DE1522519A1 - Process for making a lithographic printing plate - Google Patents

Process for making a lithographic printing plate

Info

Publication number
DE1522519A1
DE1522519A1 DE19661522519 DE1522519A DE1522519A1 DE 1522519 A1 DE1522519 A1 DE 1522519A1 DE 19661522519 DE19661522519 DE 19661522519 DE 1522519 A DE1522519 A DE 1522519A DE 1522519 A1 DE1522519 A1 DE 1522519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoconductive
image
zinc
substance
printing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661522519
Other languages
German (de)
Inventor
Swigert J Kirk
Lane Richard Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Ltd
Original Assignee
Rank Xerox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Xerox Ltd filed Critical Rank Xerox Ltd
Publication of DE1522519A1 publication Critical patent/DE1522519A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/26Electrographic processes using a charge pattern for the production of printing plates for non-xerographic printing processes
    • G03G13/28Planographic printing plates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • G03G5/102Bases for charge-receiving or other layers consisting of or comprising metals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

SBBMSBBM

Rank Xerox Limited, Rank Xerox House, 338» Huston Road, London N.Vi:. 1, EnglandRank Xerox Limited, Rank Xerox House, 338 Huston Road, London N. Vi :. 1, England

Verfahren zur Herstellung einer lithographischen DruckplatteMethod of making a lithographic printing plate

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Abbildungen, insbeandere auf die Lithographie.The invention relates to the production of images, especially on lithography.

Die Technik des lithographischen Druckes ist bekannt und weit entwickelt. Im allgemeinen wird bei diesen Verfahren der Druck mit einer flachen Platte hergestellt, wobei deren verschiedene Eigenschaften in den vom Bild beeinflußten und nicht beeinflußten Flächenteilen ausgenutzt werden. Bei der üblichen Lithographie sind die nicht vom Bild beeinflußten Flächenteile hydrophil (wasserbindend) und die vom Bild beeinflußten Flächtenteile hydrophob (wasserabstoßend). Beim lithographischen Drucken wird auf die Plattenfläche eine Lösung aufgebracht, die alle nicht vom hydrophoben Bild bedeckten Flächenteile benetzt. Diese Lösung The technique of lithographic printing is well known and well developed. In general, in these methods, the printing is made with a flat plate, its various properties in those affected by the image and unaffected areas are used. at In conventional lithography, the surface parts that are not influenced by the image are hydrophilic (water-binding) and the Area parts influenced by the image are hydrophobic (water-repellent). In the case of lithographic printing, the surface of the plate is used a solution is applied that wets all parts of the surface that are not covered by the hydrophobic image. This solution

BADBATH

909837/0563909837/0563

- 2- - 2 -

hält die Platte sauber und verhindert eine Sehlammbildung» Auf die Bildfläche wird eine auf Ölbasis hergestellte Druck- · · farbe aufgebracht, die nur auf den Bildflächen gebunden wird, da sie von den hydrophilen, nicht zum Bild gehörenden Flächen abgestoßen wird. Das eingefärbte Bild kann direkt auf ein Blatt Papier oder eine andere Aufnahmefläche übertragen werden, im allgemeinen wird es jedoch auf ein Gummi-Offset-Tuch Übertragen, von dem aus der endgültige Druck auf das Blatt Papier vorgenommen wird. Daher wird bei jedem Druckvorgang eino lithographische Platte zuerst mit einer wässrigen Fließlösi.ing angefeuchtet, dann mit lithographischer Druckfarbe eingefärbt und schliefifclich abgedruckt.keeps the plate clean and prevents sludge build-up » An oil-based printing ink is applied to the picture surface, which is only bound on the picture surface. because it is repelled by the hydrophilic, non-image areas. The colored image can be accessed directly on a Sheets of paper or other recording surface will be transferred, but generally it will be onto a rubber offset cloth Transfer from which the final print is made on the sheet of paper. Therefore, every time you print A lithographic plate first with an aqueous Fließlösi.ing moistened, then colored with lithographic printing ink and finally printed.

^s, wurde bekannt, daß man lithographische Platten mit Hilfe der Photoleitfähigkeit herstellen kann, indem man die übliche entwickelte xerographische Platte als lithographische Druckplatte verwendob. Bei .diesem Verfahren wird normalerweise eine Zinkoxydplatte mit üblichen Mitteln aufgeladen, mit dem zu reproduzierenden Bild belichtet und mit üblichem xerographisehern Bildpulver entwickelt. Das dazu verwendete Bildpulver ist im allgemeinen wasserabstoßend wie die nicht vom Bild beeinflußten Hintergrundflächen der normalen xerographischen Bindemittelplatte. Um die entwickelte xerographisehe Platte vorteilhaft als lithographische Druckplatte zu verwenden, muß zwischen dem mit Bildpulver entwickelten Bild und dem Plattenhintergrund ein Unterschied geschaffen werden. Ddbeide Bestandteile wasserabstoßend sind, mußte^ s, it was known that one can use lithographic plates with the help of the photoconductivity can be established by using the usual developed xerographic plate as a lithographic printing plate used whether. This procedure usually uses a zinc oxide plate charged with the usual means, exposed with the image to be reproduced and with the usual xerographic image powder developed. The one used for this Image powder is generally water repellent like the non-image-affected background areas of normal xerographic Binder board. To the developed xerographisehe Plate to be used advantageously as a lithographic printing plate must be developed between that with image powder Image and the plate background created a difference will. Both components are water-repellent

BAD ORK3JNAL 909837/0563 - 3 -BAD ORK3JNAL 909837/0563 - 3 -

der Hintergrund der xerographischen Platte bisher eigens behandelt werden, entweder durch die Verwendung einer Umwand lungs Io sung, um ihn wasser bindend zumachen, oder durch Entfernung mit einem selektiv -wirkenden Lösungsmittel. Nach der Umwandlung des Hintergrundes wird die Platte dann mit einer nicht wäßrigen oder auf Ölebasis hergestellten Druckfarbe eingefärbt, wodurch das Bildpulver die Farbe bindet und der jetzt hydrophile Hintergrund die Farbe abstößt.the background of the xerographic plate has so far been separate treated, either by using a conversion solution to make it water-binding, or by Removal with a selective solvent. To the conversion of the background is then carried out by the plate colored with a non-aqueous or oil-based printing ink, whereby the image powder binds the color and the now hydrophilic background repels the color.

Obwohl diese "Verfahren für die Zwecke der Lithographie günstige Eigenschaften zeigen, weisen sie jedoch bei ihrer Anwendung Kachteile auf. liiner dieser Nachteile besteht beispielsweise darin, daß sekundäre Lösungen verwendet werden müssen, um den anfangs wasserabstoßenden Hintergrund/ umzuwandeln, so daß er die auf ülbaiss hergestellte Druckfarbe beim" .einfärben nicht bindet. .!in zweiter Nachteil besteht darin» daJi nach der ϊ-ntvjicKLung das Bildpulver auf der xerogr aphis chen Platte fixiert wird und diese dann nicht wieder verwendbar ".ist. SchlieJklich ist es von iiachteil, dai das Eilci nach jitwicklung und Fixierung im allgemeinen nicht mehr in günstiger .;eise abgeändert werden kann, wenn der -Druckv organ=1 einmal eingeleitet ist. Daher kann die Qualität der erwünschten Reproduktion nicht mehr verbessert werden.Although these "processes show favorable properties for the purposes of lithography, they have tile parts when they are used. One of these disadvantages is, for example, that secondary solutions must be used to transform the initially water-repellent background so that it is based on the problem." The printing ink produced does not bind when "inking. The second disadvantage is that "after the filming, the image powder is fixed on the xerographic plate and this is then not reusable." it can be changed once the pressure control organ = 1. Therefore, the quality of the desired reproduction can no longer be improved.

Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Platte zu finden,The object of the invention is therefore to provide a method to find a lithographic plate making,

909837/0563 ~ k " 909837/0563 ~ k "

BAD-OR56INALBAD-OR56INAL

-If--If-

die die vorstehend genannten Nachteile vermeidet und diese Platte infeinem lithographischen Abbildungsverfahren einzusetzen. Dabei soll es möglich sein» die lithographische Platte aus einer xerographischen Platte herzustellen. Die zu schaffende lithographische Platte soll wiederholt verwendbar sein. Die Herstellung dieser Platte soll in einem einzigen Verfahrensschritt erfolgen. Ferner sollen ihre beiden Sä-ten als Druckflächen verwendet werden können.which avoids the disadvantages mentioned above and these To use plate in a lithographic imaging process. It should be possible »the lithographic Making plate from a xerographic plate. the The lithographic plate to be created should be able to be used repeatedly. The production of this plate is said to be in a single Procedural step take place. Furthermore, its two seeds should be able to be used as printing surfaces.

Die vorstehenden sowie weitere Wesenszüge werden gemäß der Erfindung» allgemein gesprochen, durch eLne xerographische Platte erreicht« die aus einer Unterlage und einer auf diese aufgebrachten photoleitfählgen Isolierstoffschicht glasiger Struktur besteht. Die Schicht kann dann elektrostatisch aufgeladen und belichtet werden, wie es beim üblichen xerogräphischen Abbildungsverfahren geschieht, das ausführlich in derUS-Patentschrift 2 297 691 beschrieben ist. Die erfindungsgemäße Platte wird derart hergestellt, daß ein photoleitfähiger Stoff mit einem Glasbindemittel in Form einer nicht leitenden Verbindung innig vermischt wird und daß die so erhaltene photoleitfählgke Mischung auf eine leitfähtge Unterlage aufgebracht wird, so daß eine praktisch gleichftßige Schicht entsteht» die photoleitfähigke Teilchen eingebettet in einem Glasbindemittel enthält. Das elektrostatische Bild wird mit einem hydrophoben Entwickler entwickelt und da« entwickelte Bild fixiert, so daß man eineThe foregoing and other characteristics are generally spoken in accordance with the invention, by eLne xerographic Plate achieves «the one from a pad and one on this applied photoconductive insulating material layer glassy structure. The layer can then be electrostatically charged and exposed, as is the case with the usual xerographical imaging process happens that in detail in U.S. Patent 2,297,691. The plate according to the invention is produced in such a way that a photoconductive substance is inlaid with a glass binder Form of a non-conductive compound is intimately mixed and that the photoconductive mixture thus obtained on a Conductive pad is applied, so that a practical uniform layer is created "the photoconductive particles embedded in a glass binder. The electrostatic image is developed with a hydrophobic developer and the developed image is fixed so that one has a

- 5 -909837/0563- 5 -909837/0563

Vervielfältigung'splatte erhält, die hydrophobe und hydrophile Eigenschaften besitzt. Die lithographische Druckplatte kann dann in einem einstufigen Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung -von-Drucken verwendet werden, wobei eine lithographische druckfarbe auf die Platte aufgebracht -wird, die ledigli^ch-' an en hydrophoben, mit- Bildpulver versehenen Bildfläche^-1 anhaftet. D^ wird die Druckplatte mit einem Kopieblatt zur Über trägung' des Bildes in Berührung gebracht. Es sei darauf hingewiesen, daß das elektrostatische latente Bild", falls-die';s "erwünscht ist, mit einem hydrophilen Entwickler entwickelt werden kann, wobei der nicht vom Bild beeinflußte Hintergrund der Platte derart behandelt wird,-daß er öleofile Eigenschaften erhält. Soll die Druckplätte : wiederholt verwendet werden» so kann das mit Bildpulver er- :. zeugte Bild von der Oberfläche der Platte entfernt werden, ; wobei keine schädliche Wirkung auf die photoleitfähige Schicht der Platte ausgeübt werden soll. ■" "'■Duplication plate is obtained, which has hydrophobic and hydrophilic properties. The lithographic printing plate may then be in a single-stage process for the continuous preparation are used -by-printing wherein a lithographic printing ink -is applied to the plate, the ledigli ^ ch 'hydrophobic to s, with- image powder provided image area ^ - 1 The printing plate is brought into contact with a copy sheet to transfer the image. It should be noted that the electrostatic latent image "if-the"; s is desirable ", can be developed with a hydrophilic developers, the non-influenced background image plate is treated so it -that öleofile properties obtained If the Druckplätte. are repeatedly used" so can the ER with a picture powder. should be removed from the surface of the plate , with no deleterious effect on the photoconductive layer of the plate. ■ ""'■

