DE151220C - - Google Patents

Info

Publication number
DE151220C
DE151220C DENDAT151220D DE151220DA DE151220C DE 151220 C DE151220 C DE 151220C DE NDAT151220 D DENDAT151220 D DE NDAT151220D DE 151220D A DE151220D A DE 151220DA DE 151220 C DE151220 C DE 151220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
channel
beer
filling
closure body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT151220D
Other languages
German (de)
Publication of DE151220C publication Critical patent/DE151220C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Erfindung betrifft eine Flaschenfüllvorrichtung, bei welcher durch Andrücken der Flasche erst der Luft- und dann der Bierkanal des Füllventiles geöffnet wird. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der in bekannter Weise als drehbarer Hebel ausgebildete und durch Anschlagen eines als Daumen ausgebildeten Armes anhebbare Verschlußkörper für den Luftkanal einen Ver-Schlußkörper für den Bierkanal trägt. Ferner ist es wesentlich, daß der Verschlußkörper für den Luftkanal den Verschlußkörper für den Bierkanal beim Öffnen des Luftkanales arihebt. Es ist außerdem wichtig, daß beimThe invention relates to a bottle filling device in which by pressing of the bottle, first the air channel and then the beer channel of the filling valve is opened. The essence of the invention is that in a known manner as a rotatable lever trained and liftable by striking an arm designed as a thumb closure body for the air channel carries a closure body for the beer channel. It is also essential that the closure body for the air duct, the closure body for the beer duct when the air duct is opened arihebt. It is also important that the

Zurückziehen der Flasche der Verschluß der Kanäle durch die Gewichtswirkung des Verschlußkörpers für den Bierkanal erfolgt. Hierdurch wird u. a. der wesentliche \f orteil erreicht, daß die Anwendung besonderer Hilfsmittel (Federn, Gegengewichte und dergl.) zum Schließen des Luftkanales und zum Verschieben des Füllrohres in Wegfall kommen kann.Withdrawal of the bottle of the closure of the channels by the weight action of the closure body for the beer channel. This will, inter alia. the main advantage achieves that the use of special aids (springs, counterweights, etc.) to close the air duct and to move the filling tube are no longer necessary can.

Auf beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt:The subject of the invention is shown in an exemplary embodiment in the accompanying drawing shown, namely shows:

Fig. ι einen senkrechten Längsschnitt durch die Füllvorrichtung bei gesenktem Pufferrahmen, Fig. Ι a vertical longitudinal section through the filling device with the buffer frame lowered,

Fig. 2 einen senkrechten Querschnitt bei gehobenem Pufferrahmen,2 shows a vertical cross section with the buffer frame raised,

Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch das Füllventil in geöffnetem Zustand,3 shows a vertical section through the filling valve in the open state,

Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch das Füllventil in geschlossenem Zustand.4 shows a vertical section through the filling valve in the closed state.

Im wesentlichen besteht die vorliegende Flaschenfüllvorrichtung aus folgenden drei Hauptteilen:Essentially, the present bottle filling device consists of the following three Main parts:

1. dem hermetisch verschlossenen Füllkasten A, welcher auf Säulen 1 aufruht,1. the hermetically sealed filling box A, which rests on pillars 1,

2. dem Flaschenkasten B mit zweckmäßig quadratischen Fächern 2 und mit verstell- und lösbarem Deckel und abnehmbarem Boden,2. the bottle crate B with suitably square compartments 2 and with an adjustable and detachable lid and removable base,

3. dem Rahmen C mit den Puffern.3. the frame C with the buffers.

Der Flaschenkasten B wird durch Rahmen in derartig große Fächer 2 eingeteilt, daß in jedes Fach die größte gangbare Flasche ein bringbar ist.The bottle crate B is divided into such large compartments 2 by frames that the largest viable bottle can be brought into each compartment.

