DE1511514C - Beating device for beating sacks during or after the filling of bulk goods - Google Patents

Beating device for beating sacks during or after the filling of bulk goods

Info

Publication number
DE1511514C
DE1511514C DE1511514C DE 1511514 C DE1511514 C DE 1511514C DE 1511514 C DE1511514 C DE 1511514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
axis
striking
plate
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bruno St. Gallen Gmür (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlagvorrichtung zum Schlagen von mehr als 10 kg wiegenden und an einer Sackglocke hängenden Säcken beim oder nach dem Einfüllen von Schüttgut, mit einer gegenüber der Vertikalen schräg angeordneten Schlagplatte, von welcher der Sack auch in ihrer zurückgezogenen Stellung seitlich aus der Schwerpunktlage gedrückt wird und an der Achse angebracht ist, die über eine Stange mit einer Betätigungseinrichtung verbunden ist, sowie mit einer Führungseinrichtung für die Schlagplatte.The invention relates to a striking device for striking weights of more than 10 kg and bags hanging from a bell-shaped bag during or after the filling of bulk goods, with a Compared to the vertical inclined striking plate, from which the sack also in their retracted position is pushed laterally out of the center of gravity and attached to the axle which is connected via a rod to an actuating device and to a guide device for the striking plate.

Bei einer bekannten Schlagvorrichtung dieser Art ist die Schlagplatte an ihrem oberen Ende an einem ortsfesten Gelenkpunkt angelenkt, und an der in mittlerer Höhe der Schlagplatte angeordneten Achse greift die zur Betätigungseinrichtung führende Stange unter Zwischenschaltung eines Stoßdämpfers an.In a known striking device of this type, the striking plate is at its upper end on a fixed articulation point articulated, and on the axis arranged in the middle of the striking plate attacks the rod leading to the actuation device with the interposition of a shock absorber.

Diese bekannte Schlagvorrichtung leidet an dem Nachteil, daß die Schlagplatte sich wegen ihrer starren Führung nicht während des Schlages an dem Sack anpassen kann. Immerhin erweisen sich Schlagvorrichtungen dieser Art immer noch als günstiger als andere bekannte Schlagvorrichtungen (deutsche . Patentschrift 69 746 und USA. - Patentschrift 2 533 157), bei denen noch nicht mal für die ganze Länge des Sackes, sondern nur über einen relativ schmalen Bereich eine befriedigende Schlagauswirkung erhalten wird.This known striking device suffers from the disadvantage that the striking plate is rigid because of its Guide cannot adjust to the sack during the stroke. After all, striking devices turn out to be of this type still as cheaper than other known impact devices (German . Patent 69,746 and USA. - Patent 2 533 157), where not even for the whole Length of the sack, but only a satisfactory impact over a relatively narrow area is obtained.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schlagvorrichtung der eingangs genannten Art so fortzubilden, daß ein gleichmäßiges Schlagen des Sackes auf seiner ganzen Länge ermöglicht wird.The invention is therefore based on the object of providing an impact device of the type mentioned at the beginning to be developed in such a way that the sack can be hit evenly along its entire length will.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Führungseinrichtung aus Lenkern besteht, die an ihren Enden um ortsfeste Drehpunkte schwenkbar gelagert sind, und daß die anderen Enden der Lenker mit der Achse über eine Federung verbunden sind, welche die relative Verdrehung der Achse gegenüber den Lenkern aufnimmt.To solve this problem it is provided according to the invention that the guide device consists of handlebars consists, which are pivotally mounted at their ends about fixed pivot points, and that the other ends the handlebars are connected to the axle via a suspension, which allows the relative rotation of the Axle takes on the handlebars.