Anstelle' des oben genannten Verfahrens zur Herstellung derInstead of the above-mentioned method of making the

xerog33^)his/en Platte mit photoleitfähiger Schicht in Glas-, struktur ist es möglich, einen photoleitfähigen Stoff in einer nichtleitenden Glasverbindung derart aufzulösen, daß sich eine homogene gläserne photoleitfähige Platte bildet. ·; Das Verfahren zur Herstellung dieser Platte ist Gegenstand einer anderen Patentanmeldung. -xerog33 ^) his / en plate with photoconductive layer in glass structure, it is possible to dissolve a photoconductive substance in a non-conductive glass compound in such a way that a homogeneous glass photoconductive plate is formed. · ; The method for producing this plate is the subject of another patent application. -

- 6 909837/0563 - 6 909837/0563

BADBATH

15-2251315-22513

Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung stellte sich heraus» daß bei Dispersion des photoleitfähigen Stoffes in einem Gläsbindemittel-Änsatz und Aufbringen der so erhaltenen Zusammensetzung auf die Oberfläche einer geeigneten Unterlage die so erhaltene photoleitfähige Plattb die zur lithographischen Vervielfachung' erforderlichen Eigenschaften besitzt. Diese bestehen darin, daß die photoleitfähige Isolierstoffschicht mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Glasbindemittelzusammensetzung hydrophil ist und aus diesem Grunde nicht mehr zur Erzeugung eines Unterschiedes zwischen den nicht vom Bild betroffenen und den Bild-haften Flächenteilen besonders behandelt werden muß. Eine derartige behandlung: ist bei. den herkömmlichen lithographischen Platten erforderlich und in den US-Patentschriften 3 10'7 169 und 3 COl 8?2 beschrieben. Ferner ist es im !•'alle" der wiederholten "Verwendung der erfindungsgemäßen PMte durch die Stabilität der Glasbindemittelzusammensetzung möglich, das durch Bildpulver erzeugte Bild von der Oberfläche der Platte zu entfernen, ohne die Eigenschaften der darunterliegenden photoleitfähigen Schicht zu verschlechtern. Diese Entfernung w ird im allgemeinen durch ein geeignetes Lösungsmittel vorgenommen. Es wurde festgestellt, daß diese Lösungsmittel auf die gegenwärtig bei lithographischen Platten verwendeten hydrophoben Bindemittelzusammensetzungen schädliche Auswirkungen zeigen.In connection with the present invention, it turned out that when the photoconductive substance is dispersed in a glass binder and the composition obtained in this way is applied to the surface of a suitable substrate, the photoconductive plate thus obtained has the properties required for lithographic multiplication. These consist in the fact that the photoconductive insulating material layer with the glass binder composition formed according to the invention is hydrophilic and for this reason no longer has to be specially treated to produce a difference between the surface parts not affected by the image and the image-adhering parts of the surface. Such a treatment : is at. required for conventional lithographic plates and is described in U.S. Patents 3,107,169 and 3 COl 8-2. Furthermore, in all "repeated" use of the PMte according to the invention, the stability of the glass binder composition makes it possible to remove the image produced by the image powder from the surface of the plate without impairing the properties of the underlying photoconductive layer. This removal is generally carried out with a suitable solvent. It has been found that these solvents have deleterious effects on the hydrophobic binder compositions currently used in lithographic plates.

Zur Erläuterung der Erfindung dienen die Figuren, 909837/0563 "-7 -The figures 909837/0563 "-7 - serve to explain the invention.

Fig. 1 zeigt einen vergrößerten Querschnitt einer lithographischen Druekplatte, die mit einer photoleitfähigen Isolierstoffschicht zweier Zustandsphasen versehen ist;Fig. 1 shows an enlarged cross section of a lithographic Printing plate with a photoconductive Insulating layer of two state phases is provided;

Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Querschnitt einer Iithographischen Druckplatte, die mit einer photoleitfähigen Isolierstoffschicht einer einzigen homogenen Zustandsphase versehen ist.Fig. 2 shows an enlarged cross section of a lithographic Printing plate made with a photoconductive insulating material layer of a single homogeneous State phase is provided.

Bei dem Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Platte 1, die in Fig. 1 dargestellt ist, wird eine geeignete Unterlage 2 mit einer photoleitfahigen Isolierstoffzusammensetzung 3 überzogen, die aus einem ph&oleitfahigen Stoff h und einer Glasbindemittelzusammensetzung 5 besteht. Auf der Oberfläche der photoleitfahigen Schicht befindet sich ein rat Bildpulver entwickeltes Bild 6. Die Auswahl des Materials für die Unterlage 2 ist von dem Verwendungszweck der lithographischen Platte abhängig. Entweder wird eine zusätzliche Festigkeit für die Platte gefordert oder es soll für bestimmte Fälle eine zusätzliche Flexibilität vorhanden sein. Fig. 2 zeigt eine lithographische Platte 7, bei der die photoleitfähigke Isolierstoffschicht 9 aus einer homogenen in einer Zustandsphase vorliegenden Glaszusammensetzung besteht. Die Unterlage 8 und das entwickelte Bild 10 sind ähnlich wie die Unterlage 2 und das Bild 6 aus Fig. 1 ausgebildet·In the method for producing a lithographic plate 1 shown in FIG. 1, a suitable base 2 is coated with a photoconductive insulating material composition 3, which consists of a conductive material h and a glass binder composition 5. On the surface of the photoconductive layer there is an image 6 developed with image powder. The selection of the material for the base 2 depends on the intended use of the lithographic plate. Either additional strength is required for the plate or there should be additional flexibility for certain cases. Fig. 2 shows a lithographic plate 7 in which the photoconductive insulating material layer 9 consists of a homogeneous glass composition present in a phase. The base 8 and the developed image 10 are designed similarly to the base 2 and the image 6 from FIG.

909837/0563 - 8 -909837/0563 - 8 -

- SAD ORKsINAL'- SAD ORKsINAL '

I V fm «, V IIV fm «, VI

Gemäß der vorliegenden Erfindung -wird eine nichtleitende Glasbindemittelzusammensetzung mit einem photoleitfähigen Stoff vermischt, wobei vorzugsweise fünf bis k5 Teile photoleitfähigen Stoffes bezogen auf 100 Teile Glasbindemittel verwendet werden. Eine optimale Mischung ergibt sich bei 8 bis 25 Teilen photoleitfähigem Stoff, bezogen auf 100 Teile Glas bindend, ttelzusammensetz ung. Die fein verteilten photoleitfähigen Teilchen und die Glasbindemittelteilchen sollen möglichst in einer Flüssigkeit dispergiert sein» z.B. in destilliertem Wasser» oder in einer organischen Flüssigkeit» wie z.B. Athylenglykol, wozu eine Kugelmühle verwendet werden kann. Das photoleitfähige Material und die Glasbindemittelzusammensetzung^erden in Wasser, dem geringe Mengen Natriumsilikat, Natriumhydroxyd und Borsäure als die Dispersion fördernde Mittel beigegeben sind, miteinander ^mäien. Die so erhaltene Aufschlämmung wird sorgfältig getrocknet, um den größten Teil des Lösungsmittels zu entfer-' nen, dann wird sie mit einer organischen Flüssigkeit, wie z.B. Isopropylalkohol, vermischt. Dae Mahlen wird wiederholt, wobei sich die endgültige photoleitfähige Überzugsmischung bildet. Diese wird dann auf die gewünschte Fläche durch Auf- , schütten. Tauchen, Sprühen, elektrostatisch,mit einem Aufstreichmesser oder durch andere Mittel aufgebracht. Es muß darauf geachtet werden, daß Luftblasen oder andere Unregelmäßigkeiten in der Aufschlämmung vermieden werden, bevor diese als Schicht aufgebracht wird, um ein gutes Anhaften anAccording to the present invention, a non-conductive glass binder composition is mixed with a photoconductive substance, preferably five to five parts of photoconductive substance are used based on 100 parts of glass binder. An optimal mixture is obtained with 8 to 25 parts of photoconductive substance, based on 100 parts of glass binding, composition. The finely divided photoconductive particles and the glass binder particles should be dispersed as much as possible in a liquid »eg in distilled water» or in an organic liquid » such as ethylene glycol, for which a ball mill can be used. The photoconductive material and the glass binder composition ground together in water to which small amounts of sodium silicate, sodium hydroxide and boric acid are added as dispersing agents. The resulting slurry is carefully dried to remove most of the solvent, then it is mixed with an organic liquid such as isopropyl alcohol. The milling is repeated to form the final photoconductive coating mixture. This is then poured onto the desired area. Dipping, spraying, electrostatic, spreader, or other means. It must be ensured that air bubbles or other irregularities are avoided in the slurry before it is applied as a layer to a good adherence to

- 9 -909837/056 3- 9 -909837/056 3

der darunterliegenden Unterlage zu gewährleisten und gute photoleitfähige Eigenschaften zu erhalten. Zur Entfernung des-größten Teiles der ■'•'lüssigkeit wird der Überzug getrocknet und die Platte danach auf die nötige Temperatur erhitzt» .um die Glasbindemittelzusammensetzung auf der Unterlage zu verschmelzen und zu binden und um in dem Bindemittel eine gleichmäßige Schicht der photoleitfähigen Pigmentstoffdispersion, zu erzeugen. Die Srhitzungstemperatur ist so hoch, daß sie zur Verschmelzung der Glas bind emi ttelzusammens et zung ausreicht. Daher hängt sie von der jeweils gewählten Zusammensetzung ab. Der anwendbare Temperaturbereich liegt zwischen und 8l5°C.to ensure the underlying substrate and to maintain good photoconductive properties. To the distance Most of the ■ '•' liquid, the coating is dried and the plate is then heated to the required temperature » . to add the glass binder composition to the pad merge and bind and around in the binder one uniform layer of the photoconductive pigment dispersion to produce. The heating temperature is so high that they are used to fuse the glass binding emi ttelverbindungen sufficient. Therefore, it depends on the particular composition chosen away. The applicable temperature range is between and 815 ° C.

