisen mindestens die geographische und die in unseren Brei- ten durchschnittlich gültige magnetische l'. ordrichtung besonders gekennzeichnet (phosphoreszierlende lunkte). Sieht man von oben auf den Teilkreis, so ist der"I. ißweisungspunkt"in unseren Brei- ten links von dem lunkt"Null"des Teilkreises, der die georgra- hische ordrichtung bezeichnet, wenn die Mag etnadel auf. die "Mißweisung" zeigt. Im Spiegel erscheint dieser lunkt jedoch häu- . >eo-r, r, r,-il) Iiisclieii 1'. ordp-tulht.- fig rechts von dem geographischen Lordpunkt. erfahrungsgemäß gibt dies meist Anlaß zu Verwechslungen u. zw. umso. ehr, als diese Ver- hältnisse je nach der eingestellten Kompaßzahl : : : ehr oder weniger stark auftreten. Hierzu kommen parallaktische cobachtu sfehler. Außerdem aber fällt vielen Menschen die gleichseitige Beobachtung der Magnetnadel und der Visierlinie schwer. Es ist eine alte Er -fahrung, daß in solchen Fällen entweder das eine oder das andere 'hrt wird. ü ; s ist daher das iltig aus-efia oder gar beides nur unsorgfältig ausgeführt wird. äs ist daher das wesentliche Ziel der vorliegenden Erfindung, eine der beiden Beob- achtungen gänzlich wegfallen zu lassen, naturgemäß kann dies nur die ! 3eobachtung der. *. agiietn, die Beobachtung der Magnetnadel sein, da diese ja immer nur nach Norden, die Visierlinie aber nach allen Richtungen zeigen kann.Even a ready-made marching compass does not guarantee that the man who is supposed to use it will arrive at the destination. What is the cause of this? As is well known, the currently common marching compass with one asked h. arschrichtungszahl so beuient that; to go in (iii eii, sc.Liräg g (2i; tel. lten fester inclined mirrors correct installation of the mag- netnadel observed on the "declining point" and then over a sighting device attached to the housing a The aim is to aim for a lying ilfij target. there are all kinds of errors sources of learning. Usually they are divided into 64 parts Sub-circles at least the geographical and the th average valid magnetic l '. north direction especially marked (phosphorescent spots). You can see from above on the partial circle, then the "first instruction point" is in our to the left of the point "zero" of the partial circle, which is the hish directional direction when the magnetic needle is open. the Shows "declining". In the mirror, however, this point appears frequently . > eo-r, r, r, -il) Iiisclieii 1 '. ordp-tulht.- fig to the right of the geographical lord point. from experience there this usually gives rise to confusion and between so. or rather than this conditions depending on the set compass number::: or less occur strongly. In addition, there are equatorial cobachtu errors. In addition, however, many people experience the same-sided observation the magnetic needle and the line of sight difficult. It is an old experience that in such cases either one or the other 'is heard. ü; s is therefore that iltig aus-efia or both are only carried out carelessly. So that's what it is essential aim of the present invention, one of the two observations Of course, this can only be done completely without paying attention to it the ! 3 observation of the. *. agiietn, be the observation of the magnetic needle, since this is only after North, but the line of sight can point in all directions.

