DE152219C - - Google Patents

Info

Publication number
DE152219C
DE152219C DENDAT152219D DE152219DA DE152219C DE 152219 C DE152219 C DE 152219C DE NDAT152219 D DENDAT152219 D DE NDAT152219D DE 152219D A DE152219D A DE 152219DA DE 152219 C DE152219 C DE 152219C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
label
machine according
pliers
swinging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT152219D
Other languages
German (de)
Publication of DE152219C publication Critical patent/DE152219C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/20Affixing labels to short rigid containers to bottle closures
    • B65C3/24Affixing labels indicating original state of bottle snap or screw closure

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

wwiqefiiak bet Swwiqefiiak bet S χ bedχ bed

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT,PATENT OFFICE,

Die bisher verwendeten Verschlußsicherungen an Flaschen mit Druckhebelverschluß und Etiketten hatten mannigfache Nachteile, besonders dann, wenn dieselben in aufgeklebten Papierstreifen bestanden. Bekanntlich lösen sich dieselben in feuchten Räumen ab, wodurch die Verschlußsicherung aufgehoben wird, ferner lassen sie sich leicht ablösen und wieder anbringen, so daß die Sicherung ίο keine genügende Gewähr gegen Betrug bietet. Die aufgeklebten Etiketts aber erschweren die Reinigung der Flaschen ganz erheblich, da das abgelöste Papier das Wasser derart verunreinigt, daß es schon nach kurzer Zeit ersetzt werden muß. Die Reinigung etikettierter Flaschen ist deshalb eine sehr zeitraubende und auch kostspielige Arbeit. ■The previously used locking devices on bottles with pressure lever lock and Labels had many disadvantages, especially when they were glued on Paper strips passed. As is known, the same dissolve in damp rooms, which means the locking device is canceled, and they can also be easily removed and reattach it so that the security ίο does not provide a sufficient guarantee against fraud. However, the stuck on labels make cleaning the bottles very difficult, because the peeled off paper contaminates the water in such a way that it is after a short time needs to be replaced. The cleaning of labeled bottles is therefore very time-consuming and also costly labor. ■

Diese Mängel sollen durch vorliegende Erfindung dadurch beseitigt werden, daß Verschlußsicherung und Etikettierung durch ein Mittel bewirkt werden.
Auf den Zeichnungen stellt
Fig. ι einen Schnitt nach C-D der Fig. 2 durch den Fadenschlinger dar.
Fig. 2 zeigt eine Stirnansicht gegen die Fadenzuführungsvorrichtung mit Abschneider und den Fadenschlinger.
These deficiencies are intended to be remedied by the present invention in that locking security and labeling are effected by one means.
On the drawings represents
Fig. Ι a section according to CD of FIG. 2 through the thread looper.
Fig. 2 shows an end view of the thread feed device with cutter and the thread looper.

Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach A-B der Fig. 2 durch die Fadenzuführungsvorrichtung und den Abschneider.Fig. 3 shows a section according to AB of Fig. 2 through the thread feed device and the cutter.

Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch Fig. 1 und 3 senkrecht zur Achse des Fadenschlingers und der Fadenzufübungsvorrichtung.Fig. 4 shows a cross section through Fig. 1 and 3 perpendicular to the axis of the thread looper and the suture applicator.

Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Maschine nach Fortnahtne des Etikettendurchbruches und der Blechklammerstanze.5 shows a plan view of the machine after the label opening has been sewn away and the sheet metal clamp punch.

Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch die Etikettenzuführungsyorrichtung und den Etikettendurchbruch. Fig. 6 shows a section through the label feed device and the label breakthrough.

Die Fig. 7 bis 12 zeigen die aufeinander folgenden Stellungen der Fadenzuführungsvorrichtung, der Greifer- und der Fadenschlinger. FIGS. 7 to 12 show the one on top of the other following positions of the thread feed device, the looper and the thread looper.

Fig. 13 zeigt einen Schnitt senkrecht zum Schnitt der Fig. 6 durch den Etikettendurchbruch. FIG. 13 shows a section perpendicular to the section in FIG. 6 through the label opening.

Fig. 14 zeigt eine Vorderansicht gegen die Maschine mit Blechklammerstanze und Prägevorrichtung. 14 shows a front view of the machine with sheet metal clamp punch and stamping device.

Die Fig. 15 bis 18 zeigen die Bewegungs-Vorrichtung der Greiferstäbe in verschiedenen Ansichten teils im Schnitt.FIGS. 15 to 18 show the movement device of the gripper bars in different views, partly in section.