Die Glasbindemittelzusammensetzung soll derart ausgewählt werden, daß. ihr Schmelzpunkt niedriger liegt als derjenige des photoleitfähigen Stoffes und des Stoffes der Unterlage. Daher" ist die maximal zulässige Schmelztemperatur für das Bindemittel von dem jeweils ausgewählten photoleitfähigen Stoff abhängig. ; - . ■The glass binder composition should be selected in this way be that. their melting point is lower than that the photoconductive material and the material of the base. Hence "is the maximum allowable melting temperature for the Binder depending on the selected photoconductive material. ; -. ■

Der zur Erhitzung der Bindemittel-PhotOleiter-Zusammensetzung, erforderliche Zeitraum ist von dem zur Sinterung jeweils verwendeten Glasansatz abhängig. Um optimale elektrische Eigenschaften zu erreichen, liegt der vorzugsweise zu verwendende Zeitraum zwischen einer und 60 Minuten, was jeweils von den verwendeten Stoffen abhängt. Vor· dem Auf bringen desThe one used to heat the binder-photoconductor composition, required period is from that for sintering in each case glass attachment used. To get optimal electrical To achieve properties, the preferred period of time to be used is between one and 60 minutes, whichever depends on the substances used. Before applying the

- 10 -■ 909837/0563 - 10 - ■ 909837/0563

■■■■■■ BAD-ORKaSNAL-■■■■■■ BAD-ORKaSNAL-

Überzuges sollte die Unterlage gereinigt werfden. Dazu kann jedes geeignete Verfahren verwendet werden, beispielsweise die Einwirkung organischer Lösungsmittel. 'Aluminiumschichten werden z.B. in einfacher Weise vor dem Aufbringen des Überzuges erhitzt und abgekühlt.Cover should be cleaned, the base. Can do this any suitable method can be used, for example exposure to organic solvents. '' Aluminum layers are, for example, simply heated and cooled before the coating is applied.

Die erhaltene, mit Glasbindemittel und photoleitfähigem Stoff versehene Platte wird bei Dunkelheit elektrostatisch aufgeladen, wonach die aufgeladene Oberfläche zur Erzeugung eines latenten Bildes selektiv.belichtet wird. Die belichtete Fläche wird mit hydrophoben, elektroskopischen Teilchen oder Bildpulver entwickelt, das an den das latente Bild enthaltenden Flächenteilen anhaftet, wonach das so erhaltene Staubbild durch Erhitzung der Platte auf eine Temperatur von 92 bis 260°C innerhalb von zwei bis 12 Minuten-festgesintert wird. iLs ist gleichfalls möglich, daö elektrostatisch geladene Bild mit einem flüssigen Entwickler zu entwickeln, der aufgeladene hydrophobe Teilchen enthält, die in einem Trägermaterial suspendiert sind. Die photoleitfähige Platte wird dann auf einem Druckzylinder einer lithographischen Presse befestigt. Der Druckvorgang wird unter Verwendung handelsüblicher Fließlösüngen und lithographischer Druckfarben aus- ©führt. Die zur Entwicklung des elektrostatischen latenten Bildes verwendeten Bildpulverteilchen bestehen aus einem pigmentierten Kunstharz, der Wasser abstoßend ist, und durch eine lithographische Druckfarbe schnell benetzbar ist.The obtained, with glass binder and photoconductive fabric provided plate is electrostatically charged in the dark, after which the charged surface to produce a the latent image is selectively exposed. The exposed area is developed with hydrophobic electroscopic particles or image powder attached to those containing the latent image Surface parts adhered, after which the dust pattern obtained in this way by heating the plate to a temperature of 92 to 260 ° C within two to 12 minutes. iLs is also possible because electrostatically charged Developing an image with a liquid developer containing charged hydrophobic particles suspended in a carrier material. The photoconductive plate becomes then mounted on a printing cylinder of a lithographic press. The printing process is done using commercially available Flow solutions and lithographic printing inks executes. The development of the electrostatic latent Image powder particles used in the image consist of a pigmented synthetic resin that is water-repellent and can be quickly wetted by a lithographic printing ink.

'. ■ ■■■ ' - 11 - ·'. ■ ■■■ '- 11 - ·

909837/056 3 i -BAD ORH31MAI909837/056 3 i -BAD ORH31MAI

-XIr-XIr

Die Druckfläche der gemäJßmder Erfindung hergestellten Platte ist derart beschaffen, daß sie bei Trockenheit ein wasserab·* stoßendes Bild schnell bindet, und daß dieses an ihr festanhaftet und weder durch Druckfarbe entfernt, noch durch die zum Vorbenetzen verwendeten Lösungen abgewaschen wird. Ferner werden die nicht -vom Bild betroffenen Flächenteile der Platte durch die zur Vorbenetzung verwendeten Fließlösungen schnell benetzt und binden eine Schicht dieser Lösungen» die durch die lithographische Druckfarbe nicht entfernt werden kann.The printing area of the plate made in accordance with the invention is designed in such a way that it has a water drainage * fast-paced image binds, and that this is firmly attached to her and neither removed by printing ink, nor by the solutions used for pre-wetting is washed off. Furthermore, the areas not affected by the image are the The plate is quickly wetted by the flow solutions used for pre-wetting and binds a layer of these solutions cannot be removed by the lithographic ink.

Soll die erfindungsgemäß hergestellte photoleitfähige Platt? wiederholt verwendet werden, so muß sie durch Entfernung des mit dem Bildpulver entwickelten Bildes mittels eines selektiv wirkenden Lösungsmittels wie z.B. mMethyläthylketon ooer Azeton gereinigt werden. Im allgemeinen sind die bei der Erfindung verwendeten handelsüblichen sauren Vorbenetzungslösungen mit einem basischen Stoff neutralisiert» z.B. mit Natriumhydroxyd, um den pH-Wert der Lösung zu erhöhen und die Ätzwirkung zu verringern. Tritt jedoch eine leichte Jitzwirkung bei der Glasbindemittelplatte auf» so kann die Platte zur Regenerierung nochmals auf eine ausreichende Temperatür genügend lange erhitzt werden. Die Regenerierung der Platte wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 92 bis 5930C in einerZeit von einer bis 10 Minuten erreicht, wobei der jeweilige Wert von den gewählten Stoffen abhängt.Should the photoconductive sheet made according to the present invention be? are used repeatedly, it must be cleaned by removing the image developed with the image powder by means of a selective solvent such as, for example, methyl ethyl ketone or acetone. In general, the commercially available acidic pre-wetting solutions used in the invention are neutralized with a basic substance, for example sodium hydroxide, in order to increase the pH of the solution and reduce the corrosive effect. However, if a slight jitz effect occurs on the glass binder board, the board can be heated again to a sufficient temperature for a sufficiently long time for regeneration. The regeneration of the disk is generally achieved at a temperature of 92-593 0 C in a time of one to 10 minutes, wherein the respective value of the selected materials is dependent.

- 12 -..■'. 909837/0563- 12 - .. ■ '. 909837/0563

15225111522511

Bel der Durchführung der vorliegenden ; Erfindung kann im allgemeinen jede geeignete Glasbindemittelzusammensetzung verwendet werden« die zur Benetzung hydrophile Eigenschaften hat. Zu diesen Stoffen gehören photoleitfähige und nichtphotoleitfähige Isolierstoffe in Form von Glasbindemitteln. Derartige Zusammensetzungen sind Borsilikate, Alkalisilikate» Bleisilikate, Bleialuminiumphosphate, Soda-Kalksilikate und Pyrokeramglas Nr. 95 und Nr. 89» die von der Corning Glass Company erhältlich sind. Andere verwendbare Glasbindemittel sind in der US-Patentschrift 3 1^1 982 beschrieben. Vorzugsweise werden diejenigen verwendet, deren Verschmelzungstemperatur am unteren Ende des verwendbaren Temperaturbereiches liegt. Diese Glasbindemittel enthalten Anteile von Boroxyd und Bleioxyd. Natrium- und Kaliumoxyd verringern gleichfalls die Verschmelzungstemperatur der Glaszusammensetzung, jedoch müssen diese Anteile beschränkt vorhanden sein, um eine Wasserlöslichkeit zu verhindern. Fluoride verringern gleichfalls die Schmelztemperatur, verursachen jedoch die Löslichkeit der Kieselsäure· und des Bocoxyds. Kalziumoxyd und speziell Zinkoxyd sowie Kadmiumoxyd verringern den Schmelzpunkt zu einem bestimmten Grade. Antimon- und Arsenoxyde verringern gleichfalls den Schmelzpunkt des Glasbindemittels.Bel carrying out the present; Invention can be in In general, any suitable glass binder composition can be used which has hydrophilic properties for wetting Has. These substances include photoconductive and non-photoconductive Insulating materials in the form of glass binders. Such compositions are borosilicates, alkali silicates, lead silicates, lead aluminum phosphates, soda-lime silicates and # 95 and # 89 pyroceramics available from Corning Glass Company. Other glass binders that can be used are described in U.S. Patent 3,111,982. It is preferred to use those whose fusing temperature is at the lower end of the usable temperature range. These glass binders contain proportions of Boron oxide and lead oxide. Decrease sodium and potassium oxide also the melting temperature of the glass composition, however, these proportions must be present in a limited manner in order to prevent water solubility. Fluoride also reduce the melting temperature, but cause the solubility of the silica and the bocoxide. Calcium oxide and especially zinc oxide and cadmium oxide reduce the melting point to a certain degree. Antimony- and arsenic oxides also lower the melting point of the glass binder.

Der photoleitfähige Stoff soll in fein verteiltem S* Zustand vorliegen. Es können photoleitfähige Teilchengröße von ca. 50 Mikron verwendet werden» vorzugsweise soll dieThe photoconductive substance should be in a finely divided S * state are present. There can be photoconductive particle size of about 50 microns should be used »preferably the

909837/0563 " 13 "909837/0563 " 13 "

Teilchengröße jedoch so klein wie'möglich sein, um optimale ErgebnisS(^ZU. erhalten. Im allgemeinen werden Teilchengrößen von nicht mehr als 20 Mikron verwendet» wobei die durchschnittliche Größe der Teilchen nichttfiiehr als ca. 1 Mikron betragen s oll.Particle size, however, should be as small as possible in order to be optimal Result S (^ ZU. Obtained. In general, particle sizes of not more than 20 microns used »being the average Particle size should not be less than about 1 micron target.

