DE1518656A1 - Process for the release of terephthalic acid from products of the isomerization or disproportionation of the potassium salts of benzene carboxylic acids - Google Patents

Process for the release of terephthalic acid from products of the isomerization or disproportionation of the potassium salts of benzene carboxylic acids

Info

Publication number
DE1518656A1
DE1518656A1 DE19651518656 DE1518656A DE1518656A1 DE 1518656 A1 DE1518656 A1 DE 1518656A1 DE 19651518656 DE19651518656 DE 19651518656 DE 1518656 A DE1518656 A DE 1518656A DE 1518656 A1 DE1518656 A1 DE 1518656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potassium
stage
terephthalic acid
isomerization
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651518656
Other languages
German (de)
Inventor
Milos Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE1518656A1 publication Critical patent/DE1518656A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/02Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/416Henkel reaction and related reactions, i.e. rearrangement of carboxylate salt groups linked to six-membered aromatic rings, in the absence or in the presence of CO or CO2, (e.g. preparation of terepholates from benzoates); no additional classification for the subsequent hydrolysis of the salt groups has to be given

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Freisetzung von Terephthalsäure aus Produkten der Isomerisierung bzw. Disproportionierung· der Kaliumsalse'Method of releasing terephthalic acid from products the isomerization or disproportionation of the potassium salts

von Benzolcarbonsäurenof benzene carboxylic acids

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Freisetzung von Terephthalsäure aus Produkten der Isomerisierung bzw. Disproportionierung der Kaliumsalze von Benzolcarbonsäuren unter Verwendung eines Dioxyds und mit Regenerierung des Kaliums.The invention relates to a method of release of terephthalic acid from products of the isomerization or disproportionation of the potassium salts of benzene carboxylic acids using a dioxide and with regeneration of the Potassium.

Die Herstellung der Terephthalsäure durch Isomerisierung von Kaliumphthalat oder durch Disproportionierung von XaliumtSenzoat ist nur dann wirtschaftlich, wenn die Terephthalsäure aus dem Reaktionsgemisch, das im wesentlichen aus Kaliumterephthalat besteht, auf eine Art in Freiheit gesetzt wird, die eine leichte Wiederverwendung der Ealium.-ionen gewährleistet. Das kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, daß auf das Produkt der Isomerisierungs- bzw. der Disproportionierungsreaktion mit Benzolcarbonsäure, die den Ausgangsrohstoff darstellt, eingewirkt wird. So kann zum Beispiel aus dem Isomerisierungsprodukt des Kaliumphthalats durch Einwirkung von Phthalsäureanhydrid in einem. Zweistufenprozeß Terephthalsäure von zufriedenstellender Reinheit und eine Kaliumphthalatlösung für die weitere Isomerisation erhalten werden. Auch ist es bei der Herstellung der Terephthalsäure durch Disproportionierung des Kaliumbenzoats bekannt, die Terephthalsäure aus ihrem Kaliumsalz durch Benzoesäure freizusetzen. Infolge desThe production of terephthalic acid by isomerization of potassium phthalate or by disproportionation of XaliumtSenzoate is only economical if the terephthalic acid from the reaction mixture, which consists essentially of Potassium terephthalate is made free in a way that allows easy reuse of the Ealium ions guaranteed. This can be achieved, for example, by the isomerization or the isomerization on the product Disproportionation reaction with benzenecarboxylic acid, which is the starting raw material, is acted upon. So can for example from the isomerization product of potassium phthalate by the action of phthalic anhydride in one. Two-stage process terephthalic acid of more satisfactory Purity and a potassium phthalate solution for further Isomerization can be obtained. It is also in the manufacturing process known from terephthalic acid through disproportionation of potassium benzoate, and terephthalic acid from its To release potassium salt by benzoic acid. As a result of the

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

8 O 9·8Ο 87 1 1838 O 9 8 Ο 87 1 183

NÖÜ© Unterlagen (Art.7§1Ab8.2Nr.1Satz3desÄnderungsSs5.v.4.S -οNÖÜ © documents (Art.7§1Ab 8 .2 N r.1Satz3desÄnderun g s s S 5 .v.4. S -ο

