DE1526283A1 - Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine - Google Patents

Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1526283A1
DE1526283A1 DE19651526283 DE1526283A DE1526283A1 DE 1526283 A1 DE1526283 A1 DE 1526283A1 DE 19651526283 DE19651526283 DE 19651526283 DE 1526283 A DE1526283 A DE 1526283A DE 1526283 A1 DE1526283 A1 DE 1526283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
combustion chamber
nozzle
air
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651526283
Other languages
English (en)
Inventor
Hoffmann Dipl-Ing Heinrich
Werner Traub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1526283A1 publication Critical patent/DE1526283A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/066Details related to the fuel injector or the fuel spray the injector being located substantially off-set from the cylinder centre axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0603Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0624Swirl flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0636Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space having a substantially flat and horizontal bottom
    • F02B23/0639Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space having a substantially flat and horizontal bottom the combustion space having substantially the shape of a cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Da inl er-B e nz Ak ti e nses eil se ha f 1
Patentanmeldung
Luftverdichtendc Einspritsbrennlrraftnasehine
Die Erfindung; betrifft eine luftverdichtende Ui ncpritsurennlcraftivia.oclrine nit DrallGiiiatröuuivj dor 7orbreiinurrjoluft in einen ha up te lic hl ic Ii ia Xolben atvjeordiio tön, in weüontllchen ro ta bionrsü^.u-iotriüohen rOrennrcun, deaoen Saitciiv/and insbesondere eine nach außen verlaufende UiT/Gitoning aufv/oiot, in doron Dereicli der Iürnft^""jüi"f auf die Seitenwand durch eine fo:.j';:; ϊο'υώ cncoordne ',α Dllüg ο '-WA in υ lirUiiunrjorich uVitr; dor Laft flacli uuxjj;jpri ';:: c v.'iru«,
A;i:7{;rund frilliorer 'Jx'l:onii bninüe l:r:nn eine vol!L:o„i.:enorc
breni'Liro.f b-v-cjcliinon dcr.iurch erhielt v,rei\leu, IvS λ:..: -Iraf ':— rjtof:;" . oi:.: ηοιτίαΐοη ' Io ;;or..ο trio,· nicl".!; ι1.;:.·..dtteller in die liGÜiGii ".jroiiur;.-'.ur.^oi'iou sondern viol-iGlir z~'.iJ.\ohot jo^on.
Lipritst v/ird, vjo dai3 or vor oeinor '-/erbrouaun.;; von lor "Jaη.-Vj-LVJ sunllCiict v/ieder ajgelüat unl VGrdMivjf": ;?oin nuß. 'E-.j hat f.,ich Jedoch alo noch nachteilig; arjebe.i, la': tro ^u der "./'.-.iidanuprit:'iiu;j i:.iuur noch bο 1Jr-''.eilGliche ICraflc 'offuntoil';. in die .OodoriVr^rtio unl von dort in den oich sofort
BAD ORIGINAL 9098Λ2/0678