Um den Flaschenkasten B mit unmittelbar aus der Spülmaschine kommenden Flaschen füllen zu können, ist der Flaschenkasten B mit vier Gleitrollen 3 versehen, so daß derselbe von der Spülmaschine zur vorliegenden Füllmaschine sowie in letzterer auf zwei Schienensträngen 4 und 20 leicht bewegbar ist.To the bottle crate fill B with directly coming from the dishwasher bottles to be able to provided the bottle case B with four sliding rollers 3, so that the same is easy to move from the washer to the present filling machine, and in the latter on two rail tracks 4 and 20th

Der Abstand der Rollen 3 voneinander ist sehr klein, so daß der Flaschenkasten B bequem umgestülpt werden kann.The distance between the rollers 3 is very small, so that the bottle crate B can be easily turned inside out.

Diese umgestülpte Stellung nimmt der Flaschenkasten B anfänglich ein, um erst mit Flaschen 5 gefüllt zu werden. Hierbei wird das Hindurchfallen der Flaschen durch einen Deckel 6 mit Längsschlitzen 7 derart verhindert, daß die Flaschen 5 zwar mit dem Halse durch die Längsschlitze 7 hindurchgleiten können, jedoch mit dem Bauch The bottle crate B initially assumes this inverted position in order to be filled with bottles 5 first. Here, the bottles are prevented from falling through a cover 6 with longitudinal slots 7 in such a way that the bottles 5 can slide through the longitudinal slots 7 with their necks, but with their belly

hängen bleiben. Zwecks Aufnahme verschieden hoher Flaschen ist der entsprechend abnehmbare Deckel 6 durch Stäbe 8 zum Auf- und Niederstellen eingerichtet.
Sobald nun der Flaschenkasten B mit Flaschen 5 gefüllt und der Boden 9 über letztere geschoben ist, wird der Flaschenkasten B der Füllmaschine zugerollt und unmittelbar vor der Füllmaschine umgestülpt.
get stuck. In order to accommodate bottles of different heights, the correspondingly removable cover 6 is set up by means of rods 8 so that it can be raised and lowered.
As soon as the bottle crate B filled with bottles 5, and the bottom is pushed 9 via the latter, the cylinder box B is supplied rolls of the filling machine and turned inside out immediately prior to the filling machine.

Während nun der Flaschenkasten B unter die Füllmaschine gerollt wird, wird mittels Daumen 10 der Boden 9 unter dem Flaschenkasten B derart festgehalten, daß sich der Boden 9 abschiebt, da derselbe mit den beiden Haken 11 und 12 festgehalten wird. Indem der Boden 9 sich auf die beiden Stifte 13 (Fig. 1) legt, gleiten die Flaschen auf einer Reihe sogenannter Puffer 14 entlang, so daß schließlich jede Flasche 5 auf einen derartigen Puffer 14 zu stehen kommt. Mittels der Hebel 15, 16, 17 und der Welle 18 (Fig. 1 und 2) wird der Pufferrahmen C durch Führung von acht Rollen, welche in Lagern 19 befestigt sind, an den vier Säulen 1 aufwärts bewegt. Indem die beiden Schienenstränge 20 unter dem Füllkasten A von dem äußeren Schienenstrang 4 getrennt sind und mit dem Pufferrahmen C in starrer Verbindung stehen, ruht der Flaschenkasten B mit den Rollen 3 auf den Schienen 20, während jede einzelne Flasche auf je einem selbständigen Puffer 14 steht.While the bottle crate B is now rolled under the filling machine, the bottom 9 under the bottle crate B is held by means of the thumb 10 in such a way that the bottom 9 is pushed off as it is held in place with the two hooks 11 and 12. As the base 9 rests on the two pins 13 (FIG. 1), the bottles slide along a row of so-called buffers 14, so that finally each bottle 5 comes to rest on such a buffer 14. By means of the levers 15, 16, 17 and the shaft 18 (FIGS. 1 and 2), the buffer frame C is moved upwards on the four columns 1 by guiding eight rollers which are fastened in bearings 19. Since the two rail lines 20 under the filling box A are separated from the outer rail line 4 and are rigidly connected to the buffer frame C , the bottle crate B rests with the rollers 3 on the rails 20, while each individual bottle stands on an independent buffer 14 .

