DE1515100A1 - Commercial heat generator with electrical heating - Google Patents

Commercial heat generator with electrical heating

Info

Publication number
DE1515100A1
DE1515100A1 DE19631515100 DE1515100A DE1515100A1 DE 1515100 A1 DE1515100 A1 DE 1515100A1 DE 19631515100 DE19631515100 DE 19631515100 DE 1515100 A DE1515100 A DE 1515100A DE 1515100 A1 DE1515100 A1 DE 1515100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat generator
generator according
heat
heat exchanger
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631515100
Other languages
German (de)
Inventor
Reinartz Albert Randolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REINARTZ ALBERT RANDOLPH
Original Assignee
REINARTZ ALBERT RANDOLPH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REINARTZ ALBERT RANDOLPH filed Critical REINARTZ ALBERT RANDOLPH
Publication of DE1515100A1 publication Critical patent/DE1515100A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0433Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer medium being water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Nutzwärmeer# #ie2Lmit elektrischer Beheizpao Die vorliegende Frfindung betrifft einen Nutzwärmeerzeuger mit elektrischer 'Belleizung und hat die Aufgabe, billigen 1 £ # und reichlich sLi-r Verfügung otellenden Nachtstrom für die nutzbar om machen, auch wenn der Wärmebeda:#f Über-t#jIegend oder auosclil!e3olieli tagsüber anfällt. Hierfür Seel,',mete SpeichersysteLne sind bisher unbekannt bzw. =wirtschaftlich. Wasaer scheidet als Wärmespeicher wegen der geringen nutzbaren Temperaturopanne und:das daher er- forderlichen SDeichervolumens aus. Gegen Dai4pf als Speicher- mittel sprechen die hohen Kosten und die Gefahren einer Druck,gmlage, zumal - z"BO bei Iiaus- oder Büroinstallationen die Wartung und Uberv#iar-'t-Juii#", nicht gewährleistet ist. Useful heat # # ie2L with electrical heating pair The present invention relates to a useful heat generator with electrical 'Belleizung and has the task of cheap 1 £ # and ample sLi-r otellenden night power for the usable om, even if the heat requirement: #f About-t # jIegend or auosclil! E3olieli occurs during the day. For this purpose, certain storage systems are hitherto unknown or = economical. Wasaer separates as a heat storage system the low usable temperature breakdown and: that therefore required storage volume. Against Dai4pf as storage medium speak the high costs and the dangers of a pressure, especially since - z "BO in out-of-office or office installations the maintenance and overv # iar-'t-Juii #" is not guaranteed.

Eine weitere Aufgabe besteht darin (beispielsweise bei der Sammelheizung), vorhandene Heizungsanlagen umstellen zu können oder bei Neuanlageil diese nach den üblichen Grundsätsen auslegen zu können. An sich ist es nämlich möglich, durch Herabsetzung der Vorlatrftemperatur für die Heizanlage eine Verkleinerung des Speichers zu erzielen. Dies bedingt aber auf der anderen Seite eine#Vergrösserung der örtlichen Heizflächen und verursacht auf diese Weise Mehrkosten der' Gesamtanlageg die in ihrer Höhe nicht mehr vertretbar sind. Gemäss der vorliegenden Erfindung ergibt sich eine zweckmässige und wirtschaftliche LösurLc, dieser Aufgaben durch einen mit Wärmeübertragungsöl (Tllermöl) zu füllenden, in seinem Inneren den oder die E . lektroheizkörper (Heizgitter,. Heizstäbe od.#gl.) aufnehmenden, vorzugsweise,an der Aussenseite mit Dämmetoffen verkleideten Kessel-als Speicheriiärmebehälter sowie durch einen Wärmeaustauscher9,dessen Ölkammer (!>vimärseite) über eine.ein Absperr- bzw. Regelventil aufweisende Leitung.mit dem Inneren des Kessels in Verbindung steht.Another task is to be able to convert existing heating systems (for example with collective heating) or to be able to design them according to the usual principles in the case of new systems. It is actually possible to reduce the size of the storage tank by lowering the supply temperature for the heating system. On the other hand, this requires an enlargement of the local heating surfaces and in this way causes additional costs for the overall system which are no longer justifiable in their amount. According to the present invention, an expedient and economic LösurLc, these tasks is given by a to be filled with heat transfer oil (Tllermöl) in its interior or the E. Electric heating elements (heating grids, heating rods or the like), preferably lined with insulating materials on the outside, as a storage tank, as well as a heat exchanger9, whose oil chamber (!> primary side) via a line with a shut-off or control valve. communicates with the interior of the boiler.

Wesentlich ist hierbei weiterhin eine solche Bemessung der mit dem Thermöl in BerWu-ung stehenden Oberfläche des oder der Elektroheizkörper, dass an keiner Stelle der Oberfläche deren therraische Belastung hUlher als 2 .- 2,5 Watt, vorzugsvieioo etwa bei oder unter 1 Watt/CM 2 , liegt. Dabei gilt die höhere Belastbarkeit bei Zwangsumlauf mit Pumpenbetrieb, während bei Naturumlauf infolge bzw. Siphonwirkung zwec),i:mäseig die niedrigere Belastungsgrenze gewählt wird" Auf diese Weise werden unerwünschte Vebenerscheinungen' die auf örtliche Überhitzung zurückzuführen sind, mit Sicherheit vermieden, wie z.B. das Sieden oder Verkracken des Thermölsg und eine zweckmässige Wäriaeschic,htung im Innern des Kessels erreicht, Weiterhin-zweckmässig ist die Anordnung von temperaturabhängigen Steuermitteln in Verbindung mit dem Absperr- bzw" Regel ventil, so dase dieses in Abhängigkeit von einer vorherbestimmbaren Temperatur im wärmeaustau'scher den Ölumlauf durch den Wärmeaustauscher zu beeinflussen und damit die Temporatur auf der Sekundärseite des Wärineaustauschers auf gleicher Höhe zu halten vermag. Auf diese Weise ergibt sich eine günstigetmögliche Ausnutzung der Speicherwärme bei sparsamstem Verbrauch.-gine weitere zweckmässige Ausgestaltungsmöglichkeit des Gegenstands der Erfindung besteht in der Möglichkeit der Regelung der Speicherwärmemenge, beispielsweise mittels ein.stellbarer Steuermittel zur Begrenzung der Leistungsaufnahme der Elektroheizkörper während der Dauer einer Aufheizperiodell - Dies -kaim auf die verschiedenste Weise geschehen: entweder dadurch, daso für die gesamte Aufheizperiode-im Nachtbetrieb von beispielsweise fünf Spunden in Abhängigkeit von dem geschätzten Bedarf der.folgenden Abgabeperiode die Blektroheizkörper nur einen*Teil ihrer'maximalen Leistu.ng erhalten bzw. nur ein Teil der Elektroheizkörper zugeschaltet wird;- eine andere Möglichkeit besteht in..einer temperaturabhängigen Ragelungt so dass nach Erreichen einer vorher eingestellten Tempe'ratur dea.Wä:emespeichers die-S.trcffizufuhr zu den Heizkörpern unterbrochen wird. Schliesslich besteht auch die Möglichkeit, die Heizleistung von vornherein zeitlich zu begrenzen$ d.h. bei einem voraussehbar gerin ,geren Bedarf die Heizkörper nur für-beispie'lsweise zwei oder drei Stunden einzuschalten. Vorteilhaft ist ausserdem die Anordnung eines mit dem Kessel über Leitungen verbundenen Ausdehnungsgefäßes. Grundsätzlich besteht auch die.Möglichkeit der gemeinsamen Benützung von .zwei oder-mehr über Leitungen miteinander verbundenen-Kesseln, die über eine gemeinsame Leitung mit einem.gemeineamen Ausdehnungegefäß und einem gemeinsamen Wärmeaustauscher verbunden sind, Hierdurch'ist es beispielsweise möglichb mit einheitliehen und genormten Bauteilen Anlagen verschiedenster Größe zu erstellen,- ! Schliesolich besteht auch'die Möglichkeit der-Bemässung der Verbindungeleitungen für ]Naturumlauf des TherMÖls, Ebenso ist es abbr auch möglich, für den Ölumlauf eine BLnpe, vorzuseheng sofern dies.aus bestimmten Gründen wünschenswert erscheint, jedoch sind die damit erzielbaren Ersparnisse an -Lei-bungsquerschnitt für die Ölleitungen nicht so-bedeutend, da da . a.Thermöl.eine hohe Viskosität besitzt und daher gewisse Mindestquerschnitte fUr den Ölumlauf auch bei Pumpenbetrieb benötigt, Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet des erfindungsgemässen: Wärmeerzeugers ergibt sich durch die Anordnung von Mitteln für den Anschluss einer Semmielheizung, beispielsweise einer IVarrüwasser--" einer Dampf,-, einer Luftheizung mit Natur- oder Zwangsumlauf, an die Sekundärseite des Wärmeaustauschers. Gleichzeitig oder zusätzlich ist es aber auch möglich..Mittel für den Anschltias eine2# Vicirm-o"af3o,erversorgung, vorzugsweise mit,- einer von Zapfeitellen, an die Sekundärseite des Wärweaustauschers vorzusehen" Beim Anschluss mehrerer verscl.-ii.edenartiger V ,iLemaverbrauelisoysteme können diese über getrennte oder auch über Qinen gemeinsamen Wärmeaustauscher angeochloosen werden. So besteht grundoätzlich auch die Möglichkeit$ die hohe Maximaltemperatur des Thermöls von bei2pielaweise 3200 C Zwii Betrieb von Kochgeräten ausz:unutzen, und- zwar entweder durch tuunittelbaren Anschluas -der einzelnen `Kochplatten an den Kessel, wobei diese Kochplatten dann die Wärmeaustauscher bildeng oder unter Zwischenschaltumg eines be,sonderen Wärraeaustauschers, dessen Sekundärselte mit dem Ileizbad von Kochkesseln in Verbindung stehen kann. Die Vorteile- des erf indungegeMässen Speicherwärmeerzeugers' sind beträchtlichv und zwar sowohl auf der Verbraucherseite als auch für die Energiewirtschaft. FÜr letztere ist von Bedeutumgt dass sie die im Tageorhythmua* auftretenden Belastungsspitzen weitgehend ausgleichen bzw. ganz vermeiden kann und die Vorhaltungskosten für den'Strom während der verbrauchaarinen Zeit di.;xoll bessere Ausnutzung der Anlagen wesen4.:lich geaenkt worden" Auf der Verbraucherseite- bestehen die hauptoächlichen Vorteile in der Verwendung einer sparawuen- saüberen und von Belastungsspitzen unabhängige n Energie, die in.ihren ausserordentlich wirtschaftlich wird. Ein indirekter "jortell besteht auch noch darin, daso durch den Ausgleich der BeleaLungsspitzen SpaiuiuriGsschwankungen CD - im Verbraucherne.tz weit--ehend vermieden bzw, gemildert werden, so dass die Übrigen S-bro.eiiverbraLielLer unter wesentlich 1.-Unstigeren Deding#tm£"eil ärbeiten können als dies in einem Netz mit stark schwankenden Verbrauchsgrösgen möglich ist. Dies wirkt sich auch und gerade in Eigenstromversorgungsanlagen besonders günst-ig aus. Der Gegenstand der Erfindung. sei an Hand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen nähdr er.-läutert, in der Abb. 1 einen Speicherwärmeerzeuger mit einem Kessel, einem Wärmeaustauscher und einem Ausdehnungs--gefäß zeigtl während Abb. 2 eine Anlage mit zwei Speicherwärmekesseln, gemeinsamem Wärmeaustauscher und gemeinsamem Ausdehnungsgefäß darstellt, Gemäas Abb. 1 ist der Speicherwärmekessel 1 mit der Primärseite eines Wärmeaustauschers 2 über eine Leitung 12 #rerbunden, -die durch ein Regelventil, beispielsweise ein Motorventil 40 drossel- bzw. regelbar ist. 13 ist die Rückleitung für das Thermöl vom Wärmeaustauscher 2 zum Kessel 1. An diesen ist ausserdem ein Ausdehnungsgefäß 3 über Leit ungen 7-, 7a angeschlossen, Mit 6 sind Entlüftungen am Wärmeaustauscher einerseite und am Ausdehnungsgefäß andererseits bezeichnet. 5 ist-' ein Schmutzfänger, der gröbere Unreinheiten vom Ventil 4 fernhält und damit desaen Funktionsbereitschaft sicherstellt. MitS und 9 s'ind die Hin- und Rückleitung zum eigentlichen Wäriaeverbraucherg beispielsweise eine Sammelheizungi angedeutet, die zur Sekundärßeite des Wärmeaustauschers.2 führen. Im unteren Teil des Kessels 1 sind die,Elektroheizkörper 11 angeordne.ti deren Bemessung für die gute Punktion des Wärmespeichersyster.is von Bedeutung ist, und zwar darf die the-I#rti«ische Oberflächenbelastung nur so gross sein, dass örtliche Überhitzungserscheinungen an den Heizkörpern, HeizAtäben oder Heizgittern mit Sicherheit vermieden werden, 14 ist eine Ablassleitung für das Thermölg über die auch der Behälter und das gesamte Umlaufeydtem bei offenen Entlüft'ungsventilen befüllbar is't, Ausserdem können die üblichen Schaulöcherg.Tempera'turmeasgeräte u.dgl, unmittelbai# in der Wandung des Behälters 1 angeordnet'sein.. In dem AusführungsbeispIel gemäas Abb. 2 sind-zwei gleichartige Thermölkessel la und lb über eine gemeinsame Zuleitung 12 mit der Frimärseite des Wärmeaustauschers 2 verbundeng Wobei die einzelnen Zweige 12a und 12b getrennt abaperrbar eindv-um auch einen Betrieb mit nur einem Kesselzu ermöglichen. Die gemeinsame Rückleitung 13 mündet bei-13a bzw. 13b.in die einzelnen Kessel eing die'mit g eteennten Elektroheizkörpern lla-und llb ausgerüsteit eindo -Die Bedeutung der übrigen Bezugszeichen ist die gleiche wie in Abb. 1; lediglich sind die Vor- und 1#ücklaufleit Üngen 8 bzwi 9 des Wärineverbraucherag beispielsweisä einer Samme,1-heizung, durch eine Schlangenlinie miteinander verbundenp die den geschlossenen Kreislauf.des.Sammelheizungssystems bzw. die verteilt angeordneten Hei,zkörpe:# symbolisiert. Ausserdem ist aus Abb. 2 zu ersehen, daso die beiden Thermölkessel la#.und lb über Leitungen 7 und 7a, die nicht durchge.- zogen.oindx mit einem gemeinecamen Ausdehnungsgefäß 3 ver- 'bunden sein können. Da der.Ölkreislauf nur die Heizkessel und den Wär meaustauscher umfasst, braucht das Ausdehnungs- gefäß nicht wesentlich höher als der Wärmeausbauscher ange- ordnet -zu sein; ilreinesfa'lls- ist es erforderlich -. W'ennauch möglich -i das Ausdehnungsgefäß in einem agderen Stoeb.7erk cala die Speicherviärmeerzeuger aliterzubeincen. Hie:#von unab- hängig kann der Sekundärkreislauf- in der üblichen Weise mit eInem Ausdehhungsgefäß am höchriten PLu2c-b. des Verbraucher-, kreiolaufs (Sekundärkreis-I"-#uf) versellen.sein. Versuchsanlagen mit Schvierkraf ttunlauf für das Thermöl haben die einwandfreie Arbeitsweise der erf indungsgemässen Einrichtung bestätig L# Mit oolchen Anlagen können sämtliche bekannten Wasserheizsysteme, Dampferzeugungsanlagen u"dgl.What is essential here further such measurement of the property with the thermal oil in BerWu-ung surface of the or the electric heater, that at no point of the surface thereof therraische load hUlher than 2 .- 2.5 watts, vorzugsvieioo approximately at or below 1 watt / cm 2 , lies. The higher load capacity applies in the case of forced circulation with pump operation, while in natural circulation due to or siphon effect the lower load limit is selected "In this way, undesirable side effects that can be attributed to local overheating, such as the Boiling or cracking of the Thermölsg and an appropriate Wäriaeschic, htung achieved inside the boiler, further-expedient is the arrangement of temperature-dependent control means in connection with the shut-off or "control valve, so this depends on a predetermined temperature in the heat exchanger to influence the oil circulation through the heat exchanger and thus be able to keep the temp on the secondary side of the heat exchanger at the same level. This results in the most favorable possible utilization of the storage heat with the most economical consumption.-A further useful embodiment of the subject matter of the invention is the possibility of regulating the amount of storage heat, for example by means of adjustable control means to limit the power consumption of the electric heater during the duration of a heating period . This can happen in the most varied of ways: either by the fact that the sheet metal heaters only receive part of their maximum output or only receive part of their maximum output in nighttime operation of, for example, five bungs, depending on the estimated demand for the following delivery period a part of the electric radiator is switched on; - Another possibility is a temperature-dependent ragelungt so that after reaching a previously set temperature of the storage tank the supply of electricity to the radiators is interrupted. Finally, there is also the option of limiting the heating output from the outset, ie switching on the heating element only for two or three hours, for example, if the need is foreseeable. The arrangement of an expansion vessel connected to the boiler via lines is also advantageous. In principle, there is also the possibility of joint use of two or more boilers connected to one another via lines, which are connected to a common expansion vessel and a common heat exchanger via a common line To create systems of various sizes, - ! Finally, there is also the possibility of dimensioning the connecting lines for the natural circulation of the thermal oil, it is also possible to provide a BLnpe for the oil circulation if this appears desirable for certain reasons, but the savings that can be achieved with it are Exercise cross-section for the oil lines is not so important because there . A thermal oil has a high viscosity and therefore requires certain minimum cross-sections for the oil circulation even during pump operation IVarrüwasser-- "a steam, -, an air heating with natural or Forced circulation to the secondary side of the heat exchanger. At the same time or in addition, however, it is also possible .. Means for the connection to provide a2 # Vicirm-o "af3o, preferably with, - one of the tapping points on the secondary side of the heat exchanger" When connecting several different V, These can be connected to iLema brewing systems using separate heat exchangers or shared heat exchangers. So grundoätzlich is also possible $ high maximum temperature of Thermöls of bei2pielaweise 3200 C Zwii operating ausz of cooking appliances: unutzen, and- -the either by tuunittelbaren Anschluas single `hot plates to the boiler, which hotplates then bildeng the heat exchanger or Zwischenschaltumg a special heat exchanger, the secondary part of which can be connected to the odor bath of boiling kettles. The advantages of the storage heat generator according to the invention are considerable, both on the consumer side and for the energy industry. For the latter, it is important that it can largely compensate for or even avoid the load peaks occurring in the day rhythm * and that the maintenance costs for the electricity during the period of consumption are meant to be better utilization of the systems. pass the hauptoächlichen advantages in using a sparawuen- saüberen and independent of load peaks n energy in.ihren extremely economically is an indirect "jortell is also the fact daso by balancing BeleaLungsspitzen SpaiuiuriGsschwankungen CD -. far-in Verbraucherne.tz - be avoided or mitigated, so that the rest of the S-bro.eiiverbraLielLer can work under significantly less negative conditions than is possible in a network with strongly fluctuating consumption levels. This also and especially affects Self-contained power supply systems are particularly favorable. The subject matter of the invention is based on i In the drawing schematically illustrated exemplary embodiments sewdr he.-läutert, in Fig. 1 shows a storage heat generator with a boiler, a heat exchanger and an expansion vessel, while Fig. 2 shows a system with two storage heat boilers, a common heat exchanger and a common expansion vessel, according to Fig. 1 shows the storage heat boiler 1 with the primary side of a heat exchanger 2 via a line 12, which can be throttled or regulated by a control valve, for example a motorized valve 40. 13 is the return line for the thermal oil from the heat exchanger 2 to the boiler 1. An expansion vessel 3 is also connected to this via lines 7-, 7a, with 6 vents on the heat exchanger on the one hand and on the expansion vessel on the other. 5 is ' a dirt trap that keeps coarser impurities away from the valve 4 and thus ensures that it is functional. The outward and return lines to the actual Wäriaeverbrauchg, for example a collective heating, are indicated with S and 9s, which lead to the secondary side of the heat exchanger.2. In the lower part of the boiler 1 , the electric heating elements 11 are arranged, the dimensioning of which is important for the good puncture of the heat storage system, namely the theoretical surface load may only be so great that local overheating phenomena on the Radiators, heating rods or heating grids can be avoided with certainty, 14 is a drain line for the thermal oil through which the container and the entire circulation system can also be filled with the vent valves open # angeordnet'sein in the wall of the container 1 .. in the embodiment gemäas Fig. 2 are two similar-Thermölkessel la and lb via a common feed line 12 to the heat exchanger 2 Frimärseite of verbundeng wherein the individual branches 12a and 12b separated abaperrbar eindv- to enable operation with only one boiler. The common return 13 opens at 13a-13b.in or the individual boilers eing die'mit g eteennten electric heaters lla and llb ausgerüsteit eindo -The meaning of the other reference numerals is the same as in Fig. 1; only the flow and return lines 8 and 9 of the heat consumer unit, for example a collector, 1 heater, are connected by a serpentine line that symbolizes the closed circuit of the collector heater system or the distributed heating elements: #. In addition, it can be seen from Fig. 2 that the two thermal oil boilers la #. And lb via lines 7 and 7a, which are not through. zogen.oindx provided with a common expansion tank 3 'can be bound. Since the oil circuit only affects the boiler and includes the heat exchanger, the expansion vessel not significantly higher than the heat exchanger arranges -to be; ilreinesfa'lls- it is necessary -. W'also possible -i the expansion tank in an agderen Stoeb.7erk cala aliterzubeincen the storage varian sea producers. Here: #independently The secondary circuit can pending in the usual way An expansion tank on the highest PLu2c-b. of consumer, circular runs (secondary circuit-I "- # uf) versellen. sein. Test systems with Schvierkraf ttunlauf for the thermal oil have confirmed the proper functioning of the device according to the invention.

i nit mildpr oder hoher Ober.flächentemperatur einwandfrei betrieben werden" IOperated perfectly with a mild or high surface temperature will be "I.

Claims (1)

2 a t e n t a n s p r* ü c h e Nutzwärmeerzeuger mit elektrischer Beheizunge gekennzeichnet durch einen mit Wärmetibertragungeöl (Thermöl) zu füllendeng in seinem Inneren den oder die Elektroheizkörper (Heizgitterg Ileizoüäbe od.dgl.) aufnehnienden, vorzug3weise an der Aussenseite mit Dämmstoffen vt."rkleideten Kessel als Speicherwärmebehälter sowie einen Wärineaustauscher, dessen Ölkammer (Primärseite) Über e.Liln- ein Absperr- bzw. Regelventil aufweisende Leitung mit dem Innern dea Kessels in Verbindung steht. Wärmeerzeuger nach Anspruch 1 9 gekennzeichnet durch eine solche -Bemessung der mit dem Tl-#,erniöl in Berührung stehenden Oberfläche des oder der Elektroheizkörperg dass an keiner Stelle der Oberfläche deren therwische Belastung höher als 2 2 - 215 Watt. vorzugsweise etwa bei oder unter I Watt/CM liegt. W#-armeerzeuger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch temperaturabhängige Steuerr-nittel in Verbindung mit dem Absperr- bzw. Reäelve!ntil*, so daas dieses in Abhängigkeit von einer vorherbestiminbaren Temperatur im Wärmeaustauscher den Ölumlauf durch den Wärmeaustauseher zu beeinflussen und damit die Temperatur auf der Sekundärseite des WäruieaustauschersaLlf- gleicher Höhe zu halten vermag" Wärmeerzeuger nach den AnsprUchen 1 - 39 gekennzeichnet durch einstellbare 19teuermittel zur Begrenzung der Leistungsaufnahme der Blektroheizkörper.während der Dauer einer Aufheizperiode. Wärmeerzeuger nach den Ansprüchen 1 und folgenden, gekennzeichnet durch ein mit dem Kessel über Leitungen verbundenes Auadehnungegefäßo Wärmeerzeuger nach den Ansprüchen 1 und folgenden, gekennzeichnet durch zwei oder mehr über Leitungen miteinander verbundene Kesselg die Über eine gemeinsame Leitung mit einem gemeinsamen Ausdehnungsgefäß und einem gemeinsamen Wärmeaustauscher verbunden sind. Wärmeerzeuger nach den Ansprüchen l'und folgenden, insbesondere nach den Ansprüchen 5 und 6, gekennzeichnet durch die Bemessung der Verbindungeleitungen für Naturumlauf des Thermöls, Wärmeerzeuger nach den Ansprüchen 1 und folgenden, gekennzeichnet durch Mittel für den Anachluse einer Sammelheizungg beispielsweise einer Warmwasser-i einer Dampf--2 einer-Luftheizung mit Natur- oder Zwangsumlauf, an die Sekundärseite des Wärmeaustauschers, Wärmeerzeuger nach den Ansprüchen 1 und folgenden', gekennzeichnet durch Mittel für den Anachluss einer Warmwasserver-sorgungt vorzugsweise mit einer Mehrzahl von Z#Lpfstellen.. an die Sekundärseite j-is
2 atentan sp r * ü che Nutzwärmeerzeuger electric Beheizunge characterized by a to füllendeng with Wärmetibertragungeöl (thermal oil) in its interior to or the electric radiator (Heizgitterg Ileizoüäbe or the like.) Aufnehnienden, vorzug3weise vt on the outer side with insulation materials. "Rkleideten boiler as heat storage tank as well as a Wärineaustauscher whose oil chamber (primary side) About e.Liln- a shut-off and regulating valve comprising pipe with the interior of the boiler in communication dea. heat generator according to claim 1 9 characterized by such -Bemessung of using the Tl # erniöl in contact surface of the or Elektroheizkörperg that at no point of the surface thereof therwische load higher than 2 2 -.. 215 Watt preferably at about or below I watts / CM W # -armeerzeuger according to claim 1, characterized by temperature-dependent Steuerr- in connection with the shut-off valve or Reäelve! ntil *, so that this depends on an existing erbestiminbaren temperature in the heat exchanger to influence the oil circulating through the Wärmeaustauseher and thus to keep the temperature on the secondary side of the WäruieaustauschersaLlf- same level can "heat generator according to Claims 1-39 characterized by adjustable 19teuermittel to limit the power of the Blektroheizkörper.während the duration of a heating-up period . Heat generator according to claims 1 and following, characterized by an expansion vessel connected to the boiler via lines. Heat generator according to claims 1 and following, characterized by two or more boilers connected to one another via lines which are connected to a common expansion vessel and a common heat exchanger via a common line are. Heat generator according to claims 1 and the following, in particular according to claims 5 and 6, characterized by the dimensioning of the connecting lines for natural circulation of the thermal oil, heat generator according to claims 1 and the following, characterized by means for connecting a collective heating, for example a hot water one Steam - 2 one-air heating with natural or forced circulation, on the secondary side of the heat exchanger, heat generator according to claims 1 and the following, characterized by means for connecting a hot water supply, preferably with a plurality of Z # Lpfstellen .. to the secondary side j-is
DE19631515100 1963-03-07 1963-03-07 Commercial heat generator with electrical heating Pending DE1515100A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0034634 1963-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1515100A1 true DE1515100A1 (en) 1969-06-26

Family

ID=7404387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631515100 Pending DE1515100A1 (en) 1963-03-07 1963-03-07 Commercial heat generator with electrical heating

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1515100A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851169C2 (en) Water heater
EP0819893B1 (en) Heating installation
DE19633574B4 (en) DHW heating system for thermal disinfection
DE1515100A1 (en) Commercial heat generator with electrical heating
DE1951487A1 (en) Central heating system with electric water heater
DE2749853A1 (en) Solar heating system hot water boiler - is divided into top, middle and bottom compartments enclosing heat exchange coil
DE669262C (en) Electrically heated hot water storage tank
DE1122237B (en) Device for utilizing the heat loss from liquid-cooled electrical devices, such as transformers or the like.
DE4313277C1 (en) Method for operating a heating installation
DE2928520C2 (en) Method and device for heating rooms and domestic water by means of a liquid heat carrier
DE102009034657B4 (en) Heat supply system
DE3831152A1 (en) Hot-water cylinder
EP0551534B1 (en) Hot-water preparation system
AT135068B (en) Electric hot water heater.
DE2724353C3 (en) Hot water heating system
DE3100585A1 (en) Arrangement with an absorber, heat-pump circuit and service-water circuit
DE2813620A1 (en) Central heating system with double power source - uses solar energy or heat pump to ensure economy in overall operation
AT507980B1 (en) PLANT FOR HEAT RECOVERY
DE3037446A1 (en) Heating system with solar collector - has buffer storage vessel heatable by heat pump transfer device
CH155370A (en) System for heating and hot water generation.
AT159978B (en) Electrically heated central heating system with a flow boiler and storage for intermittent power consumption to compensate for the load curve of power plants.
DE924236C (en) Collective heating system with liquid heat carrier
AT202320B (en) Control device for a hot water supply system
DE717113C (en) Electric heater or cooker
DE7809403U1 (en) HOT WATER TANK