DE1521451C3 - Device for wire drawing and hot tinning of metal wires - Google Patents

Device for wire drawing and hot tinning of metal wires

Info

Publication number
DE1521451C3
DE1521451C3 DE1521451A DE1521451A DE1521451C3 DE 1521451 C3 DE1521451 C3 DE 1521451C3 DE 1521451 A DE1521451 A DE 1521451A DE 1521451 A DE1521451 A DE 1521451A DE 1521451 C3 DE1521451 C3 DE 1521451C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
tinning
speed
bath
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1521451A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1521451B2 (en
DE1521451A1 (en
Inventor
Jean Gonguet
Nicolas Orban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEOFFROY-DELORE PARIS SA
Original Assignee
GEOFFROY-DELORE PARIS SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEOFFROY-DELORE PARIS SA filed Critical GEOFFROY-DELORE PARIS SA
Publication of DE1521451A1 publication Critical patent/DE1521451A1/en
Publication of DE1521451B2 publication Critical patent/DE1521451B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1521451C3 publication Critical patent/DE1521451C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/38Wires; Tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/08Tin or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

der untere Teil des Abstreifers stets in das Zinnbad eintaucht, sein oberer Teil sich jedoch außerhalb des Zinnbads befindet.the lower part of the scraper always in the tin bath is immersed, but its upper part is outside the tin bath.

Die Erfindung bietet den Vorteil, daß eine Regulierung der Eintauchtiefe des Umlenksektors sowie der Höheneinstellung der Abstreifdüse erfolgt, und zwar in der Weise, daß die Abstreifdüse stets in einer Stellung ist, bei der ihr unterer Teil sich auf dem Niveau des Schmelzbads befindet. Hierdurch wird erreicht, daß die Abstreifdüse praktisch die Temperatur des Schmelzbads hat, jedoch der aus der Düse austretende Draht sich außerhalb des Schmelzbads befindet. Durch diese Maßnahme wird eine gute Verteilung der Metallschicht auf dem Draht beim Austritt aus dem Bad erreicht und werden Wirbel an der Schmelzbadoberfläche vermieden. Die Maßnahmen der Erfindung führen zu einer nicht zu erwartenden Wirkung bezüglich der Qualität der Verzinnung, die der mit den bekannten Vorrichtungen erreichbaren eindeutig überlegen ist.The invention offers the advantage that a regulation of the immersion depth of the deflection sector as well the height adjustment of the stripping nozzle takes place in such a way that the stripping nozzle is always in is in a position where its lower part is at the level of the weld pool. Through this it is achieved that the wiping nozzle has practically the temperature of the molten bath, but the one off The wire exiting the nozzle is outside the weld pool. This measure will a good distribution of the metal layer on the wire when it emerges from the bath can be achieved Avoid eddies on the melt pool surface. The measures of the invention do not lead to one expected effect on the quality of the tinning, that of the known devices achievable is clearly superior.

Der Umlenksektor kann aus Stahl oder gesintertem Porzellan bestehen.The deflection sector can consist of steel or sintered porcelain.

Die Anlage hat eine den Draht von der Drahtzieheinrichtung bis zur Aufnahme des fertigen Drahts bewegende Antriebsvorrichtung, die selbst oder durch Zusatzaggregate so geartet ist, daß die Progressivität der Beschleunigung der Durchlaufgeschwindigkeit des Drahts beim Anfahren der Anlage unter Berücksichtigung der mechanischen Festigkeit des Drahts gesteuert werden kann.The system has the wire from the wire drawing device to receiving the finished wire moving drive device, which itself or through additional units is of such a nature that the progressivity taking into account the acceleration of the throughput speed of the wire when starting up the system the mechanical strength of the wire can be controlled.

Ferner sind zumindest am Ausgang eines Oberflächenbehandlungstrogs Laufrollen für den Draht in der Weise angeordnet, daß sie beim Durchlauf vom Draht in schnelle Rotation versetzt werden und die hierbei auftretende Zentrifugalkraft die Entfernung der am Draht haftenden Flüssigkeit bewirkt, wobei an den Laufrollen Ablenkplatten zum Auffangen und Rückleiten der Flüssigkeit vorgesehen sind.Furthermore, at least one surface treatment trough is at the exit Rollers for the wire arranged in such a way that they are set in rapid rotation as the wire passes through and the the centrifugal force occurring here causes the removal of the liquid adhering to the wire, whereby baffles are provided on the rollers to collect and return the liquid.

Zur näheren Erläuterung der Erfindung folgt eine Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele.For a more detailed explanation of the invention, a description of the illustrated in the drawings follows Working examples.

F i g. 1 ist eine schematische Darstellung der Anlagenkette von der Drahtzieheinrichtung bis zur Aufnahmeeinrichtung für den fertigen verzinnten Draht.F i g. 1 is a schematic representation of the plant chain from the wire drawing device to the receiving device for the finished tinned wire.

F i g. 2 ist ein Aufriß eines Behandlungstrogs zum Entfetten, Beizen oder Abkühlen,F i g. 2 is an elevation of a treatment trough for degreasing, pickling or cooling;

Fig. 3 ist ein senkrecht zur Durchlaufrichtung des Drahts laufender Vertikalschnitt eines Behandlungstrogs gemäß Fig. 2,3 is a vertical section of a treatment trough running perpendicular to the direction of passage of the wire according to Fig. 2,

Fig. 4 ist ein Aufriß eines Spültrogs,Fig. 4 is an elevation of a sink trough;

■ F i g. 5 und 6 sind Längsschnitte des Verzinnungstrogs in Arbeitsstellung bzw. beim Einziehen des Drahts,■ F i g. 5 and 6 are longitudinal sections of the tinning trough in the working position and when pulling in the Wire,

Fig. 7 ist eine schematische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform der vollständigen Anlagenkette,Fig. 7 is a schematic representation of a modified embodiment of the complete Plant chain,

F i g. 8 zeigt eine abgewandelte Einrichtung zur Kühlung des verzinnten Drahts.F i g. 8 shows a modified device for cooling the tinned wire.