-ζ. · 1518658-ζ. 1518658

weniger günstigen Reaktiorisgleichgewiohts und der Lösungsverhältnisse der Kom.ponenter, hat die Freisetzung der Terephthalsäure keinen solchen eindeutigen Verlauf wie im Falle der Phthalsäure bzw. deren Anhydrid, und für eine gute Ausbeute ist ein vielstufiger Prozeß notwendig. Auch die Qualität der Terephthalsäure ist nicht zufriedenstellend, da sie eine gewisse Menge von Benzoesäure enthält, die die weitere Verarbeitung erschwert. Für die Freisetzung der Terephthalsäure aus den Produkten der Isomerisierung und Disproportionierung der Kaliumsalze der Benzolcarbonsäuren wurden weitere Verfahren vorgeschlagen, deren gemeinsames Kennzeichen es ist, daß als Hilfsstoffe Gase verwendet werden, die mit Wasser schwache Säuren bilden und daß eine direkte Berührung der freigesetzten Terephthalsäure mit dem Ausgangsrohstoff (Benzoe- oder Phthalsäure) vermieden wird. Als saure Gase wurden Kohlendioxyd und Schwefeldioxyd verwendet.less favorable reaction equilibrium and the solution ratios of the components, the release of the Terephthalic acid does not have such a clear course as in the case of phthalic acid or its anhydride, and for one a multi-step process is necessary for a good yield. The quality of terephthalic acid is also unsatisfactory, because it contains a certain amount of benzoic acid, which makes further processing difficult. For the Release of terephthalic acid from the products of isomerization and disproportionation of the potassium salts of the benzene carboxylic acids, further methods have been proposed Their common feature is that they are used as auxiliaries Gases are used that form weak acids with water and that direct contact with the released Terephthalic acid with the starting raw material (benzoic or phthalic acid) is avoided. Carbon dioxide became the acidic gases and sulfur dioxide are used.

Das Kohlendioxyd führt bei einem bekannten Verfahren das in Wasser gelöste Kaliumterephthalat in das wehig lösliche saure Kaliumterephthalat und in die Lösung des Kaliumbicarbonats über (Gleichung 1). Das abfiltrierte saure Kaliumterephthalat muß dann durch Erhitzen mit Wasser zur unlöslichen Terephthalsäure und eine Lösung von Kalium.terephthalat disproportioniert werden (Gleichung 2). Die Kaliumcarbonatlösung der ersten Stufe wird durch Einwirkung von Benzoesäure oder Phthalsäure in deren Kaliumsalz überführt und das in Freiheit gesetzte Kohlendioxyd wird rezirkuliert (Gleichung 3). Der Vorteil dieses Verfahrens besteht in der Ausschließung der Berührung und also auch der Kontaminierung der Terephthalsäure mit der Ausgangssäure, der Möglichkeit, hohe Ausbeuten zu erreichen und'-wie festgestellt werden konnte auch in einer gewissen.Fähigkeit der Reinigung des Produkts; denn der E.est der Benzoesäure oder der Phthalsäure aus dem. Produkt, der unvollständig verlaufenen Isoro.eri~In a known process, the carbon dioxide leads the potassium terephthalate dissolved in water into the sore soluble acidic potassium terephthalate and in the solution of the Potassium bicarbonate over (Equation 1). That filtered off acid potassium terephthalate must then be added by heating Water can be disproportionated to insoluble terephthalic acid and a solution of potassium terephthalate (equation 2). The potassium carbonate solution of the first stage is through The action of benzoic acid or phthalic acid is converted into its potassium salt and the carbon dioxide released is recirculated (equation 3). The advantage of this procedure is that it prevents contact and thus also the contamination of the terephthalic acid with the starting acid, the possibility of high yields to achieve and'-as could also be established in some. ability of cleaning the product; because the E.est of benzoic acid or phthalic acid from the. Product, the incomplete Isoro.eri ~

909-808/1 183 ·909-808 / 1 183

15186 5 θ15186 5 θ

sierung oder Disproportionierung wird durcli Kohlendioxyd nur unvollständig gefällt und gelangt automatisch in den Prozeß zurück» Ein großer Nachteil dieses Verfahrens ist die Notwendigkeit, die Hälfte der Menge des Ealiura-■fcerephthalats zwischen der ersten und zweiten Stufe ζμ rezirkulieren, und die Notwendigkeit, in der zweiten Stufe große Wasservolumen zu -verwenden, damit die Disproportionierung des sauren Kaliumterephthalats eine vollkommene ist. Das verschlechtert die Rentabilität des Verfahrens und erschwert die praktische Ausnutzung. Der ganze Vorgang kann durch nachstehendes Schema veranschaulicht werden:ization or disproportionation is caused by carbon dioxide only incompletely liked and automatically gets into the Litigation back »A major disadvantage of this process is the need to use half the amount of Ealiura- ■ fcerephthalate recirculate between the first and second stage ζμ, and the need in the second Stage large volumes of water -use to avoid disproportionation of the acid potassium terephthalate is a perfect one. That worsens the profitability of the Procedure and makes it difficult to use in practice. Of the The whole process can be illustrated by the following scheme:

CQOlCQOl

GOOHGOOH

GO2 + H2OGO 2 + H 2 O

0OK0OK

+ XHOQ-+ XHOQ-

0OK0OK

(D(D

COOHCOOH

GOOHGOOH

GGOZGGOZ

GOOHGOOH

GQOKGQOK

GOOKGOOK

(2)(2)

KHGOx -f-3 KHGO x -f-3

.(GOOK). (GOOK)

9 0 98 08/ 11839 0 98 08/1183

15186581518658

Das Schwefeldioxyd führt bei einem bekannten Verfahren das im Wasser gelöste Kaliumterephthalat direkt in unlösliche Terephthalsäure und in Iialiumbisulfitlösung über (Gleichung A). In der zweiten Stufe wird dann auf die EaIiUwMSulfitlösung mit Benzoesäure oder Phthalsäure eingewirkt (bzw. mit dem Phthalsäureanhydrid) und das freigesetzte Schwefeldioxyd wird rezirkuliert (Gleichung 5). Der Vorteil dieses Prozesses besteht in der Eindeutigkeit der ersten Stufe, der Nachteil dagegen in der schwierigen Freisetzung des Schwefeldioxyds durch organische Säuren, notwendig ist entweder eine zu lange Reaktionsdauer, die Verwendung Ton Unterdruck bzw. eines Inertgases oder - was am wirksamsten ist - ein Überschuß bis 100 % Hol einer Benzolcarbonsäure, die dann allerdings aus dem Kaliumsalz entfernt werden muß.. Die Beschwerlichkeit der zweiten Stufe erschwert die praktische Verwendbarkeit dieses Verfahrens.In a known process, the sulfur dioxide converts the potassium terephthalate dissolved in the water directly into insoluble terephthalic acid and into iialium bisulfite solution (equation A ). In the second stage, benzoic acid or phthalic acid (or phthalic anhydride) is applied to the EaIiUwMSulfitlösung and the released sulfur dioxide is recirculated (equation 5). The advantage of this process lies in the clarity of the first stage, the disadvantage, however, in the difficult release of sulfur dioxide by organic acids, either too long a reaction time, the use of a vacuum or an inert gas or - which is most effective - an excess is necessary Up to 100% of a benzenecarboxylic acid, which then has to be removed from the potassium salt. The difficulty of the second stage makes this process difficult to use in practice.

GOOEGOOE

+ 2 SO2 + H2O+ 2 SO 2 + H 2 O

COOKCOOK

GOOHGOOH

COOHCOOH

COOH GOOKCOOH GOOK

+ 2 KHSO,+ 2 KHSO,

(4)(4)

+ 2 SO2 + 2H2O (5)+ 2 SO 2 + 2H 2 O (5)

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein vorzugsweise kontinuierlich durchführbares Verfahren zur !Freisetzung von Terephthalsäure der beschriebenen Gattung anzugeben, bei■dem im wesentlichen die gesamte Menge desThe invention is therefore based on the object of providing a process that can preferably be carried out continuously To indicate the release of terephthalic acid of the genus described, in which essentially the entire amount of the

90 980 87 1 18390 980 87 1 183

Kaliumterephthalats in lere phthalsäure umgesetzt werden kann, ohne daß dabei die beiVerwendung von Schwefeldioxyd bekannten Schwierigkeiten auftreten.Potassium terephthalate can be converted into lere phthalic acid can without the use of sulfur dioxide known difficulties arise.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Freisetzung von Terephthalsäure aus Produkten der Isomerisierung bzw. Disproportionierung der Ealiumsalze von Benzolcarbonsäuren unter Terwendung eines Dioxyds und mit Regenerierung des Kaliums gekennzeichnet durch die Kombination der nachstehenden. Arbeitsstufen:This object is achieved by the method according to the invention for the release of terephthalic acid from products the isomerization or disproportionation of the potassium salts characterized by benzene carboxylic acids with the use of a dioxide and with regeneration of potassium by combining the following. Work stages:

1. KaliumterephthalatlÖsung wird durch Einwirken von ^ Kohlendioxyd in einen Niederschlag von saurem. Kaliumterephthalat und in eine Kaliumcarbonatlösuns überführt.1. Potassium terephthalate solution is obtained by the action of ^ Carbon dioxide into a precipitate of acid. Potassium terephthalate and in a potassium carbonate solution convicted.