Dies wird mit einem Marschkompaß erreicht, bei dem mit der Magnetnadel ein Teilkreis und ein Richtungsweiser so verbunden sind, daß sie sich gleichzeitig mit der Magnetnadel drehen, jedoch zueinander wahlweise durch Drehung verstellt werden können. Ein solches Gebilde muß naturgemäß so leicht wie möglich gestaltet werden, damit die llichtkraft der Magnetnadel ausreicht, um eine clri. dl'reie Einstel- lung nu ermöglichen. Zu diesem v. uck wird insonderheit der Teil- krois, jedoch auch der ichturv/eiscr aus leichtestem Material hergestellt. Dabei wird durch bohrungen an unwesentlichen Stellen sowohl eine weitere Herabsetzung des Gewichts als auch ein Aus- Ausgleich des Gleitchgewichtszustandes erzielt. Der Marschkompaß gemäß der rfindunp ist in der Abbildung sche- "matisch dargestellt. In dem Gehäuse G, das vorzugsweise in der bekannten eise mit einem"Lineal"L versehen sein kann, be- finden sich, aufeinander befestigt, die Kompaßnadel NS, der Teilkreis T und der Richtungsweiser V, der mit Hilfe der Rändelmutter R oder eines Knopfes auf jede beliebige Teilkreiszahl eingestellt werden kann. Dieses dreifache Gebilde ist beispielsweise auf einem dünnen Zapfen frei drehbar gelagert, jedoch sind die einzelnen Teile nicht gegeneinander"frei"drehbar. Auf der Rückseite des Teilkreises können Larken angebracht sein, die für verschiedene geographische lunkte die jeweilige "Mißweisung" durch entsprechende Drehung der Kompaßnadel einzustellen gestatten. Dann zeigt der Nullpunkt der Kreisteilung stets nach geographisch Nord. Die Kompaßnadel selbst ist für den Beobachter überhaupt nicht mehr sichtbar. Soll nun nach einer bestimmten i-. arschrichbungszahl marschiert werden, sourd der Richtungswei- arschrichtuni- ser V auf diese Zahl eingestellt. Ist er mit einer Visierein- richtung versehen, so muß der Larschierende zwangsläufig seinen Körper immer in die L. arschrichtung drehen, um durch die Visiereinrichtung hindurchsehen zu können. Eine weitere Beobachtung als diedurch die Visiereinrichtung ist nicht erforuerlich. Um deren Genauigkeit zu erhöhen, kann eine Hilfsvisiereinrichtung H ausziehbar oder ausklappbar und um den Gehäusemittelpunkt dreh- bar an dem Gehäuse befestigt werden. Diese wird solange gedreht, bis sie dem Auge als erstes"Hilfsziel"in der Visierlinie er- scheint, worauf das nächste Hilfsmarschziel vermöge der verlingerten Visiergrundlinie mit größerer Genauigkeit anvisiert werden kann. Jedoch ist dies i. a. gar nicht nötig.This is achieved with a marching compass, in which a pitch circle and a direction indicator are connected to the magnetic needle in such a way that they rotate at the same time as the magnetic needle, but towards each other can optionally be adjusted by turning. Such a structure must naturally be made as light as possible so that the The light power of the magnetic needle is sufficient to generate a clri. dl'reie setting nu enable. To this v. uck is especially the partial krois, but also the ichturv / eiscr made of the lightest material manufactured. This is done by drilling in insignificant places both a further reduction in weight and an Compensation of the sliding weight condition achieved. The marching compass according to the rfindunp is shown diagrammatically in the figure. "shown schematically. In the housing G, which is preferably in the known iron can be provided with a "ruler" L, loading the compass needle NS, the pitch circle T and the direction indicator V, which can be set to any number of pitch circles with the help of the knurled nut R or a button, can be found, attached to one another. This triple structure is freely rotatably mounted, for example, on a thin pin, but the individual parts are not "freely" rotatable with respect to one another. Larken can be attached to the back of the partial circle, which allow the respective "declination" to be set for different geographic points by rotating the compass needle accordingly. Then the zero point of the division of the circle always points to geographical north. The compass needle itself is no longer visible to the observer at all. Should now after a certain i-. arschrichbungszahl be marched, sourd the direction arschrichtuni- ser V set to this number. Is he with a visor direction, the larcher must inevitably be his own Always turn your body in the direction of your ass so that you can see through the sighting device. No further observation than that by the sighting device is necessary. To increase their accuracy, an auxiliary sighting device H can be pulled out or folded out and rotated around the center of the housing. bar to be attached to the housing. This is rotated as long as until it is visible to the eye as the first "auxiliary target" in the line of sight seems, whereupon the next auxiliary march target can be sighted with greater accuracy by virtue of the reduced sighting baseline. However, this is generally not necessary.

Um den Richtungsweiser bequem einstellen zu können, ist es erforderlich, den T@eilkreis arretieren zu können. Dies ist in einfacher, Veise mit Hilfe von Bremsbackeh oder-klauen möglich, die an dem T, eilkreis angreifen können. Dieser selbst ist zweckmäßig in üblicherweise in 64 Teile eingeteilt.In order to be able to easily set the direction indicator, it is necessary to to be able to lock the pitch circle. This is in simpler, Veise with the help of Brake shoes or claws possible, which can attack the tee circle. This itself is expediently divided into usually 64 parts.