Nach dem Schema der F i g. 1 folgt auf die Drahtziehmaschine 1 eine Glüheinrichtung 2. Vom Ausgang der .Glüheinrichtung 2 läuft der Draht 4 in hintereinander aufgestellte Tröge zur Oberflächenbehandlung. Bei der dargestellten Anlage sind ein Trog zum Entfetten 5, ein Trog zum Beizen (Dekapieren) 6 und ein Trog zum Spülen 7 vorgesehen. Aus letzterem läuft der Draht 4 durch den Verzinnungstrog 8 und den Kühltrog 10 zur Aufnahmevorrichtung 11.According to the scheme of FIG. 1, the wire drawing machine 1 is followed by an annealing device 2. From the exit the .Glüheinrichtung 2, the wire 4 runs in troughs set up one behind the other for surface treatment. In the system shown, a trough for degreasing 5, a trough for pickling (pickling) 6 and a trough for rinsing 7 is provided. From the latter, the wire 4 runs through the tinning trough 8 and the cooling trough 10 for the receiving device 11.

Die Behandlungströge zum Entfetten 5, Beizen 6 und Kühlen 10 können gleichartig, so wie in den F i g. 2 und 3 dargestellt, gebaut sein. Sie bestehen aus drei Hauptteiieii.The treatment troughs for degreasing 5, pickling 6 and cooling 10 can be similar, as in FIG F i g. 2 and 3 shown to be built. They consist of three main parts.

Der untere Behälter 51 enthält die Behandlungsflüssigkeit; das anschließende Oberteil 52 ist durch den Zugangsdeckel 52 α verschlossen; die Seitenkammer 53 ist ebenfalls durch einen ZugangsdeckelThe lower container 51 contains the treatment liquid; the adjoining upper part 52 is closed by the access cover 52 α; the side chamber 53 is also through an access cover

53 a verschlossen.53 a locked.

Im Oberteil ist eine Rinne 54 vorgesehen, durch welche der Draht 4 die Begrenzungsschlitze 54 α undIn the upper part a channel 54 is provided through which the wire 4, the delimitation slots 54 α and

54 b durchquerend horizontal geführt wird. Die Rinne 54 wird durch den unten gelegenen Ansatzstutzen 54c über die Leitung 56 von der Motorpumpe 55 im Überschuß mit Flüssigkeit gespeist. Die überschüssige Flüssigkeit fließt durch die Schlitze 54 α und 54 b in den Vorratsbehälter 51 zurück.54 b is traversed horizontally. The channel 54 is fed in excess with liquid from the motor pump 55 through the connection nozzle 54c located below via the line 56. The excess liquid flows through the slots 54 and α 54 b back into the reservoir 51st

In der Seitenkammer 53 sind drei Führungsrollen 57 a, 57 b und 57 c angeordnet. Die Rollen 57 α undIn the side chamber 53 three guide rollers 57 a, 57 b and 57 c are arranged. The roles 57 α and

57 c sind so eingestellt, daß die Drahtachse am Boden ihrer Laufrillen nahezu tangential verläuft. Die Rolle 57 b ist verstellbar, so daß sie den Draht mehr oder weniger niederdrücken kann.57 c are set so that the wire axis is almost tangential at the bottom of its running grooves. The roller 57 b is adjustable so that it can more or less depress the wire.

Die Rollen 57 a, 57 b und 57 c werden von dem durchlaufenden Draht in schnelle Rotation versetzt, so daß die vom Draht ablaufende Flüssigkeit infolge der Zetrifugalkraft fortgeschleudert wird. Die Flüssigkeit wird hierbei gegen die Wände der Seitenkammer 53 geschleudert. Die Abweiserplatten 58 a, 58 b undThe rollers 57 a, 57 b and 57 c are set in rapid rotation by the passing wire, so that the liquid running off the wire is thrown away as a result of the centrifugal force. The liquid is thrown against the walls of the side chamber 53. The deflector plates 58 a, 58 b and

58 c verhindern, daß abgeschleuderte Flüssigkeit auf benachbarte Rollen fällt. Über den geneigten Boden der Seitenkammer 53 gelangt die abgeschleuderte Flüssigkeit in den Vorratsbehälter 51 zurück.58 c prevent liquid thrown off from falling onto adjacent rollers. Over the sloping floor In the side chamber 53, the thrown-off liquid returns to the storage container 51.

Der in F i g. 4 dargestellte Spültrog 7 ist ebenso wie die Tröge 5, 6 und 10 gebaut. Sein Vertikalschnitt entspricht der Fig. 3. Er hat unten den Vorratsbehälter 71 für die Flüssigkeit, ein mit dem Zugangsdeckel 72 α verschlossenes Oberteil 72 und eine mit dem Zugangsdeckel 73 α verschlossene Seitenkammer 73. ·The in F i g. The sink trough 7 shown in FIG. 4 is constructed in the same way as the troughs 5, 6 and 10. Its vertical section corresponds to FIG. 3. At the bottom it has the storage container 71 for the liquid, an upper part 72 closed with the access cover 72 α and a side chamber 73 closed with the access cover 73 α.

Im Oberteil 72 ist eine Rinne 74 vorgesehen, durch weiche der Draht 4 die Begrenzungsschlitze 74 a und 74Z) durchquerend horizontal hindurchläuft. Die Rinne 74 wird durch den unten gelegenen Ansatzstutzen 74 c von einer der Pumpe 55 (F i g. 3) entsprechenden Motorpumpe über die Leitung 76 gespeist. Die überschüssige Flüssigkeit fließt durch die Schlitze 74 α und 74 b in den Vorratsbehälter 71 zurück.In the upper part 72 a channel 74 is provided through which the wire 4 passes horizontally, traversing the delimitation slots 74a and 74Z). The channel 74 is fed through the connecting piece 74 c located below from a motor pump corresponding to the pump 55 (FIG. 3) via the line 76. The excess liquid flows through the slots 74 and α 74 b back into the reservoir 71st

In der Seitenkammer 73 sind bei diesem Trog nur zwei Führungsrollen 77 α und 77 b vorgesehen, die so angeordnet sind, daß der Draht 4 vor Verlassen des Trogs 7 zweimal seine Richtung wechselt. Die Abweiserplatten 78 a, 78 b und 78 c verhindern, daß die abgeschleuderte Flüssigkeit auf eine benachbarte Rolle gelangt. Die abgeschleuderte Flüssigkeit fließt über den geneigten Boden der Seitenkammer 73 zum Vorratsbehälter 71 zurück.In the side chamber 73 only two guide rollers are provided b α 77 and 77 in this trough, which are arranged so that the wire 4 prior to leaving the tub 7 changes its direction twice. The deflector plates 78 a, 78 b and 78 c prevent the thrown-off liquid from reaching an adjacent roller. The thrown off liquid flows back to the storage container 71 via the inclined bottom of the side chamber 73.