Der angestrebte Zweck wird dadurch erreicht, daß die Zugstangen und Hebelarme des den Porzellanpfropfen mit Gurnmidichtung auf die Öffnung der Flasche pressenden Druckhebels durch einen Faden umschlungen werden, dessen Enden auf einem Etikett mittels Blechklammern so befestigt werden, daß ein Öffnen des Verschlusses nur durch Zerstörung der Verschlußsicherung, wodurch auch das Etikett abgelöst wird, möglich ist. Auf diese Weise wird, mit dem .öffnen der Flasche dieselbe gleichzeitig aller -Teile ledig, welche die spätere Reinigung der Flasche erschweren könnten, Das AnlegenThe intended purpose is achieved in that the tie rods and lever arms of pressing the porcelain stopper with rubber seal onto the opening of the bottle The pressure lever is wrapped by a thread, the ends of which are attached to a label using sheet metal clips that opening the lock can only be achieved by destroying the locking device, whereby the label is also peeled off is possible. In this way, with the .Open the bottle at the same time, releasing all parts that will later be used for cleaning the Bottle could make it difficult to put on

4· eine Etikettenzuführungsvorrichtung mit4 · a label feeding device with

der Verschlußsicherung gleichzeitig mit dem Etikett wird mechanisch durch nachstehend beschriebene Maschine bewirkt.the locking mechanism at the same time as the label is mechanically followed by described machine causes.

Diese Maschine besteht aus mehreren Vorrichtungen, welche nacheinander in Wirkung treten, um den angestrebten Endzweck zu erreichen. This machine consists of several devices which work one after the other step in order to achieve the intended end purpose.

Diese Vorrichtungen sind folgende:These devices are as follows:

1. Eine Fadenzuführungs- und Spannvorrichtung mit Abschneider; es kann aber auch eine Zuführung der in bestimmter Länge abgeschnittenen Fäden von Hand erfolgen;1. A thread feeding and tensioning device with a cutter; but it can also the threads cut in a certain length are fed by hand;

2. eine Greifervorrichtung;2. a gripper device;

3. ein Fadenschlinger;3. a thread looper;

Durchbruch undBreakthrough and

5. eine Blechklammerstanze mit Prägvorrichtung. 5. a sheet metal clamp punch with a stamping device.

Die Fadenzuführungsvorrichtung (Fig. 3 und 5) besteht aus einem Rohr 1, in dessen Mündung ein Klemmfutter eingefügt ist, welches den Faden f am Zurückgleiten hindert, aber ein Herausziehen aus dem Rohr 1 zuläßt. Der Faden / wird von einer Rolle ausThe thread feed device (FIGS. 3 and 5) consists of a tube 1, in the mouth of which a clamping chuck is inserted, which prevents the thread f from sliding back, but allows it to be pulled out of the tube 1. The thread / is made from a roll

zugeführt, passiert zunächst die Öse eines um Achse 3 schwingenden Hebels 2, welcher das Abziehen des Fadens f von der Rolle bewirkt, damit das Klemmfutter keinen zu starken Zug auszuüben braucht, und dannfed, first passes the eyelet of a lever 2 swinging about axis 3, which causes the thread f to be pulled off the roll so that the clamping chuck does not have to exert too much tension, and then

eine Öse 4 unmittelbar vor der Eintrittsöffnung des Rohres 1, das an seinem Ende nach oben aufgeschlitzt ist (Fig. 5). Das Rohr I wird durch Zahnrad und Zahnstange 5, 6 axial verschoben (Fig. 3). Unterhalb des Rohres 1 sind seitlich von der Mitte der Maschine auf beiden Seiten Zangen 7 und 8 so angebracht, daß das Fadenzuführungsrohr ι durch ihre geöffneten Mäuler sich bewegen kann (Fig. 3 und 5). Die Zange 8 besitzt zwei Einschnitte 9 und 10 (Fig. 3), die Zange 7 nur mittlere Klemmrippen 11 (Fig. S)-an eyelet 4 immediately in front of the inlet opening of the tube 1, which is at its end is slit upwards (Fig. 5). The tube I is through gear and rack 5, 6 axially displaced (Fig. 3). Below the tube 1 are laterally from the center of the Machine attached to both sides of pliers 7 and 8 so that the thread feed tube ι can move through their open mouths (Fig. 3 and 5). The pliers 8 has two incisions 9 and 10 (FIG. 3), the pliers 7 only have central clamping ribs 11 (Fig. S) -

Das öffnen der Zangen 7 und 8 geschieht durch einen drehbaren Daumen 12 (Fig. 3), das Schließen durch eine nicht gezeichnete Feder in bekannter Weise.The pliers 7 and 8 are opened by a rotatable thumb 12 (Fig. 3), closing by a spring, not shown, in a known manner.

Über der Zange 8 ist das Messer zum Abschneiden des Fadens gelagert. Das Messer besteht aus einer Scheibe 13 (Fig. 3), welche exzentrisch zur Drehachse 14 an einem verstellbaren Arm 15 befestigt ist (Fig. 2 und 3). Das Messer kann auf diese Weise am ganzen Umfang benutzt und bis auf einen kleinen Rest abgeschliffen werden. Beim Abschneiden schwingt es um die Achse 14 durch den Schlitz 10 der Zange 8 (Fig. 2 und 3).The knife for cutting the thread is mounted above the pliers 8. The knife consists of a disc 13 (Fig. 3) which is attached eccentrically to the axis of rotation 14 on an adjustable arm 15 (Fig. 2 and 3). In this way, the knife can be used on its entire circumference and sharpened down to a small residue. When it is cut, it swings about the axis 14 through the slot 10 of the pliers 8 (FIGS. 2 and 3).