Bei der vorliegenden lirfindung kann jedes geeignete photoleitfähige Material verwendet werden. Typische derartige anorganische photoleitfähige Stoffe sind Schwefel, elen in glasförmigem, amorphem und monoklinem Zustand, Zrksulfid, Zinkoxyd, Zinkkadmiumoxyd, Zinkmagnesiumoxyd, Kadmiumselenid, Zinksilikat, Kalzium-otrontiumsulfid, Kadmiumsulfid, Quecksilberjodid, vJuecksilberoxyd, Quecksilbersulf id, Indiumtrisulfid, Galliumtriselenid, Ärsendisulfid, Arentrisulfid, Arsentriselenid, Antimontrisulfid, Kadmiumsulfoselsnid, dotierte Chalcogenide von Zink und Kadmium, Aluminiumoxyd, Wl smut oxyd» Molybdänoxyd, Bleioxyd, Molybdänjodid, Molybdänselenid, Molybdänsulfid, Molybdäntellurid, Aluminiumjodid, AluMinium^Leneid, Aluminiumsulfid, Aluminiumtellurid, bismuth j od id, Wismuthselenid, V/ismuthsulfid, k/ismuthtellurid, Kadmiumtellurid, Quecksilberselenid, Quecksilbertellurid, Bleijodid.Bleiselenid, Bleisulfid, Bleitellurid, Kadmium-· arsenid, Bleichromat, Galliumsulfid, Galliumtellurid, Indiumsulfid, Indlumselenid, Indiumtellurid, Bleimennige und Mischungen dieser Stoffe. Optimale Ergebnisse werden mit in geeigneter Keise £θϊ·*4ϊθ dotierten Chalcogeniden von Zink und Kadmium erzielt, insbesondere mit den Sulfiden und SeleniderAny suitable photoconductive agent may be used in the present invention Material to be used. Typical such inorganic photoconductive substances are sulfur, elen in vitreous, amorphous and monoclinic state, zinc sulfide, Zinc oxide, zinc cadmium oxide, zinc magnesium oxide, cadmium selenide, Zinc silicate, calcium otrontium sulfide, cadmium sulfide, Mercury iodide, mercury oxide, mercury sulfide, Indium trisulfide, gallium triselenide, arsenic disulfide, arene disulfide, Arsenic triselenide, antimony trisulfide, cadmium sulfosel sulfide, doped chalcogenides of zinc and cadmium, aluminum oxide, Wl smut oxide »molybdenum oxide, lead oxide, molybdenum iodide, molybdenum selenide, molybdenum sulfide, molybdenum telluride, aluminum iodide, AluMinium ^ Leneid, aluminum sulfide, aluminum telluride, bismuth j od id, bismuth selenide, V / ismuthsulfid, k / ismuthtellurid, Cadmium telluride, mercury selenide, mercury telluride, Lead iodide, lead selenide, lead sulfide, lead telluride, cadmium arsenide, lead chromate, gallium sulfide, gallium telluride, indium sulfide, indium selenide, indium telluride, red lead and Mixtures of these substances. Optimal results are obtained with chalcogenides of zinc doped in a suitable manner £ θϊ · * 4ϊθ and cadmium, especially with the sulfides and selenides

909837/0563 : - lh -909837/0563: - lh -

dieser Metalle entweder als gemischte Sulfide und Selenide von Zink und/oder Kadmium oder als gemischtes Zink- und Kadmiumsulfid oder -Selenid, ferner als Vertindungen von Zink- und Kadmiumsulfid, Kadmiumsulfoselenid, und deren Mischungen« Bei der vorliegenden Erfindung kann jeder geeignete organische photoleltfähige Stoff verwendet werden» der unempfindlich gegen die dabei auftretenden Temperaliren ist. Typische derartige Stoffe sind die Phthalocyaninpigmentstoffe.of these metals either as mixed sulfides and selenides of zinc and / or cadmium or as a mixed zinc and cadmium sulfide or selenide, also as compounds of zinc and cadmium sulfide, cadmium sulfoselenide, and their mixtures « Any suitable organic photoresponsive material can be used in the present invention is against the temperatures that arise in the process. Typical such substances are the phthalocyanine pigment substances.

Die Stärke der erfindungsgemäß hergestellten photoleitfähigen Isolierstoff schichten kann zwischen 5 und 200 ll^rron liegen.. Vorzugsweise wird eine Stärke von 10 bis 1^0 Mikron ver- : wendet, wodurch optimale Ergebnisse erzielt werden. Die photoleitfähigen Isolierstoffschichten gemäß der Erfindung zeichnen sich durch eine außerordentliche Abnutzungsfestigkeit aus. Die erwünschte Stärke der Schichten kann, falls erforderlich, durch mehrere überzüge gebildet werden.The strength of the photoconductive produced according to the invention Layers of insulating material can be between 5 and 200 ll ^ rron. Preferably a thickness of 10 to 1 ^ 0 microns is used: turns, resulting in optimal results. The photoconductive insulating material layers according to the invention are characterized by an extraordinary wear resistance. The desired thickness of the layers, if any required to be formed by several coatings.

Für die Unterlage der lithographischen Druckplatte kannCan be used for the support of the lithographic printing plate

jedes geeignete Material verwendet werden. Die Unterlage der gemäß der Erfindung hergestellten lithographischen Bindemittelplatten dient als Träger für die photoleitfahige Isolierstoffschicht, sie soll jedoch auch einen elektrischen Widerstand haben, der geringer ist als derjenige der photoleitfähigen Schicht, so daß sie als Gegenelektrode wirkt, wenn der elektrostatisch aufgeladene überzug belichtet wird. Dazu geeignete Stoffe sind »Metalle,,.wie Aluminium* Messing, Stahl (rostfrei und legiert). Kupfer, Wickel, Zink,any suitable material can be used. The underlay the lithographic binder plates produced according to the invention serve as a support for the photoconductive one Insulating layer, but it should also be an electrical one Have a resistance less than that of the photoconductive layer so that it acts as a counter electrode, when the electrostatically charged coating is exposed. Suitable substances are »metals ,, such as aluminum * Brass, steel (rustproof and alloyed). Copper, winding, zinc,

909 8 37/Ü5R3909 8 37 / Ü5R3

JU3ÖJ//ÜDÖJ ■ ' _ i5 „. ' BAQ ORIGINALJU3ÖJ // ÜDÖJ ■ '_ i5 “. ' BAQ ORIGINAL

τ ±5 - τ ± 5 -

sowie Legierungen und Mischungen dieser Metalle. Ferner können auch andere Stoffe als Unterlage für die photoleitfahige Schicht verwendet werden, wenn sie mit ihrem elektrischen Widerstand den genannten Metallen entsprechen. Der Stoff muß jedoch die zur Verschmelzung der Glasbindemittelplatte erforderlichen Temperaturen aushalten und einen Temperatur-Ausdehnungskoeffizienten haben» der mit der jeweiligen" Glasbindemittelzusainmensetzung vereinbar ist. Um sin »Verziehen der Platte, das durch Unterschiede des thermischen Ausdehnungskoeffiziaten verursacht werden,kann, zu verringern oder zu verladen, kann die Unterlage auf beiden Seiten mit der Zusammensetzung aus Glasbindemittel und · photoleitiShigem Stoff gemäß der Erfindung überzogen werden. In diesem Falle ist es möglich, auf beiden Seiten der Platte ein Bild zu erzeugen, wodurch man eine Druckplatte mit zwei- · seitig?? lithographischer Druckfläche erhält.as well as alloys and mixtures of these metals. Further Other substances can also be used as a base for the photoconductive layer if their electrical resistance corresponds to the metals mentioned. Of the However, the fabric must be used to fuse the glass binder board withstand the required temperatures and have a temperature expansion coefficient »that corresponds to the respective" Glass binder composition is compatible. To sin »warpage of the plate caused by differences in thermal Expansion coefficients can be caused, reduce or load, the underlay can be on both Pages with the composition of glass binder and photoconductive fabric are coated according to the invention. In this case it is possible on both sides of the plate to generate an image, whereby a printing plate with two-sided ?? lithographic printing surface is obtained.

Im Zusammenlmang mit der vorliegenden Erfindung kann jede geeignete Vorbenetzunr.slösung verwendet werden. Derartige Lösungen entfalten z.B. 1 Vol.-$ Gummizellulose, Gummiarabikum, Glyzerol, oder Isopropylalkohol in Wasser. Ferner kann auch als Vorbenetzungsflüssigkeit destilliertes Wasser verwendet werden. Andere geeignete Lösungen sind in der US-Patentschrift 3 10? 169 beschrieben. Solche Lösungen können auch andere Bestandteile enthalten, beispielsweise Formaldehyd, und falls Glyzerin nicht vorhanden ist, kann es hinzue-efügt werden, um seine hydroskopischen EigenschaftenIn connection with the present invention, any suitable pre-wetting solution can be used. Such Solutions unfold e.g. 1 vol .- $ gum cellulose, gum arabic, Glycerol, or isopropyl alcohol in water. Distilled water can also be used as a pre-wetting liquid be used. Other suitable solutions are disclosed in US Pat. No. 3,108? 169 described. Such solutions may also contain other ingredients, such as formaldehyde, and if glycerine is not present, may it can be added to its hydroscopic properties

909837/0563 - 16 -909837/0563 - 16 -

BADBATH

auszunutzen und damit durch Absorption von Wasser den Zeitraum zu verlängern, indem die hydrophile Fläche der lithographischen Platte ihre hydrophilen Eigenschaften beibehält, Bei Verwendung von Formaldehyd als Zusatzstoff wird dieser Effekt gleichfalls erreicht. Die Vorbenetzungslösungen mit Glyzerin oder Famaldehyd oder deren Mischungen werden vorzugsweise verwendet, zumal die damit bearbeitete lithographische Platte vor ihrer Verwendung verglichen mit den Platten, die mit einer Vorbenötzungslösung ohne diese Zusätze behandelt wurden, relativ lange Zeit gelagert werden kann. Lösungen mit Gummiarabikum haben gleichfalls auf eine lithographische Platte eine sehr günstige Auswirkung, da die hydrophilen Eigenschaften der nicht zum Bild gehörenden Flächenteile relativ lange nach Entfernung aus der Druckpresse erhalten bleiben, so daß die Druckplatte ohne eine Zusatzbehandlung mit Vorbenetzungslösung wiederholt verwendet werden kann.to take advantage of and thus to extend the period of time by absorbing water by removing the hydrophilic surface of the lithographic plate retains its hydrophilic properties, using formaldehyde as an additive this effect is also achieved. The pre-wetting solutions with glycerine or famaldehyde or their mixtures are preferably used, especially those processed with them lithographic plate prior to its use compared to the plates made with a pre-use solution without it Additives that have been treated can be stored for a relatively long time. Gum arabic solutions also have a very beneficial effect on a lithographic plate, since the hydrophilic properties of the plate do not affect the image belonging surface parts for a relatively long time after removal the printing press are preserved so that the printing plate repeats without an additional treatment with pre-wetting solution can be used.

Als Bildpulver oder Entwickler kam.bei der vorliegenden Bffindung jeder geeignete Stoff verwendet werden, beispielsweise die in den US-Patentschriften 2 788 .288, 3 079 3^2 und Re 25136 beschriebenen. Das Bildpulver besteht im allgemeinen aus Kunstharz» das bei Fixierung hydrophobe Eigenschaftei erhält und nur Ölfarben bindet. Derartige Entwicklerpulver sind Styrolpolymere, Polymere substituierter Styrole, beispielsweise·Piccolastlc, (vertrieben durch die Pennsylvania Industrie. Chemical Corporation), Phenol-In the case of the present one came as image powder or developer Any suitable substance can be used, for example those in U.S. Patents 2,788,288, 3,079 3 ^ 2 and Re 25136. The picture powder consists of generally made of synthetic resin »which, when fixed, acquires hydrophobic properties and only binds oil paints. Such Developer powders are styrene polymers, polymers are more substituted Styrenes, e.g. Piccolastlc, (sold by the Pennsylvania industry. Chemical Corporation), phenolic

909837/0563 -17- BAD -*'^iU909837/0563 -17- BAD - * ^ iU

formaldehydharze sowie andere Kunstharze- mit hydrophoben Eigenschaften» Anorganische Bildpulvera die zur Durchführung der vorliegenden Erfindung günstige Eigenschaften besitzen, sind pulverisiertes Zink* pulverisiertes Kupfer, Schwefel u.a*formaldehyde resins as well as other Kunstharze- with hydrophobic properties "Inorganic powder image a are favorable for carrying out the present invention, properties are powdered zinc * powdered copper, sulfur, etc. *

Das Biidpulver kann direkt auf das latente Bild aufgebracht oder mit einem "Trägerstoff'wie z.B. G.laskörnerη gemischt werden. Vorzugweise wird das: Bildpulver in Form einer M'schung -mit magnetischen Teilchen aufgebracht» wozu magnetisches i^lsen verwendet wird, um reibungselektrisch auf die Bildpulvert ei lehei eine Ladung zu-übertragen. Das Bildpulver wird -derart ausgewählt» daß- es elektrostatisch von dem geladenen Bild angezogen oder'von den Hintergrundflächen in Richtung auf das geladene ■ Bild 'abgestoßen ond dort durch elektrostatische Anziehung ,festgehalten wird*. Wird auf die photoleitfahige Isolierstoffschicht eine negative"Ladung aufgebracht, so wird ein positiv geladenes Biidpulver verwendet, das an :dem negativ geladenen.·. Bild anhaftet. Ist das latente Bild positiv geladen, so wird ein negativ geladenes ;Bildpulver-verwendet. ' ' -: ; ·-.The image powder can be applied directly to the latent image or mixed with a "carrier material" such as G. The image powder is selected in such a way that it is electrostatically attracted to the charged image or 'repelled from the background areas in the direction of the charged image' and held there by electrostatic attraction * . If a negative "charge is applied to the photoconductive insulating material layer, a positively charged image powder is used, which is connected to : the negatively charged. ·. Image adheres. If the latent image is positively charged, it becomes negatively charged ; Image powder-used. '' - :; · -.