mit Verbrennungsgasen füllenden, heißen llittelkern des Brennraum ο s gelangen können,, was vor allem auf die in rotationssyriiaetrischoLi Brennräuraen' a nau treffende Sekundarströnung der Verbrennungsluft bei Vorhandensein eines Luftdralles un die SyIiLiderachse- surllckaiifüiiren ist,, welche Kraftstoffanteile entlang der Seitenwand des Brennraumes nach: unten und nach der Lutte des -BreLiuraunbodens hin sowie schließlich wieder axial in die Ilitte des ZBreniiraLraes nitrei-ßl", v/o sieh die heiß or. veA rannten u-ase rjarxieln und daher eiuo hohe LOnpeititur und Handel en unverorannter 7erbrenuut-^oluft herrscht,, Uan hat cv.r.r bereits versucht, den Zrafts 'joff auoochließlich auf -lie riii^fömi^e UiT/eiteruri^ eines ein^an^c genannten IColbanoronnrau-iey zu spritzen, Abgesehen davon, daß die bel:acnto Iilrvieitoruii{j i.ur oine so schi-i^lo ?.ir<jflache uiaf&ßt, daß eine Leschrünlrun^ der Auf-spritsuiij auf diese Eii.jflUcIiD pralctiscli unn'i^lich ist, bildet der innere Hand dieser Erweiterung auch eirio i:.i Querschnitt so spitzwinklige Sinschnürungsstollo dos Uremiraunas, daß einersoits sturende Drosselverluste dor einstrü:iendon Terbrennungsluft und anderseits iVborhit^to Hatilstellon der nur schlecht za l:ühlenden Eiiischnürungssteile in Häuf ..^enormen werden aüssen.-
3Der Erfindung liegt die Aufgabe cugruiide, die vorgenannten !,!angel, cu vemeiden und die Gemischbildung des eingesprltaton Kraftstoffes gans auf den Seitenvrandberei-ch des II ο Ib e Lib rennraune s zu beschränlcen, /
909842/06 78 BAD ORIGINAL
Γ *■'·■ ,■
Die gestellte'Aufgabe ist »erfindungsgemäß im wesent-
liehen durch diö Ausbildung des Brennraumes mit einer von mittleren zylindrischen Seitenwa^dbereieh etwa reohtwinklig. nacii außen verlaufenden Hingschulter gelöst, an die der äußere Seitenwandbereich tfeer eine rotationssymmetrische Abrundung des äußereti-iiingschulterbereichs anschließt, und weiterhin durch eine den Kraftstoff möglichst
- ■ ■' * l - ■
Len. äußeren, Seitenwandbereicji und die Ring-
♦ ■■ . "".-..■
Zapfendüse, '
Einspritzung des Kraftstoffs auf
Hingsclmlter befindlichen Seitenwandbereicli ■."■'-■
feil des Kraftstoffes oberhalb der
'äui'lickgehalten werden, wo die rotierende te: Verbrennungsluft dauernd vorbeistreiclit und Böiisehbildung bis sur Ausnutzung der gesamten gewährleistet; ■
ι
··■ ""'flach einer bevorzugten Ausgestaltung ist -der Kolben mit einer an sich belcc;nuten, etwa tsnjei.biu und".augieich schräg nach unten, in den oberhalb der Hiηjochulter' befindlichen'BrennriKiiateil eiEciündenden- 1:·:;ΐι·::1-förmigen Einspritsauaiieliriiung ve rs eher., deren ait der IIci- ^ung der Zapfendüse übereinsti:.ii.:öLide ITeigung'-sejenToer dor IColbenachse etwa 52° :Oeträgt.
9098 4 2/067
Die gea teilte Aufga"be kann erfindungsgemäß auch ■ da du rc Ii gelöst werden, daß die Zapfendüse in einer Tangentiale~bene des insbesondei-e in der vorgenannten \7eise· auage-"bildeten Brennra Lines und zugleich etwa innerhalb einer' Querebene des Arbeitssylinders an diesen angeordnet und der Kolben mit einen in Bereich seiner oberen Totpunlctstellung nit der Einspritsrichtung der Zapfendüse fluchtenden und tangential in den Brennraun führenden Kanal versehen 'int.
Bei einer solchen Einspritze no rdtui ng gelangt der IZraftstofi schon durch die gegenüber der Kolbenachse un otv/a 90° geneigte S Lrahlrichtung der Zapfendüse hauptsächlich in den Sei"!. cnwandbcreich des Brennraunes, v/o in Verbindung niL· ler i'üVicrcnloa anverrjrauchten Verbrennungsluft eine gu l;e Geiaiscjioildung gev/fAIirleistet ist.