Die Greifervorrichtung (Fig. 15 bis 18) besteht aus zwei Stangen 16, 16, deren Enden zum Erfassen des Fadens f gegabelt sind (Fig. 16). Jede Greiferstange 16 ist an einem Körper 62 befestigt, welcher mittels Zapfens in dem Auge eines Hebels 17 drehbar gelagert ist. Der Hebel 17 schwingt um Zapfen 63 und empfängt eine Drehbewegung durch eine auf- und niederbewegte Stange 64, die mit Zapfen 65 zwischen das gegabelte Ende eines Armes 66 hineinpaßt (Fig. 15). Beim Erfassen der Fadenenden durch die Gabeln der Greiferstange 16 haben die Hebel 17 und die Arme 66 die in Fig. 18 angegebene Stellung und drehen sich beim Niedergang der Stange 64 in die Stellung nach Fig. 15, 16 und 17. Wären die Greifer 16 mit deren Körpern 62 fest verbunden, dann würden sich bei dieser Drehung die Fadenenden um die Greifer 16 herumwickeln, was nicht geschehen darf. Darum lagert jeder Körper 62 drehbar im Auge seines Hebels 17 und wird gelenkt durch die Stangen 29 (Fig. 18), die in festen Lagern 68 drehbar gelagert sind und durch Arme 30 an die Körper 62 angelenkt sind. Die Bewegung der Greifer 16 erfolgt also durch Parallelogramme, die von den Teilen 17, 29 und 30,68 gebildet werden (Fig. 18), in der Weise, daß die Greiferstäbe 16 nur eine Schwingungsbewegung um die Zapfen 63, 63, aber keine Drehbewegung" um ihre eigenen Achsen ausführen. The gripper device (Fig. 15 to 18) consists of two rods 16, 16, the ends of which are forked for grasping the thread f (Fig. 16). Each gripper rod 16 is attached to a body 62 which is rotatably mounted in the eye of a lever 17 by means of a pin. The lever 17 swings about pin 63 and receives a rotational movement by an up and down rod 64 which fits with pin 65 between the forked end of an arm 66 (FIG. 15). When the thread ends are grasped by the forks of the gripper rod 16, the levers 17 and the arms 66 are in the position indicated in FIG. 18 and rotate when the rod 64 descends into the position according to FIGS whose bodies 62 are firmly connected, then the thread ends would wrap around the gripper 16 during this rotation, which must not happen. Each body 62 is therefore rotatably supported in the eye of its lever 17 and is steered by the rods 29 (FIG. 18) which are rotatably mounted in fixed bearings 68 and are articulated to the bodies 62 by arms 30. The movement of the gripper 16 is thus carried out by parallelograms, which are formed by the parts 17, 29 and 30, 68 (FIG. 18), in such a way that the gripper rods 16 only oscillate around the pins 63, 63, but not rotate "run around their own axes.

Die Greifervorrichtung ist auf einem Schiitten 69 angeordnet, der durch Zahnrad 70 und Zahnstange 71 eine hin- und hergehende Bewegung erhält (Fig. 18).The gripper device is arranged on a slide 69, which is driven by a toothed wheel 70 and rack 71 is reciprocated (Fig. 18).

Der Fadenschlinger i, 2, 4, 5 und 14 besteht aus zwei Stangen 18, deren Mäuler am Ende von Hebeln 19, die auf Wellen 20 befestigt sind, angebracht sind. Die Mäuler der Zangen 18 sind gegeneinander gerichtet. Neben der Drehbewegung um l8o° erhalten die Wellen 20 durch eine in Richtung der Wellenachse verschobene Gabel 24 eine axiale Verschiebung zum Nähern und Entfernen der Zangen gegeneinander (Fig. 1 und 4). Die Verschiebung einer federnden Stange 21 durch Winkelhebel 22 und Stoßstange 23 (Fig. 1) dient zum Öffnen und Schließen der Zange 18. Die Bewegung wird durch den Arm 25 auf eine in einer Durchbohrung der Welle 20 lose eingefügte Stange 26 übertragen, die auf den Hebeln 27 des drehbaren Teiles der Zangen 18 wirkt (Fig. 1 und 5).The thread looper i, 2, 4, 5 and 14 consists of two rods 18, the mouths of which are attached to the end of levers 19 which are attached to shafts 20 are appropriate. The mouths of the pliers 18 are directed towards one another. Next to The rotary movement by 180 ° is given to the shafts 20 by a movement in the direction of the shaft axis shifted fork 24 an axial displacement for approaching and removing the pliers against each other (Fig. 1 and 4). the Displacement of a resilient rod 21 by angle lever 22 and bumper 23 (Fig. 1) serves to open and close the pliers 18. The movement is based on the arm 25 a rod 26 loosely inserted in a through hole in the shaft 20, which acts on the levers 27 of the rotatable part of the tongs 18 (FIGS. 1 and 5).