2. Das saure Kaliumterephthalat wird als Suspension • durch Einwirken von Schwefeldioxyd in unlösliche Terephthalsäure und eine Kaliumbisulfitlösung überführt.2. The acidic potassium terephthalate is used as a suspension • by the action of sulfur dioxide into insoluble Terephthalic acid and a potassium bisulfite solution transferred.

3. Aus der Kaliumbisulfitlösung wird durch Einwirken der Ausgangsbenzolcarbonsäure im erheblichen Überschuß Schwefeldioxyd freigesetzt, das in die 2. Stufe | zurückgeführt wird.3. The action of the starting benzenecarboxylic acid releases a considerable excess of sulfur dioxide from the potassium bisulphite solution, which in the 2nd stage | is returned.

4." Der Rest aus der 3. Stufe wird mit der Kaliumbicarbonatlösüng aus der 1. Stufe neutralisiert und das dabei freigesetzte Kohlendioxyd in die 1. Stufe zurückgeführt. 4. "The rest of the 3rd stage is made with the potassium bicarbonate solution neutralized from the 1st stage and the carbon dioxide released in the process is returned to the 1st stage.

Das Reaktionsschema des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem also gleichzeitig Kohlendioxyd und Schwefeldioxyd verwendet wird, ergibt sieh durch die nachstehenden Gleichungen (6) bis (9): ■-. ., The reaction scheme of the process according to the invention, in which carbon dioxide and sulfur dioxide are used at the same time, results from the following equations (6) to (9): ■ -. .,

9&ΟΘ/11839 & ΟΘ / 1183

οοκοοκ

COOHCOOH

H- CO2 + H2OH-CO 2 + H 2 O

COOK COOHCOOK COOH

H- SO2 .+ H2OH-SO 2. + H 2 O

III. KHS05+2III. KHS0 5 +2

EIICO,EIICO,

COOK COOHCOOK COOH

■4- KHSO■ 4- KHSO

COOHCOOH

0OK0OK

COOHCOOH

H- KHCO3 —-} 2H-KHCO 3 -} 2

COOHCOOH

H- SO2 H- H2OH-SO 2 H-H 2 O

COOKCOOK

-l- CO-l- CO

In der ersten Stufe wird durch Kohlendioxyd das saure Kaliumterephthalat aus den Produkten der Isomerisierung oder Disproportionierung analog der Gleichung (1) freigesetzt. Diese Stufe hat den Torteil, daß das Produkt teilweise von der Benzoesäure bzw. der Phthalsäure gereinigt wird. In der Stufe wird die größere Säurestärke der schwefligen Säure zur vollkommenen !Freisetzung der Terephthalsäure genutzt. Die erhaltene Kaliumbisulfitlösung wird in der III. Stufe verarbeitet, wobei bis zu zwei Äquivalenten, das ist ein 100^iger Überschuß an Benzolcarbonsäure verwendet wird. Diese III. Stufe stellt das Stabilisationselement des ganzen Systems dar; denn wenn z. B. Kaliumbenzoat oder Kalium.phthalat"·, die im Isomerisierungs- bzw. im Dispropörtionierungsprozeß nichtIn the first stage the acid potassium terephthalate is converted by carbon dioxide released from the products of isomerization or disproportionation analogously to equation (1). These Stage has the gate part that the product is partially from the Benzoic acid or phthalic acid is purified. In the stage, the greater acidity of the sulphurous acid becomes used for the complete release of terephthalic acid. The potassium bisulfite solution obtained is in the III. step processed, being up to two equivalents, that is a 100 ^ iger excess of benzenecarboxylic acid is used. This III. Stage represents the stabilizing element of the whole system dar; because if z. B. potassium benzoate or potassium phthalate "· the not in the isomerization or disproportionation process

9-808/1T8-39-808 / 1T8-3

vollständig reagierten, in die L Stufe gelangen, so kann dies durch einen Überschuß an Benzölcarbonsäure in der III. Stufe leicht ausgeglichen werden, wie aus der Stöchiometrie und der gegenseitigen Kupplung der einzelnen Reaktionsstufen hervorgeht. Der reduzierte Anteil des Kaliumterephthaicfcs im Rohstoff, der in die I. Stufe eingebracht wird, führt zu einer niedrigeren Produktion von Kaliumbicarbonat und Kaliumbisulfit, die wiederum in der Stufe III und IV ausgeglichen wird.reacted completely, get into the L stage, this can be done by an excess of benzol carboxylic acid in the III. Level can be easily offset as out the stoichiometry and the mutual coupling of the individual reaction stages emerges. The reduced one Percentage of potassium terephthalic acid in the raw material that is used in the I. stage is introduced, leads to a lower production of potassium bicarbonate and potassium bisulfite, which in turn is balanced in stages III and IV.