Auch die Ermittlung der Marschrichtungszahl ist mit diesem Kompaß einfacher als bei dem bisher gebrächlichen Marchkompaß.The determination of the marching direction number is also possible with this compass easier than with the March compass, which has been in use up to now.

ErfolgL sie nach der Karte, so geschieht dies folgendermaßen : Der Kompaß wird mit Hilfe des"Lineals"L an eine von Norden filch Süden verlaufende Gitternetzlinie der Kartesoangelegt,daßdie , t, daß die auf dem Gehäuse angebrachte Harke M, deren Verbindungslinie zum Drehpunkt des Teilkreises parallel zum Lineal verläuft, im Norden liegt. Hierauf wird die Karte mit dem auf elegten Kompaß solange gedreht, bis der nullstrich des Teilkreises gegenüber der barke liegt.'w'iird nunmehr der Marschkompaß mit dem Lineal bO an die Verbindwnslinie des Anfangs-und Endpunktes der Larschstrecke gelegt, daß aie Larke auf der Seite des Endpunktes liegt, so zeigt diese ohne weiteres auf dem Teilkreis die gesuchte I. arsch- richtungszahl an. Auf diese wird dann der Richtungsweiser ge- stellt. Soll die liarschrichtunszahl im Gelände ermittelt werden, so stellt man sich zunächst mit dem Blic in die i.. daschrichtung, s (-liricl"tiing, läßt die Kompaßnadul mit dem Teilkreis und dem Richtungsweiser frei spielen, bis der Nullstrich nacu i. orden weist, arretiert den Teilkreis und stellt den Richtunsciscr in die Larschrich- tulig. jiell di. ( der ini twliS. Jedoch llt ijich die rmit iunß der ;.. ; \r : 3chri ('htunszahl im Gelände dadurch noch erheblich vcrcinfachsn, da cie fcbe Vi- Visiereinrichtung einfachster Art (für grobes Richten genügt das Lineal) am Gehäuse angebracht wird, deren Grundlinie parallel zwn Lineal verläuft. Auch die Hilfsvisiereinrichtung kann in Verbindung mit einer gegenüber der barke fest angeordneten "Kimme"hierzu dienen, wenn sie bei der Ermittlung der Marsch- richtungszahl untor die Marke gedreht wird. In diesen Fällen wird lediglich in die Marschrichtung visiert, wobei sich der C. i Teilkreis von selbst so einstellt, daß die Marke auf di gesuchte Marschrichtungszahl zeigt. Der Teilkreis wird hiezu arretiert und der Richtungsweiser aui die abgelesene Marschrichtungszahl eingestellt. rjs ist nicht enoru. erlich, daß uin solcher Kompaß mit allen be- schriebenen Jirichtunen versehen ist. In vielen Fällen genügt beispielsweise ine Einrichtung ohne Lineal und ohne liilfsvisier. Jedoch istves i allen Fällen zweckmäßig, den Gebrauch des beschriebelen Kompasses auch bei Dunkelheit dadurch zu ermög- lichen, aß .)i)'a.bstens derichtunsweiser durch einenttphosphorcf- Lr strich ocr li'edl n. rJert ird. I i. cne. If you succeed according to the card, this happens as follows: The compass is filch to one of the north with the help of the "ruler" L The grid line running south on the map is laid out so that the , t that the Rake M attached to the housing, the line connecting it to the The pivot point of the pitch circle runs parallel to the ruler, in the north lies. The map is then displayed with the compass on it rotated until the zero line of the pitch circle opposite the bark is now the marching compass with the ruler bO to the Connection line of the start and end point of the larch section placed that aie Larke lies on the side of the end point, so if this shows on the partial circle the desired I. ass- direction number on. The direction indicator is then turned to this represents. If the number of directions in the area is to be determined, so you first stand with your eyes in the direction of the ... s (-liricl "tiing, leaves the compass needle with the partial circle and the direction indicator play freely until the zero line nacu i. Order points, locked the pitch circle and places the direction disc in the Larschrich- tulig. jiell di. (the ini twliS. However, I am the rmit iunß der; ..; \ r: 3chri ('htunszahl im The terrain is considerably reduced as a result, since the fcbe Vi- Sighting device of the simplest type (sufficient for rough straightening the ruler) is attached to the housing with its base line parallel there is a ruler. The auxiliary sighting device can also be used in Connection with a fixed opposite the bark "Kimme" are used for this purpose when they are used to determine the march direction number untor the mark is rotated. In these cases is only sighted in the direction of march, with the C. i Adjusts the pitch circle by itself so that the mark is on the desired Marching direction number shows. The pitch circle is locked for this purpose and the direction indicator on the reading of the marching direction number set. rjs is not enoru. it is clear that we are in such a compass written Jirichtunen is provided. In many cases it is sufficient For example, a facility without a ruler and without auxiliary sight. However, in all cases it is advisable to use the described compass even in the dark. lichen, ate.) i) 'a. Lr struck ocr li'edl n. RJert ird. I i. cne.