Bei der erfindungsgemäßen Schlagvorrichtung wird die Schlagplatte nicht mehr zwangläufigen Winkeländerungen unterworfen; sie kann sich vielmehr über die Federung der Neigung des zu schlagenden Sackes anpassen. Slbslverständlich kann man gegebenenfalls auch in der Betätigungsvorrichtung, wie bisher, eine Stoßdümpfercinrichtiing vorsehen. Vorteilhaft ist ferner, daß über das obere Ende der Schlagplatte hinaus kein Platz·mehr für Konstruktionselemente der Schlagvorrichtung benötigt wird. Hierzu wird vorzugsweise vorgesehen, daß die Schlagplatte von den Lenkern mit im wesentlichen horizontaler Bewegungsrichtung geführt ist und daß die unteren Enden der Lenker an den ortsfesten Drehpunkten gelagert sind. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt schließlich darin, daß dem eigentlichen Stoßhub noch bei Bedarf zusätzlich eine Winkelschwingung um den Massenschwcrpunkt der Schlagplattc überlagert werden kann.In the impact device according to the invention the impact plate no longer inevitable changes in angle subjected; it can rather be based on the suspension of the inclination of the sack to be hit adjust. Of course you can if necessary Provide a shock absorber device in the actuating device as before. Is beneficial also that beyond the upper end of the striking plate there is no longer any space for structural elements the impact device is required. For this purpose, it is preferably provided that the impact plate of the handlebars is guided with a substantially horizontal direction of movement and that the lower Ends of the handlebars are mounted on the stationary pivot points. Another advantage of the invention ultimately lies in the fact that the actual shock stroke If necessary, an angular oscillation around the center of mass of the impact plate is also superimposed can be.

Es sei bemerkt, daß Schlagvorrichtung^ mit Schlagplattcn, die ohne Führung lediglich federnd gehalten sind, an sich bekannt sind (deutsche Patentschriften I 003 117 und 929 418). Bei diesen Schlagvorrichtungen beeinträchtigt wiederum die mangelnde Schlagplallcnführung die Qualität und Wirksamkeit. Die erfindungsgemäße Schlagvorrichtung stellt demgegenüber einen guten Kompromiß /wischen notwendiger Führung und einem daneben doch noch erforderlichen Freiheitsgrad für die Anpassung an den geschlagenen Sack dar.It should be noted that striking device ^ with Schlagplattcn, which are only resilient without a guide are held, are known per se (German patents I 003 117 and 929 418). With these striking devices In turn, the lack of punch plumbing impairs the quality and effectiveness. In contrast, the impact device according to the invention represents a good compromise / wipe necessary Leadership and a degree of freedom that is still required to adapt to the beaten sack.

Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den sonstigen Unteransprüchen.Developments of the invention emerge from the other subclaims.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigtThe invention is illustrated below with reference to schematic drawings of two exemplary embodiments explained in more detail. It shows

F i g. 1 einen Aufriß der auch in F i g. 2 dargestellten ersten Ausführungsform,F i g. 1 is an elevation of the also shown in FIG. 2 shown first embodiment,

ίο F i g. 2 einen Grundriß der Fig. 1,ίο F i g. 2 is a plan view of FIG. 1,

F i g. 3 einen Detailschnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1 undF i g. 3 shows a detailed section along the line III-III of Figs. 1 and

F i g. 4 einen Detailschnitt der zweiten Ausführungsform in einer Lage entsprechend derjenigen der Fig. 3.F i g. 4 shows a detailed section of the second embodiment in a position corresponding to that of FIG. 3.