Die erfindungsgemäße Kombination führt also zu einem geschlossenen Zyklus mit einer ausgeglichenen Material- f bilanz. Alle Nebenprodukte und Hilfsrohstoffe werden rezykliert, so daß es genügt, nur unbedeutende Verluste an sauren Gasen und Wasser zu ersetzen. Das aus der grundlegenden Isomerisierungs- oder Disproportionierungsreaktion nicht reagierte Kalisalz wird ohne Abtrennung rezykliert.The combination according to the invention thus leads to a closed cycle with a balanced material f balance sheet. All by-products and auxiliary raw materials will be recycled so that it suffices, only insignificant losses to replace acid gases and water. That from the basic isomerization or disproportionation reaction unreacted potassium salt is recycled without separation.

Das Verfahren kann vorteilhaft kontinuierlich durchgeführt werden, wenn an zweckmäßiger Stelle eine Reinigunsoperation eingeschaltet wird, durch die Neben-T ballaste a.us der G-rundreaktion beseitigt werden können. Solch eine Reinigungsoperation kann z. B. die Filtration, gegebenenfalls die Kristallisation, der Kaliumbenzoat- "The process can advantageously be carried out continuously if a cleaning operation is carried out at an appropriate point is switched on, through which the secondary ballasts a.us of the basic reaction can be eliminated. Such a cleaning operation can e.g. B. Filtration, optionally crystallization, the potassium benzoate "

bzw. der Kaliumpthalätlösung, die aus der IV. Stufe in die G-ruiidreaktion zurückgebracht wird, sein. Dadurch wird eine Ansammlung von Ballastprodukten vermieden und der ganze Prozeß kann bei einem, kontinuierlichen Verfahren leicht reguliert werden, wobei die Kaliumionen, CO2 und SO2 dauernd zirkulieren. Der einzige eingebrachte Rohstoff ist die Benzoesäure oder die Phthalsäure (bzw. .ihr Anhydrid) und das einzige Endprodukt, das aus dem; System, ausgeschieden wird, ist die. Terephthalsäure. Das Verfahren stellt ein Ilaxim.uro an Wirtschaftlichkeit, soweit es sich um Rohstoff- undor the potassium phthalate solution, which is brought back into the G-ruiidreaktion from the IV. stage. This avoids an accumulation of ballast products and the whole process can easily be regulated in a continuous process, with the potassium ions, CO 2 and SO 2 constantly circulating. The only raw material introduced is the benzoic acid or phthalic acid (or their anhydride) and the only end product that comes from the; System that is eliminated is the. Terephthalic acid. The process represents an Ilaxim.uro in terms of economy, as far as raw material and

9 0 980 87 1 1839 0 980 87 1 183

EnergieVerwertung handelt, dar. Die Entfernung des Überschusses an Benzolcarbonsäure nach Freisetzung von SO2 fällt weg.Energy recovery acts. The removal of the excess of benzene carboxylic acid after the release of SO 2 is omitted.

Beispiel:Example:

I. Auf eine Lösung von 242 Gewichtsteilen Kaliumterephthalat in 1000 Teilen Wasser wird bei 250O und 10 at Druck mit Kohlendioxyd eingewirkt, und es ergeben sich Gewichtsteile saures Kaliumterephthalat in Form eines Niederschlages und eine Lösung, die 95,1 Teile Kalium.- ■ W- bicarbonat und 12,1 Kaliumterephthalat in 1000 Teilen Wasser enthält.I. A solution of 242 parts by weight of potassium terephthalate in 1000 parts of water is acted upon with carbon dioxide at 25 0 O and 10 atm pressure, and parts by weight of acid potassium terephthalate result in the form of a precipitate and a solution containing 95.1 parts of potassium W- bicarbonate and 12.1 potassium terephthalate in 1000 parts of water.

II. In einen mit Rührwerk versehenen Turmreaktor wird eine Suspension gebracht, die aus 194 Teilen saurem. Kaliumterephthalat, das in der I. Stufe dargestellt wird, und 270 Teilen Wasser besteht. Die Temperatur wird durch einen Heizmantel auf 100 bis 1050C gehalten. ■ ι In den unteren Teil des Reaktors werden 61,0 Teile SOg in Form, von 3 bis 4 Gas in GO2 (aus der III. Stufe) { geleitet. Die Aufenthaltszeit der Reaktionsflüesig-" -.._rifil.t im. Reaktor beträgt 15 bis 20 Minuten. Es wird.eine jII. A suspension is placed in a tower reactor equipped with a stirrer, which consists of 194 parts of acid. Potassium terephthalate, which is represented in the I. stage, and 270 parts of water. The temperature is maintained by a heating mantle at 100 to 105 0 C. In the lower part of the reactor, 61.0 parts of SOg are passed in the form of 3 to 4 i ° of gas in GO 2 (from stage III). The residence time of the reaction liquid in the reactor is 15 to 20 minutes

. Suspension von 157,6 Teilen Terephthalsäure in einer !. Suspension of 157.6 parts of terephthalic acid in one!

" . . . Lösung von 114,0 Teilen KHSO5 in 253 Teilen Wasser, er- l halten. Die Ausbeute der Terephthalsäure ist praktisch quantitativ. Die Terephthalsäure wird abgetrennt und die KHSO,-Lösung wird in der III. Stufe zerlegt.Hold "... Solution of 114.0 parts of KHSO 5 in 253 parts of water, ER l. The yield of the terephthalic acid is practically quantitative. The terephthalic acid is separated and the KHSO, solution is decomposed in the III. Stage.

III. In.den oberen Turmraum vom. Typ einer Destillationskolonne wird eine Lösung von 114,0 Teilen KHSO* und 232 Teilen Benzoesäure in 280 Teilen Wasser in der Stunde eingespritzt. In die Kolonne wird von unten her COg in einer Menge von 550 Teilen in 1 Stunde eingeleitet. Die Temperatur in der Kolonne beträgt 100 bis 1050C, die Flüssigkeit siedet. Die Wärme wird durchIII. In the upper tower room from. Type of a distillation column, a solution of 114.0 parts of KHSO * and 232 parts of benzoic acid in 280 parts of water is injected per hour. 550 parts of COg are passed into the column from below in 1 hour. The temperature in the column is 100 to 105 ° C. and the liquid is boiling. The heat gets through

90 9808/118390 9808/1183

einen unten in der Kolonne angebrachten Kocher zugeführt. Die aus der Kolonne ablaufende Lösung enthält 152 Teile Kalrumbenzoat, 116 Teile Benzoesäure und 0,05 Teile SOp (0,09 $> der ursprünglichen Menge) in 382 Teilen Wasser. Die Aufenthaltszeit in der Kolonne beträgt 90 Minuten.fed to a digester attached at the bottom of the column. The solution running out of the column contains 152 parts of potassium benzoate, 116 parts of benzoic acid and 0.05 part of SOp ( $ 0.09> the original amount) in 382 parts of water. The dwell time in the column is 90 minutes.

TVY Zur lösung, die aus der III. Stufe abfließt (116 Teile Benzoesäure, 152 Teile Kaliumbenzoat, 382. Teile Wasser) wird ΚΗΟΟχ aus der I. Stufe zugegeben, das 95 >1 Teile KHGO,, 12,1 Teile Kaliumterephthalat und 1000 Teile Wasser enthält. Benzoesäure wird hierbei mit Kaliumbicarbonat neutralisiert und COg entweicht. Es entsteht eine Lösung von 304 Teilen· Kaliumbenzoat und 12,1 Teilen Kaliumterephthalat in 1400 Teilen Wasser. Die Salze werden zum. Trocknen abgedampft und zur Disproportionierung verwendet. Das freigesetzte Kohlendioxyd wird in die I. Stufe zurüekgeleitet.TVY To the solution from III. Stage drains (116 parts Benzoic acid, 152 parts potassium benzoate, 382 parts water) is added ΚΗΟΟχ from the 1st stage, the 95> 1 parts KHGO ,, contains 12.1 parts of potassium terephthalate and 1000 parts of water. Benzoic acid is used here with potassium bicarbonate neutralized and COg escapes. It arises a solution of 304 parts potassium benzoate and 12.1 parts potassium terephthalate in 1400 parts water. The salts become to. Drying evaporated and used for disproportionation. The released carbon dioxide is in the I. stage returned.

Das im Beispiel angeführte Verfahren kann auf verschiedene Art modifiziert werden, hauptsächlich soweit es sich um die zur Verwendung gelangende Vorrichtung handelt. Die Lösung der Käliumsalze, die in der letzten Stufe erhalten wurde, kann vor der Abdampfung zum Trocknen gereinigt werden, z. B. durch einfache Piltration oder mit Aktivkohle und gegebenenfalls durch Umkristallisieren* Die Wärme der Brüdendämpfe aus dem Abdampfen zum Trocknen kann in einem entsprechenden Austauscher zur Vorwärmung der Lösungen verwendet werden, und es können überhaupt auch andere bekannte Vorkehrungen getroffen werden, die zu einem besseren ökonomischen Effekt des Verfahrens beitragen.The procedure given in the example can be modified in various ways, mainly to the extent that it is is the device to be used. The solution of the potassium salts used in the last Stage obtained can be cleaned to dry before evaporation, e.g. B. by simple piltration or with activated charcoal and, if necessary, by recrystallization * The heat of the vapor from the Evaporation for drying can be used in an appropriate exchanger to preheat the solutions and other known precautions can also be taken that will lead to a better contribute to the economic effect of the process.

9&ΟΘ/11839 & ΟΘ / 1183

Claims (5)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zur Freisetzung von Terephthalsäure aus Produkten der Isomerisierung bzw. Disproportionierung der Kaliumsalze von Benzolcarbonsäuren unter Verwendung eines Dioxyds und mit Regenerierung des Kaliums, gekennzeichnet durch die Kombination der nachstehenden Arbeitsstufen;1. Method of releasing terephthalic acid from Products of isomerization or disproportionation of the potassium salts of benzene carboxylic acids using of a dioxide and with regeneration of potassium, characterized by the combination of the following work stages; I. Kaliumterephthalatlösung wird durch Einwirken fc von Kohlendioxyd in einen Niederschlag vonI. Potassium terephthalate solution is made by acting fc of carbon dioxide in a precipitate of saurem. Kaliumterephthalat und in eine Kaliumbicarbonatlösung überführt.sour. Potassium terephthalate and in a potassium bicarbonate solution convicted. II. Das saure Kaliumterephthalat wird als Suspension durch Einwirken von Schwefeldioxyd in unlösliche Terephthalsäure und eine Kaliumbisulfitlösung überführt.II. The acidic potassium terephthalate is used as a suspension by the action of sulfur dioxide in insoluble terephthalic acid and a potassium bisulfite solution convicted. III. Aus der Kaliumbisulfitlösung wird durch Einwirken der Ausgangsbenzolcarbonsäure im. erheblichen Überschuß Schwefeldioxyd freigesetzt, das -in die II. Stufe zurückgeführt wird.III. The potassium bisulfite solution becomes through action the starting benzenecarboxylic acid im. considerable excess of sulfur dioxide released, the -in the II. Stage is returned. IY. Der Rest aus der III. Stufe wird mit der Kaliumbicarbonatlösung aus der I. Stufe neutralisiert und das dabei freigesetzte Kohlendioxyd in die Γ. Stufe zurückgeführt.IY. The rest of the III. Stage is made with the potassium bicarbonate solution neutralized from the 1st stage and the carbon dioxide released in the process Γ. Stage returned. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überschuß der in die III. Stufe gegebenen Benzolcarbonsäure stöchiometrisch entsprechend der Menge des in der I. Stufe entstandenen Kaliumbicarbonats gewählt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that that the excess of the III. Stage given benzene carboxylic acid stoichiometrically corresponding to the Amount of potassium bicarbonate formed in the first stage is chosen. Unterlagen (Art.7 f 1 Abs. 2 Nr. 1 Satz 3 desXnderungagee. v. 4.9.Documents (Article 7 f 1 Paragraph 2 No. 1 Clause 3 desXnderungagee. V. 4.9. 9G9&08/11 8%9G9 & 08/11 8% 5. Yerfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Isomerisierungs- bzw. Disproportionierungsprozeß nicht in Kaliumsalze der Terephthalsäure umgesetzten Kaliumsalze der Benzolcarbonsäure in den Zyklus eingeführt, in der Kaliumbicarbonatlösung belassen, auf diese Weise den in der IY. Stufe befindlichen bzw. entstehenden Kaliumsalzen der Benzolcarbonsäuren zugeführt und erneut dem Isomerisierungs- bzw. Disproportionierungsprozeß unterworfen werden.5. Yerfahren according to claim 1 or 2, characterized in that the isomerization or Disproportionation process not converted into potassium salts of terephthalic acid Benzene carboxylic acid introduced into the cycle, left in the potassium bicarbonate solution, on this Way that in the IY. Potassium salts of the benzenecarboxylic acids present or arising at the stage fed and again subjected to the isomerization or disproportionation process. 4. Yerfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung der Kaliumsalze, die nach der Abtrennung der Terephthalsäure und nach Zersetzung der Bisulfite und Bicarbonate verbleibt, vor dem. Abdampfen zum. Trocknen gereinigt wird.4. Yerfahren according to any one of claims 1-3, characterized characterized in that the solution of the potassium salts after the separation of the terephthalic acid and after Decomposition of the bisulfites and bicarbonates remains before. Evaporation for. Drying is cleaned. 90 9-808/11 8 3
ORIGfNAL INSPECTED
90 9-808 / 11 8 3
ORIGfNAL INSPECTED
DE19651518656 1964-07-06 1965-06-23 Process for the release of terephthalic acid from products of the isomerization or disproportionation of the potassium salts of benzene carboxylic acids Pending DE1518656A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS388564 1964-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1518656A1 true DE1518656A1 (en) 1969-02-20

Family

ID=5380226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651518656 Pending DE1518656A1 (en) 1964-07-06 1965-06-23 Process for the release of terephthalic acid from products of the isomerization or disproportionation of the potassium salts of benzene carboxylic acids

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1518656A1 (en)
GB (1) GB1088358A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020025249A (en) * 1999-08-30 2002-04-03 지스트라텐 알베르터스 빌헬머스 요안느 Purification of aromatic diacids

Also Published As

Publication number Publication date
GB1088358A (en) 1967-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD232252A5 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF CALIUM SULFATE FROM HAZARDOUS ACID AND CHLORINE CHLORIDE
DE2436177A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF BENZENE CARBONIC ACIDS BY OXIDATION OF ALKYLBENZENE IN THE LIQUID PHASE
DE2741382A1 (en) CONTINUOUS PROCESS FOR THE PRODUCTION OF TEREPHTHALIC ACID
DE2201246B2 (en) Process for wastewater purification and chemical recovery in sodium hydrogen sulfite production
DE3308879A1 (en) Process for the preparation of acrylic acid or methacrylic acid esters
DE1518656A1 (en) Process for the release of terephthalic acid from products of the isomerization or disproportionation of the potassium salts of benzene carboxylic acids
DE1274565B (en) Process for the simultaneous production of chlorine dioxide and sodium sulphate
DE3425582A1 (en) METHOD FOR IMPROVING THE YIELD OF SODA IN THE SOLVAY PROCESS
DE2516173A1 (en) METHOD FOR PURIFYING SULFURIC ACID CONTAMINATED WITH ORGANIC SULPHONIC ACIDS
DE2200725A1 (en) Process for the preparation of trifluoroacetic acid
DE3525654C2 (en)
AT229876B (en) Process for the production of very pure melamine
EP0084674A1 (en) Process for the purification of residual sulphuric acid
DE2138268C3 (en) Process for the production of carbon disulfide and for the recovery of sulfur from the hydrogen sulfide produced as a by-product
EP0475226B1 (en) Process for the preparation of 2-Mercapto-benzothiazole
DE307601C (en)
DE1908329C3 (en) Process for working up reaction mixtures from cyclohexane oxidation
DE1167847B (en) Process for the production of pure melamine from urea
DD273427A1 (en) METHOD OF INCREASING VALUE FACTORY YIELDS IN GLASSERITE CRYSTALLIZATION
DE953877C (en) Process for the production of guanidine salts from guanidine rhodanide
AT225721B (en) Process for the production of sodium carbonate monohydrate
DE1567996C (en) Continuous process for the production of potassium nitrate
DE1770628A1 (en) Process for the preparation of epsilon-caprolactam
DE1300937B (en) Circulation process for the oxidation of alicyclic hydrocarbons
DE2527898A1 (en) CONTINUOUS PROCESS FOR THE PRODUCTION OF TETRAMETHYLTHIURAM DISULFIDE AND AMMONIUM SULFATE