Claims (1)

latedtanspriiche.
l.MagnetischerMarschkompaß, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Mag etnadel ein Teilkreis wd ein Richtungseiser so ver- bunden sind, daß sie sich gleichzeitig mit der Magnetnadel 'drehen und zuei rder wahlweise durch Drehung verstellt werden können. :' 2. Mär 'hko'npa'.-. nach Anspruch 1, dadurch gekennzei. chnet, daß ... agnetnadel, Teilkreis und Ricntung v/eiser so aufeinander drehbar befestigt sind, daß durch die Jtellung d (r Ma net- nadel zun l'eilkreis di.j jeweilige Mißweisung des magnetischei 'gegenüberdumgeographischer.. eridian ausgeglichen und durch die tellung des ichtungsweisers zun'Teilkreis die Marsch- richtung festgelegt werden kann. -el (--gt kann. 3....arschkompaf.)nach. ispruch l uno. 2, dadurch gekennzeichnet, daß... agnetnadel, Teilkreis und Hichtun ; swe. Lser crehbar in ein em Cehäuse gelagert sind, aae, vorugseise mit einem Li- neal u d einer i. arke versehen ist, deren Jchneide hzw. Ver- binu. mtjpllnie mit dem Drehpunkt des Teilkreises zueinander parallel verlaufen. dad-tircli 4. Marschkom aß nach Ans ruch l Ui. d 3, dadurch gekennzeichnet, daß der j.'cil reifj eine Jtrihteilung von 64 Teilen aufweist und aus leichtem Material, beispielsweise luminium, Cellu- loid oder Cellophan, besteht, das vorzugsweise nur weiteren Gewichtsverringerung mehrfach gelocht ist. 5. Marschkompaß nach Ans ruch 1 bis 4, dadurch ekennzeichnet, daß min estens der ichtungsweiser über seine Lnge mit phos- phoreszierndc. Maberial bestrichen od(-r mit einem ehensolche ! l feil versehen ist. (tS C [) tt CU : eriM r'. 5 : tS, rSrS -üiät. ßFtc'ri. n s ?. re'r vorsehen ist. 7.Marschkompaß''ach.'!Spr'chlbis6,dadurc:j.-ekennz'jchnet, da. aie urehbaren Teile.'ei'jpiolv. eise durcn Bremsbacken oo. er-klauen feststellbar sin. t 12 r ist. 8. .. arschkompaß naci rpruch l bis 7, ad j'cjj. eke'n.'-ichnet, aah) n <- :. c' :) uc"ius' eine a si&re ouor ausklappbare Hilfs- ii.-. 1 bis' (, (iid üai, re ililfs- : i. st, erlit (i vipicreinrichtung drehbar be-cf'ntigt ist,"-dt r'. ii ! fc ie Lts i. c, teJ"l-elst/erder] ke ; Marschkompaß na nspruch J bJs 8, dadur'. gcl: er. z''zeir'hnet, dp. üinc jstu iilj. svi :'im' (,'inr : ichtung am c-hi : use angeordnet ist, dreren runulinie parallel zu der-Verbindungslinie Marke-Tcilkreismitte oaer in ihr verlauft.
latedtanspriiche.