Auf einer Grundplatte 1 (F i g. 1 und 2) ist ein Gehäuse 24 einer Betätigungsvorrichtung der Schlagvorrichtung befestigt und mit Material, beispielsweise Beton, beschwert. Zapfen 3, 4 sind an einem Wellenstück 5 exzentrisch angebracht und auf dem Gehäuse 24 in Lagern 25 drehbar angeordnet. Eine Stange 6 ist durch ihr Lager 7 auf dem Wellenstück 5 gelagert. Sie ist an ihrem anderen Ende mit einer Gummibuchse 10, welche Metallhülsen 27,28 besitzt, auf einer Achse 8 befestigt (Fig. 1 bis 3). Die Achse 8 ist an Lenkern 11 mit als Federung dienenden Gummibuchsen 30 befestigt, welche eine relative Verdrehung der Achse 8 gegenüber den Lenkern 11 aufnehmen können. Die Gummibuchsen 30 haben Metallhülsen31 und 32. Auf der Achse8 (Fig. 3) ist eine <Schlagplatte 9 durch ihre Träger 34 mittels Schrauben 35, Unterlagscheiben 36 und Distanzrohren 37 befestigt. Gummibuchsen 40 verbinden das untere Ende der Lenker 11 mit Konsolen 42 und bilden ortsfeste Drehpunkte 43. Die Konsolen 42 sind mit der Grundplatte 1 verbunden. Die Grundplatte 1 ist über Schwingmetallelemente 44 mit einem Grundrahmen 45 verbunden, welcher seinerseits mit dem Gebäude 46 verbunden ist. Eine auf dem Grundrahmen 45 befestigte Konsole 49 trägt den Motor 51.On a base plate 1 (FIGS. 1 and 2) there is a housing 24 of an actuating device of the striking device attached and weighted down with material such as concrete. Pins 3, 4 are on a shaft piece 5 mounted eccentrically and rotatably arranged on the housing 24 in bearings 25. One pole 6 is supported by its bearing 7 on the shaft piece 5. It is on its other end with a rubber socket 10, which has metal sleeves 27, 28, fastened on an axis 8 (FIGS. 1 to 3). The axis 8 is attached to handlebars 11 with rubber bushings 30 serving as suspension, which have a relative Can accommodate rotation of the axis 8 with respect to the links 11. The rubber bushings 30 have Metal sleeves31 and 32. On axis8 (Fig. 3) is a <striking plate 9 through its carrier 34 by means of screws 35, washers 36 and spacer tubes 37 attached. Rubber bushings 40 connect the lower end of the handlebars 11 with brackets 42 and form stationary pivot points 43. The brackets 42 are connected to the base plate 1. The base plate 1 is connected via vibration metal elements 44 to a base frame 45, which in turn is connected to the Building 46 is connected. A bracket 49 fastened on the base frame 45 carries the motor 51.

. Auf dem Motor 51 ist eine Keilriemenscheibe 52 mit Keilriemen 53 befestigt, der außerdem über eirie Keilriemenscheibe 54 auf dem Zapfen 3 läuft. Ein Sack 12 ist an der Sackglocke 14 angehängt.. A V-belt pulley 52 with V-belt 53 is attached to the motor 51, which also has an eirie V-belt pulley 54 runs on pin 3. A sack 12 is attached to the bell-shaped pocket 14.

Diese Schlagvorrichtung arbeitet wie folgt:This impact device works as follows:

Der Motor 51 treibt mittels der Keilriemenscheiben 52, 54 und des Keilriemens 53 den Zapfen 3 mit dem Wellenstück 5 an. Beim Drehen des Wellenstückes 5 bewegt sich das Lager 7 der Stange 6 exzentrisch.The motor 51 drives the pin 3 with the by means of the V-belt pulleys 52, 54 and the V-belt 53 Shaft piece 5 on. When the shaft piece 5 rotates, the bearing 7 of the rod 6 moves eccentrically.