Zwischen Flaschenkasten B und Füllkasten A ist eine Platte 21 angebracht (Fig. 1 und 2), welche mittels Muffen 22 an bez\v. zwischen den Säulen 1 geführt wird. Die Platte 21 trägt zentral zu jedem oberhalb derselben befindlichen Füllventil 23 eine kegelförmige Stulpe 24 und wird durch die Federn 25 gegen die Stellringe 26 heruntergedrückt. A plate 21 is attached between the bottle crate B and the filling crate A (FIGS. 1 and 2), which is attached to bez \ v by means of sleeves 22. is guided between the columns 1. The plate 21 carries a conical cuff 24 centrally to each filling valve 23 located above the same and is pressed down by the springs 25 against the adjusting rings 26.

Letztere Federn 25 sind so stark, daß die Platte 21 bei der ersten Hochbewegung des Flaschenkastens B zurückgehalten \vird. Die Flaschen 5 werden durch die Stulpe 24 der Platte 21 erst genau zentrisch zum Füllrohr q1 eingestellt und hierselbst durch die Puffer 14 in gleichmäßiger Höhe gehalten.
Während des Füllvorganges wird zunächst komprimierte Luft und alsdann das Bier unter gleichem Druck in die Flasche geführt, indem durch das Andrücken der Flasche erst der Luftkanal und alsdann der Bierkanal des Füllventiles geöffnet wird.
The latter springs 25 are so strong that the plate vird 21 retained in the first upward movement of the bottle crate B \. The bottles 5 are first set exactly centric to the filling tube q 1 by the cuff 24 of the plate 21 and are themselves held at a uniform height by the buffers 14.
During the filling process, first compressed air and then the beer are fed into the bottle under the same pressure by first opening the air channel and then the beer channel of the filling valve by pressing the bottle.

Der Luftkanal a1 (Fig. 3 und 4) und der Bierkanal bl bewegen sich gemeinsam in der im Füllkasten A dicht eingeschraubten Büchse cl. The air duct a 1 (FIGS. 3 and 4) and the beer duct b l move together in the sleeve c l which is tightly screwed into the filling box A.

Während der Bierkanal b1 unten am BodenWhile the beer channel b 1 down on the floor

des Füllkastens A seine Öffnung hat, um einen Bierrest zu vermeiden, ragt der Luftkanal a1 in Form eines Rohres über den höchsten Bierstand hinaus und ist am oberen Ende mit einem um den Bolzen h1 drehbaren Hebel d1 versehen, welcher mit seinem Arm e1 den Luftkanal a1 schließt und durch welchen eine Schraube f1 Führung erhält; letztere schließt mit dem Zylinder g1 den Bierkanal b1. of the filling box A has its opening in order to avoid a beer residue, the air channel a 1 protrudes in the form of a pipe over the highest beer level and is provided at the upper end with a lever d 1 rotatable about the bolt h 1 , which with its arm e 1 closes the air duct a 1 and through which a screw f 1 receives guidance; the latter closes the cylinder 1 g beer channel B1.

Der kleine Hebel d1 ist auf der einen Seite mit einem Daumen z'1 und auf der anderen Seite mit einem Gewicht k1 versehen , welch letzteres das Abdichten des Luftkanales a1 gewährleisten bezw. sichern soll.The small lever d 1 is provided on one side with a thumb z ' 1 and on the other side with a weight k 1 , which the latter ensure the sealing of the air duct a 1 respectively. should secure.

Oberhalb des Daumens z1 ist eine Platte 27 (Fig. ι und 2) angeordnet, welche durch Schrauben 28 festgehalten bezw. reguliert und ihrerseits im Deckel 29 durch kleine Glocken 30 abgedichtet wird.Above the thumb z 1 a plate 27 (Fig. Ι and 2) is arranged, which respectively held by screws 28. regulated and in turn is sealed in the cover 29 by small bells 30.