Das Zusammenwirken der Fadenzuführung, Greifervorrichtung und des Fadenschlingers ist nach den Darstellungen in den Fig. 6 bis 11 folgendes:The interaction of the thread feed, gripper device and the thread looper is the following according to the representations in FIGS. 6 to 11:

Fig. 7 zeigt die Ruhestellung der Teile, welche zur Anlegung des Sicherungsfadens/ dienen. Das Fadenzuführungsrohr 1, aus dem der Faden/ ein Stück vorsteht, befindet sich vor der geöffneten Zange. 8. Zange 7 istFig. 7 shows the rest position of the parts which are used to apply the securing thread /. The thread feed tube 1, from which the thread / a piece protrudes, is located in front of the opened pliers. 8. Pliers 7 is

ebenfalls geöffnet. Die Greiferstangen 16 sind so weit zurückgezogen, daß sie nicht in der Bahn des Fadens stehen, und mit den Gabeln vor den Einschnitten der Zangen 7 und 8 liegen. Die geschlossenen Zangen 18 des Fadenschlingers liegen in der äußersten Stellung.also open. The gripper bars 16 are withdrawn so far that they are not in the path of the thread, and with the forks in front of the incisions of the pliers 7 and 8 lie. The closed pliers 18 of the thread looper are in the outermost one Position.

Nach Inbetriebsetzung der Maschine stößt der Fadenzuführer vor durch das geöffnete Maul der Zange 8 bis zur Zange 7, welche mit ihrer Rippe 11 das vorstehende Fadenende faßt (Fig. 8). Der Fadenzuführer 1 geht zurück bis rechts von der Zange 8 in die Ruhestellung. Unter Spannung des Fadens / wird derselbe auch am Zuführer 1 von der Zange 8 festgeklemmt. Die Greiferstangen 16 treten vor und fassen mit ihren gegabelten Enden den Faden f bei der Zange 7 rechts bei der Rippe 11, bei der Zange 8 im Schlitz 9. Das Messer 13 schwingt durch den Schlitz 10 der Zange 8 und schneidet den Faden f ab (Fig. 9).After the machine has been started up, the thread feeder pushes through the open mouth of the pliers 8 to the pliers 7, which grips the protruding thread end with its rib 11 (FIG. 8). The thread feeder 1 goes back to the right of the pliers 8 in the rest position. Under tension of the thread / it is also clamped on the feeder 1 by the pliers 8. The gripper bars 16 step forward and with their forked ends grasp the thread f of the pliers 7 on the right at the rib 11, of the pliers 8 in the slot 9. The knife 13 swings through the slot 10 of the pliers 8 and cuts the thread f ( Fig. 9).

Die Greifer 16 drehen sich gegeneinander, nachdem die sich öffnenden Zangen 7,8 den Faden f freigegeben haben, und lassen den Faden fm einer Schlinge herabhängen (Fig. 15), die sich oberhalb des Druckbügels b der vorgehaltenen Flasche α um den halben Flaschenhals legt (Fig. 10). Die Zangen 18 öffnen sich, indem die Stangen 26 gegen die Hebel 27 stoßen, fassen die seitlich aus den Greifern 16 herausstehenden Fadenenden und die Greifer 16 bewegen sich zurück und schwingen in ihre Ruhestellung (Fig. 11).The grippers 16 rotate against each other after the opening pliers 7, 8 have released the thread f , and let the thread fm hang down from a loop (FIG. 15), which is above the pressure bracket b of the bottle α placed around half the bottle neck (Fig. 10). The tongs 18 open when the rods 26 push against the lever 27, grasp the thread ends protruding laterally from the grippers 16 and the grippers 16 move back and swing into their rest position (FIG. 11).

Jetzt drehen sich die Zangen 18 unterhalb des Druckbügels b um diesen herum um i8o°, so daß der Faden f um den Druckbügel b geschlungen wird, und nähern sich hierauf einander, wobei durch die an den Zangen 18 angebrachten Leisten 28 die Fadenenden parallel nebeneinander gelegt werden (Fig. 12).Now the pliers 18 turn below the pressure bracket b around it by 180 °, so that the thread f is looped around the pressure bracket b , and then approach each other, whereby the strips 28 attached to the pliers 18 place the thread ends parallel to one another (Fig. 12).

Während dieses Vorganges wurde das Etikett vorbereitet und in den Bereich der Fadenenden gebracht, um mit diesen durch den Klemmapparat verbunden zu werden.During this process the label was prepared and placed in the area of the Brought thread ends to be connected to these by the clamping device.

Die Etikettiervorrichtung ist wie folgt konstruiert (Fig. 5 und 6).The labeling device is constructed as follows (Figs. 5 and 6).

Die einzelnen Etiketts sind auf einem Bande e (Fig. 6) hintereinander aufgedruckt, welches auf eine Rolle 31 gewickelt ist und zwischen Führungsrollen 32, 33, 32 hindurchgeführt ist. Die Führungsrolle 33 ist in einem schwingenden Hebel 34 gelagert und dient dazu, das Band e von der Rolle 31 abzuziehen, ehe der Transporteur 35 das Band e erfaßt.The individual labels are printed one behind the other on a band e (FIG. 6) which is wound onto a roll 31 and passed between guide rollers 32, 33, 32. The guide roller 33 is mounted in a swinging lever 34 and serves to pull the tape e from the roller 31 before the conveyor 35 grasps the tape e.

Das Band ist hinten der untersten Rolle 32 horizontal auf seitlichen Führungsschienen 36 (Fig 5) geführt und ruht auf einem Schlitten 37 (Fig. 6) mit Schleppschieber 38, an dem das Lager des Transporteurs 35 befestigt ist. Der Schlitten 37 führt stets den gleichen Hub aus, z. B. durch Schwingung eines Winkelhebels 39, welcher von der Stange 40 seinen Antrieb empfängt (Fig. 6). Der Schleppschieber 38 ruht durch sein Eigengewicht auf dem Schlitten 2>7 und wird von diesem durch Reibung zwischen den Flächen des Schiebers und Schlittens mitgenommen. Der Hub des Schiebers 38 wird einerseits durch die Wand 41 und andererseits durch die einstellbare Anschlagsschraube 42 bestimmt. Diese Einstellung des Schieberhubes ist notwendig, wenn bei gleichbleibendem Hube des den Antrieb des Schiebers 38 bewirkenden Schlittens 37 Etiketten verschiedener Länge auf derselben Maschine zugeführt werden sollen. Bei einem Etikett von z. B. 3 cm Länge muß natürlich der den Vorschub des Etiketts bewirkende Schieber 38 einen kleineren Hub ausführen, als bei einem Etikett von beispielsweise 5 cm Länge.The belt is guided horizontally at the rear of the lowermost roller 32 on lateral guide rails 36 (FIG. 5) and rests on a slide 37 (FIG. 6) with drag pusher 38, to which the bearing of the conveyor 35 is attached. The carriage 37 always performs the same stroke, e.g. B. by vibration of an angle lever 39, which receives its drive from the rod 40 (Fig. 6). The drag slide 38 rests by its own weight on the slide 2> 7 and is carried along by it through friction between the surfaces of the slide and slide. The stroke of the slide 38 is determined on the one hand by the wall 41 and on the other hand by the adjustable stop screw 42. This setting of the slide stroke is necessary if labels of different lengths are to be fed to the same machine with the same stroke of the slide 37 causing the drive of the slide 38. With a label of e.g. B. 3 cm in length, of course, the slide 38 causing the advance of the label must perform a smaller stroke than in the case of a label of, for example, 5 cm in length.

Der Vorschub des Etikettenbandes geschieht durch einen Transporteur, welcher durch Klemmung oder durch zahnartigen Eingriff in Löcher im Etikettenbande e mit diesem zeitweilig verbunden wird. Als Beispiel ist in der Zeichnung Fig. 5 und 6 eine lösbare Verbindung der letztgenannten Art dargestellt.The feed of the label tape is done by a conveyor, which is temporarily connected to this by clamping or by tooth-like engagement in holes in the label tape e. As an example, a releasable connection of the last-mentioned type is shown in the drawing FIGS. 5 and 6.

In dem Etikettenbande e werden an beiden Kanten Löcher 43, 43 in einem Abstande entsprechend der Länge der Etiketts angebracht. Über dem Etikettenbande e in Lagern auf dem Schleppschieber 38 schwingend sind Arme 44 mit auf demselben einstellbar befestigten Zähnen oder Klinken 35 angebracht. Letztere greifen in die Löcher 43 im Etikettenbande e ein, wenn der Schlitten 37 mit dem Schleppschieber 38 sich vorbewegt, d. i. in ; der Richtung von rechts nach links in Fig. 6, und heben aus, wenn der Schlitten 37 sich in umgekehrter Richtung gegen die Anschlagsschraube 42 für den Schleppschieber 38 hin- In the label band e holes 43, 43 are made on both edges at a distance corresponding to the length of the label. Above the label band e swinging in bearings on the drag slide 38, arms 44 with teeth or pawls 35 adjustably fastened thereon are attached. The latter engage in the holes 43 in the label tape e when the carriage 37 with the drag pusher 38 moves forward, ie in; the direction from right to left in FIG. 6, and lift out when the carriage 37 moves in the opposite direction against the stop screw 42 for the drag slide 38.

■ bewegt. Bei dieser Rückbewegung müssen■ moves. With this return movement you have to

; also die Klinken 35 in die zunächst zurück- : liegenden Löcher 43 im Etikettenbande e einfallen und darin verbleiben, um beim nächsten Vorgang des Schlittens ^7 von neuem das; So the pawls 35 fall into the holes 43 in the label strip e that are initially behind and remain in them, so that the next operation of the carriage ^ 7 can be used again

■ Etikettenband e um die Länge eines Etiketts■ Label tape around the length of a label

; vorzuschieben.; to advance.

\ Damit dieser Bedingung genügt ist, darf der Schieber 38 sich nach dem Einfallen der Klinken 35 in die nächst zurückliegenden Löcher 43 nicht mehr bewegen, wenn auch die Bewegung des Schlittens 37 in dieser Richtung noch nicht beendet war. Das Aufhalten des Schiebers 38 bewirkt in diesem. Falle die eingestellte Schraube 42. Um das Ausheben der Klinken beim Rückgang zu erleichtern, sind dieselben nach dieser Seite In order for this condition to be satisfied, the slide 38 must no longer move after the pawls 35 have fallen into the holes 43 lying next back, even if the movement of the slide 37 in this direction was not yet completed. The holding of the slide 38 causes this. Trap the set screw 42. To make it easier to dig out the pawls when you go back, the same are on this side

hin abgeschrägt. Das Etikett am Ende des vorgestoßenen Bandes e tritt unter den auf- und niedergehenden Stempel 45, der gleichzeitig das Datum des Etikettierens auf das Etikett aufdrucken kann. Der innen ausgehöhlte Stempel 47 mit hohlem Schaft 48, welcher zu gegebener Zeit durch die Stange 49 gehoben und gesenkt wird, arbeitet mit der Matrize 50 zusammen, um das Etikett abzutrennen. In dem Innenraum des Druckstempels 47 bewegt sich ein Kolben 51, dessen Stange durch den Schaft 48 hindurchtritt und an ihrem Ende ein Gewicht 52 trägt. Der Kolben 51 dient dazu, nach erfolgtem Durchschlag die Etiketts auf dem von unten dem Kolben 51 entgegenkommenden Tisch 53 durch Klemmung festzuhalten. Der Tisch 53 wird durch die Stange 54 mit Zapfen 55 gehoben und gesenkt. Der Tisch besitzt einen Einschnitt, durch den sich ein Schieber 56, bewegt durch Zahnrad 57 und Zahnstange 58, hin- und herschiebt (Fig. 13). Der Schieber 56 endet in eine kleine Platte 59 (Fig. 13). Das vom Kolben 51 und Tisch 53 festgeklemmte Etikett wird in der Weise auf der Platte 59 des Schiebers 56 abgelegt, daß sich Kolben 51 und Tisch 53 mit dem Etikett so weit senken, bis es die Platte 59 berührt, worauf sich Kolben und Tisch von einander entfernen und das Etikett freigeben. Ist dies geschehen, so stößt der Schieber 56 vor, und zwar in einer Richtung rechtwinklig zu derjenigen, in welcher das Etikettenband unter den Durchbrach geführt wurde. Jetzt wird das Etikett mit dem über die Platte 59 überstehenden Teile unterhalb der beiden parallel zueinander liegenden Fadenenden f in die Klammervorrichtung 60 gebracht (Fig. 13).bevelled towards. The label at the end of the advanced tape e occurs under the rising and falling stamp 45, which can simultaneously print the date of labeling on the label. The internally hollowed punch 47 with a hollow shaft 48, which is raised and lowered at the appropriate time by the rod 49, cooperates with the die 50 to separate the label. A piston 51 moves in the interior of the plunger 47, the rod of which passes through the shaft 48 and carries a weight 52 at its end. The piston 51 is used to hold the label on the table 53 approaching the piston 51 from below by clamping after the punch has occurred. The table 53 is raised and lowered by the rod 54 with pin 55. The table has an incision through which a slide 56, moved by gear 57 and rack 58, moves back and forth (FIG. 13). The slide 56 ends in a small plate 59 (Fig. 13). The label clamped by the piston 51 and table 53 is placed on the plate 59 of the slide 56 in such a way that the piston 51 and table 53 with the label are lowered until it touches the plate 59, whereupon the piston and table move apart remove and release the label. Once this has happened, the slide 56 advances, specifically in a direction at right angles to that in which the label tape was guided under the opening. Now the label with the parts protruding beyond the plate 59 is brought into the clamping device 60 below the two thread ends f lying parallel to one another (FIG. 13).

Die Klammervorrichtung k besteht in bekannter Weise aus der Rolle 61 für das Blechband m, Abschneidevorrichtung, Biegevorrichtung mit ausrückbarem Dorn, Stoß- und Umbiegevorrichtung. Da diese Vorrichtung eine Neuheit nicht aufweist, ist dieselbe in Fig. 14 nur angedeutet. Diese Vorrichtung kann auch noch mit einer Prägevorrichtung verbunden werden, durch welche auf das Band vor dem Abschneiden und Biegen ein bestimmtes Kontrollzeichen gedrückt werden kann. Ein Merkmal der Erfindung ist hierin nicht enthalten.The clamping device k consists in a known manner of the roller 61 for the sheet metal strip m, cutting device, bending device with a disengageable mandrel, pushing and bending device. Since this device does not have any novelty, it is only indicated in FIG. 14. This device can also be connected to an embossing device, by means of which a specific control symbol can be pressed onto the tape before it is cut and bent. A feature of the invention is not included herein.

Die Bewegungen der einzelnen Teile werden in irgend einer bekannten Weise durch Hubstangen und Exzenter oder Kurvenscheiben bezw. Zahngetriebe bewirkt.The movements of each part are made in some known way Lifting rods and eccentrics or cams respectively. Tooth gear causes.