Die Stange 6 überträgt die Schubbewegung über die Gummibuchse 10 auf die Achse 8. Die Achse 8 wird durch die um den Drehpunkt 43 schwingenden Lenker 11 geführt und bewegt sich im wesentlichen horizontal hin und her. Die Schlagplatte 9 stößt den an der Sackglocke 14 festgeklemmten Sack 12 weg, und der nächste Schlag kann rasch folgen, weil der Sack 12 auch rasch zurückpendeln kann, da sein Schwerpunkt dank der schrägen Stellung der Schlagplatte schon weit aus seiner natürlichen Lage gedrückt ist. Die Winkelbewegungen der Lenker 11 um die Drehpunkte 43 werden von den Gummibuchsen 40 aufgenommen. Die durch die vertikale Komponente der Bewegung des Wellenstückes 5 verursachte Winkelbewegung der Stange 6 gegenüber der Achse 8 bzw. der Schlagplatte 9 wird von der Gummibuchse 10 aufgenommen. Die Achse 8 führt die gleichen Winkclbcwcgungcn wie die Schlagplatte 9 aus. Winkeländerungen zwischen der Achse 8 und demThe rod 6 transmits the pushing movement via the rubber bushing 10 to the axis 8. The axis 8 is guided by the link 11 swinging about the pivot point 43 and moves substantially horizontally back and forth. The striking plate 9 pushes away the sack 12 clamped to the bell-shaped pocket 14, and the next blow can follow quickly, because the sack 12 can also swing back quickly, be there Thanks to the inclined position of the striking plate, the center of gravity has already been pushed far out of its natural position is. The angular movements of the handlebars 11 around the pivot points 43 are controlled by the rubber bushings 40 recorded. The caused by the vertical component of the movement of the shaft piece 5 Angular movement of the rod 6 with respect to the axis 8 or the striking plate 9 is controlled by the rubber bushing 10 added. The axis 8 carries out the same Winkclbcwcgungcn as the impact plate 9. Angular changes between the axis 8 and the

Lenker 11 treten aus mehreren Gründen auf: einerseits durch die Winkelbewegung der Lenker 11 um die Drehpunkte 43, andererseits durch die Anpassung der Schlagplattenneigung an die Neigung des Sackes. Die Schlagplatte 9 führt ferner sekundäre Schlagbewegungen aus. Diese Winkeländerungen der Achse 8 bzw. ihre relative Verdrehung gegenüber den Lenkern 11 werden von den Gummibuchsen 30 aufgenommen. Die Verstellung der Ruhelager der Schlagplatte 9 kann bei gelösten Schrauben 35 erfolgen. Durch das Festschrauben der Schrauben 35 werden über die Unterlagscheiben 36 die inneren Metallhülsen 31 mit den Gummibuchsen 30 in axialer Richtung gegen die Distanzrohre 37 gedrückt. Die ebenfalls axial verschiebbaren Distanzrohre 37 kommen dadurch an den Trägern 34 der Schlagplatte 9 zum Anschlag. Die Träger 34 werden durch die Distanzrohre 37 gegen den inneren Metallzylinder 27 der Gummibuchse 10 gepreßt und damit festgeklemmt. Die Gummibuchsen 30 halten die Schlagplatte 9 bei angezogenen Schrauben 35 in der einmal eingestellten Ruhelage fest. Die Schwingmetallelemente 44 verhindern wesentlich die Übertragung von Erschütterungen der Schlagvorrichtung auf das Gebäude 46. Durch Beschweren des Gehäuses 24 werden die Ausschläge der Grundplatte 1 reduziert, welche durch die Reaktionskräfte der bewegten Teile, z. B. der Schlagplatte 9 erzeugt werden. Die Lauf ruhe der Schlagvorrichtung gegenüber dem Gebäude 46 wird dadurch verbessert. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Frequenz zwischen 500 bis 2000 Schlagen pro Minute bei Hüben von 5 bis 30 mm beträgt. Eine besonders günstige Ausführungsform der Erfindung sieht eine Frequenz von 1000 Schlägen pro Minute bei einem Hub von 20 mm vor.Handlebars 11 occur for several reasons: on the one hand, due to the angular movement of the handlebars 11 the pivot points 43, on the other hand, by adapting the inclination of the impact plate to the inclination of the sack. The striking plate 9 also performs secondary striking movements. These changes in angle of the Axis 8 or its relative rotation with respect to links 11 are absorbed by rubber bushings 30. The adjustment of the rest bearing of the striking plate 9 can take place with the screws 35 loosened. By tightening the screws 35 are on the washers 36 the inner Metal sleeves 31 with rubber bushings 30 are pressed in the axial direction against spacer tubes 37. the Also axially displaceable spacer tubes 37 come as a result on the supports 34 of the impact plate 9 to the stop. The supports 34 are against the inner metal cylinder through the spacer tubes 37 27 of the rubber bushing 10 is pressed and thus clamped. The rubber bushings 30 hold the striking plate 9 with the screws 35 tightened in the rest position once set. The anti-vibration elements 44 essentially prevent the transmission of vibrations from the impact device to the Building 46. By weighing down the housing 24, the deflections of the base plate 1 are reduced, which by the reaction forces of the moving parts, z. B. the impact plate 9 can be generated. The run is calm the impact device with respect to the building 46 is thereby improved. It has been found to be beneficial proven when the frequency is between 500 to 2000 beats per minute with strokes of 5 to 30 mm amounts to. A particularly favorable embodiment of the invention provides a frequency of 1000 beats per minute with a stroke of 20 mm.