An der Austrittsseite des Drahts 4 aus dem Trog 7 ist eine Düse 7.9 angeordnet, die mit einem -Strom komprimierter Luft im Gegenstrom zur Drahtbe: wegung die anhaftende Flüssigkeit in den Trog zurücktreiben kann.Can movement, the adhering liquid into the trough repel a nozzle 7.9 is placed on the exit side of the wire 4 from the trough 7, the compressed air stream with a countercurrently to Drahtbe.

Der Verzinnungstrog 8 ist an sich ein normaler Verzinnungstrog geringer Tiefe mit den gebräuchlichen Einrichtungen zur Beheizung und Wärmeisolierung. Zusätzlich hat der Verzinnungstrog die ausThe tinning trough 8 is per se a normal tinning trough of shallow depth with the usual ones Devices for heating and thermal insulation. In addition, the tinning trough has the

5 65 6

den Fig. 5 und 6 ersichtlichen zwei Einrichtungen, Das untere Ende des Tunnels 91 ist verlängertFIGS. 5 and 6 show two devices, the lower end of the tunnel 91 is extended

von denen die eine mit 81 und die andere mit 91 be- durch die Stange 95, welche in Arbeitsstellung aufof which one with 81 and the other with 91 move through the rod 95, which is in the working position

zeichnet ist. dem Anschlagnocken 90 des Trägers 81 d aufliegt.is drawn. the stop cam 90 of the carrier 81 d rests.

Die Einrichtung 81 besteht aus einem auf dem Außerdem hat der Tunnel 91 eine Rohrzuführung 96.The device 81 consists of an on top of the tunnel 91 has a pipe feed 96.

Trog 8 befestigten Support 81 a, einer Platte 81 b, 5 Abmessungen und Gestalt des Tunnels 91 sind soTrough 8 fixed support 81 a, a plate 81 b, 5 dimensions and shape of the tunnel 91 are so

die um eine am Support 81 α angebrachte Achse 82 gewählt, daß das untere, offenbleibende Teil in daschosen around a mounted on the support 81 α axis 82 that the lower, remaining part in the

schwenkbar und durch das Gegengewicht 81 c im .Zinnbad eintaucht. Die außenbleibenden Teile sindpivotable and immersed in the tin bath by the counterweight 81 c. The remaining parts are

Gleichgewicht gehalten ist und einem zur Regulie- geschlossen bis auf einen Schlitz zum Eintritt desEquilibrium is kept and one for regulation closed except for a slot for the entry of the

rung der Eintauchtiefe höhenverstellbaren Träger Drahts 4.tion of the immersion depth of the height-adjustable support wire 4.

81 d, der durch die Arme 83 α und 83 b mit der io Die Rohrzuführung 96 dient zum kontinuierlichen81 d, through the arms 83 α and 83 b with the io The pipe feed 96 is used for continuous

Platte 81 b verbunden ist. Die Arme 83 α und 83 b Einblasen eines inerten Gases, das dann durch denPlate 81 b is connected. The arms 83 α and 83 b blowing in an inert gas, which is then through the

sind um die an dem Träger 81 d fest angeordneten Drahteintrittsschlitz entweichen kann. Auf dieseare around the wire entry slot fixedly arranged on the support 81 d can escape. To this

Achsen 84 α und 84 b sowie um die an der Platte 81 b Weise ist der Draht ständig von Inertgas umgeben,Axes 84 α and 84 b and around the plate 81 b way, the wire is constantly surrounded by inert gas,

fest angeordneten Achsen 85 α und 85 b schwenk- bis er in das Zinnbad eintritt. Hierdurch wird ver-fixed axes 85 α and 85 b swivel until it enters the tin bath. This will reduce

bar. 15 mieden, daß sich an der Oberfläche des Bads durchbar. 15 avoided that through on the surface of the bath

Der Arm 83 α verlängert sich nach oben zu einem die vom Draht eingeschleppte Luft eine Schicht vonThe arm 83 α extends upwards to a layer of the air entrained by the wire

Bedienungshebel, zu dessen Verstellung der auf den Oxydationsprodukten u. dgl. bildet,Operating lever, for the adjustment of which the forms on the oxidation products and the like,

gezahnten Sektor 87 einwirkende Handgriff 86 be- Zur Einführung des Drahts 4 durch den Tunnel 91Toothed sector 87 acting handle 86 to insert the wire 4 through the tunnel 91

tätigt wird. Der gezahnte Sektor 87 ist mit der Platte und weiter über den I Jmlenksektor 88 und durch dieis made. The toothed sector 87 is with the plate and on over the I Jmlenksektor 88 and through the

81 b fest verbunden. 20 Abstreifdüse 89 wird der Tunnel 91, wie in F i g. 681 b firmly connected. 20 stripping nozzle 89, the tunnel 91, as in FIG. 6th

Der Bewegungslauf des Gegengewichts 81 c wird gezeigt, angehoben und gegebenenfalls durch nichtThe course of movement of the counterweight 81 c is shown, raised and possibly by not

durch die am Support 81 α fest angebrachten An- gezeigte Mittel in dieser Stellung festgehalten,held in this position by the indicated means firmly attached to the support 81 α,

schlagbolzen 81 e und 81 / begrenzt. Dann wird die Einrichtung 81 mittels der Ver-Firing pin 81 e and 81 / limited. The device 81 is then