Die Platte 27 ist in dem Füllkasten A eingelassen und dient als Anschlag für die Daumen i1 (Fig. 3 und 4).The plate 27 is embedded in the filling box A and serves as a stop for the thumb i 1 (Fig. 3 and 4).

Sobald sich nun die Flasche 5 durch den Federdruck des Puffers 14 am Gummikegel m1 (Fig. 3) abgedichtet hat, wird beim weiteren Heben der Flasche das Ventil 23 gehoben, so daß sich der Daumen z1 gegen die Platte 27 drückt und den Luftkanal al öffnet.As soon as the bottle 5 is now sealed by the spring pressure of the buffer 14 on the rubber cone m 1 (Fig. 3), the valve 23 is raised when the bottle is further lifted, so that the thumb z 1 presses against the plate 27 and the air channel a l opens.

Hierbei jedoch wird der Bierkanal I1 noch nicht geöffnet, weil zwischen dem Hebel dl und dem Kopf nx der Schraube f1, welche zum Heben des Zylinders g! dient, ein Spielraum gelassen ist. Erst nachdem der Hebel um die Größe des Spielraums gedreht ist, wird der Zylinder g1 mit in die Höhe genommen und hierdurch der Bierkanal b1 geöffnet.Here, however, the beer channel I 1 is not yet opened, because between the lever d l and the head n x of the screw f 1 , which is used to lift the cylinder g ! serves, a margin is left. Only after the lever has been rotated by the size of the clearance is the cylinder g 1 taken up and the beer channel b 1 opened as a result.

Um nun außerhalb des Füllkastens A den Luftkanal α1 und Bierkanal b1 in die Flasche 5 einführen zu können, sind die beiden Kanäle durch Mutter o1 und Verschraubung pl zu einem derartigen Rohr ^1 verjüngt, daß letzteres bequem in den Flaschenhals eingeführt werden kann.In order to be able to introduce the air channel α 1 and beer channel b 1 into the bottle 5 outside the filling box A , the two channels are tapered by nut o 1 and screw connection p l to form a tube ^ 1 such that the latter can be easily inserted into the bottle neck can.

Das Rohr ql wird durch eine Scheidewand r1 in den Luft- und Bierkanal geteilt.The pipe q l is divided into the air and beer duct by a partition r 1.

Nachdem die Flaschen 5 sämtlich mit Bier gefüllt sind, wird der Hebel 15 (Fig. 1 und 2) zurückgedrückt, so daß der Flaschenkasten B wieder die Anfangsstellung vor seinem Hochdrücken einnimmt.After the bottles 5 have all been filled with beer, the lever 15 (FIGS. 1 and 2) is pushed back so that the bottle crate B again assumes the initial position before it was pushed up.

Alsdann wird der Flaschenkasten B weiter auf den Tisch 31 geschoben, welcher auf dem Gestell 32 aufruht.Then the bottle crate B is pushed further onto the table 31, which rests on the frame 32.

Da aber der Flaschenkasten B, wie aus den vorbeschriebenen Arbeitsvorgängen hervorgeht, von seinem Boden 9 befreit ist, so kann der Flaschenkasten B hochgehoben werden, so daß die Flaschen 5 auf dem Tisch 31 zum Verschließen bereit stehen bleiben oder bei größeren Kästen B die einzelnen Flaschen 5 aus den Fächern 2 herausnehmbar sind.But since the bottle crate B, as can be seen from the operations described above, is freed from its bottom 9, the bottle crate B can be lifted so that the bottles 5 remain on the table 31 ready to be closed or, in the case of larger crates B, the individual bottles 5 can be removed from the compartments 2.