Wie bereits bemerkt wurde, "können bei der vorliegenden :Er- >" findung auch' flüssige Entwickler stoff e'-verwendet werden..- Derartige Stoffe sind in den 'US-Patentschriften 2 890 17h ■' .:. und 2 899 335 beschrieben.·" Ein derartiger Entwickler st off- '. testeht im allgemeinen aus eine flüssigen Zusammensetzung1 ■ beiderseits verträglicher Bestandteile, die bei- Berührung· -■ -' mit einem elektrostatischen la tent en: Bild· auf · der'Biiaf lacheAs has already been noted, "in the present invention," liquid developer materials can also be used. Such materials are described in US Pat. No. 2,890 17h ■ ".:. . and described 2,899,335 · "Such a developer st off- with an electrostatic la tent en 'testeht generally made of a liquid composition 1 ■ both sides acceptable ingredients examples touch · - - ■.': image · on · the 'Biiaf laugh

909837/0563 /: ; - 18 -909837/0563 /:; - 18 -

·.■■■« 18 -·. ■■■ «18 -

in bildmäßiger Verteilung abgelagert wird. In der einfachsten Form besteht diese Zusammensetzung aus einem fein verteilten getönten Pulver, einer Flüssigkeit mit hohem Widerstand und einem Zusatzstoff, der die Klumpenbildung verhindert. Geeignete Flüssigkeiten mit hohem v/iderstand sind beispiels-■weise Tetrachlorkohlenstoff, Kerosin, Benzol, Tetrachloräthylen und substituierte Kohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt zwischen 70 und 2000C. Als fein verteilte g.etönte Feststoffe sind in der Technik Ruß, Talkum oder ander« Pigment-stoffe .bekannt,' die in dem flüssigen .Entwickler verwendet werden können. Als Mittel zur Verhinderung von TCL ump en bildung wird im allgemeinen Sllikaaerogel verwendet, das von der Monsanto Chemical Company vertrieben wird. Es kann jedoch auch jedes übliche und/eder geeignete Zusätstftitte! verwenfet werden, das sich in der herkömmlichen Technik für flüssige liatwicV.lerstoffe als vorteilhaft erwiesen hat.is deposited in an image-wise distribution. In its simplest form, this composition consists of a finely divided tinted powder, a high-resistance liquid, and an additive that prevents lumps from forming. Suitable liquids with a high v / esistance are beispiels- ■ as carbon tetrachloride, kerosene, benzene, tetrachlorethylene, and substituted hydrocarbons having a boiling point between 70 and 200 0 C. As the finely divided g.etönte solids are in the art, carbon black, talc or other "pigment - Known substances that can be used in the liquid developer. As an agent for preventing TCL ump formation, Sllikaaerogel sold by Monsanto Chemical Company is generally used. However, any customary and / or suitable accessory can also be used! can be used, which has proven to be advantageous in conventional technology for liquid biochemical substances.

Als lithographische Druckfarbe können bei der vorliegenden Erfindung die in der Veröffentlichung "Printing Ink.Technology11 von U.A.. Hpps,. Chap. 11, beschriebenen, verwendet werden. Die Farben entsprechen in ihrem Grundaufbau den guten in Drückerpressen verwendeten Farben, und die einfachste Art besteht aus einer Pigmentstoffmischung, die in einer lithographischen Ölflüssigkeit, einem mit Hitze eingedickten Leinöl, dispergiert ist. Die Lithographische, auf ülbasis hergestellte Druckfarbe ist Öl-bindend und haftet an dem hydrophoben entwickelten Bildant während sie von denThe lithographic printing inks used in the present invention can be those described in the publication "Printing Ink . Technology 11 by UA. Hpps, Chap. 11. The inks correspond in their basic structure to the good inks used in printing presses, and the simplest type consists of a pigment material mixture which is in a lithographic oil liquid, a thickened with heat linseed oil, dispersed. the lithographic on ülbasis prepared printing ink is oil-binding and adheres to the hydrophobic developed Bildan t while the

SAD ORiSiMALSAD ORiSiMAL

909837/0563 n - i# -909837/0563 n - i # -

hydrophilen, nicht vom Bild betroffenen Flächenteilen abgestoßen wird.repelled hydrophilic areas not affected by the image will.

Zur weiteren Erklärung der vorliegenden Erfindung dienen die folgenden Beispiele, die jedoch nicht einschränkend verstanden werden sollen.To further explain the present invention are used the following examples, which, however, are not to be understood as limiting should be.

Anteile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht» falls nicht anders angegeben*. Die Beispiele beschreiben verschiedene vorzugsweise verwendete Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.Parts and percentages relate to weight » unless otherwise stated *. The examples describe various preferably used embodiments of the present Invention.

Beispiel 1
Glaszusannnensetzung:
example 1
Glass composition:

GewichtsprozentWeight percent

18« 1 SiO2 18 «1 SiO 2

.8,1 B2O3 8.1 B 2 O 3

65.0 PbO65.0 PbO

7.3 Gdo7.3 Gdo

0,07 TiO2 0.07 TiO 2

0,93 Na2O0.93 Na 2 O

Photoleitleier Kadmiumsolfoselenid, Unterlage 0,2 mm stärker korrosionsbeständiger Stahl,Type Hr. ^30.Photoconductive cadmium sulfoselenide, pad 0.2 mm thick corrosion-resistant steel, type Hr. ^ 30.

Ca. 200 ε der oben angegebenen Glaszusammensetzung werden mit ca. 32 £ photoleitfähigen Kadmiumsulfonelenids in ca. 200 γ. V/asser vermischt. Die erhaltene YemLschung wird inApprox. 200 ε of the glass composition given above with approx. 32 pounds of photoconductive cadmium sulfonelenide in approx. 200 γ. V / ater mixed. The received message is saved in

909837/0563 " 20"909837/0563 " 20 "

einer Kugelmühle ca. 18 Stunden lang gemischt. Dann wird sie sorgfältig getrocknet. Ca. 200 ml Isopropylalkohol werden der getrockneten Zusammensetzung beigegeben und das Kugelmahlen wird ca. 2 Stunden lang wiederholt. Die so erhaltene aus Glasbindemittel und photoleitfähigem Stoff bestehende Zusammensetzung wird dann im Fließverfahren auf die Oberfläche eines korrosionsbeständigen Stahlbleches von ca. 75 Mikron Stärke aufgetragen. Das überzogene Blech wird dann getrocknet und 10 minuten lang auf eine Temperatur von ca. 62O0C erhitzt. Dann wird die Platte auf 550 - 650 V mittels eines von einer Hdchspannungsquelle gespeisten Korotrons aufgeladen. Der Ladestrom beiträgt bei 7500 V 0,1 ma. Ein durchsichtiges, positives USAF-Testbild wird auf die geladene Platte aufgelegt und es wird eine Belichtung mit einer 75 Watt-Gasentladungslampe durchgeführt. Es wird eine Belichtung von 215 Luxsekunden benötigt. Das erzeugte latente elektrostatische Bild wird dann durch das Kaskadierungsverfahren mit positiv geladenem hydrophobem Entwicklerstoff entwickelt. Das entwickelte Bild wird dann durch-Erhitzung der Platte auf eine Temperatur von 201+ bis 2320C in einem Zeitraum von 6 bis 12 Minuten fixiert. Nach Abkühlung der Platte wird diese auf den ^linder einer lithographischen Druckmaschine aufgezogen und in herkömmlicher V/eise zum Drucken verwendet, wobei folgende Vorbenetzungslösung verwendet wird!mixed in a ball mill for about 18 hours. Then it is carefully dried. About 200 ml of isopropyl alcohol are added to the dried composition and the ball milling is repeated for about 2 hours. The resulting composition of glass binder and photoconductive material is then applied in a flow process to the surface of a corrosion-resistant steel sheet approximately 75 microns thick. The coated sheet is then dried for 10 minutes at a temperature of about 62O 0 C heated. The plate is then charged to 550-650 V by means of a corotron fed by a high voltage source. The charging current contributes 0.1 ma at 7500 V. A transparent, positive USAF test image is placed on the charged plate and exposure is carried out with a 75 watt gas discharge lamp. An exposure of 215 lux seconds is required. The generated latent electrostatic image is then developed by the cascading process with positively charged hydrophobic developer. The developed image is then fixed by heating the plate to a temperature of 20 1 + to 232 ° C. for a period of 6 to 12 minutes. After the plate has cooled down, it is mounted on the cylinder of a lithographic printing machine and used for printing in a conventional manner, using the following pre-wetting solution!

- 21 -- 21 -

909837/056 3909837/056 3

Karboxymethylzellulose lü ml.Carboxymethyl cellulose lü ml.

Glyzerol . 5 ml.Glycerol. 5 ml.

Wasser 500 ml.Water 500 ml.

Benetzungsmittel F-126 (Ammoniumsalz der Perfluorkaprylsäure,vertrieben durch die Minnesota Mining and Manufacturing Company) 5 ml.Wetting Agent F-126 (ammonium salt of perfluorocaprylic acid, sold by the Minnesota Mining and Manufacturing Company) 5 ml.

Der pH-wert dieser Lösung wird mit Natriumhydroxyd auf eingestellt. Dann wird eine lithographische Druckfarbe auf die Druckfläche der Platte aufgebracht, und es werden unter Verwendung eines Gummi-Offset-Tuches 50 000 mögliche Druckvorgänge durchgeführt. BThe pH of this solution is raised with sodium hydroxide set. Then a lithographic ink is used applied to the printing surface of the plate, and there will be 50,000 possible using a rubber offset cloth Printing operations performed. B.

Beispiel II - Example II -

Das Verfahren aus Beispiel I wird wiederholt mit der ausnähme, daß anstelle des Kadmiumsalfonselenids Zinkoxyd als photoleitfähiger stoff verwendet wird. .The procedure from Example I is repeated with the exception that zinc oxide is used instead of the cadmium sulfone selenide photoconductive material is used. .

Die Vor benetzung lösung in diesem Beispiel besteht aus:The pre-wetting solution in this example consists of:

νFormaldehyd " 10 ml.ν formaldehyde "10 ml.

Glyzerol 5ml.Glycerol 5ml.

i/asser 500 ml.500 ml.

Benetzungsmittel F-126 (Ammoniumsalz der Perfluorkaprylsäure,ver- ■ trieben durch die Minnesota Mining and Manufacturing Company) 5 ml.Wetting agent F-126 (ammonium salt of perfluorocaprylic acid, ver ■ Propelled by the Minnesota Mining and Manufacturing Company) 5 ml.

Es sind 55 000 Druckvorgänge möglich.55,000 prints are possible.

- 22 909837/0563 - 22 909837/0563

Beispiel IIIExample III

Das Verfahren aus Beispiel I wird wieferholt mit der Ausnahme« daß Kadmiumsülfid anstelle des Kadmiumsulfoselenids als photoleitfähiger ütoff verwendet wird. In diesem Beispiel sind 50000 Druckvorgänge möglich.The procedure from Example I is repeated with the exception of " that cadmium sulphide instead of cadmium sulphoselenide as photoconductive oil is used. In this example 50000 prints are possible.

Beispiel IVExample IV

Sin Glas mit den Iligenschaf ten eines wärmehärtbarpn Lötmittels und der Körnungsnummer 110-2., erhältlich von. der Corning Glass Company, wird anstelle der Glaszusammensetzung aus Beispiel I verwendet.A glass with the properties of a thermosetting solder and grit number 110-2., available from. the Corning Glass Company, is made in place of the glass composition Example I used.

Danach wird der restliche Verfahrensteil des Beispiels I durchgeführt, wobei jedoch die Erhitzung 2 Minuten lang bei k5h°C durchgeführt wird. Es sind *+8 000 Druckvorgänge möglich.The remainder of the process part of Example I is then carried out, but heating is carried out at k5h ° C. for 2 minutes. * + 8,000 prints are possible.

Beispiel V ■Example V ■

Das Verfahren aus Beispiel IV wird wiederholt mit der Ausnahme, daß anstelle des KadmiumsulfoHelenids als photoleitfähiger Stoff Zinksulfid verwendet wird. In der Vorbenetzungslösung wird anstelle der Karboxymethylzellulose Formaldehyd verwendet. 2s sind 53 000 Druckvorgänge möglich.The procedure from Example IV is repeated with the exception that instead of the cadmium sulfoHelenide as more photoconductive Substance zinc sulfide is used. In the pre-wetting solution formaldehyde is used instead of carboxymethyl cellulose. 53,000 printing processes are possible in 2s.

Beispiel VIExample VI

Das Verfahren aus Beispiel V wird wiederholt, wobei jedoch anstelle des Zinksulfids als photoleitfähiger Stoff F.upfer-The procedure from Example V is repeated, but instead of the zinc sulfide as the photoconductive substance, F.upfer-

909837/0563 - 23 -909837/0563 - 23 -

BADBATH

-. 23 --. 23 -

phthalocyanin verwendet wird. iSs sind 53 000 Druckvorgänge möglich bzw. erhält man eine Platte» die derjenigen aus Beispiel V gleichwertig ist.phthalocyanine is used. iSs are 53,000 printing processes possible or one obtains a plate »which is equivalent to the one from example V.

Beisniel VIIExample VII

Bei dieser Versuchsreihe wird eine Glasmenge mit der Bezeichnung Corning 1970· ein elektrolumineszentes. Phosphor enthaltendes Glas, erhältlich von der Corning Glass Company» als bindemittel verwendet. Der Rest des Verfahrens ist mit demjenigen aus Beispiel I identisch. Mit dieser lithographischer Platte sind 48 000 Druckvorgänge möglich.In this series of experiments, a quantity of glass with the designation Corning 1970 · becomes an electroluminescent one. Containing phosphorus Glass available from the Corning Glass Company "used as a binder. The rest of the procedure is with identical to that of example I. 48,000 printing processes are possible with this lithographic plate.

Beisniel VIIIExample VIII

Das Verfahren aus Bai spiel VII wird wiederholt mit der Ausnahme» daß anstelle des Kadmiumsulfoselenids als photoleitfähiger Stoff Zinkoxyd verwendet wird. Ferner wird in der Vorbenetsungslösung anstelle der Xarboxymethylzellulose Formaldehyd verwendet, ^s sind 5ü 000 Druckvorgänge möglich.The procedure from Bai game VII is repeated with the exception of " that instead of the cadmium sulfoselenide as more photoconductive Zinc oxide is used. Furthermore, instead of xarboxymethyl cellulose in the pre-wetting solution Formaldehyde is used, 5,000 prints are possible.

Beispiel IXExample IX

Das Verfahren aus BeispiäL VII wird wiederholt mit der Ausnahme* daß anstelle des- Kadmiumsulf oselenids Zinksulf oselenid als OhotGleitfähiger "Stoff verwendet wird. Es' sind *+9 COO DruckvorgäiiEe möglich. ' ·■ . .The method of BeispiäL VII is repeated * that is used instead of DES Kadmiumsulf oselenids Zinksulf oselenid as O hotGleitfähiger "material with the exception. It 'are * + 9 COO DruckvorgäiiEe possible.' * ■..

Beispiel Z . Example Z.

Das .Verfahren aus Beispiel I wird wiederholt, wobei jedochThe process from Example I is repeated, but with

909837/0563 - 2k -909837/0563 - 2k -

BAD 0R16JNALBATHROOM 0R16JNAL

als Glas Coming 1971t ein elektrolumineszentes» phosphorenthaltendes Glas, erhältlich von der Coming Glass Company» verwendet wird. Der Rest des Verfahrens stimmt mit Beispiel I überein» -wobei k-5 000 Druckvorgänge möglich sind.as glass Coming 1971t, an electroluminescent "phosphorus-containing glass available from the Coming Glass Company" is used. The remainder of the procedure is the same as Example I - with k- 5,000 prints possible.

Beispiel XIExample XI

Das Verfahren aus Beispiel X wird wiederholt mit der Ausnahme, daß Zinkoxyd anstelle des Kadmiumai.enids als phot ο-, leitfähiger Stoff verwendet wird. Es sind ?0 000 Druckvorgänge möglich. . 'The procedure from Example X is repeated with the exception that zinc oxide instead of cadmium oxide as phot ο-, conductive material is used. There are? 0,000 prints possible. . '

Beispiel XIIExample XII

Das Verfahren aus Beispiel X wird -wiederholt» mit der Ausnahme, daß anstelle des Kadmiumsulfoselanids als photoleit« fahiger Stoff ■ Zinksulfoselenid' verwendet -wird. Bei diesem Beispiel ist in dar Vorbenetzungslösung anstelle der Karboxymethylzellulose Formaldehyd verwendet. Die lithographische Platte erzeugt 3'2 000 einwandfreie Drucke.The procedure from Example X is repeated "with the exception that instead of cadmium sulfoselanide as the photoconductor" Capable substance ■ Zinc sulfoselenide 'is used. With this one Example is in the pre-wetting solution instead of the carboxymethyl cellulose Formaldehyde used. The lithographic plate produces 3,2,000 perfect prints.

Das Verfahren aus Beispiel X wird wiederholt» jedoch wird hierbei anstelle des KadmiumsuToselenids als photoleitfähiger Stoff Zinksulfid verwendet. Die so erhaltene lithographische Platte ermögliclit 50 000 Druckvorgänge...The procedure from Example X is repeated, however here instead of the cadmium suToselenide as a more photoconductive one Substance zinc sulfide used. The thus obtained lithographic Plate enables 50,000 prints ...

Beispiel XIVExample XIV

Als Glasmenge wird in diesem Beispiel duPont-J-232 , eineIn this example, the amount of glass is duPont-J-232, one

" 90983-7/0563 » 25 -"90983-7 / 0563» 25 -

.■■■;■■■■""■ ■■;·- 25 - ; ; : '■;■ -,- ■;■-;■■. ■■■; ■■■■ "" ■ ■■; · - 25 -; ; : '■; ■ -, - ■; ■ -; ■■

Porzellan-Schmelzglasur, erhältlich von DuPont Company, verwendet. Der Rest des Verfahrens -wird ähnlich Beispiel I durchgeführt, wobei kB 000 Druekvorgänge möglich sind.Porcelain enamel available from DuPont Company was used. The rest of the process is carried out in a manner similar to Example I, with kB 000 printing operations being possible.

Beispiel XVExample XV

Für die lithographische Platte dieses Beispiels wird eine Glaszusammensetzung entsprechend Harshaw Flux AG 850, erhältlich von der Harshaw Chemical Company» verwendet. Der Rest des Verfahrens wird ähnlich Beispiel I durchgeführt. Wach Aufbringen der lithographischen Druckfarbe sind ca. 650 Druckvorgänge möglich.For the lithographic plate of this example, a Glass composition according to Harshaw Flux AG 850 available used by the Harshaw Chemical Company ». The rest of the procedure is carried out similarly to Example I. Awake Application of the lithographic printing ink is approx. 650 Printing operations possible.

/Ben, spiel XVT / Ben, play XVT

Unter Verwendung der Glaszusammensetzung aus Beispiel XVi wird eine lithographische Druckplatte wie in Beispiel I hergestellt. Bei diesem Beispiel wird jedoch anstelle des ■ Kadmiumsulfoselenids als photoleitfahiger Stoff Zinkoxyd verwendet. Ss sind dabei rund 50 ÖQO. Druckvorgänge möglich.A lithographic printing plate is prepared as in Example I using the glass composition from Example XVi. In this example, however, zinc oxide is used as the photoconductive substance instead of cadmium sulfoselenide. There are around 50 ÖQO. Printing operations possible.

Beispiel XVII - Example XVII -

Das Verfahren aus Beispiel XV wird wiederholt» es wird/dedoch ■ anstelle des Kadmiumsulfoselenids als photoleitfähiger Stoff ■ Zinksulf oselenid-verwendet. In der Vorbenetzungslösung wird anstelle der Karboxymethylzellulose Formaldehyd verwendet. Die so erhaltene lithographische Platte erzeugt bis 53 000 Drucke.The procedure from Example XV is repeated, but it will be instead of the cadmium sulfoselenide being more photoconductive Substance ■ Zinc sulfoselenide-used. In the pre-wetting solution formaldehyde is used instead of carboxymethyl cellulose. The lithographic plate thus obtained produces up to 53,000 prints.

909837/05 6 3909837/05 6 3

BADBATH

\OLZ D -26- - ' \ O L Z D -26- - '

Beispiel 387111 ■ . ■ - ■ Example 387111 ■. ■ - ■

Das Verfahren aus Beispiel XV wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle des Kadmiumsulfoselenids als photoleitfähi£er Stoff Zinkselenid verwendet wird.The procedure of Example XV is repeated with the exception that the cadmium sulfoselenide is used as the photoconductive agent Substance zinc selenide is used.

Beifäiesem Beispiel wird in der Vorbenetzungslösung die Karboxymethylzellulose durch Formaldehyd ersetzt* Die so erhaltene lithographische Platte erzeugt bis zu 53 000In this example, in the pre-wetting solution, the Carboxymethyl cellulose replaced by formaldehyde * The thus obtained lithographic plate produces up to 53,000

Drucke. .Prints. .

Beispiel XIXExample XIX

Eine Glaszusammensetzung entsprechend Earshaw Flux AG. 862» erhältlich von der Harshaw Chemical Company, wird für die lithographische platte dieses Beispiels verwendet. Der Uest des Verfahrens wird ähnlich Beispiel I durchgeführt» Nach Aufbringen der lithographischen Druckfarbe sind ca. 50 000 Druckvorgän£e möglich« -A glass composition according to Earshaw Flux AG. 862 » available from Harshaw Chemical Company, is used for the lithographic plate of this example was used. The Uest the procedure is carried out similarly to Example I. After the lithographic printing ink has been applied, approx Printing processes possible «-

Beispiel XX ; .Example XX; .