Der Träger 81 d ist nach unten (F i g. 5) zu einem längerung des Hebels 83 α bis zum Anschlag ge-The carrier 81 d is down (Fig. 5) to lengthen the lever 83 α to the stop.

in das schmelzflüssigc Zinnbad eintauchenden Teil 25 schwenkt. Bei dieser in Fig. 6 gezeigten Stellungin the molten tin bath immersed part 25 pivots. In this position shown in FIG

verlängert. Am unteren bzw. freien Ende dieser kann der Draht geradlinig und sehr leicht eingezogenextended. At the lower or free end of this, the wire can be drawn in in a straight line and very easily

Verlängerung ist als Umlenksektor 88 eine nicht werden.Extension is not going to be a deflection sector 88.

drehbare Scheibe mit Laufrille angeordnet, die zur Nach Verlassen der Abstreifvorrichtung 89 wird Umlenkung des Drahts 4 dient. An Stelle der Scheibe der Draht zunächst zur Vorkühlung über eine auskann auch ein mit Laufrille versehener Scheiben- 30 reichend lange Strecke an der Luft frei geführt, dasektor von etwa 180° verwendet werden, entspre- mit sich die den Draht bedeckende Zinnschicht auschend dem Winkel, der vom einlaufenden und vom reichend verfestigt, bevor der Draht über eine Umauslaufenden Teil des Drahts 4 gebildet wird. lenkrolle geleitet wird. Die Länge dieser Strecke istrotatable disc arranged with a running groove, which is after leaving the scraper 89 Deflection of the wire 4 is used. Instead of the washer, the wire can first be used for pre-cooling via a can also a grooved disc- 30 reaching a long distance freely guided in the air, the sector of about 180 ° can be used, the tin layer covering the wire corresponds to it the angle that solidifies from the incoming and the reaching before the wire passes over a circumferential end Part of the wire 4 is formed. caster is directed. The length of this route is

Der Umlenksektor 88 kann aus jedem zweck- abhängig von den jeweiligen Abkühlungsbedingunmäßigen Material, z. B. aus Stahl und gesintertem 35 gen, insbesondere von der Laufgeschwindigkeit des Porzellan, bestehen. Der Draht 4 gleitet durch die Drahts. Im allgemeinen liegt sie in der Größen-Laufrille des Umlenksektors 88, wobei durch das Ordnung von 4 m. Um das Einziehen des Drahts zu flüssige Zinn eine ausreichende Schmierung gewähr- erleichtern, ist daher die Rolle 96 (F i g. 1) an einem leistet ist. so weit absenkbaren Träger 97 angebracht, daß dieThe deflection sector 88 can consist of any purpose, depending on the respective cooling conditions Material, e.g. B. made of steel and sintered 35 gene, especially the running speed of the Porcelain. The wire 4 slides through the wire. Generally it is in the size guide of the deflection sector 88, whereby by the order of 4 m liquid tin to ensure adequate lubrication, the roller 96 (FIG. 1) is therefore on one is performing. so far lowerable carrier 97 attached that the

An dem Träger 81 d ist außerdem ein Sitz für 40 Rolle 96 in Greifnähe kommt.A seat for 40 roll 96 is also within easy reach on the carrier 81 d.

einen höhenverstellbaren Abstreifer vorgesehen. Bei Der Draht 4 wird dann über eine weitere Umlenkder dargestellten Ausführungsform ist dies eine kali- rolle98 (Fig. 1) zum Kühltrog 10 geführt. Dieser brierte Düse 89, die der Draht bei seinem Austritt Trog kann die gleiche Bauart haben wie die oben aus dem Zinnbad durchquert. Die Düse 89 ist so beschriebenen Tröge 5 und 6. Vom Ausgang des Troin dem Sitz gelagert, daß sie sich nach allen Rieh- 45 ges 10 wird der fertige Draht 4 über die Umlenkrolle tungen etwas verschieben kann. Sie wird stets in 99 zur Aufnahmevorrichtung 11 geleitet, wo er in beeine solche Stellung gebracht, daß ihr unterer Teil kannter Weise auf Spulen od. dgl. gewickelt wird,
in das Zinnbad eintaucht und ihr oberer Teil ober- Wenn nach dem Verlassen des Zinnbads die Lufthalb des Badniveaus ist, wodurch sie praktisch die kühlung nicht ausreicht, kann man den Draht 4 Badtemperatur hat, aber der Draht außerhalb des 50 schräg zur Badoberfläche austreten lassen, wie es in Bads aus der Düse austritt. Diese Lage wird unter der abgewandelten Ausführungsform der Fig. 8 geBerücksichtigung der Änderungen des Badniveaus zeigt ist. Der Draht 4 läuft durch einen mit Schlitzen durch Verstellung des Hebels 83 α im Verhältnis versehenen Trog 100, in dem eine Kühlflüssigkeit zum gezahnten Sektor 87 eingestellt. umläuft, und wird dann über die Umlenkrolle 96 und
a height-adjustable scraper is provided. The wire 4 is then guided to the cooling trough 10 via a further deflection of the embodiment shown, this is a potassium roller 98 (FIG. 1). This burned nozzle 89, which the wire traverses on its exit trough, can be of the same design as the one above from the tin bath. The nozzle 89 is troughs 5 and 6 described in this way. From the exit of the trough, the seat is mounted so that after all the lines 10, the finished wire 4 can move somewhat over the deflection roller lines. It is always passed in 99 to the receiving device 11, where it is brought into such a position that its lower part is wound onto spools or the like in a known manner,
immersed in the tin bath and its upper part above If after leaving the tin bath the air is half of the bath level, which means that the cooling is practically insufficient, you can have the wire 4 bath temperature, but let the wire outside the 50 emerge at an angle to the bath surface, how it emerges from the nozzle in baths. This position is shown under the modified embodiment of FIG. 8 taking into account the changes in the bath level. The wire 4 runs through a trough 100 provided with slots by adjusting the lever 83 α in relation to it, in which a cooling liquid is set to the toothed sector 87. revolves, and is then over the pulley 96 and