Der Arbeitsgang der Maschine ist hiernach folgender:The operation of the machine is as follows:

Nach Inbetriebsetzung der Maschine wird durch die Zuführungsvorrichtung I der Faden f zugeführt und an seinem äußersten Ende von der Zange 7 erfaßt, worauf die Vorrichtung 1 zurückkehrt, hierbei den Faden f spannt und hinter der zweiten Zange 8 stillsteht, nachdem diese den Faden erfaßt hat. Jetzt treten zwei Greifer 16 vor, erfassen den Faden / zwischen den Zangen 7 und 8 und das eingeklemmte Ende des Fadens wird dicht vor der Zuführungsvorrichtung 1 abgeschnitten.After the machine has been started up, the thread f is fed through the feed device I and grasped at its extreme end by the tongs 7, whereupon the device 1 returns, thereby tensioning the thread f and standing still behind the second tong 8 after it has grasped the thread. Two grippers 16 now step forward, grasp the thread / between the tongs 7 and 8 and the pinched end of the thread is cut off just in front of the feed device 1.

Die Zangen 7 und 8 öffnen sich und die Greifer 16 nähern sich einander, so daß der Faden / in einer Schlinge herabhängt; gleichzeitig aber bewegen sich die Greifer 16 vor und stoßen in die beiderseitigen Zwischenräume zwischen Verschlußbügel b und Flaschenhals der vorgehaltenen Flasche α; natürlich kann die Flasche α auch in gleicher Weise auf die vorstehenden Greifer 16 gestreift werden. Ist dieses geschehen, so werden die seitlich aus den Greifern 16 nach außen überstehenden Enden des Fadens von Zangen 18 eines Fadenschlingers erfaßt und durch Drehung der zu ihrer Drehungsachse zentrisch liegenden Zangen 18 um den Druckbügel b herumgeschlungen. Hierbei legt sich der als Schlinge herabhängende Fadenteil dicht um den halben Flaschenhals. Die Zangen 18 nähern sich einander und legen dadurch die überstehenden Fadenenden parallel nebeneinander über den Rand eines Etiketts, das aus einem Bande ausgeschnitten und während der Bewegungen des Fadenschlingers bis an die Flasche unterhalb der Fadenenden vorgeschoben worden war. In dieser Lage der Fadenenden auf dem Etikett wird eine U-förmig oder ähnlich gebogene Klammer durch das Etikett unmittelbar über den Fadenenden durchgestoßen und mit seinen Schenkeln auf der Unterseite des Etiketts umgebogen , wodurch die Fadenenden mit dem Etikett verbunden und dieses bei gleichzeitiger Sicherung des Verschlusses an der Flasche befestigt ist. Vor dem Biegen der Klammer kann auf derselben durch einen Prägestempel noch ein Kontrollzeichen aufgedrückt werden.The tongs 7 and 8 open and the grippers 16 approach each other so that the thread / hangs down in a loop; at the same time, however, the grippers 16 move forward and push into the spaces on both sides between the locking bracket b and the bottle neck of the bottle α held in advance; Of course, the bottle α can also be slipped onto the protruding gripper 16 in the same way. Once this has happened, the ends of the thread protruding laterally out of the grippers 16 are grasped by pliers 18 of a thread looper and wrapped around the pressure bracket b by turning the pliers 18, which are centered on their axis of rotation. Here, the part of the thread hanging down as a loop wraps itself tightly around half the bottle neck. The pincers 18 approach each other and thereby place the protruding thread ends parallel to one another over the edge of a label that was cut from a band and pushed forward to the bottle below the thread ends during the movements of the thread looper. In this position of the thread ends on the label, a U-shaped or similarly curved bracket is pushed through the label directly above the thread ends and bent with its legs on the underside of the label, whereby the thread ends are connected to the label and this while securing the closure attached to the bottle. Before the clamp is bent, a control mark can be imprinted on it by means of an embossing stamp.

Claims (7)