Wie ohne weiteres ersichtlich, ist es nicht unbedingt notwendig, daß an dem drehbaren Hebel dl das Gegengewicht kl vorhanden ist; es kann auch fehlen, denn das Verschließen des Kanales a1 wird dadurch gesichert, daß beim Zurückziehen der Flasche das Gewicht des Verschlußkörpers g1 auf den Hebel ,dx wirkt und dadurch den Teil e1 jenes Hebels dl zum Anliegen an den Kanal ax bringt.As is readily apparent, it is not absolutely necessary for the counterweight k l to be present on the rotatable lever d l; it can also be absent, because the closure of the channel a 1 is ensured by the fact that when the bottle is withdrawn, the weight of the closure body g 1 acts on the lever , d x and thereby the part e 1 of that lever d l to rest against the channel a x brings.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Flaschenfüllvorrichtung, bei welcherBottle filling device in which durch Andrücken der Flasche erst derby pressing the bottle first the Luft- und dann der Bierkanal des Füllventiles geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise als drehbarer Hebel ausgebildete und durch Anschlagen eines als Daumen ausgebildeten Armes anhebbare Verschlußkörper (dl) für den Luftkanal (a1) einen Verschlußkörper (gl) für den Bierkanal (bl) trägt und jenen Verschlußkörper (gl) beim Öffnen des Luftkanales (al) anhebt, so daß beim Zurückziehen der Flasche der Verschluß der Kanäle (a1 bl) durch die Gewichtswirkung des Verschlußkörpers (g^) für den Bierkanal (bl) erfolgt und die Anwendung besonderer Hilfsmittel für das selbsttätige Zurückgehen des Füllventiles in Wegfall kommen kann. The air and then the beer channel of the filling valve is opened, characterized in that the closure body (d l ) for the air duct (a 1 ) , which is designed in a known manner as a rotatable lever and can be raised by striking an arm designed as a thumb, has a closure body (g l ) for the beer channel (b l ) and that closure body (g l ) lifts when the air channel (a l ) is opened , so that when the bottle is withdrawn the closure of the channels (a 1 b l ) is caused by the weight of the closure body (g ^) for the beer channel (b l ) and the use of special aids for the automatic return of the filling valve can be omitted. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings. Berlin, gedruckt in der reichsdruckerei.Berlin, printed in the Reichsdruckerei.
DENDAT151220D Active DE151220C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE151220C true DE151220C (en)

Family

ID=418061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT151220D Active DE151220C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE151220C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825093C2 (en) Method and device for filling bottles or the like in counterpressure filling machines
WO2005056464A1 (en) Filling element for a filling machine and filling machine provided with filling elements of this type
EP0414075A1 (en) Device for filling containers
DE2846630A1 (en) DEVICE FOR LIFTING THE BOTTOM OF CANS
DE1751025B1 (en) Filling device for filling cans with liquid gas
DE2340613A1 (en) PROCEDURE AND DEVICE FOR FILLING CONTAINERS WITH A LIQUID CONTAINING A GAS
EP3693333A1 (en) Device for treating a container
DE151220C (en)
DE2626055A1 (en) DEVICE FOR FILLING BARRELS
DE3325338A1 (en) Filling device for still drinks
DE1586194C2 (en) Nozzle for inflating and filling extruded hollow bodies
DE3626008A1 (en) DEVICE FOR CLOSING BOTTLES
EP3678984B1 (en) Method and filling head for filling a container
DE1432409A1 (en) Method and device for removing tension gas and / or liquid from bottles filled in particular in counter-pressure filling machines with filling elements without filling tubes
EP0308723B1 (en) Filling head for beverage filling equipment
DE4208549C2 (en) Treatment station for a device for treating KEG, in particular for cleaning or filling KEG
DE3725609A1 (en) Bottle filling machine in factory - has filler valve opened in two stages by pressure operated device and mechanical device
DE166067C (en)
DE1757371A1 (en) Barrel filling device, preferably for barrels with a central bunghole in a barrel bottom
DE3211116C2 (en) Revolving can filling machine with counter pressure filling devices
DE292888C (en)
DE552719C (en) Control device for the dispensing points on bottle filling machines
AT226563B (en) Filling device for filling vessels under counter pressure
AT208746B (en) Device for filling milk
DE1377C (en) Corking machine