Andere Aur'ges :J:iltungon der Erfindung betreffen v/eitere ".constru!: :,ive Einzelheiten der eri"i:i:Aungsgei.ulßen Brennl:raft-
'lc:.1 Z eic" im:n
1:: '.. '.lic ErfindLing c cispielsv/eice
vorc n
zeigen:
Fig. 1 einen Ilolben einer de': ero ',or, AusfLüirungsbei soiel en Li:prcchenden orfind'.ir.;;sgenr.li3en "Jrenn ".:r?i ;;..:2:jchine in einer Drsuleicht;
8^2/0678
Fig. 2 den Kolben gemäß Fig. 1 in einem axialen Teilschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 eine dem zwei-ten Ausführungsbeispiel entsprechende Brennkraftmaschine in einem axialen Teilschnitt durch einen Arbeitszylinder mit' in seiner oberen Tobpunktstellung befindlichem Kolben nach der Linie III-III der Piß. 4;
Fig. 4 den Kolbon nebst Arbeitszylinder gemäß Fig. 3 in einer Draufsicht (verschiedene Einzelheiten sind zur besseren Sichtbarmachung geschnitten dargestellt),
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kolben ist Bestandteil einer üblichen und deshalb in ihren weiteren Einzelheiten nicht besonders dargestellten Diesel-Einapritzbrennkraftniaschine, die beispielsweise nach dem Viertaktverfahren arbeitet, wobei sich im Zylinderkopf oberhalb des Kolbens beispielsv/eise je ein in Fig. 1 strichpunktiert angedeutetes Einlaßventil 2 und Auslaßventil 3 befinden kann,
Der Kolben 1 weist ein gemäß dem Ausführungsbeispiel axiales Einsatzstuck 4 auf, welches einen rotationssymmetriechen Brennraum 5 bildet. Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Brennraum 5 mit einer von seinem mittleren zylindrischen Seitenwaadbereich etwa rechtwinklig nach außen verlaufenden Ringschulter 6 versehen, an die der äußere, wiederum zylindrische Seitenv/andbereich 7 über
9098A2/067I bad
eine rotationssymmetrische Abrundung 8 des äußeren Ringschulterbereichs anschließt/
Das dargestellte Einsatzstück 4 ist weiterhin mit einer etwa tangential und zugleich schräg nach unten in den oberhalb der Ringschulter 6 befindlichen Brennraumteil einmündenden l:analfamiden Einspri tsausnehnung 9 versehen, deren Neigung gegenüber der Kolbenachse etv/a 52° beträgt. In Bereich der oberen Totpunkts teilung des Kolbens 1 befindet sich die Düsenachse 10 einer in nicht besonders dargestellter V/eise in Zylinderkopf angeordneten Zapfendüse 11 etwas oberhalb der 2inspritzausnehuung 9 in einer zu dieser T>arallelen Pachtung, so daß die Düsenachse nit der Kolbenachse einen V/inkel <C von etv/a 52 einschließt und der eingespritzte Kraftstoff zum allergrößten Teil lediglich gegen den oberhalb der Ringschulter 6 befindlichen Brennraumteil nit ■ relativ kühler Y/andungstemperatur zugleich in Richtung der rotierend einströmenden Verbrennungsluft gespritzt wird. Durch die rotierend vorbeistreichende Verbrennungsluft wird der Kraftstoff sodann von diesem Brennraumteil wieder abgelöst und verdampft.
Die Hingschulter 6 hindert die Verbrennungsluft daran, Kraftstoff durch die Sekundärströmung nach dem Brennrauu- boden 12 hin mitzureißen. Es gelangt dadurch praktisch der
909842/067«
ganze Kraftstoff im oberen Brennraumteil und insbesondere noch oberhalb der Ringschulter 6 zur Genischbildung rait den laufend nachfolgenden äußeren Schichten der rotierenden frischen Verbrennungsluft, wogegen die nach Einsetzen der Verbrennung gebilde lon Verbrennungsgase schon wegen ihres kleineren spezifischen Gewichtes im a;:ialen LIittelbereich des Lrennraunes verbleiben. Durch die Hingschulter 6 wird insbesondere verhindert, daß noch unvemisehter Kraftstoff mit der aur Brennraummitte strebenden Seliund^rströnung der Verbrennungsluft mitgerissen wird und dadurch vorzeitig in den besonders lielCen und l:einc Frischluft, sondern, nur VcrbrennungB£ac;e aufweisenden Ilitter.corr. des '.:^o::\^w-::aq'j 15 gelangt.