Beim Verlassen des Bads läuft der Draht gemäß 55 gegebenenfalls durch den weiteren Kühltrog 10 zurWhen leaving the bath, the wire according to FIG. 55 possibly runs through the further cooling trough 10

der Ausführungsform der F i g. 5 senkrecht nach Aufnahmevorrichtung 11 geleitet. Wenn die Einrich-the embodiment of FIG. 5 passed vertically to the receiving device 11. If the facility

oben und geht hierbei rechts an der Achse 82 vorbei. tungen der Anlage, so wie in F i g. 1 dargestellt, inat the top and passes the axis 82 on the right. functions of the system, as in F i g. 1 shown in

Durch diese Anordnung soll die Spannung des Serie installiert werden, so wird der übliche, durchThrough this arrangement the voltage of the series is supposed to be installed, so the usual one becomes through

Drahts 4 bewirken, daß das Gegengewicht 81 c am den Motor 3 erfolgende Antrieb des Drahts 4 in derWire 4 cause the counterweight 81 c on the motor 3 taking place drive of the wire 4 in the

Anschlag 81 e anliegt. 60 Drahtzieh- und Glüheinrichtung mit dem Draht-Stop 81 e is applied. 60 wire drawing and annealing device with the wire

Der Träger 81 d trägt einen Anschlagnocken 90, antrieb in der Aufnahmevorrichtung synchron ge-The carrier 81 d carries a stop cam 90, driven synchronously in the receiving device

auf dem die untere Verlängerung der Einrichtung 91 schaltet.on which the lower extension of the device 91 switches.

aufliegt. Das Hauptteil der Einrichtung 91 ist eine Da das Drahtziehen und das Verzinnen mit hoherrests. The main part of the facility 91 is a wire drawing and tinning with high level

Platte, die so gebogen ist, daß sie einen vom Draht 4 Durchlaufgeschwindigkeit erfolgen soll und diePlate, which is bent so that it is to take place from a wire 4 throughput speed and the

durchlaufenen Tunnel bildet. Sie ist an ihrem oberen 65 mechanische Festigkeit des Drahtes verhältnismäßigtraversed tunnel forms. It is proportionate to its upper 65 mechanical strength of the wire

Ende fest verbunden mit dem Teil 92. Letzteres ist schwach ist, muß man die Synchronantriebe beimEnd firmly connected to part 92. The latter is weak, you have to use the synchronous drives when

schwenkbar um die Achse 93, welche von dem am Anfahren so steuern, daß die Geschwindigkeit sehrpivotable about the axis 93, which control of the start-up so that the speed is very

Trog 8 befestigten Träger 94 gehalten ist. allmählich zunimmt. Man verwendet daher als Motor-Trough 8 attached carrier 94 is held. gradually increasing. One therefore uses as a motor

antrieb 3 ζ. Β. einen stufenlos regelbaren Motor oder einen Motor mit angekuppeltem, progressiv arbeitendem Getriebe, mit dem die Geschwindigkeitszunahme im erforderlichen Maß regelbar ist.drive 3 ζ. Β. an infinitely variable motor or a motor with a coupled, progressively working one Gearbox with which the increase in speed can be regulated to the required extent.

Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Anordnung der Drahtzieh-, Glüh- und Verzinnungseinrichtung, bei der als Kühltrog der übliche Trog der Glüheinrichtung und als Aufnahmevorrichtung die übliche Aufnahmevorrichtung der Drahtziehmaschine verwendet werden.Fig. 7 shows a modified arrangement of the wire drawing, annealing and tinning device in the usual trough of the annealing device as the cooling trough and the usual receiving device as the receiving device the wire drawing machine.

Wie bei der zuerst beschriebenen Anlage hat man die Drahtziehmaschine 1, die Glüheinrichtung 2 und die Antriebsvorrichtung 3. Vom Ausgang der Glüheinrichtung 2 läuft der Draht durch den Entfettungstrog 5 und den Beiz- und Spültrog 7 zum Verzinnungstrog 8. Nach Verlassen des Verzinnungstrogs durchläuft der Draht die Strecke zur Luftabkühlung bis zur Umlenkrolle 96 und geht dann durch den Kühltrog der Glüheinrichtung 2 und schließlich zur Aufnahmevorrichtung der Drahtziehmaschine 1. Auch bei dieser Anlage haben die Tröge 5, 7 und 8 die gleiche Bauart wie bei der Anlage der Fig. 1. In F i g. 7 ist jedoch nur ein Trog 7 zum Beizen und Spülen vorgesehen, da diese beiden Arbeitsgänge bei gewissen Produkten in einem Trog durchgeführt werden können. Man kann gleichfalls Produkte verwenden, mit denen die Arbeitsgänge des Entfettens, Beizens und Spülens zugleich durchgeführt werden können. In diesen Fällen verringert sich die Anzahl der Behandlungströge.As with the system described first, you have the wire drawing machine 1, the annealing device 2 and the drive device 3. From the exit of the annealing device 2, the wire runs through the degreasing trough 5 and the pickling and rinsing trough 7 to the tinning trough 8. After leaving the tinning trough it runs through the wire makes the air cooling distance to pulley 96 and then passes through the cooling trough the annealing device 2 and finally to the receiving device of the wire drawing machine 1. Also in this system, the troughs 5, 7 and 8 have the same design as in the system of FIG. 1. In F i g. 7, however, only one trough 7 is provided for pickling and rinsing, since these two operations are used in certain products can be carried out in a trough. You can also use products with which the operations of degreasing, pickling and rinsing are carried out at the same time can. In these cases the number of treatment currents is reduced.