l.MagnetischerMarschkompass, characterized in that with the magnetic needle a pitch circle wd a directional ice so are bound that they are at the same time with the magnetic needle 'Turn and optionally adjusted by turning can be. : ' 2nd March 'hko'npa' .-. according to claim 1, characterized marked. chnet that ... agnet needle, pitch circle and direction v / eiser so on each other are rotatably attached, that through the position d (r Ma net- needle to l'eilkreis di.j respective declination of the magnetischei 'opposite dumgeographical .. eridian balanced and through the position of the direction guide to the sub-circle the march direction can be set. -el (--gt can. 3 .... ass comp.) After. is saying l uno. 2, characterized in that that ... agnetnadel, partial circle and Hichtun; swe. Lser rotatable in are stored in a housing, aae, as a precaution with a neal ud one i. arke is provided, the edge of which hzw. Ver binu. mtjpllnie with the pivot point of the pitch circle to each other run parallel. dad-tircli 4. Marschkom ate according to Ans ruch l Ui. d 3, characterized in that that the j.'cil reifj has a division of 64 parts and made of light material, e.g. aluminum, cellu- loid or cellophane, which is preferably only further Weight reduction is perforated several times. 5. Marching compass according to Ans ruch 1 to 4, characterized in that that min firstly the pointer about its length with phos- phoresis c. Maberial coated od (-r with a proper one! l is provided for sale. (tS C [) tt CU: eriM r '. 5: tS, rSrS -üiät. ßFtc'ri. ns?. re'r is provided. 7th marching compass''to.'!Spr'chlbis6, dadurc: j.-ekennz'jrechner, there. aie foreeable parts.'ei'jpiolv. iron through brake shoes oo. he-steal detectable sin. t 12 r is. 8. .. ass compass according to 1 to 7, ad j'cjj. eke'n .'- ichnet, aah) n <-:. c ':) uc "ius' an a si & re ouor fold-out auxiliary ii.-. 1 to '(, (iid üai, re ililfs- : i. st, suffered (i vipic device is required to be rotatable, "- dt r '. ii! fc ie Lts i. c, teJ "l-elst / erder] ke ; Marching compass according to J bJs 8, dadur '. gcl: he. z''zeir'hnet, dp. üinc jstu iilj. svi: 'im' (, 'inr: direction at the c-hi: use is, the other line of run parallel to the connecting line Brand-Tcilkreismitte oaer runs in it.
DENDAT1526664D Active DE1526664U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1526664U true DE1526664U (en)

Family

ID=827755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1526664D Active DE1526664U (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1526664U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648626A1 (en) Method and device for area and space measurement
DE3214087A1 (en) DIGITAL MEASURING AND DISPLAY DEVICE FOR THE NONIUS ANGLE OF A UNIVERSAL-PARALLEL-LINEAL
DE2702514A1 (en) NAVIGATION DEVICE FOR CALCULATING SPEED, COURSE DIRECTION AND DRIFT ANGLE
DE1526664U (en)
DE2846072A1 (en) Map reading bar with inbuilt illumination - has regular incised markings along lower side for easier calculation of distances
DE212010000185U1 (en) Folding scale with angle measuring device
DE731789C (en) Device for determining the impact of a shot
DE248539C (en)
DE2233611C3 (en) Sailboat compass
DE209008C (en)
DE711481C (en) Display device for determining the location of a vehicle
DE750432C (en) Device for determining the angle of inclination of a component, e.g. B. a tether opposite a reference plane, preferably opposite the horizontal
DE672633C (en) Device for investigations on maps and in the field
DE157329C (en)
DE2015455A1 (en) Course conversion device for navigation
DE450060C (en) Command device for shooting at aircraft
DE908918C (en) Compass with sighting device
DE27174C (en) Innovations in Boussolen
DE416341C (en) Direction indicator
DE586570C (en) Artillery slide rule
DE7506867U (en) Device for calculating course corrections
DE340576C (en) Auxiliary device for determining the sizes required for shooting with guns
DE102006010333B4 (en) Avalanche scientific compass
DE356838C (en) Auxiliary device for converting ordinary total stations into self-reducing total stations
DE8101732U1 (en) Navigation device for map navigation