Pate nt-A N Sprüche:Godfather nt-A N sayings: i. Verschlußsicherungs- und Etikettiermaschine, dadurch gekennzeichnet, daß ein abgemessener Sicherungsfaden mit seinen Enden von einer Greifervorrichtung durch den Verschluß gesteckt und von einem Fadenschlinger erfaßt wird, der die Fadenenden um den Verschluß schlingt und sie einander nähert, damit sie alsdann mit einem durch eine Etikettenzuführung herangebrachten Etikett mittels einer Klammer beliebiger Form in bekannter Weise verbunden werden können.i. Closure security and labeling machine, characterized in that a measured securing thread with its ends by a gripper device the fastener is inserted and grasped by a thread looper, the thread ends loops around the closure and they approach each other so that they can then be brought up with a label feeder Label can be connected in a known manner by means of a clamp of any shape. 2. Eine ' Maschine nach Anspruch ι, gekennzeichnet durch einen Fadenzuführer, bestehend aus einem verschiebbaren Rohre mit Klemmfutter am Ende, welches den Faden an zwei der notwendigen Länge entsprechend von einander entfernte Zangen abgibt, von denen die eine Zange mit zwei Einschnitten im Maul versehen ist, in welche der eine Greifer hineintritt,2. A 'machine according to claim ι, characterized by a thread feeder consisting of a sliding tube with clamping chuck at the end, which the thread at two of the necessary length releases pliers that are spaced apart from each other, one of which is provided with two incisions in the mouth, into which one gripper enters, ίο während durch den anderen ein exzentrisch gelagertes Scheibenmesser schwingt zum Abschneiden des Fadens.ίο while by the other one eccentric The mounted disc knife swings to cut the thread. 3. Eine Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Fadenschlinger, bestehend aus zwei exzentrisch zur Drehachse liegenden Zangen mit gegeneinander gerichteten Mäulern, welche, den Faden erfassend, um i8o° sich drehen, ihn um den Druckbügel schlingen und durch Nähern gegeneinander die Fadenenden über an ihnen befestigten Leisten parallel nebeneinander bringen.3. A machine according to claim 1, characterized by a thread looper, consisting of two pliers eccentric to the axis of rotation with opposing mouths, which, the thread grasping it, turning around i8o °, looping it around the pressure arm and through Approaching each other bring the thread ends parallel to each other over strips attached to them. 4. Eine Maschine nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein Scheibenmesser, bestehend aus einer am Rande scharf geschliffenen Scheibe, die am Ende einer schwingend gelagerten Kurbel befestigt ist und durch Drehen auf dem ganzen Umfang benutzt werden kann.4. A machine according to claim 1 and 2, characterized by a disk knife, Consists of a disc with a sharp edge, which is attached to the end of a swinging crank and can be used over the entire circumference by turning it. 5. Eine Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Etikettenbandtransportvorrichtung, bestehend aus einer dreifachen Rollenführung, von der die mittelste Rolle zwecks Abziehens des Bandes von der Bandscheibe in einem schwingenden Hebel gelagert ist, wobei der Vorschub des Bandes durch Schleppschieber mit einstellbarem Anschlag und an jenem schwingend gelagerter Schaltklinke mit einstellbarer Nase in beliebigen Hubgrenzen bewirkt wird.5. A machine according to claim 1, characterized by a label tape transport device, consisting of a triple roller guide, from which the middle roller for the purpose of pulling off the The tape is supported by the intervertebral disc in a swinging lever, with the tape advancing by means of drag pusher with adjustable stop and on that swinging pawl with adjustable nose in any Stroke limits is effected. 6. Eine Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Etikettenzuführungsvorrichtung, bestehend aus einem Kolben in dem glockenförmigen Durchschlagstempel, durch welche das ausgeschnittene Etikett auf einen hochgehenden Tisch mit Einschnitt aufgedrückt und gehalten, dann an einen Schieber abgegeben wird, welcher das Etikett in die Klammervorrichtung und unter die aufzuheftenden Fadenenden bringt.6. A machine according to claim 1, characterized by a label feed device, consisting of a piston in the bell-shaped punch through which the cut out The label was pressed and held on a raised table with an incision, then passed on to a slider which the label in the stapling device and under the to be stapled Brings thread ends. 7. Eine Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Greifervorrichtung, bestehend aus zwei Armen mit gabelförmigen, federnden Enden, welche um eine exzentrisch liegende Achse schwingend in den Hebelarmen drehbar gelagert sind und beim Ausschwingen derselben durch Lenkerstangen stets in gleicher Lage erhalten werden, wobei die Lager der Kurbeln und Lenkerstangen in einem Schlitten angebracht sind, durch welchen den Armen neben der Schwing- und Drehbewegung eine Verschiebung erteilt werden kann.7. A machine according to claim 1, characterized by a gripper device, Consists of two arms with fork-shaped, resilient ends, which swing around an eccentric axis are rotatably mounted in the lever arms and always in the same when swinging the same through handlebars Can be obtained location, the bearings of the cranks and handlebars are mounted in a slide through which the arms can be given a shift in addition to the swinging and rotating movement. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT152219D Active DE152219C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE152219C true DE152219C (en)

Family

ID=418972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT152219D Active DE152219C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE152219C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH525122A (en) Machine for equipping tea bags with labels and holding threads
DE152219C (en)
DE1786472C3 (en) Method and device for labeling infusion bags
DE79687C (en)
DE2027167C3 (en) Machine for equipping packing bags with a label and holding thread, preferably tea infusion bags
DE71263C (en) Machine for the production of hanging labels
DE626515C (en) Method of feeding and attaching rings of paper or the like to cigars
DE224141C (en)
DE282564C (en)
DE39885C (en) Machine for mechanical knotting of Smyrna carpets
DE32537C (en) Devices on high-speed presses for laying out the paper, for laying out the prints, as well as for long-cutting the paper
DE58642C (en) Rotary printing press for printing sheets of various sizes
DE972134C (en) Tape gluing machine
DE265775C (en)
DE153790C (en)
DE115548C (en)
DE2131585C3 (en) Device for selecting and holding ready of weft threads in weaving machines
DE478422C (en) Machine for attaching a string to trailers, envelope flaps, etc. like
DE231275C (en)
DE227092C (en)
DE226202C (en)
DE208917C (en)
DE71283C (en) Device for feeding the rolls for cigar wrapping machines
DE1786511C3 (en) Stapling head for a machine for attaching labels, price tags or the like. on stockings or similar goods
DE307328C (en)