ίο Dank der Verwendung eines mit Laufrille versehenen feststehenden Umlenksektors 88 zur Umlenkung des Drahts kann man mit einem Verzinnungsbad von geringer Tiefe das Drahtziehen und Verzinnen zugleich und bei hoher Durchlaufgeschwindigkeit ausführen. Die Ergänzung dieses Mittels ist die beschriebene Anordnung der Leitrollen und Abweiserplatten zur Entfernung der Flüssigkeiten bei der Oberflächenvorbereitung des Drahts und ein Motor mit regelbarer Beschleunigung. Die Anlageίο Thanks to the use of a grooved Fixed deflection sector 88 for deflecting the wire can be done with a tinning bath wire drawing and tinning from a shallow depth at the same time and at high throughput speeds carry out. The addition of this means is the arrangement of the guide rollers and deflector plates described to remove the liquids during the surface preparation of the wire and a Motor with adjustable acceleration. The attachment

so läßt sich in gleicher Weise für die Behandlung von dicken, mittleren und dünnen Drähten verwenden.so can be used in the same way for the treatment of use thick, medium and thin wires.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

409527/323409527/323

Claims (1)

1 21 2 Aus der deutschen Patentschrift 433 793 ist esFrom the German patent specification 433 793 it is Patentanspruch: bekannt, den Draht von einer Umlenkwalze im Zinnbad senkrecht hochzuführen und durch eine höhen- Claim: known to lead the wire up vertically from a deflection roller in the tin bath and through a vertical Vorrichtung zum Drahtziehen und Warmver- verstellbare, jedoch in wesentlichem Abstand überDevice for wire drawing and warm adjustable, but at a considerable distance above zinnen von Metalldrähten bei hoher Durchlauf- 5 dem Zinnbad angeordnete Abstreifvorrichtung laufentinning of metal wires at a high flow rate geschwindigkeit unter Verwendung einer einzigen zu lassen. Die Abstreifvorrichtung dient vornehmlichspeed using a single let. The stripping device is primarily used Antriebsvorrichtung, bestehend aus einer Draht- zur Glättung des plastisch erstarrten Uberzugsmetalls.Drive device consisting of a wire for smoothing the plastically solidified coating metal. zieh- und einer Weichglüheinrichtung bekannter Nachteilig ist, daß bei höherer Durchlaufgeschwindig-drawing and a soft annealing device known disadvantage is that at higher throughput speeds Bauart, zumindest einem an die Glüheinrichtung keit Wirbel an der Badoberfläche entstehen, die dieDesign, at least one of the annealing device speed vortices arise on the bath surface, which the anschließenden, der Oberflächenvorbehandlung io Oxydation begünstigen, einen gleichmäßigen Über-subsequent, the surface pretreatment promote oxidation, an even surface des Drahts dienenden Trog sowie dem Zinnbad, in zug beeinträchtigen und zum Verspritzen von Metallof the wire serving trough as well as the tin bath, in train and for splashing metal das zur Drahtführung ein heb- und senkbarer führen können.that can lead to a wire guide that can be raised and lowered. Umlenksektor eintaucht und das einen höhen- Außerdem brachte die Erstellung einer Anlage zurUmlenksektor immersed and the one high- In addition, the creation of a plant for verstellbaren Abstreifer aufweist, und Mitteln Verzinnung von Drähten bei hoher Durchlaufge-adjustable wiper, and means tinning of wires with high throughput zur Abkühlung und Aufnahme des verzinnten 15 schwindigkeit bis jetzt noch weitere Schwierigkeitento cool down and absorb the tinned 15 speed up to now still further difficulties Drahts, dadurch gekennzeichnet, daß mit sich, die sich auf das Anfahren der Anlage unterWire, characterized in that with it, which affects the start-up of the plant under der mit Laufrille versehene Umlenksektor (88) Berücksichtigung der mechanischen Festigkeit desthe deflection sector (88) provided with a running groove taking into account the mechanical strength of the und der vorzugsweise aus einer kalibrierten Düse Drahts bezogen, da ein Draht von verhältnismäßigand which is preferably obtained from a calibrated nozzle of wire, since a wire of relatively (89) bestehende, vom Draht vertikal durchlaufene geringem Durchmesser mit viel höherer Endge-(89) existing small diameter, vertically traversed by the wire, with a much higher end Abstreifer an einem zur Regulierung der Ein- 20 schwindigkeit als bei den gebräuchlichen Verzin-Scraper on one to regulate the speed than with the usual tin tauchtiefe höhenverstellbaren Träger (81 d) an- nungsvorrichtungen laufen soll. Schwierig war auchimmersion depth, height-adjustable carrier (81 d) is intended to run. It was difficult too geordnet sind und daß infolge dieser Regulierung bei hoher Durchlaufgeschwindigkeit die Entfernungare ordered and that as a result of this regulation at high throughput speed, the distance der untere Teil des Abstreifers stets in das Zinn- des Flüssigkeitsüberschusses beim Verlassen derthe lower part of the scraper always into the tin- the excess liquid when leaving the bad eintaucht, sein oberer Teil sich jedoch Oberflächenbehandlungsbäder und vor Eintritt inbath is immersed, but its upper part is surface treatment baths and before entering außerhalb des Zinnbads befindet. 25 das Verzinnungsbad.outside of the tin bath. 25 the tinning bath. Aus diesen Gründen blieb daher die maximale,For these reasons, the maximum bei der Drahtverzinnung erreichte Durchlaufge-throughput achieved with wire tinning Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Draht- schwindigkeit weit unter den Geschwindigkeiten, die ziehen und Warmverzinnen von Metalldrähten bei man beim Drahtziehen erreichen kann, und es war hoher Durchlaufgeschwindigkeit unter Verwendung 3° daher nicht gelungen, eine in befriedigender Weise einer einzigen Antriebsvorrichtung, bestehend aus kontinuierlich arbeitende Anlage zu erstellen, die in einer Drahtzieh- und einer Weichglüheinrichtung be- Serie eine Drahtzieheinrichtung, eine Glüheinrichtung kannter Bauart, zumindest einem an die Glühein- und eine Verzinnungseinrichtung aufweist,
