DE1521472U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1521472U
DE1521472U DENDAT1521472D DE1521472DU DE1521472U DE 1521472 U DE1521472 U DE 1521472U DE NDAT1521472 D DENDAT1521472 D DE NDAT1521472D DE 1521472D U DE1521472D U DE 1521472DU DE 1521472 U DE1521472 U DE 1521472U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
blade
razor
openings
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1521472D
Other languages
German (de)
Publication of DE1521472U publication Critical patent/DE1521472U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description

Jaroslav Polansk, Z a b o i Protektorat Böhmen und Wlhrene Böbmen und Uhren. Rasiermoaser mit auswechselbarer Klinge. 1 Die Erfindung betritt ein Rasiermesser mit einer auswechselbaren zweischneidigen Klinge, dessen Heft die Form wie bei einem gewöhnlichen zusammenklappbaren Rasiermesser hat. Jaroslav Polansk, Z aboi Protectorate Bohemia and Lahr Booms and clocks. Razor with exchangeable blade. 1 The invention relates to a razor with a replaceable double-edged blade, the handle of which is shaped like an ordinary collapsible razor.

Zweck der Erfindung ist die Benützung der bekannten zweischneidigen Rasierklingen in den Raseurwerkstätten oder für Personen, die gewohnt sind, sich mit einem gewöhnlichen Rasiermesser zu rasieren, zu ermöglichen. The purpose of the invention is to use the known double-edged Razor blades in the shaving workshops or for people who are used to themselves to shave with an ordinary razor.

Diese Rasiermesser erheischen bekanntlich eine sehr sorgfältige Handhabung, weil jede grössere Beschädigung der Schneide ein fachgemässes Ausschleifen einer neuen Schneide erfordert, falls sie nicht eine vällige Vernichtung des Rasiermessers zur Folge hat. As is well known, these razors require very careful handling, because every major damage to the cutting edge means that a requires a new cutting edge if it does not completely destroy the razor has the consequence.

Hingegen kann beim Gegenstand nach der Erfindung das Heft weiter benützt werden, auch wenn die Schneide beschädigt worden ist, denn die beschädigte Klinge lässt sich durch eine neue ersetzen. In contrast, the subject of the invention can continue the booklet can be used even if the cutting edge has been damaged because the damaged one The blade can be replaced with a new one.