Das Verfahren aus Beispiel XIX wird wiederholt mit der Ausnahme, daii anstelle des Kadmiumsulf oselenids als photoleitfähiger Stoff Zinkoxyd verwendet wird* Be so erhaltene lithographische Platte ermöglicht bis zu 50 000 Druckvorgänge.The procedure from Example XIX is repeated with the exception daii instead of cadmium sulfoselenide as a more photoconductive one Zinc oxide is used as a substance * The lithographic plate obtained in this way allows up to 50,000 printing processes.

Das Verfahren aus Beispiel XIX wird wiederholt mit der Ausnahme, daß anstelle des Kadmiumsalfoselenids als photoleitfähiger Stoff Zinkkadmiumsulfid verwendet wird. Mit dieser Druckplatte sind bis zu. 50 000 Druckvorgänge möglich.The procedure of Example XIX is repeated with the exception that instead of the cadmium salfoselenide being the more photoconductive one Substance zinc cadmium sulfide is used. With this pressure plate are up to. 50,000 prints possible.

9 09837/05 8 3 -bad ORIGINAL9 09837/05 8 3 -bath ORIGINAL

- 27 -- 27 -

- .27 -- .27 -

Beispiel XXIIExample XXII

äas Verfahren aus Beispiel XIX wird wiederholt mit der Ausnähmet daß anstelle des Kadmiumsulfoselenids als photoleitfähiger Stoff Zinkkadmiumselenid verwendet wird. Die so erhaltene lithographische Platte ist mit derjenigen aus Beispiel XIX vergleichbar. The procedure from Example XIX is repeated with the Except that instead of cadmium sulfoselenide as a photoconductive one Substance zinc cadmium selenide is used. The so The lithographic plate obtained is comparable to that of Example XIX.

Beispiel XXIIIExample XXIII

Eine lithographische Platte wird gemäß Beispiel I hergestellt. Naeh Verwendung der Platte zum Drucken werden die vßim Bild betroffenen Flächenteile der Platte mit Methylethylketon gereinigt* um das entwickelte Bild zu entfernen. Die lithographisehe Platte wird dann durch 2 Minuten langes t&Jiitz-en. auf ea* 23,20C regeneriert. Dann wird sie nochmals geladen und belichtet» wie in Beispiel I1 wonach sie h*5 OQO Druck- [ A lithographic plate is made according to Example I. After using the plate for printing, the areas of the plate affected in the image are cleaned with methyl ethyl ketone * in order to remove the developed image. The lithographic plate is then heated for 2 minutes. regenerated ea * 23.2 0C. Then it is loaded again and exposed »as in Example I 1, after which it h * 5 OQO printing [

vorgänge ermöglicht* ■"processes enabled * ■ "

Beispiel XXIV - Example XXIV -

; ■■■■;.■ !; ■■■■;. ■!

Um die Wiederverwendbarkeit der gemäß der Erfindung hergestellten lithographischen Platte weiter zn. demenstrierfcen» wurde die aus Beispiel IV erhaltene platte in ähnlicher Weise : wie in Beispiel XXIII angegeben, behandelt« Auch/hier stellte J sich heraus, daß die regenerierte lithographische Platte für die Lithographie wiederverwendbar war. Sie ermöglichte bis zu ^o 000 Druckvorgänge. In order to further improve the reusability of the lithographic plate produced according to the invention. demenstrierfcen "the plate obtained from Example IV was treated in a similar manner: as indicated in Example XXIII" Here, too, it turned out that the regenerated lithographic plate was reusable for lithography. It enabled up to ^ o,000 printing processes.

Obwohl die vorstehenden Beispiele im Hinblick auf die dort 909837/0563 ~ ~ Although the above examples are based on 909837/0563 ~ ~

BAD ORKaSNAlBAD ORKaSNAl

beschriebenen Bedingungen und Stoffe sehr speziell sind» kann jeder der oben zusammengestellten Stoffen in diesem Beispiel mit ähnlichen Ergebnissen verwendet werden. Zusätzlich zu den Verfahrensschritten zurHerstellung^er erfindungsgemäßen lithographischen Platte können andere Schritte oder Abänderungen angewendet werden» falls dies erwünscht ist. Beispielsweise könnendie Vorhenetzungslösung und die lithographische Druckfarbe in einem einzigen Schritt auf die Oberfläche der Platte aufgebracht werden. Ferner können im Entwickler» der Druckfarbe» der Vorbenetzungslösung, dem photoleitfähigen Stoff oder der xerographischen Platte andere Stoffe enthalten sein« die die jeweiligen Eigenschaften verbessern, anpasser/oder anderweitig in günstiger Welse beeinflußen. Beispielsweise kann das empfindliche Spektrum der gemäß der 3rfindung hergestellten Platte durch Verwendung von Farbstoffen» die die Lichtempfindlichkeit" beeiifLußen» geändert werden.the conditions and substances described are very special » can use any of the substances listed above in this one Example with similar results can be used. In addition to the process steps for making the invention Other steps or modifications may be used on the lithographic plate if desired is. For example, the pre-setting solution and the lithographic ink can be applied to the surface of the plate in a single step. Further can in the developer of »the printing ink» the pre-wetting solution, the photoconductive fabric or the xerographic plate other substances may be included «which have the respective properties improve, adapters / or otherwise in cheaper catfish influence. For example, the sensitive spectrum of the plate produced according to the invention can be achieved by using of dyes »which" affect the photosensitivity " be changed.

Dem Fachmann sind durch die Lehren der vorliegenden Erfindung weitere Abänderungen möglich. Diese werden jedoch sämtlich durch den Grundgedanken der Erfindung umfaßt.Those skilled in the art will be familiar with the teachings of the present invention further changes possible. However, these are all encompassed by the basic concept of the invention.

- Patentansprüche -- patent claims -

■ ■ .. . - 29 -■ ■ ... - 29 -

809837/0563-809837 / 0563-

Claims (9)