richtung anschließenden, der Oberflächenvorbehand- Regelbare Antriebsvorrichtungen, mit denen der lung des Drahts dienenden Trog sowie dem Zinnbad, 35 Draht entsprechend seiner Festigkeit bis zur Endgein das zur Drahtführung ein heb- und senkbarer schwindigkeit gebracht werden kann, sind bekannt Umlenksektor eintaucht und das einen höhenver- (»Draht«, 1957, Nr. 8, S. 339). Feststehende Umstellbaren Abstreifer aufweist, und Mitteln zur Ab- lenksektoren sind in der deutschen Patentschrift kühlung und Aufnahme des verzinnten Drahts. 642 892 beschrieben. Diese können jedoch nicht der Die Warmverzinnung von Kupferdrähten wird, 40 jeweiligen Höhe des Schmelzbads angepaßt werden, ausgehend von im allgemeinen weichgeglühten Bekannt sind ferner Behandlungströge für Vorbe-Drähten, in mehreren aufeinanderfolgenden Arbeits- handlungen sowie die Anordnung von Laufrollen zur gangen durchgeführt, nämlich der Oberflächenbe- Entfernung von Flüssigkeit mittels Zentrifugalkraft, handlung des Drahts, wie Entfetten, Beizen (Deka- Die Erfindung gestattet es, unter Behebung der pieren), Spülen, dann dem eigentlichen Verzinnen 45 bisherigen Schwierigkeiten das Drahtziehen und das und der Abkühlung vor der Aufwicklung des Drahts. Warmverzinnen in einer Anlage durchzuführen, bei Gewisse Arbeitsgänge zur Oberflächenbehandlung der in einer Kette die aufeinander folgenden Arbeitskönnen zusammengefaßt werden. Naturgemäß ist gänge an einem Draht ausgeführt werden, der durch die Durchlaufgeschwindigkeit bei einer Verzinnungs- alle Einrichtungen mit der gleichen hohen linearen anlage beschränkt durch die technologischen Erfor- 5° Geschwindigkeit wie bei der Drahziehmaschine läuft, dernisse bei jedem der genannten Arbeitsgänge, ins- Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung besondere bei der Verzinnung selbst. zum Drahtziehen und Warmverzinnen von Metall-Beim Durchlauf durch das schmelzflüssige Ver- drähten bei hoher Durchlaufgeschwindigkeit unter zinnungsbad muß der Draht zwischen seinem Ein- Verwendung einer einzigen Antriebsvorrichtung, betritt und seinem Austritt über zumindest eine Umlenk- 55 stehend aus einer Drahtzieh- und einer Weichglühvorrichtung laufen, die im allgemeinen aus einer einrichtung bekannter Bauart, zumindest einem an beweglichen, durch den Draht in Rotation ver- die Glüheinrichtung anschließenden, der Oberfläsetzten Rolle besteht. Wenn eine solche Umlenkrolle chenvorbehandlung des Drahts dienenden Trog sowie in einem nicht sehr liefen Trog angeordnet ist, be- dem Zinnbad, in das zur Drahtführung ein heb- und steht der Nachteil, daß im Schmelzbad Bewegungen 60 senkbarer Umlenksektor eintaucht und das einen hervorgerufen werden, welche die Oxydation 'der höhenverstellbaren Abstreifer aufweist, und Mitteln Badoberfläche begünstigen und sogar Metall ver- zur Abkühlung und Aufnahme des verzinnten Drahts, spritzen, wenn der Durchlauf des Drahts mit hoher die dadurch gekennzeichnet ist, daß der mit Laufrille Geschwindigkeit erfolgt. versehene Umlenksektor und der vorzugsweise aus Man hat versucht, diese Nachteile durch Verwen- 65 einer kalibrierten Düse bestehende, vom Draht verdung eines tiefen Trogs zu vermeiden, aber dies tikal durchlaufende Abstreifer an einem zur Reguerhöht die Installationskosten, die Menge des Zinn- lierung der Eintauchtiefe höhenverstellbaren Träger bads und dessen Wärmeverluste. angeordnet sind und daß infolge dieser Regulierung
The invention relates to a device for wire speed well below the speeds that can be achieved by drawing and hot tinning of metal wires with wire drawing, and it was therefore not possible to use a high throughput speed using 3 °, a single drive device consisting of a satisfactory manner to create a continuously operating system that has a wire drawing device, a known type of annealing device, at least one annealing device and a tinning device in a wire drawing device and a soft annealing device,
Direction following, the surface pretreatment controllable drive devices with which the development of the wire serving trough and the tin bath, 35 wire according to its strength up to the end of the wire can be brought a speed that can be raised and lowered for the wire guide, are known deflection sector dips and the one height adjustment - ("Draht", 1957, No. 8, p. 339). Has fixed adjustable wipers, and means for deflecting sectors are cooling and receiving the tinned wire in the German patent. 642 892. However, these cannot be adapted to the respective height of the weld pool, based on generally soft-annealed known, treatment troughs for pre-wires, in several successive work operations and the arrangement of rollers are carried out, namely the Surface removal of liquid by means of centrifugal force, treatment of the wire, such as degreasing, pickling (Deka- The invention allows, while eliminating the pieren), rinsing, then the actual tinning 45 previous difficulties the wire drawing and that and the cooling before winding the Wire. To carry out hot tinning in one plant, with certain operations for surface treatment, the successive work can be combined in a chain. Naturally, gears are carried out on a wire which, due to the throughput speed of a tinning machine, runs all devices with the same high linear system, limited by the technological requirements as in the case of the wire drawing machine, in each of the above-mentioned operations The invention is a device special in the tinning itself. For wire drawing and hot tinning of metal-When passing through the molten wire at high speed under the tin bath, the wire must enter between its use of a single drive device and its exit via at least one Deflectors run upright from a wire drawing device and a soft annealing device, which generally consists of a device of known type, at least one of the uppermost roller, which is moveable and adjoins the annealing device in rotation through the wire. If such a pulley is arranged for the pretreatment of the wire and in a trough that is not very running, the tin bath, in which a wire guide is lifted, has the disadvantage that movements 60 lowerable deflection sectors are immersed in the weld bath and one of them is caused, which has the oxidation 'of the height-adjustable scraper, and means favoring the bath surface and even spraying metal for cooling and receiving the tinned wire, if the wire passes through at a high speed, which is characterized by the fact that the groove speed takes place. Attempts have been made to avoid these disadvantages by using a calibrated nozzle consisting of a deep trough from the wire digging, but this vertical scraper on a to the regulator increases the installation costs, the amount of tin-plating of the immersion depth height-adjustable carrier bads and their heat losses. are arranged and that as a result of this regulation
DE1521451A 1962-01-10 1963-01-08 Device for wire drawing and hot tinning of metal wires Expired DE1521451C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR884361A FR1320061A (en) 1962-01-10 1962-01-10 Advanced device for rapid hot tinning of copper wires