Ein Ausführungsbeispiel ist auf der beigeschlossenen Zeichnung dargestellt. Abb. l ist die Gesahitseitenansioht des jasieimeasors. Abb. 2 ist der Querschnitt durch die Biiiapamwohloh- (J tung des Rasiermessers,, Abb.3is derselbe SchnittimvorgrössertmMaastabe, Abb. 4 iit der Langsohnitt durch die Einapannvozrioh- tung im vergrHasertomtasstabe, Abb. 5 Ist die Seitenansicht des vorderen Hobelatackea mit dem zum Abziehen des Rasiermessera angepaßten Einspänner, Abb. 6 ißt der Querschnitt nach Abb. 5. Abb. 7 ict deralbe Schnitt im vergrössertem Masatabe Abb. 8 ist der Längschnitt nach Abb. 5 im vorgrösserten Masstabe, Abb. 9 ist die Ansicht von unten auf das eingeklappt Rassiermesser mit Einapannor nach Abb. l. Das Rasiermosser besteht wie üblich aus den Schalen 2 und aus dem Arm 1, welcher an der Stelle 3 zu den Schalen ange- lenkt ist, zwischen welchen er sich einklappen lest. Das Ende des an die Schalen angelenkten Arms 1 hat ungefähr bis zur Hälfte die übliche Form. Die zweite Hälfte ist anstatt der üb- lichen Klinge mit einem Einspanner 4 für die bekannte zwei- schneidige Klinge 5 versehen. Die Einspannvorrichtung 4 besteht aus zwei Klemmplatten 6, 7 welche im Querschnitt die Fojcm eines Bogens haben. Die eine Platte 6, des weiteren die untere, bildet mit dem Arm 1 ein Ganzes. Die andere obere Platte 7 wird an die untere Platte mittels Bügeln 8 befesetigt, welche an der konkaven Seite der unteren Platte angeordnet sind', und gleis zeitig zur Sicherung der richtigen Lage der Klinge 5 dienen die auf die Bügeln it ihren Oeffnungenauogesete wird. Die un-m tara Platte 6 ist etwas schmäler als die Klinge 5. sodas deren " Schneide etwas über den Plattenrand hinausragt. Hingegen ist I die Platte 7 breiter als die Klinge und ist auf den hinaus- ragenden Rändern mit den bekannten Kammzähnen versehen, welche den Zweck hat, die Klinge längs der Wange zu fuhren.An exemplary embodiment is shown in the accompanying drawing. Fig. L is the Gesahitseitenansioht of the jasieimeasor. Fig. 2 is the cross section through the Biiiapamwohloh- (J direction of the razor ,, Fig.3is the same section in the enlarged scale, Fig. 4 iit the Langsohnitt through the Einapannvozrioh- tion in the grassy tome, Fig. 5 is the side view of the front planer atackea with the Einspänner adapted for removing the razor, Fig. 6 is the cross section according to Fig. 5. Fig. 7 is the same section in an enlarged Masatabe Fig. 8 is the longitudinal section according to Fig. 5 in a pre-enlarged Scale, Fig. 9 is the bottom view of the folded Razor knife with single apannor as shown in Fig. 1. As usual, the razor consists of the shells 2 and from arm 1, which is attached to the shells at point 3. steers is, between which he can be folded up. The end of the arm 1 hinged to the shells has approximately up to Half the usual shape. The second half is instead of the usual common blade with a clamp 4 for the well-known double edged blade 5 provided. The jig 4 consists from two clamping plates 6, 7 which in cross section the Fojcm have a bow. One plate 6, further the lower one, forms a whole with the arm 1. The other top plate 7 is attached to the lower plate by means of brackets 8, which are attached to the concave side of the lower plate are arranged ', and track Serve early to ensure the correct position of the blade 5 which is displayed on the hangers with their openings. The un-m tare plate 6 is slightly narrower than the blade 5. so its " Cut something protruding beyond the edge of the plate. On the other hand is I. the plate 7 is wider than the blade and is protruding edges provided with the well-known comb teeth, which has the purpose of guiding the blade along the cheek.