15 2254 S- -15 2254 S- - Pa t e η t a η s ρ r ü'c he :Pa t e η t a η s ρ r ü'c he: 1,) Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche einer gläsernen photoleitfähigen Is oiler st off schacht (5) ein elektrostatisches, latentes .Bild erzeugt wird, und daß dieses Bild derart entwickelt wird, daß sich bildmäßig verteilt Flächen mit Hydrophilen und Flächen mit hydrophoben Eigenschaften ergeben. 1,) A method for producing a lithographic printing plate, characterized in that an electrostatic, latent image is generated on the surface of a glass photoconductive Is oiler st off shaft (5), and that this image is developed in such a way that areas are distributed image-wise with hydrophilic and surfaces with hydrophobic properties. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bild mit einem hydrophoben Entwicklerstoff entwickelt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that that the image is developed with a hydrophobic developer will. 3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gläserne photoleitfähige Isolierstoffschicht auf eine leitfähige Unterlage (2) aufgebracht und an dieser gebunden ist.3. Method according to claim 1 or 2, characterized in that that the glass photoconductive insulating material layer on a conductive base (2) is applied and bound to this is. h. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gläserne, photoleitfähige Schicht (5) aus einem Glasbindemittel und einem in diesem dispergieren photoleitf ähigen Stoff gebildet wird. H. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the glass, photoconductive layer (5) is formed from a glass binder and a photoconductive substance dispersed therein. 5. Verfahren nach Anspruch h% dadurch gekennzeichnet, daß als photoleitfähiger Stoff ein anorganischer photoleit-5. The method according to claim h %, characterized in that the photoconductive substance is an inorganic photoconductive 909837/056 3 - 30 -909837/056 3 - 30 - 15225131522513 fähiger Stoff verwendet wird.capable substance is used. 6. Verfahren nach Anspruch 1W dadurch"gekennzeichnet, daß als anorganischer photoleitfähiger Stoff einer der Stoffe Zinkoxyd» Zinksulfid, Zinkkadmiumsulfid» Kadmiumselenid, Kadmiumsulfid, Kadmiumsulfoselenid» Zinkkadmiumselenida Zinkisulfοselenid, oder eine Mischung eines oder mehrerer dieser Stoffe verwendet wird. - .6. The method according to claim 1 W, characterized in that one of the substances zinc oxide »zinc sulfide, zinc cadmium sulfide» cadmium selenide, cadmium sulfide, cadmium sulfoselenide »zinc cadmium selenide a zinc sulfo selenide, or a mixture of one or more of these substances is used as the inorganic photoconductive substance. 7· Verfahren nach tospruch **, dadurch gekennzeichnet, daß als photoleitfähiger Stoff ein organischer photoleitfähiger Stoff verwendet wird.7 method according to tospruch **, characterized in that that an organic photoconductive substance is used as the photoconductive substance. 8. Verfahren nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß als organischer photoleitfähiger Stoff ein Phthalocyanin verwendet wird.8. The method according to claim 7 *, characterized in that that a phthalocyanine is used as an organic photoconductive substance. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindung der photoleiifähgien Schicht (5) an der Unterlage (2) in 1 bis 6θ Minuten bei ll+9 bis 8150C durchgeführt wird.9. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the bonding of the photoleiifähgien layer (5) to the base (2) in 1 to 6θ minutes at 11 + 9 to 815 0 C is carried out. 10. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durdi folgende Schrittes10. The method according to claim 1, characterized by durdi following step a) Vermischen von 5 bis ky Teilen photoleitfäiiigem Stoff mit 100 Teilen nichtleitender Glasbindemittelzusammensetzung zur Bildung einer Dispersion &s photoleitf aiiigena) Mixing 5 to ky parts of photoconductive material with 100 parts of non-conductive glass binder composition to form a dispersion & s photoconductive 90 9 83 7/0.5 6 3 - 31 -90 9 83 7 / 0.5 6 3 - 31 - ■;".."■ - 31 -■; ".." ■ - 31 - Stoffes in dem Glasbindemittel»Substance in the glass binder » b) Aufbringen dieser Mischung in Form einer photoleitfähigen Isolierstoff schicht (5) auf zumindest eine Oberfläche einer Unterlage (2), deren.spezifischer elektrischer Widerstand geringer als derjenige der photoleitfähigen Schicht (5) ist und die aus einem der Stoffe Aluminium, Messing» Stahl, Kupfer. Nickel oder Zink besteht«b) Applying this mixture in the form of a photoconductive Insulating material layer (5) on at least one surface of a base (2), whose specific electrical resistance is less than that of the photoconductive layer (5) and that of one of the materials aluminum, brass »steel, Copper. Nickel or zinc consists " c) Erhitzen der Unterlage (2) und der photoleitfähigen Schicht (?) für 8 bis 12 Minuten bei 579° bis 63!+0C zur Verschmelzung und Bindung der Schicht (5) auf der Unterlage (2). &)' Aufladen und Belichten der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht (5) 2ur Erzeugung eines latenten elektrostatischen Bildes» c) Heating of the base (2) and the photoconductive layer (?) for 8 to 12 minutes at 579 ° to 63! + 0 C to fuse and bond the layer (5) to the base (2). &) 'Charging and exposure of the surface of the photoconductive layer (5) 2 to generate a latent electrostatic image » e) Entwickeln des latenten elektrostatischen Bildes mit einem hydrophoben Bildpulver derart» daß dieses am latenten Bild in Bildmäßiger Verteilung anhaftet und die durch das Bildpulver bedeckte Fläche hydrophob* die nichtbedeckte Hintergrundflache hydrophil ist» .e) Developing the latent electrostatic image with a hydrophobic image powder in such a way that this is on the latent Image adheres in image-wise distribution and the Image powder covered area hydrophobic * the uncovered area Background surface is hydrophilic ». f) iJrhit-sen des entwickelten Bildes (6) für 6 bis 12 Minuten bei einer Temperatur von 204- - 232°C zum Festbacken des Bildes (6) auf der photoleitfähigen Schicht (5)*f) iJrhit-sen of the developed image (6) for 6 to 12 Minutes at a temperature of 204- - 232 ° C for firming of the image (6) on the photoconductive layer (5) * g) Abkühlung der aus U-terlage (2), photoleitfähiger schicht (5/ und entwickeltem Bild (6) gebildeten lithographischen Druckplatte.g) cooling of the underlay (2), more photoconductive layer (5 / and developed image (6) formed lithographic Printing plate. 11« Verfahren--nach «nspruch 10■» dadurch -gekennzeichet, daß die Unterlage (2) aus Stahl besteht.11 "Procedure - according to" claim 10 ■ "thereby - identified, that the base (2) consists of steel. 809837/0583 - 32 -809837/0583 - 32 - 12. Lithographische Druckplatte, hergestellt nach dem : Verfahren gemäß einem der-Ansprüche 1 - 11» dadurch gekennzeichnet, daß sie im -wesentlichen aus einer hydrophilen, gläsernen, photoleitfähigen Schicht (5) besteht, auf der sich ein hydrophobes Bild (6) in festgebackenem Zustand befindet. 12. A lithographic printing plate produced by : the method according to any one of claims 1-11 »characterized in that it essentially consists of a hydrophilic, glassy, photoconductive layer (5) on which a hydrophobic image (6) is in baked state. 13. Lithographische Druckplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,, daß ferner eine Unterlage (2) vorgesehen ist, auf deren zumindest einer Oberfläche sich die photoleitfähige Isolierstoffschicht (5) befindet und deren spezifischer elektrischer Widerstand geringer ist als derjenige der photoleitfähigen Schicht (5)» und daß die photoleitfähige Schicht (5) aus einer hydrophilen, glasbindemittel-Zusammensetzung (3) und einem in dieser dispergierten photoleitfähigen Stoff (k) best&fc.13. A lithographic printing plate according to claim 12, characterized in that, furthermore, a base (2) is provided, on the at least one surface of which the photoconductive insulating material layer (5) is located and whose specific electrical resistance is lower than that of the photoconductive layer (5) »And that the photoconductive layer (5) consists of a hydrophilic, glass binder composition (3) and a photoconductive substance (k) dispersed therein. I1+. Lithographische Druckplatte nach Anspruch 13t dadurch gekennzeichnet, d$ die Unterlage (2) aus Aluminium, Messing, Stahl, Kupfer, Nickel oder 3nk besteht» und daß der photoleitfähige Stoff (k) aus Zinkoxyd, Zinksulfid, Zinkkadmiumä sulfid, TIadmiumselenid, Kadmiumsulf id, Kadmiumsulf oselenid, Zinkkadiumselenid cder Zinksulfoselenid.I 1 +. Lithographic printing plate according to claim 13, characterized in that the base (2) consists of aluminum, brass, steel, copper, nickel or zinc and that the photoconductive substance (k) consists of zinc oxide, zinc sulfide, zinc cadmium sulfide, thiadmium selenide, cadmium sulfide, Cadmium sulfoselenide, zinc cadium selenide or zinc sulfoselenide. l5- Lithographische Druckplatte nach nnspruch lk% dadurch gekennzeichnet, daß die -GlasbindemittelZusammensetsung (3) aus einem nichtphotoleitfähigen Stoff besteht, dal- derL5 lithographic printing plate as nnspruch lk% characterized in that the -GlasbindemittelZusammensetsung (3) consists of a non-photoconductive substance, the dal 909837/05 63 -33-909837/05 63 -33- photoleitfähige Stoff (k) Kadmiumsulfoselenid ist, und dßphotoconductive substance (k) is cadmium sulfoselenide, and dß S ' ' ■ ' . ■ ■■■ S '' ■ '. ■ ■■■ die Unterlage (2) aus Stahl besteht.the base (2) consists of steel. 16. Lithographische Druckplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die unterlage (2) aus Aluminium, Messing, Stahl, Kupfer, Nickel oder Zink besteht, und daß der photoleitfähige Stoff (1O ein organischer Stoff ist.16. A lithographic printing plate according to claim 13, characterized in that the base (2) consists of aluminum, brass, steel, copper, nickel or zinc, and that the photoconductive substance ( 1 O is an organic substance. 17· Lithographische Druckplatte nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet«daß die Glasbindemittelzusammensetzung (3) nicht photoleitfähig ist, daß der organische photoleitfähige Stoff (k) eine Phthalocyaninverbindung ist» und daß die Unterlage (2) aus Stahl besteht.17 · Lithographic printing plate according to claim 16, characterized in that "the glass binder composition (3) is not photoconductive, that the organic photoconductive substance (k) is a phthalocyanine compound" and that the base (2) consists of steel. 18. Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Kopien mit einer lithographischen Drukcplatte gemäß einem der Ansprüche 12 Hs, 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf die mit hydrophobem mtwikclerstoff im bildmäßiger Verteilung bedeckte Oberfläche der Druckplatte (1) eine lithographische Druckfarbe aufgebracht ■wird, 'die sich infolge der bildmäßigen Verteilung hydrophiler und hydrophober.Eigenschaften der Überfläche der Druckplatte CL) in bildmäßiger Verteilung anordnet, daß die eingefärbte Fläche zur BileTübertEEung r.rit einer ^iIdaufnahmeflache berührt wird und daß diose Bildübertragung wiederholt durchgeführt v;ird.18. Method of making multiple copies with a lithographic printing plate according to one of claims 12 to 17, characterized in that the hydrophobic mtwikclerstoff in the image-wise distribution covered surface A lithographic printing ink is applied to the printing plate (1), which becomes more hydrophilic as a result of the imagewise distribution and hydrophobic properties of the surface of the printing plate CL) arranged in an image-wise distribution that the colored Surface for image transfer r.rit touches an image recording surface and that this image transfer is carried out repeatedly v; ird. 9 0 9837/0563 BAD OSDINAL9 0 9837/0563 BAD OSDINAL 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Bildaufnahmefläche ein op.ieblatt verwendet wird.19. The method according to claim 18, characterized in, that an op. sheet is used as the image receiving surface. 20. Verfahren nach Ansprach 18, dadurch kennzeichnet» daß als Bildaufnahmef lache ein Offsebtueh verwendet wird,20. The method according to spoke 18, characterized in that » that an offset stage is used as the image recording surface, das zur Herstellung der gewünschten Anzahl von Kopien mi ρ jeweils einem Kopieblatt in Berührung gebracht wird.that to produce the desired number of copies mi ρ is brought into contact with one copy sheet at a time. 9 0 9837/056 39 0 9837/056 3
DE19661522519 1965-12-27 1966-12-23 Process for making a lithographic printing plate Pending DE1522519A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51624365A 1965-12-27 1965-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1522519A1 true DE1522519A1 (en) 1969-09-11

Family

ID=24054733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661522519 Pending DE1522519A1 (en) 1965-12-27 1966-12-23 Process for making a lithographic printing plate

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3460476A (en)
BE (1) BE691755A (en)
CH (1) CH480672A (en)
DE (1) DE1522519A1 (en)
ES (2) ES334943A1 (en)
FR (1) FR1511173A (en)
GB (1) GB1168268A (en)
NL (1) NL6618220A (en)
SE (1) SE331794B (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1219329A (en) * 1967-04-03 1971-01-13 Rank Xerox Ltd Process for fabricating a photoconductor glass xerographic plate
NL146613B (en) * 1968-02-26 1975-07-15 Canon Kk ELECTROPHOTOGRAPHIC COPY PROCEDURE DEVELOPED WITH AN Aqueous LIQUID AND PHOTOGRAPHIC PRINT OBTAINED BY THIS METHOD.
US3759179A (en) * 1971-05-05 1973-09-18 P Guido Credit card and signature verification system
US4053863A (en) * 1971-06-03 1977-10-11 Varian Associates, Inc. Electrophotographic photoconductive plate and the method of making same
US3898083A (en) * 1973-01-05 1975-08-05 Xerox Corp High sensitivity visible infrared photoconductor
US4204865A (en) * 1975-11-17 1980-05-27 Coulter Systems Corporation Direct-imaging flexible offset printing plate and method of manufacture
AU500655B2 (en) * 1976-01-20 1979-05-31 Coulter Information Systems Preparation of lithographic printing plate
MX153652A (en) * 1979-03-22 1986-12-16 Minnesota Mining & Mfg AN ELECTROPHOTOGRAPHIC STRUCTURE FOR IMPRESSION PLATES
US4705696A (en) * 1984-09-27 1987-11-10 Olin Hunt Specialty Products Inc. Method of making a lithographic printing plate, printing plates made by the method, and the use of such printing plates to make lithographic prints

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1803519A (en) * 1929-01-05 1931-05-05 Zeh Inc Lithographer's glass
BE541668A (en) * 1955-08-30
FR1258844A (en) * 1960-02-05 1961-04-21 Gevaert Photo Prod Nv New electrophotographic material
BE630478A (en) * 1962-04-02

Also Published As

Publication number Publication date
BE691755A (en) 1967-05-29
NL6618220A (en) 1967-06-28
CH480672A (en) 1969-10-31
SE331794B (en) 1971-01-11
US3460476A (en) 1969-08-12
ES346128A1 (en) 1969-03-16
FR1511173A (en) 1968-01-26
ES334943A1 (en) 1968-03-01
GB1168268A (en) 1969-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522519A1 (en) Process for making a lithographic printing plate
DE2917486A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A LITHOGRAPHIC PRINT PLATE
DE1597795A1 (en) Method of making an engraving printing plate
DE1066088B (en) Method and apparatus for selectively producing negative and positive visible images from the same electrostatic latent image
DE2322046C3 (en) Process for the production of printing forms
DE2261950A1 (en) TRANSPARENT IMAGE FILM, PROCESS FOR PRODUCING AN IMAGE ON THE FOIL AND PRINTING METHOD USING THE FOIL
DE2730512C2 (en) Electrostatographic suspension developer and its use
DE1671590B1 (en) Process for the production of a hectographic printing form and printing plate for this
DE2429591A1 (en) METHODS AND MEANS FOR IMAGE DEVELOPMENT IN ELECTROSTATIC PRINTING
DE2718045B2 (en) Lithographic or offset printing form and process for their production
US3106158A (en) Method of preparing lithographic printing plates
US4061582A (en) Resinous pigment toner and liquid developer containing polyvinyl acetate coated on the pigment
DE2941270C2 (en)
DE1921246B2 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL
DE2652252C2 (en) Electrophotographic process for the production of a flexible planographic printing form
DE1522598B2 (en) Electrophotographic recording material
CA1077343A (en) Lithographic printing plate
DE1772122A1 (en) Method of making an electro-photographic plate with a glass binder
DE2252397A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING A PRINT FORM AND A SUITABLE EMULSION
DE1963581C3 (en) Method of making a Xerox printing plate
DE1572320A1 (en) Method of making a contact printing plate
US4612269A (en) Method of fabricating a lithographic master
DE2909354A1 (en) LITHOGRAPHIC PRINTING PLATE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
AT305769B (en) Method of making a xerographic printing plate
DE2747725A1 (en) TONER MATERIAL AND METHOD FOR ITS USE

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection