DE1513965A1 - Zwangskommutierter Wechselrichter in Brueckenschaltung - Google Patents

Zwangskommutierter Wechselrichter in Brueckenschaltung

Info

Publication number
DE1513965A1
DE1513965A1 DE19651513965 DE1513965A DE1513965A1 DE 1513965 A1 DE1513965 A1 DE 1513965A1 DE 19651513965 DE19651513965 DE 19651513965 DE 1513965 A DE1513965 A DE 1513965A DE 1513965 A1 DE1513965 A1 DE 1513965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
inverter
tension
bridge circuit
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651513965
Other languages
English (en)
Inventor
Koppelmann Dr-Ing Floris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1513965A1 publication Critical patent/DE1513965A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/5152Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means
    • H02M7/5155Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means wherein each commutation element has its own extinguishing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Zrangakoatntiertrer Vechselrirhter
    in Brückenschaltung
    Die Erfindung bezieht sich auf-einen @c@raage@coattutierten
    Wechselrichter in @rücieneobal..
    Die Entwicklung der Halbleiterteohnik hat als äMbnis»
    leistungsstarke Ventile hervorgebracht. Diese kftnea sowohl
    ungeateuert als auch gesteuert sein. letztere eind in ihrer
    Verhaltensweise mit den an sich bekannten 'thJM tr@ns ver-
    gleichbar und z. H. in der äors der M7Wristoren aaritgännig
    geworden.
    Derartige Elemente haben Eingang in die verschiedenen Zweige
    der Technik gefunden, inobeaondere auch sind Wechselrichter
    gebaut worden, bei denen die Punktion der. gaegefgllten Queck-
    ailberdanpfventile durch Malbleitereleaente, iasbeeondere
    steuerbare, eerno»sn Wird.
    Als besondere Austührungsförs sind swangskoarntierte Wecbel-
    richter bekanntgeworden, die aus einer Gleichstromquelle ein
    Drehstronnetz mit veränderlicher Spannung und ärequens speisen.
    Bei derartigen Anordnungen stellt die Unterbrechung des Btrom-
    flu$es der Halbleiterventile ein besonderes Problem dar.
    Mit Hilfe des 8ttenergitters lUt sich ein steuerbares Ralb-
    leiterwentil vsrgleichbar mit den Gitter einer gasgerilltes
    Röhre svar in jedem wählbaren Zeitpunkt sflnden, nicht jedoaä
    unterbrechen. Zur üahr»hmuag dieser Aufgabe sind nun besaa-
    dere lßschsohaltungen beiaantgevorden, deren einer Teil die
    Ladung eines Kondensators benutzt. 8o kann man s. B. direkt
    parallel zu jedem steuerbaren Ventil eine an sich bekannte
    Schaltung aus einem weiteren steuerbaren Ventil, einem Löeah-
    icondeneator, einer Umschxiagdrossel und einer Diode parallel
    schalten. Durch Zünden des steuerbaren Ventils in Löschirsie
    entlädt sich der Löschkondensator auf den Leistungszweig und
    unterbricht dort den Stroatlu8. Bei derartigen Schaltungen
    erweist es sich jedoch nachteilig, daß ein Teil der Ladung
    des Löschkondensators in Kseisetrozbahnen für den eigentlichen
    Zweck der Wachung verlorengeht. Darüber hinaus entstehen in
    dietmm Zusammenhang an den gesteuerten Ventilen nachteiliger-
    weisƒ erliobl icho 'iberspannungen. Boi der vorliefrenden Erfin-
    dun»; wird nun vn i einer bereits @orgeH.#.hiQE;onon Anordn-auzg aus-
    gegangen, bei der ein In Gegnatakt arbaitendor Löschkondensator
    seine Löschenergie über Koamutierungadrosseln den Imistunge-
    zweig zufÜhrt. Dabei war die eine Platte des Löschkondensators
    elektrisch zwischen zwei für jede Phase vorgesehene Kommutie-
    rungsdrosseln angeschlossen worden. Die Erfindung stellt eine
    Veiterbilduna dieser Anordnung dar und betrifft einen swange-
    koasntierten Vechselriahter in Brückenschaltung. Eine Erfin-
    dung wird darin gesehen, daß ein im Gegentakt arbeitender Wach
    kondensator vorgesehen ist, der unter Zwischenschaltung einer
    in der VeohselatromleituM liegenden Drossel auf die zu löschen
    den Fhtseavnntile arbeitet.
    In VeiterbildnM des grfindnag.@edsnkens ist die Drossel mit
    einen wistelstroaasisa iiseakera mit scharfen Sittigungsknick
    ausgertlatet und derart mit einen Vechselstroa vorerregt, äAB
    beide F] en der ä7adirchen EVatereseachleite auf derjenigen
    Seite der Stromachse liegen, die der Richtung des Laststromes
    im Augenblick der Zytags18scbung entgegengesetzt ist. Es lie-
    gen in der Zuleitung des höschstroxes zu den Ventilen weitere
    kleine Drosseln, die@sicherstellen, daß ein Teil der Spannung
    des Löschkondensators i: Augenblick der Löschung an den zu
    löschenden Ventilen vorhanden ist.
    Bei der Verwendung von Veoheelrichtern großer Stromstärke wer-
    den die Drosseln vorzugsweise als Einwindungsdrosseln ausge-
    führt. Bei großer Stromstärke und hoher Spannung ist der hösci:
    kondensato r so groß zu wählen, daß Ventile mit verhältnieaä.Big
    großer Freiwerdeseit eingesetzt werden können.
    Anhand einer Zeichnung sei ein schematisches Aasführumgsbei-
    spiel der Erfindung erläutert. Die Pig. 1 zeigt einen swangs-
    kommutierten Wechselrichter, der aus einer Gleichstromquelle
    die Phasen 8, 8, T eines Drshatromnetzee speist. Jede der Pha-
    sen wird durch eine Parallelschaltung bedient, in deren Pfade
    je ein steuerbares Ventil 1 und ein ungestensrtes Ventil 2
    bar. 3 und 4 anasordnet sind. In der elektrischen Verbindung
    dieser Ptede liehen =oarrntierna@sdrosseln Dr, um Dr2. Zwischen
    ihnen ist nach der ärt@.adung eine Drossel Dr in der fleitnn6
    zur Netzphase angeordnet. Die Ko@tiermogbrosseln Dr,, und
    Dr2 sind mit Gleichstrom rores, wftrmd diel Drossel Dr
    mit einer WeohselstromerreUmg gespeist wird. ,1n die Zuleitung
    zur lletsphaae der Drossel Dr nobgesohaltet ist die eine
    äonäensatorplatte des Ißsohkoosdeneators 0 angeschlossen, wäh-
    rend der enechlu8 der zweiten snr oerbiaddvms der in Reihe ge-
    schalteten steuerbaren Ventile 1' und 3' f Uhrt . $s ist der
    Strom des hösohkondensatora mit i und der des leiatsngssreiges
    mit I bezeichnet. In letzterem sind weiterhin Induktititäten L
    angeordnet. Die äleamen der Gleichstromquelle sind mit einen
    nicht näher bezeichneten londensator überbrückt.
    Die Wiriungsveise der Schaltung ist folgende:
    Heim Zünden des steuerbaren Ventils 1# wird das steuerbare
    Ventil 1 stroslos. Zu liegt die 1Condeasatorspananag hon 0 an
    der Drossel Dr, so d,aß das steuerbare Ventil 1 auch spannungs-
    los ist bsw. die Teilspannung der Drossel Dr2 erhält. Die Droe
    eel Dr nsgnetisiert zunächst u=, bei@'Wechsel der Spannung des
    Kondensators ins Negative unter Viitung des Stroass I aagne-
    tisiert sie wieder um, so daß nach voller Mrladung des Zösch-
    kondensators C das Ventil 2, es ist ein Makstroaventil, den
    Laststrom I ohne große Überspannung an C übernehmen kann. Der
    Aufbau der Drosseln Drci und Dr2 ist ähnlich dem der Drossel Dr
    Letztere sind jedoch kleiner und wie bereits erläutert mit
    Gleichstrom vorerregt, da sie nur GleinhstromtUhren.
    Die Drosseln können bei großem
    als Einwindungsdrosseln
    mit aögliahat wirbelstroaar@ Kern ausgeführt werden. Die
    Yorerregung der Drosseln ist nur klein. Weil der Löschkonden-
    sator in Gegentakt arbeitet, besteht eine hohe wirtschaftliche
    Ausnutzung und es liegt kein wesentlioher Ladungsverlust über
    das Rückstrow"atil 4 vor. 1n den steuerbaren Ventilen 1 bzw.
    3 entsteht nur eine geringe Rt@okspannung bzw. eine geringe
    tiberspannüng an den Ventilen 2 und 4.
    Mit besonderen Vorteil läßt sich ein nach der Erfindung aus-
    geführter Wechselrichter als Blindstroarichter bei induktiven
    Netzen einsetzen.
    Infolge der sehr guten ZWangalöschung der Anordnung nach der
    Erfindung wird die Reihen- und Parallelschaltung von Ventilen
    erleichtert und außerdem können Ventile mit werhältni4 saBBig
    großer lreirrsrdeseit ves»ndet werden. Daraus ergibt sich
    die innendung den ertindufgesäßen Weohoelriahtern für Netz-
    kupplungen, wobei statt des Halbleiterventile Quecisilber-
    dasptget#9s vor%naehen sind.
    In einer gebentigur 2 ist die Iahe der gynteresesohleite der
    mit Vaohseistros v@o@rerrsgten Drossel Dr veranschaulicht.

Claims (1)

  1. P a t e n t a a e p r ü o h e w 1. @@wag@üroor@ntier@tar ü@cbselxiahter in Hriic@ce@usohalttmg, rmseiolmiet. da8 ein in ttsWentakt arbeitoader Iibaohkonden- sator roaeg eeeh« ist, !!« nat« Nieahensohaltung einer in der Weohreletromleitmg liemdea Drossel Wal die zu löschenden Pbsv ontile arbeitet. 2. Weoh»lstohter aoh Asrpanmh 1, ä ae@canaerioe , dad die D»aael eines wiAelrbrerarren üera mit soharter Sättlow4pkmioh bat Md ä«a" mit Veaherietron (4) rorer- regt tat, da& beide llaotm der Wjetereaesohleile auf der- jeaail Reite d« e liegen, die der Richtung das lautetromee (1) in Aigembliok der Zwangalöscbmg ist. 3. weoheelrichtei nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekomeeicbnst, daß in der Zulel tnm,g des hifschstromen (i) zu den eteaerisaren Ventilen (1 und 3) weitere kleine Drosseln (Dri und Dr2) lie- 6en, die siuheratellen, daß ein Teil der Spannung den msch- hondeneatore (0) im Augenblick der Msahung an den Ventilen (1 bau. 2) liegt. 4. Wechselrichter nach Anspruch 1 bis 3 geeignet für die Verwen- dung großer Stro»tärken, wobei die Drosseln als xinwindunge-
    drosseln ansgetWhrt eind. 5. Wecheelrichter nwh Aneprnah 1 bis 4 geeignet für die Ver- großer Strosetärkra und Spannung, wobei der Tasch- kondentator no groß lt wird, &L8 Ventile mit rerUltniB- aA81g großer hyiwräeseit verwendet werden.
DE19651513965 1965-10-12 1965-10-12 Zwangskommutierter Wechselrichter in Brueckenschaltung Pending DE1513965A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0051860 1965-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1513965A1 true DE1513965A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=7274325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651513965 Pending DE1513965A1 (de) 1965-10-12 1965-10-12 Zwangskommutierter Wechselrichter in Brueckenschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1513965A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825813A (en) * 1972-08-10 1974-07-23 Bosch Gmbh Robert Multi-phase thyristor inverter circuit
FR2397743A1 (fr) * 1977-07-14 1979-02-09 Siemens Ag Onduleur comportant au moins deux thyristors de charge commandables

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825813A (en) * 1972-08-10 1974-07-23 Bosch Gmbh Robert Multi-phase thyristor inverter circuit
FR2397743A1 (fr) * 1977-07-14 1979-02-09 Siemens Ag Onduleur comportant au moins deux thyristors de charge commandables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541700C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters
DE1513965A1 (de) Zwangskommutierter Wechselrichter in Brueckenschaltung
DE2063436C2 (de) Stromrichteranordnung
DE2025370A1 (de) Steuerbare Gleichrichtervorrichtungen enthaltende Schaltung
CH661820A5 (de) Verfahren zur vorladung von kommutierungskondensatoren in einem wechselrichter mit phasenfolgeloeschung.
DE4135870C1 (en) Overcurrent and short circuit protection circuitry for inverter - provides four gate-controlled power semiconductor switches for each phase lead
AT384694B (de) Spannungswandlerschalter
DE4042378C2 (de)
DE1966791C2 (de) Leistungssteuerkreis
AT381419B (de) Netzgeraet
DE2632785C3 (de) Gleichstromzerhacker
DE2541687A1 (de) Umrichter und verfahren zu seinem betrieb
AT201119B (de) Schaltung zum Heizen von Leistungsröhren mit einer in der Phase um 45° verschobenen Wechselspannung
AT378290B (de) Elektronischer schalter
DE1513964A1 (de) Zwangskommutierter Wechselrichter in Brueckenschaltung
AT249808B (de) Anordnung zur Erzeugung eines Spannungsabfalles in einem Gleichstromkreis mit Hilfe gesteuerter Halbleiterventile
DE2801561C2 (de) Mehrstufiger Hochspannungsprüfgenerator für Prüfblitz- und Prüfschaltspannungen
DE692263C (de) Stromrichteranlage
AT231015B (de) Stromversorgungseinrichtung
DE2231648C2 (de) Aus einem mehrphasigen Wechselstromnetz gespeiste Stromrichteranordnung
AT300131B (de) Motorregelschaltung
DE1563233A1 (de) Anordnung zur Zwangskommutierung eines mehrphasigen Wechselrichters in Brueckenschaltung
DE2418922C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines von einem Umrichter gespeisten Wechselstrommotors
DE913442C (de) Stromrichteranordnung mit steuerbaren Lichtbogenventilen
AT153111B (de) Kurzschlußsicherer Stromerzeuger, insbesondere für Lichtbogenschweißung.