Die Schlagvorrichtung ist zum Schlagen von Säcken für verschiedenartige Schüttgüter vorgesehen. Damit einerseits die Schlagvorrichtung möglichst rationell arbeiten kann und andererseits dem jeweiligen Schüttgut eine angemessene Schlagarbeit zukommt, sind Steuermittel, z. B. Timer vorgesehen, die es gestatten, die Schlagzeit langer oder kürzer zu halten. Die Steuermittel setzen den gegebenenfalls als Stoppmotor ausgeführten Motor nach Ablauf der als optimal betrachteten Schlagzeit still. Die Steuerung der Schlagzeit ist besonders vorteilhaft, wenn die Schlagvorrichtung z. B. mit einem Absackkarussel zusammenarbeitet. The striking device is intended for striking sacks for various types of bulk goods. In order to on the one hand the impact device can work as efficiently as possible and on the other hand the respective bulk material adequate impact work is provided by means of control, e.g. B. Timers are provided that allow to keep the beat time longer or shorter. The control means set the optionally as a stop motor The executed motor is stopped after the stroke time that is considered to be optimal has elapsed. Controlling the Impact time is particularly advantageous when the impact device z. B. cooperates with a bagging carousel.

Die zweite Ausführungsform (F i g. 4) unterscheidet sich von der ersten dadurch, daß auf der Achse 8 so auch noch Gummibuchsen 57 befestigt sind, die mit Trägern 60 der Schlagplatte 9 verbunden sind. Damit kann für die Schlagplatte 9 eine noch größere Anpassungsfähigkeit an die Lage des Sackes 12 erreicht werden.The second embodiment (FIG. 4) differs from the first in that rubber bushings 57 are also attached to the axis 8, which with Carriers 60 of the striking plate 9 are connected. This allows an even greater adaptability for the striking plate 9 to the position of the bag 12 can be achieved.

An Stelle der Lenker 11 können elastische Stützen, z. B. in Form von Meerrohrstäben verwendet werden, die an ihrem unteren Ende in den Konsolen 42 und am oberen Ende an der Achse 8 festgeklemmt sind. Dadurch wird ein ideeller Drehpunkt gebildet, um welchen die Achse 8 schwingt.Instead of the handlebars 11, elastic supports, for. B. be used in the form of sea tube rods, which are clamped at their lower end in the brackets 42 and at the upper end on the axle 8. This forms an ideal fulcrum around which the axis 8 swings.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schlagvorrichtung zum Schlagen von mehr als 10 kg wiegenden und an einer Sackglocke hängenden Säcken beim oder nach dem Einfüllen von Schüttgut, mit einer gegenüber der Vertikalen schräg angeordneten Schlagplatte, von welcher der Sack auch in ihrer zurückgezogenen Stellung seitlich aus der Schwerpunktlage gedrückt wird und an der eine Achse angebracht ist, die über eine Stange mit einer Betätigungseinrichtung verbunden ist, sowie mit einer Führungseinrichtung für die Schlagplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung aus Lenkern (11) besteht, die an ihren einen Enden um ortsfeste Drehpunkte (43) schwenkbar gelagert sind, und daß die anderen Enden der Lenker (11) mit der Achse (8) über eine Federung (30) verbunden sind, welche die relative Verdrehung der Achse (8) gegenüber den Lenkern (11) aufnimmt.1. Striking device for striking weights of more than 10 kg and on a bell-cone hanging bags during or after the filling of bulk goods, with one opposite the vertical inclined impact plate, from which the sack also in its retracted position is pushed laterally out of the center of gravity and on which an axis is attached, which over a rod is connected to an actuating device and to a guide device for the striking plate, characterized in that that the guide device consists of links (11) which are pivotably mounted at one of their ends about fixed pivot points (43) are, and that the other ends of the link (11) with the axis (8) via a suspension (30) are connected, which the relative rotation of the axis (8) with respect to the links (11) picks up. 2. Schlagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (8) Gummibuchsen (57) befestigt sind, die mit Trägern (60) der Schlagplatte verbunden sind.2. Impact device according to claim 1, characterized in that on the axis (8) rubber bushings (57) are attached, which are connected to supports (60) of the striking plate. 3. Schlagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Lenker (11) und der Stange (6) über Gummibuchsen (10, 30) mit der Achse (8) verbunden sind.3. Impact device according to claim 1, characterized in that the free ends of the handlebars (11) and the rod (6) are connected to the axle (8) via rubber bushings (10, 30). 4. Schlagvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung als Exzenter ausgebildet ist.4. Impact device according to claim 1 to 3, characterized in that the actuating device is designed as an eccentric. 5. Schlagvorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagplatte (9) an der Achse (8) in Umfangsrichtung derselben im Winkel verstellbar festgehalten ist.5. impact device according to claim 2 to 4, characterized in that the impact plate (9) is held on the axis (8) in the circumferential direction of the same adjustable at an angle. 6. Schlagvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagplatte-(9) von den Lenkern (11) mit im wesentlichen horizontaler Bewegungsrichtung geführt ist und daß die unteren Enden der Lenker an den ortsfesten Drehpunkten (43) gelagert sind.6. impact device according to claim 1 to 5, characterized in that the impact plate (9) is guided by the links (11) with a substantially horizontal direction of movement and that the lower ends of the links are mounted on the stationary pivot points (43). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447401C2 (en)
DE2356933C3 (en) Road paver with paving device connected to drawbars
DD202400A5 (en) SIEVE SHAKER
DE1511514C (en) Beating device for beating sacks during or after the filling of bulk goods
DE3724787A1 (en) SEWING MACHINE WITH A UPPER TRANSPORT DEVICE
CH451796A (en) Beating device for beating sacks when filling bulk goods
DE3316222A1 (en) Sifting machine
DE3724788C2 (en)
EP0770459B1 (en) Apparatus and Method for cutting with cutting frames moving in parallel
DE1511514B (en) Beating device for beating sacks during or after filling in bulk material
DE650638C (en) Double vibrating screen with an adjustable throwing angle by changing the central position of the screen guide
EP1108350B1 (en) Soil working implement for deep aerating
DE4445188C2 (en) Soil compaction equipment
DE1556864C (en) Motor mount and belt drive
DE659799C (en) Knot catcher
DE3330196C1 (en) Screening machine
DE839592C (en) Single-box resonance screen
DE2000723B2 (en) Vibration damper for a tub that is elastically suspended in the housing of washing machines and contains a washing drum
DE940515C (en) Drive device for windshield wiper
DE696032C (en)
DE575014C (en) Free hanging vibration sieve
AT100058B (en) Twist knot catcher for papermaking.
DE139388C (en)
DE2425488A1 (en) Filled sack shaking mechanism - has vertical shaker plate rocking on horizontal axis opposite sack support plate
DE400944C (en) Mechanical hammer