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1521451A1 DE1521451A1 (en) 1969-07-31
DE1521451B2 DE1521451B2 (en) 1974-07-04
DE1521451C3 true DE1521451C3 (en) 1975-03-06

Family

ID=8770201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1521451A Expired DE1521451C3 (en) 1962-01-10 1963-01-08 Device for wire drawing and hot tinning of metal wires

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3385259A (en)
DE (1) DE1521451C3 (en)
FR (1) FR1320061A (en)
GB (1) GB980911A (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957034A1 (en) * 1969-11-13 1971-05-19 Siemens Ag Process for the production of tin layers or tin alloy layers on wire made of copper or copper alloys by hot-dip tinning
GB1305032A (en) * 1969-11-27 1973-01-31
US3993803A (en) * 1971-10-20 1976-11-23 Giuseppe Camardella Method of tinning coil terminals
AT388123B (en) * 1986-05-23 1989-05-10 Evg Entwicklung Verwert Ges Installation for drawing, annealing and zinc-plating iron or steel wire at high working speed
CN107717159A (en) * 2017-11-15 2018-02-23 贵溪博远金属有限公司 A kind of tinned wird automatic tin coating device
CN113263374B (en) * 2021-05-18 2022-05-20 江西富鸿金属有限公司 Copper wire setting device of hot-dip tinned wire production line
CN115125465B (en) * 2022-09-01 2022-12-09 江苏兴缘高温线缆有限公司 Copper wire tinning stack is used in tinning wire processing
CN115491624B (en) * 2022-09-23 2024-03-01 南通市一帆钢绳有限公司 Steel wire rope tin plating production equipment

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US345382A (en) * 1886-07-13 Coating wire with zinc
US470000A (en) * 1892-03-01 Xhopki
US767422A (en) * 1903-10-08 1904-08-16 Mark M Nicholls Machine for applying liquid or viscous substances.
US1235860A (en) * 1916-05-23 1917-08-07 Hamel Shoe Machinery Co Wax-pot.
US1289379A (en) * 1918-05-24 1918-12-31 Thomas R Brumfield Wire-dipping machine.
US1512371A (en) * 1922-03-25 1924-10-21 William H Sommer Process of coating material
US1765743A (en) * 1927-11-07 1930-06-24 William H Sommer Apparatus for coating metallic articles
US1843078A (en) * 1930-05-29 1932-01-26 Dexdale Hosiery Mills Yarn moistening and tensioning device
US1940748A (en) * 1930-07-02 1933-12-26 Eugene C Gwaltney Yarn dyeing apparatus
US2068352A (en) * 1931-06-15 1937-01-19 Western Electric Co Tungsten wire reducing machine
US2884893A (en) * 1953-08-11 1959-05-05 Sucker G M B H Fa Geb Textile treating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1521451B2 (en) 1974-07-04
FR1320061A (en) 1963-03-08
GB980911A (en) 1965-01-20
DE1521451A1 (en) 1969-07-31
US3385259A (en) 1968-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1583577A1 (en) Process for making a continuous product from a molten material and apparatus for carrying out this process
DE1521451C3 (en) Device for wire drawing and hot tinning of metal wires
DE3435501C2 (en) Device for the continuous cooling of a heated, horizontally lying metal plate
DE1253417B (en) Device for the lateral closure of the casting area of continuous casting machines
DE1796235C3 (en) Device for the continuous production of a glass web
DE7119126U (en) DEVICE FOR CONTINUOUS CONTROL OF THE UNIFORMITY OF THE ZINC PLATE OF A STEEL SHEET
DE2656524A1 (en) Single-sided hot zinc coating of steel strip - in which strip travels in protective atmos. over the surface of a molten zinc bath
DE2030446A1 (en)
DE2525246C3 (en) Method and device for coating aluminum strips
DE2842201C2 (en) Device for manufacturing tinned copper wires
DE2844236C2 (en) Device for tinning wire ends, in particular stripped cable ends
EP0295270A1 (en) Process and device for casting thin strip or foil from a molten mass
DE19638905C1 (en) Production of continuous coated metal products, in particular, metal strips
DE3125258C2 (en) Device for one-sided hot dip coating of a strip
DE2356003C3 (en) Method and device for heating or annealing strand-like material
DE1521579B2 (en) AUTOMATIC DEVICE FOR HOT-GALVANIZING PIPES
EP0080724A2 (en) Apparatus for the continuous hot dip galvanizing of metallic wire or strip
DE3028652C2 (en) Process for continuously casting a wire and device for carrying out the process
DE1796296B2 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE THICKNESS OF A METAL COVER WHEN COVERING A METAL STRIP
DE1665997C (en) Device for insulating thin electrical conductors, especially extremely thin copper conductors, with polyethylene or polypropylene
DE3022351A1 (en) Tinning of wire ends, esp. the bared ends of insulated wire - by passing horizontally through wide falling curtain of molten tin provided by long slot nozzle
DE60204453T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MELT EXTRACTION TEMPERATURE OF A METALLIC TAPE
DE2034751C3 (en) Device for the continuous electroplating of flexible, strand-shaped material
DE1931715C3 (en) Process for casting metals
DE1665997B1 (en) DEVICE FOR INSULATING THIN ELECTRIC CONDUCTORS, IN PARTICULAR EXTREMELY THIN COPPER CONDUCTORS WITH POLYAETHYLENE OR POLYPROPYLENE

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences