DE1512775C - Arrangement for intercom or free intercom - Google Patents

Arrangement for intercom or free intercom

Info

Publication number
DE1512775C
DE1512775C DE1512775C DE 1512775 C DE1512775 C DE 1512775C DE 1512775 C DE1512775 C DE 1512775C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
sound
microphone
loudspeaker
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Reinhard 8000 München Lueder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung für Gegen- ' strahlt und In der N8h| «tee Mikrofuns angeordnetThe invention relates to an arrangement for counter-beams and In the N8h | «Tea microfuns arranged

iprech- bzw. Freleprechanlageh, bei derlUr jede Sta- ist und daß der sswelte Iau Sprecher einen größereniprech- or Freleprechanlageeh, with which every sta- tion is and that the world speaker is a bigger one

, tfontzwei beiderseits eines Mikrofons angeordnete Schallpegel abstrahlt und in größerer Entfernung, tfont emits sound levels on two sides of a microphone and at a greater distance

Lautsprecher vorgesehen sind. vom Mikrofon und von dem Ort angeordnet ist, anSpeakers are provided. from the microphone and from the location

Für Anlagen vorgenannter Art sind bereits Schal- β dem der Schall durch den hörenden Benutzer auftungsanordnungen bekannt, in denen Lautsprecher genommen werden soll.For systems of the aforesaid type, switches are already used to display the sound through the hearing user known in which speakers should be taken.

möglichst weit von dem Mikrofon angeordnet sind, Da die Schallwellen vom ersten Lautsprecher am damit selbst bei Erhöhung der Empfangslautstärke Ort der Schallaufnahme früher eintreffen als die keine akustische Rückkopplung eintritt. Schallwellen vom welter entfernt angebrachten Laut-as far as possible from the microphone, because the sound waves from the first speaker on so that, even if the reception volume is increased, the location of the sound recording will arrive earlier than the no acoustic feedback occurs. Sound waves from the distant sound

BeI Gegensprech- bzw. Frelspreoheinrichtungen *q Sprecher, wird die Schallrichtung nur am ersten Lauibesteht aber Neigung, den Gesprächspartner unbe- Sprecher lokalisiert, da für die Lokalisierung die wüßt in Richtung des Lautsprechers zu lokalisieren Richtung des ersten Schalleindrucks maßgebend ist. und auch in diese Richtung zu nprochen, so wie man . Der zweite Lautsprecher, der einen erhöhten Schallbei einer direkten Unterhaltung in Richtung auf den pegel abstrahlt, dient zur Verbesserung der Ernp-GesprUchspartner spricht. Bei diesen bekannten An- »i f&ngslautstärke. Eine akustische Rückkopplung kann Ordnungen, bei denen der Lautsprecher in größerer durch den zweiten Lautsprecher nicht verursacht Entfernung vom Mikrofon angebracht ist, besteht werden, da er in genügendem Abstand vom Mikrofon daher der Nachteil, daß der Teilnehmer in Richtung angeordnet ist. Eine Veränderung der Lokalisierung zum Lautsprecher spricht und somit nicht in Rieh- der Schallwelle kann ebenfalls nicht eintreten, da, tung zum Mikrofon und dadurch der Schalldruck der ao bedingt durch den größeren Abstand von dem Ort, Sprache am Mikrofon verringert wird, was eine Ver- an dem der Schall aufgenommen werden soll, der ringerung des Störabstandes gegenüber den Um- Schall vom zweiten Lautsprecher später eintrifft als gebungsgeräuschen und eine Verfälschung des Fre- der Schall vom ersten Lautsprecher und ein innerhalb quenzspektrums der Sprache hervorruft. einer gewissen Zeit, die aber in praktischen FällenIn the case of two-way or free-speech systems * q speakers, the direction of sound is only on the first laui but inclination to localize the interlocutor unbe- speaker, since for the localization the know in the direction of the loudspeaker to locate the direction of the first sound impression is decisive. and also to address in this direction, as one. The second loudspeaker that generates increased sound A direct conversation in the direction of the level is used to improve the conversation partner speaks. At this known initial volume. An acoustic feedback can Orders in which the loudspeaker in larger is not caused by the second loudspeaker Distance from the microphone, as it is at a sufficient distance from the microphone hence the disadvantage that the participant is arranged in the direction. A change in localization speaks to the loudspeaker and is therefore not in the air - the sound wave cannot occur either, because, direction to the microphone and thus the sound pressure of the ao due to the greater distance from the location, Speech at the microphone is reduced, which is a problem in which the sound should be recorded Reduction of the signal-to-noise ratio compared to the surrounding sound from the second loudspeaker arrives later than ambient noise and a distortion of the fre- the sound from the first loudspeaker and an inside the frequency spectrum of the language. a certain amount of time, but in practical cases

Es wäre deshalb für das richtige Besprechen des 95 (bedingt durch die Raumverhältnisse) weder erreicht Mikrofons zweckmäßig, den Lautsprecher möglichst noch überschritten wird, eintreffender zweiter Schallnahe am Mikrofon anzuordnen. Das bedeutet jedoch, eindruck die Lokalisierung der Schallrichtung, die wie schon gesagt, eine entsprechend starke akustische durch den ersten Schalleindruck verursacht wurde, Kopplung zwischen Lautsprecher und Mikrofon und nicht verändern kann, sofern die durch die Erfindung damit, hervorgerufen durch die akustische Rück- 30 aufgezeigten Bedingungen eingehalten werden,
kopplung, eine Verschlechterung der Stabilität der Die Erfindung ist vor allen Dingen bei Kombi-
For the correct discussion of the microphone (due to the space available) it would therefore be advisable to position the microphone as close as possible to the loudspeaker, or if the speaker is exceeded, when the second sound arrives at the microphone. This means, however, the localization of the sound direction, which, as already said, a correspondingly strong acoustic was caused by the first sound impression, coupling between loudspeaker and microphone and cannot change, provided that the result of the invention is caused by the acoustic feedback specified conditions are met,
coupling, a deterioration in the stability of the The invention is above all in combination

Anlage, sofern man nicht auf eine ausreichende Laut- nationen von Freisprechgeräten mit einer Einrichstärke verzichtet oder aufwendige Anordnungen zur tung zur Bildübertragung, dem sogenannten Fernseh-Sprachsteuerung — z. B. durch großen Dämpfungs- telefon, besonders vorteilhaft, da der natürliche Einhub— vorsieht. 35 druck eines sprechenden Bildes nur entsteht, wennSystem, unless one has sufficient loudness from hands-free devices with a single strength dispensed with or elaborate arrangements for the device for image transmission, the so-called television voice control - e.g. B. by a large damping telephone, particularly advantageous, since the natural indentation— provides. 35 printing of a speaking image only occurs if

Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, bei Ge- der Lautsprecher unmittelbar in der Nähe des gensprech- bzw. Freisprechanlagen bei gleichbleiben- Wiedergabebildschirms angeordnet ist.
der Empfindlichkeit des Mikrofons die abgestrahlte Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt auch noch
The invention now sets itself the task of arranging the loudspeaker in the immediate vicinity of the intercom or hands-free system with the playback screen remaining the same.
the sensitivity of the microphone emitted. Another advantage of the invention is also

Lautstärke unter Einhaltung der akustischen Rück- darin, daß der dem Mikrofon benachbarte erste kopplungsbedingungen zu erhöhen, ohne an Stellen, 40 Lautsprecher die tieferen Frequenzen nicht voll wo der Schall empfangen wenden soll, die Lokali- wiedergeben muß, da dies von dem zweiten, in grösierung der Richtung, aus der der Schall kommt, zu ßerer Entfernung angebrachten Lautsprecher überändern, nommen werden kann. Dadurch wird die akustischeVolume while observing the acoustic rear in that the first adjacent to the microphone Increase coupling conditions without having to fill the lower frequencies with 40 loudspeakers where the sound is to be received, the local must be reproduced, since this is from the second, in greater detail the direction from which the sound is coming from, change the loudspeaker installed at a greater distance, can be taken. This will make the acoustic

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch Rückkopplung auf ein engeres Frequenzband begelöst, daß der erste Lautsprecher einen solchen 45 schränkt und somit verringert. Da weiterhin nur die ersten Schallpegel (P 1) abstrahlt, daß dieser an einem höheren Frequenzen eine ausgeprägtere Richtwirkung in einem ersten Abstand (a) angeordneten Mikrofon aufweisen, kann die akustische Rückkopplung zueinen solchen zweiten Pegel (P 5) und an einem Ort sätzlich verringert werden.According to the invention, this object is achieved in that the feedback to a narrower frequency band is achieved in that the first loudspeaker restricts such a 45 and thus reduces it. Since, furthermore, only the first sound level (P 1) emits that this microphone has a more pronounced directivity at a higher frequency at a first distance (a) , the acoustic feedback to such a second level (P 5) and at one location can be additionally reduced will.

in einem solchen zweiten Abstand (c) einen solchen Kn der Zeichnung ist eine Anordnung gemäß derat such a second distance (c) such a Kn of the drawing is an arrangement according to FIG

dritten Pegel (P 3) aufweist, und daß der zweite Laut- 50 Erfindung dargestellt. Die Erfindung ist aber nicht Sprecher einen solchen vierten Schallpegel (P2) ab- auf die dargestellte spezielle Anordnung beschränkt, strahlt, daß dieser an dem an einem solchen dritten Kn einer Station 5/, die eine Gegensprechstelle, einethird level (P 3), and that the second phone 50 invention represented. But the invention is not Speakers output such a fourth sound level (P2) - limited to the special arrangement shown, shines that this is at the one at such a third Kn of a station 5 /, the an intercom, a

Abstand(f>) angeordneten Mikrofon einen solchen Freisprechstelle oder, wie dargestellt, ein Fernsehfünften Pegel (P6) und an einem Ort in einem sol- telefon sein kann, sind der erste Lautsprecher L1. chen vierten Abstand (α) einen solchen sechsten 55 und in einem ersten Abstand d das Mikrofon M anPegel (P 4) aufweist, daß die Abstände der Laut- geordnet. Der zweite Lautsprecher L 2 ist außerhalb Sprecher vom Mikrofon und vom Schallempfangsort der Station St in einem dritten Abstand b vom des hörenden Benutzers, die von den Lautsprechern Mikrofon M der Station St angeordnet,
abgestrahlten Pegel und die an dem Schallempfangs- Es sei angenommen, daß der erste Lautsprecher
Distance (f>) arranged microphone can be such a speakerphone or, as shown, a television fifth level (P6) and at a location in a solar telephone, the first loudspeaker L 1. Chen fourth distance (α) such a sixth 55 and at a first distance d the microphone M anPegel (P 4) has that the distances between the sounds are ordered. The second loudspeaker L 2 is outside the speaker from the microphone and from the sound receiving location of the station St at a third distance b from the listening user, which is arranged by the loudspeakers microphone M of the station St ,
radiated level and that at the sound receiving It is assumed that the first loudspeaker

ort des hörenden Benutzers aufgenommenen Pegel 6o LX einen ersten Schallpegel der GrößePl abstrahlt, den Bedingungen b > d, a > c, P4 — 3P3, der am Mikrofon M mit einem zweiten Pegel PSLocation of the hearing user recorded level 6o LX emits a first sound level of the size Pl, the conditions b > d, a > c, P4-3P3, the microphone M with a second level PS

ankommt. Es sei weiterhin angenommen, daß derarrives. It is further assumed that the

ΡΙ<ΓΡ2^3Ρ1·α ^ «a ''* zweite Lautsprecher L 2 einen vierten Pegel P 2 ab-ΡΙ <ΓΡ2 ^ 3Ρ1 · α ^ «a '' * second loudspeaker L 2 off a fourth level P 2

c ' b P 2 strahlt, der an dem im dritten Abstand b angeordne- c 'b P 2 emits which at the third distance b

65 ten. Mikrofon noch den fünften Pegel P 6 aufweist. 6 5th. Microphone still has the fifth level P 6.

und P5«P6 gleichzeitig genügen. An einem beliebigen Ort, der aber den durch dieand P5 «P6 are sufficient at the same time. At any location, but the

Die Erfindung sieht also vor, daß der erste von Erfindung aufgezeigten Bedingungen genügt, beizwci Lautsprechern einen geringen Schallpegel ab- spielsweise am Ort Λ, der einen zweiten AbständeThe invention thus provides that the first conditions indicated by the invention are met, atwci Loudspeakers have a low sound level, for example at the location Λ, which is a second distance

vom ersten Lautsprecher Ll der Station Si hat, weist der von diesem ersten Lautsprecher Ll in Jer Station S/ mit dem ersten Pegel'Pi abgestrahlte Schall den dritten Pegel P 3 auf, und der vom zweiten Lautsprecher L 2 mit dem vierten Pegel P 2 abgestrahlte Schall hat am QnA den sechsten Pegel P 4. Der Lautsprecher L 2 befindet sich in einem vierten Ab· stände vom QUA, der also der Schallempfangsort des hörenden Benutzers ist.from the first loudspeaker Ll of the station Si, the sound emitted by this first loudspeaker Ll in Jer station S / with the first level Pi has the third level P 3, and that emitted by the second loudspeaker L 2 with the fourth level P 2 Sound has the sixth level P 4 at the QnA . The loudspeaker L 2 is located at a fourth distance from the QUA, which is the sound reception location of the hearing user.

Es sei angenommen, daß am Ort A der vom Lautsprecher L 2 ankommende Pegel P 4 dreimal so groß ist wie der vom Lautsprecher Ll ankommende Pegel P 3. Wenn zur Vereinfachung die Richtwirkung der Wandler vernachlässigt und die akustische Dämpfung proportional dem Abstand gesetzt wird, so ergibt sich gemäß den durch die Erfindung aufgezeigten Bedingungen, daß der Abstand d ungefähr 11 cm sein muß, wenn typische Werte für die Anordnung der Geräte auf einem Tisch angenommen werden (z. B. a => 125 cm, b = 85 cm, c — 50 cm).It is assumed that the level P 4 arriving from the loudspeaker L 2 at location A is three times as large as the level P 3 arriving from the loudspeaker Ll According to the conditions indicated by the invention, the distance d must be approximately 11 cm if typical values for the arrangement of the devices on a table are assumed (e.g. a => 125 cm, b = 85 cm, c - 50 cm).

In gleicher Weise können aus den durch die Erfindung gegebenen Bedingungen bei beispielsweise vorgegebenen Abständen die entsprechenden Schallpegel errechnet werden.In the same way, from the invention given conditions at, for example, given distances, the corresponding sound levels can be calculated.

3535

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Anordnung für Gegensprech- bzw. Freisprechanlagen, bei der für jede Station zwei beiderseits eines Mikrofons angeordnete Lautsprecher vorgesehen sind, dadurch gekenn-.3»1. Arrangement for intercom or hands-free systems, with two for each station Loudspeakers arranged on both sides of a microphone are provided, thereby identifying them .3 » IQIQ »5»5 ao daß der erste Lautsprecher(LI) ersten Schallpegel (Pl) abstrahlt,ao that the first loudspeaker (LI) emits first sound level (Pl), SSfSSSfS SSSSfSSSSSfS Sehen zweiten Abstand e einen solchen drit-S Eel (P 3) aufweist, und daß der zweite Lautpr<3? (LZ) einen solchen vierten Schallpcgcl $«ι abs ran t, daß dieser an dem an einem sol· chen dritten Abstand (b) angeordneten Mikrofon (M) einen solchen fünften Pege (P6) und an ZLι St (A) in einem solchen vierten Abstand ft°n olÄ sechsten Pegel (P 4) aufweht, ?aß die Abstände («, b, c, rf) der Lautsprecher vom Mikrofon (M) und vom Schallempfangsort Sf «fihörenden Benutzers, die von den Lautsorechernai, Ll) abgestrahlten Pegel (Pl, P2) Zd die an dem Schallempfangsort^) des hörenden Benutzers aufgenommenen Pegel (P 3, F4) den Bedingungen b>p, a>c, γ*<,*γλ, See second distance e has such a third-S Eel (P 3), and that the second phonetic pr <3? (LZ) such a fourth sound pcb abs that it has such a fifth level (P6) at the microphone (M) arranged at such a third distance (b ) and at ZL St (A) in one such a fourth distance ft ° n olÄ sixth level (P 4), ate the distances («, b, c, rf) of the loudspeakers from the microphone (M) and from the sound receiving place Sf« fi-hearing user, which are determined by the loudspeakers, Ll) radiated level (Pl, P2) Zd the level (P 3, F4) recorded at the sound receiving location ^) of the hearing user the conditions b> p, a> c, γ * <, * γλ, und P5«P6 gleichzeitig genügen.and P5 «P6 are sufficient at the same time. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzVichnet, daß der in der Nähe des Mikrofons Jm) angeordnete erste Lautsprecher (Ll) nur einen Teil des Frequenzbandes, vorzugsweise den oberen Teil, abstrahlt.2. Arrangement according to claim 1, characterized gekennzVichnet, that the in the vicinity of the microphone Jm) arranged first loudspeaker (Ll) only a part of the frequency band, preferably the upper part, radiates. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910117C2 (en) Loudspeaker combination for the reproduction of a two-channel or multi-channel sound event
DE2431937C2 (en) Method for wireless optical communication
DE2806914C2 (en) Sound reproduction system
DE3046416A1 (en) REMOTE CONFERENCE MICROPHONE ARRANGEMENTS
DE972491C (en) Electrical device for stereophonic sound reproduction
DE3637910A1 (en) SPEAKER HOUSING
EP1301012A1 (en) Mobile communication device with a flat speaker placed in the housing
DE2510731A1 (en) Hearing aid with at least two microphones - has amplifier and reproduction transducers connected to microphones and has gate controlling signals
AT394124B (en) TELEVISION RECEIVER WITH STEREO SOUND PLAYBACK
DE69908930T2 (en) TELEPHONE WITH LOW-FREQUENCY ENHANCEMENT MEANS
DE1512775C (en) Arrangement for intercom or free intercom
DE4020694A1 (en) RADIO RECEIVER WITH ACOUSTIC SIGNAL
DE2941692A1 (en) Loudspeaker circuit with treble loudspeaker pointing at ceiling - has middle frequency and complete frequency loudspeakers radiating horizontally at different heights
DE2931604C2 (en) Noise-compensated microphone circuit
DE1512775B2 (en) Arrangement for intercom or hands-free systems
DE2046776C3 (en) Interference loudspeaker system for stereophonic reproduction
DE19526810A1 (en) Arrangement for hearing devices in communication terminals
DE973305C (en) Loudspeaker group arrangement consisting of several loudspeakers built in a row in a common baffle-like baffle
DE899371C (en) Arrangement to eliminate acoustic feedback
DE969503C (en) Space plastic playback device
DE940048C (en) Device for stereophonic sound transmission
EP0377144B1 (en) Method and device for correcting a distortion of the loudness perception of a reproduced-sound presentation
DE2455336B2 (en) Interference loudspeaker system for stereophonic reproduction
DE102022105866A1 (en) Loudspeaker arrangement and method for producing a loudspeaker arrangement
DE4313256A1 (en) Method for suppressing feedback in the case of hall or large-field audio systems and circuit arrangement for carrying out the method