Die Bügel 8 sind an der unteren Platte so angebracht, dass die Achse ihrer Oeffnungen 10 mit der Längsachse der Platte parallel ist/Abb. 3, 4/. Auf der oberen Platte 7 sind sodann zwei längliche Oeffnungen 11 /Abb.2m 3/ ausgeführt, die gleichfalls zur der Längsachse der Platte parallel sind und denselben Abstand wie die Bügel 8 von einander haben, jedoch um eine B ! igelbreite gegen das hintere Ende der Platte verscho- ben sind. Die Lange jeder Oeffnung'11 ist um etwas grösser als die doppelte Breite eines Bügels beträgt. Von der Vorderseite jeder dieser Oeffnungen 11 ausgehend ragen bis ur Mitte derselben Fortsätze 12 der Platte 7 hervor, deren Breiten den Lichtweite. der Bügel 8 entsprechen. Die obere Fläche des Fortsatzes 12 ist gegen dessen Ende zu massing schief ausgeführte in der Mitte der oberen Platte 7 auf deren konkaven Seite befindet sich eine Vertiefung 13 zwecks Verschiebung dieser Platte gegenüber der unteren Platte 6. X Die Befestigung der Klinge in der Einspannvorrichtung erfolgt folgendermasaen : Die Klinge wird auf die untere Platte so aufgesetzt, dass die Bügel 8 derselben aus don Oeffnungen der Klinge hervorragen und aodann wird die obere Platte mit ihrer konvexen Seite so auf die Klinge gelegt.'dass die Oaft- nungen 11 über die Bügel zu liegen kommen. Sodann werden beide Platten mit der Hand aneinander angedrückt, wodurch die Klinge durchgebogen wird und die Bügel soweit hervor treten, dass deren Oeffnungen 10 den Fortsätzen 12 gerade gegenüber leigen. Hierbei ist es von Vorteil, der Daumen der Hand sich auf die Ver- tiefung 13 der oberen Platte aufstützt. Durch verschieben der oberen Platte gegen die untee Platte i n der Richtung nach hinten, werden die Fortsätze 12 in die Oeffnungen 10 der Bügel 8 eingebehoben, sodas die Verbindung beider Platten mit einander damit horsgestellt ist, wobei dieselben infolge der schrägen oberen Flächen der Fortsätze 12 fest aneinander gezogen werden.The brackets 8 are attached to the lower plate in such a way that that the axis of their openings 10 with the longitudinal axis of the Plate is parallel / Fig. 3, 4 /. On the upper plate 7 two elongated openings 11 /Abb.2m 3 / are then made, which are also parallel to the longitudinal axis of the plate and have the same distance as the bracket 8 from each other, but by a B! width of the hedgehog against the rear end of the plate ben are. The length of each opening'11 is slightly greater than is twice the width of a bracket. Starting from the front of each of these openings 11 protrude to the middle of the same extensions 12 of the plate 7, the widths of which correspond to the width of the light. the bracket 8 correspond. The top surface of the Extension 12 is executed too massing crookedly towards its end In the middle of the upper plate 7 on its concave side there is a recess 13 for the purpose of moving this plate opposite the lower plate 6. X The attachment of the blade in the jig takes place as follows: The blade is on the lower plate so placed that the bracket 8 of the same from the openings the blade protrudes and then the top plate with its convex side on the blade so that the Oaft- 11 come to rest over the bracket. The two plates are then pressed against one another by hand, as a result of which the blade is bent and the brackets protrude so far that their openings 10 are just opposite the extensions 12. Here it is an advantage to have the thumb of the hand on the recess 13 of the upper plate is supported. By moving the upper plate against the lower plate in the rearward direction, the extensions 12 are lifted into the openings 10 of the bracket 8, so that the connection of the two plates with each other is made, the same due to the inclined upper surfaces of the extensions 12 be pulled together.

Die Klinge kann in der Einspannvorrichtung des Rasiermessers auf normale Art geschliffen und abgezogen werden. Zu diesem Zwecke wird die obere Platte abgenommen und durch eine andere Platte 14 ergänzt, welche ähnlich wie die für das Rasieren bestimmte Platte 7 befestigt wird, jedoch zum Unterschied von derselben keine Kammzähne besitzt, sondern dieselbe Breite hat wie die untere Platte 6, sodas sie von der Schneide der Klinge überragt wird. Die Platte ist im Querschnitt linsen- förmig ausgebaucht, sodasa die Bügel 8 von der Diuke der Platte verdeckt/versohluokt/werden und beim Schleifen oder Abziehen nicht hinderlich sind. S 0 hut Z 8 n s p r Ü 0 h e. Sohutzanapytioho. l. Rasiermesser mit auswechselbarer Klinge. dadurch gekennzeichnet, dass der zusammenklappbare Arm /1/ eines gewöhnlichen Rasiermessers an seinem freien Ende mit einer Einspannvorrichtung /4/ für die bekannte zweischneidige Klinge/5/ versehen ist, wobei die Einspannvorrichtung aus zwei Klemmplatten /5, 6/ besteht, von denen die untere mit dem Arm /1/ ein Ganzes bildet und schmäler als die Klinge ist und die obere /7/, welche breiter und mit Kammzähnen versehen ist, auf die untere unter gleichzeitigem Einklemmen der Klinge zwischen den beiden Platten befestigt wird.The blade can be sharpened and honed in the normal way in the razor's jig. For this purpose, the upper plate is removed and supplemented by another plate 14, which is attached similarly to the plate 7 intended for shaving, but, unlike the same, has no comb teeth, but the same The width of the lower plate 6 is that of the cutting edge the blade is surmounted. The plate is lenticular in cross-section bulged, the bracket 8 sodasa from the Diuke of the plate covered / spanked / and when sanding or peeling are not a hindrance. S 0 hat Z 8 nspr Ü 0 h e. Sohutzanapytioho. l. Razor with replaceable blade. through this characterized in that the collapsible arm / 1 / of an ordinary razor is provided at its free end with a clamping device / 4 / for the known double-edged blade / 5 /, the clamping device consisting of two clamping plates / 5, 6 /, of which the lower forms a whole with the arm / 1 / and is narrower than the blade and the upper / 7 /, which is wider and provided with comb teeth, is attached to the lower one while at the same time clamping the blade between the two plates.