a' in den Pig. 5 and ·'· C: -1JG;: ' cIj '.;c;:, :.x.. ^v:oi':cn AusfiüiiMngsbeispiel entsprcclienlcr. ^renu".:r^-"j".'.: ..'--iino i die Sapiendü::e 11a au ArLei ^r'ylii.ic·-· 12 in ciiio_"· Jl...jer Li:. 1 ebeno des Brennraioea 5a uui. ^ugloi:·!: c ;·.;:: i:\.ici-lir.l-. _:'_..■_■ Qtiorebene del: AzO ei vC^ylindor·; 1" ■. !. Ii-.. o\:. : agc ο _\". :·.';., v;i"."..renu der ICoILcη 1a :.iit cino.: i . ^ycic: ■■:!..μ· ο.. ..·:.'■_.. Jo :pLU-^:tstell·--.!ij ...it Λ·;ι* Ei:.._ -i ^sri j".. '; ::\j 10:. -:.c:.· ". _ .'■:.-..- ■:.\s:c :"i' fr.v.'j'.-lcr.lor. .■.;.: '-■. ::j.;:i i-.Γ. i.: O.o:: 'S: y y.::v. :·.::. ".λ führe nie γ. ICuii::! i-1 vorteilen ir:'. 1>lL :i:.Gr .jolc'.iur. ..::- orJnu'^j der ^:^fondilse 11a ;:cir.i ·.!:■ r::'_ ^ ".: :>.·" :
BAD 909842/0678
Pc !."onta r.s"o ruche:
stoffstrahles l.iinir.ial klein oder annähernd gleich Hull · v ■/·
gehal lon werden, weshalb hier nicht' π ehr mit der Gefahr ei:ic;j I.Iitreißens von unvcrbranntcu ICra-ft3toff in den heißen A:.:iar.;orcich des Tircnnraunes gerechnet zu werden braucht. JüiLiC i!u].c]ic Gefahr wird selbst dann noch ausgöachlossen, wenn die Achse des ^rcnnraunos 5a bei einer gemäß den Aus-,. füliriingsbcispicl etwas axial nach der Unterseite des Kolbens-' 1c hin geneigten Achsrichtung 10a der Zapfendüse 11a genau CjLier i:u::· Achsrichtung 10a angeordnet wird.
Die Erfindung ict niello an alle Einzelheiten der # ■)erjc".:riebencn ALisführungrjbeinpicle gebunden. So braucht der dei.i ere len AuafulirLiü'jobeiopiel entsprechende Kolben nicht
:\:u)c liiig1; nit einer etwa tangential verlaufenden Einspritz- j.·
-ν.-., i:/.: v.i:.j ver.-johen :;u sein, obgleich eine solche Einspritz- :..^n;i;cL...u:_· .,evorr/.igt wird. V/ei Lerliiii ]:ünnte auch der Brenn- ^•;.1--- -:.j_"· J.ο..: _:v:ci !;on Aunfölii'L;ngrjbeisv)iol entsprechenden .'.-"j■.-.'.'..:.-'■:21.:- .'Ciiinc l-och ::iit einar Pängachulter gemäß dem ■ji'ö'OL ii-.--jir-".]i-\".i-g,-jbei:jv:iel vor^e]ion sein, ui.i dadurch die r :i.;::· .·'.:.·ο'ο'. e Zj.i'^clzhc.ltung des -invci".; raunte η Ilraftotoffa VD::. Lj. rc nnraii:.i'.- ο dc η v.iid Je:.i ]ieii?en Brennraunkern zuoLltslich zn \ S.: c,- :crn, olino daß dadurch der in den nacho teilend en A.:r:pi'".e...on niedergelegte Schutsbereic]! der Erfindung ver-
9098Λ2/0678

Claims (5)

  1. Paten ta παρ rüc he
    • 1. Luftverdichtende Einspritzbrennkrafbnaschinc nib Dralleins trümung der Verbrennungsluft in einen hauptsächlich im Kolben angeordneten, in wesentlichen, rotationasymmetrischen Brennraum, dessen Seitenwand insbesondere eine nach außen verlaufende Erweiterung aufweist, i'n deren Bereich der Kraftstoff auf die Seitenwand durch eine feststehend angeordnete Düse etwa in Strömlings rich bung der Luft flach aufgespritzt wird, gekennzeichnet durch die Ausbildung dec Brennraimos (5) mit einer von mittleren zylindrischen Seitenwandbercich etwa rechtwinklig nach außen führenden Hingschulter (6), an die der äußere Seitenwandboreicli (7) über cine ro ta tionssymnetrioclie Abrundung (3) des äußeren Ringschultcrbereicho anschließt, und weiterhin durch eine den Kraftstoff möglichst flach, gegen den äußeren Seiten- ; wandboreich (7) und die Ringschultor (6) einspritzende Zapfendüse (11).
  2. 2. Einspritzbrennkraftnaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der äußere Seitenwandbereich. (7) des Brennraumes (5) zylindrisch ausgebildet ist.
  3. 3. Einsnritzbrennkruf Imaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (i) mit einer an
    BAD ORlGiNAU 909842/0678
    sich bekannten, etwa tangential und zugleich schräg nach unten in den oberhalb der Ringschulter (6) befindlichen Brennraumteil einmündenden.kanalförmigen Einspritzausnehmung (9) versehen ist, deren mit der Neigung der Zapfendüse (11) üboreinstinnende Neigung gegenüber der Kolbenachse etwa 52° beträgt. ■ ■
  4. 4. Eitispritzbrennlcraftmaochine, insbesondere nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfendüse (i1a) in einer Tangentialebene des Brennraumes (5a) und zugleich etv/a innerhalb einer Querebene des Arbeitszylinders (13) an diesem angeordnet und der Kolben (la) mit einem im Bereich seiner oberen Totpunktatellung riit der Einspritzrichtung der Zapfendüse (1 la) fluchtenden und tangential in den Brennraum (5a) führenden Kanal (14) versehen i
    st
  5. 5. Einspritzbrennkraftnaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Brennraunes (5a) bei einer etwas axial nach der Unterseite des Kolbens (la) hin geneigten Achsrichtung (iOa) der Zapfendüse (i1a) genau quer zur Achsrichtung (iOa) der Zapfendüse verläuft.
    909842/0678
DE19651526283 1965-03-20 1965-03-20 Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine Pending DE1526283A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0046858 1965-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1526283A1 true DE1526283A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=7050000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651526283 Pending DE1526283A1 (de) 1965-03-20 1965-03-20 Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3386421A (de)
DE (1) DE1526283A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486587A1 (fr) * 1980-07-09 1982-01-15 Daimler Benz Ag Moteur a combustion interne a allumage par compression du type muni dans la tete de piston d'une cuvette de piston de forme correspondant a celle d'un corps de revolution

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6140932Y2 (de) * 1978-03-31 1986-11-21
US4541376A (en) * 1982-12-20 1985-09-17 Alun Thomas Internal combustion engine
US4898135A (en) * 1989-02-16 1990-02-06 Sonex Research, Inc. Piston and process for achieving controlled ignition and combustion of hydrocarbon fuels in internal combustion engines by generation and management of fuel radical species
US5322042A (en) * 1992-06-17 1994-06-21 Sonex Research, Inc. Combustion chamber for internal combustion engine and process of combustion using fuel radical species
DE10254594A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Volkswagen Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2172170A (en) * 1939-06-17 1939-09-05 Megroot John Peter Internal combustion engine
US2907308A (en) * 1951-12-17 1959-10-06 Meurer Siegfried Operation of internal combustion engines
US2762348A (en) * 1952-02-22 1956-09-11 Meurer Siegfried Mixing arrangement in internal combustion engine
US2873727A (en) * 1956-09-18 1959-02-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Combustion chamber for fuel injection internal combustion engine
US2942591A (en) * 1957-05-21 1960-06-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Piston
US2942592A (en) * 1957-07-10 1960-06-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486587A1 (fr) * 1980-07-09 1982-01-15 Daimler Benz Ag Moteur a combustion interne a allumage par compression du type muni dans la tete de piston d'une cuvette de piston de forme correspondant a celle d'un corps de revolution

Also Published As

Publication number Publication date
US3386421A (en) 1968-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2598733B1 (de) Selbstzündende brennkraftmaschine mit kolbenmulden mit drallstufung
DE3347112A1 (de) Ansaugsystem fuer eine kolben-brennkraftmaschine
DE102011055170A1 (de) Dieselmotorkolben
DE1576001A1 (de) Fremdgezuendete Einspritzbrennkraftmaschine mit Schichtladung
DE10296726T5 (de) Diesellokomotiven-Brennkraftmaschine mit niedriger Emission und geringem Kraftstoffverbrauch, mit einem Kolben mit einer torusförmigen Fläche
DE102015016920B4 (de) Brennraumstruktur für einen Motor und Verbrennungsmotor
DE1526283A1 (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE7339122U (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE1576410A1 (de) Brennkraftmaschine
DE659100C (de) Selbstzuendende luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE102017219018A1 (de) Kolbenkonstruktion zur strömungsumlenkung
DE2915514C2 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und Benzineinspritzung
DE2512218A1 (de) Fremdgezuendeter vier-takt-gasmotor
DE102017129314B4 (de) Kolben und mit diesem ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE10326054B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE1909255A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE674229C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
EP0930427B1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Gemischaufbereitung bei einer Brennkraftmaschine
DE3805009A1 (de) Kolben fuer dieselmotoren
DE2809414C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE1526320B1 (de) Fremdgezuendete,luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1805043A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung in eine Kolbenmulde
DE1083084B (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung
DE751721C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE830263C (de) Verbrennungskraftmaschine mit haengenden Ventilen