Claims (1)

2. Rasiermeser nach Anspruch 1, dadurh gekennzeichnet, dass an der unteren Klemmplatte /6/ Bügel /8/ angebracht sind, welche zur Sicherung der richtigen Lage der Klinge in der Einspannvorrichtung /4/ dienen und deren Oeffnungen /10/ mit ihren Achsen parallel zur Längsachse der Einspannvorrichtung stehen und die obere Klemmplatte mit länglichen Oeffnungen /11/ versehen ist, in die von der Seite Fortsätze/12/hineinjagen, welche durch Schieben der oberen Platte in der LängsaolMoinriohtung in die Oeffcungen/10/der BUgel/6/eingeschoben werden. 3. Raslermesser nach Ansprüchen 1 und 20 dadurch gekennzeichnet, dass ähnlich wie die obere Klemmplatte/7/ noch eine Ersatzplatte/14/auageführt ist, welche mitihrer Brei. te der Breite der unteren Platte/6/entspricht. 4. Rasiermesser mitausweohselbarer Klingenach nsprüchen 1 bis3, dadurch gekennzoichnot,daas beide Platten /7, 14/an ihrer A'sonseita in der Mitte init einer Vertiefung /13/zum Aufstützen elnev Fingers dar Hand versehen sind.
2. Razor according to claim 1, characterized in that on the lower clamping plate / 6 / bracket / 8 / are attached, which are used to secure the correct position of the blade in the clamping device / 4 / and their openings / 10 / with their axes parallel stand to the longitudinal axis of the clamping device and the upper clamping plate is provided with elongated openings / 11 / is, into which protrusions / 12 / protrude from the side, which by sliding the upper plate in the longitudinal direction into the openings / 10 / of the clamps / 6 /. 3. razor knife according to claims 1 and 20 thereby marked that similar to the upper clamping plate / 7 / a replacement plate / 14 / is also available, which is included with it Porridge. te corresponds to the width of the lower plate / 6 /. 4. Razors with replaceable blades Claims 1 to 3, characterized by the fact that both plates / 7, 14 / on its side in the middle with a depression / 13 / to support elnev fingers that hand are provided.
DENDAT1521472D Active DE1521472U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1521472U true DE1521472U (en)

Family

ID=823128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1521472D Active DE1521472U (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1521472U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233729T2 (en) shavers
DE2907661C2 (en) razor
DE2949288A1 (en) WET SHAVER
DE2620813A1 (en) RAZOR HANDLE
DE8128811U1 (en) Razor blade dispenser
EP0113359B1 (en) Hair cutting apparatus
EP0543781B1 (en) Knife
DE2902843A1 (en) CLEANING ELEMENT FOR DOUBLE BLADE SHAVERS
DE1521472U (en)
DE247934C (en)
CH620713A5 (en)
DE374057C (en) Filing device for sharpening knives with circular or spiral cutting edges, such as Haecksel knives and the like. like
DE57239C (en) Safety razor knife
DE573389C (en) Razor
DE553764C (en) Device for cutting photos and other papers with a replaceable razor blade as a cutting tool
DE558120C (en) Safety razor
DE460921C (en) Device for removing razor blades
AT42812B (en) Cornmaker.
DE819489C (en) Hacksaw
DE3715892C2 (en)
DE194117C (en)
DE596560C (en)
DE87410C (en)
DE848C (en) Apparatus for shaving
DE640142C (en) Self-sharpening safety razor