DE1510036A1 - Device for applying adhesive, in particular molten cement to shoe soles or the like. - Google Patents
Device for applying adhesive, in particular molten cement to shoe soles or the like.Info
- Publication number
- DE1510036A1 DE1510036A1 DE19641510036 DE1510036A DE1510036A1 DE 1510036 A1 DE1510036 A1 DE 1510036A1 DE 19641510036 DE19641510036 DE 19641510036 DE 1510036 A DE1510036 A DE 1510036A DE 1510036 A1 DE1510036 A1 DE 1510036A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- container
- application
- parts
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004568 cement Substances 0.000 title claims description 21
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 17
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims description 17
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 18
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 17
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D25/00—Devices for gluing shoe parts
- A43D25/18—Devices for applying adhesives to shoe parts
- A43D25/181—Devices for applying adhesives to shoe parts by rollers
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
Description
Anmelder: Walter Ullrich, Kälberau, Auweg 64 Applicant: Walter Ullrich, Kälberau, Auweg 64
"Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere von Schmelzzement auf Schuhsohlen od.dgl.""Device for applying adhesive, in particular molten cement to shoe soles or the like."
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere von Schmelzzement auf Schuhsohlen od.dgl. zu verklebenden Teilen, die mit einem einseitigen Klebstoffauftrag versehen werden sollen.The invention relates to a device for applying adhesive, in particular of molten cement on shoe soles or the like. parts to be bonded with a one-sided adhesive application should be provided.
Zum Verkleben von Schuhteilen mußten bisher die beiden zu verbindenden Teile aufgerauht und mit Klebstoff eingestrichen bzw. zementiert werden. Je nach der Art des Klebstoffes war eine mehr oder weniger lange Trockenzeit erforderlich, bevor die Teile miteinander verpreßt werden konnten. Insbesondere um diese Trockenzeiten sowie das zum Teil recht schwierige Aufrauhen der zu verbindenden Schuhteile zu beseitigen, wurde ein Schmelzzement entwickelt, der unter Hitzeeinwirkung verflüssigt und der nur einen einseitigen Auftrag erforderlich macht. Dieser Schmelzzement erkaltet und erstarrt nach dem Auftragen sofort,Previously, the two had to be connected in order to glue shoe parts together Parts are roughened and coated with glue or cemented. Depending on the type of glue, there was one more or less long drying time required before the parts could be pressed together. Especially about this A molten cement was used to eliminate drying times and the sometimes quite difficult roughening of the shoe parts to be connected developed, which liquefies under the influence of heat and which only requires a one-sided application. This Molten cement cools down and solidifies immediately after application,
909831/0088909831/0088
»E: PATtNTDIENST MÜNCHEN · QELDVERKEHR: BAYER. HYPOTHEKEN- U WECHSELBANK MÜNCHEN. THEAHNERST*»E: PATTNTDIENST MÜNCHEN · COMMERCIAL TRANSPORT: BAYER. MORTGAGE AND EXCHANGE BANK MUNICH. THEAHNERST *
.11 NR. J43 737.11 NO. J43 737
so daß die beschichteten Teile ohne Trockenzeit sofort gestapelt werden können. Vor dem Verpressen der zementierten Teile mit einem anderen damit zu verbindenden Teil, wie beispielsweise eine zementierte Schuhsohle mit einem aufgeleisteten Schuhschaft, wird die Sohle zur Erwärmung des Zementes in einen Wärmekanal gebracht und hiernach sofort mit dem Schaft verpreßt. Da der Schmelzzement im Gegensatz zu den gebräuchlichen Klebern keine Flüchtigkeitsstoffe enthält, kann er sehr dünn aufgetragen werden, weshalb das vor dem Verpressen notwendige Wiedererwärmen sehr schnell erfolgen kann. Die Anwendung von Schmelzzement »um Verkleben von Schuhteilen, wie insbesondere von Schuhsohlen mit Schäften, bringt daher eine wesentliche Vereinfachung des Verklebeprozesses.so that the coated parts can be stacked immediately without any drying time. Before pressing the cemented parts with another part to be connected to it, such as a cemented shoe sole with a listed shoe upper, the sole is placed in a heat channel to heat the cement and then immediately pressed with the shaft. Since the molten cement, in contrast to the usual adhesives, does not contain any volatile substances, it can be applied very thinly which is why the reheating that is necessary before pressing can be carried out very quickly. The application of molten cement »Gluing shoe parts, such as shoe soles and uppers, in particular, brings about a significant simplification the bonding process.
Ein Nachteil dieses Schmelzzementes ist es jedoch, daß er sich infolge seiner sofortigen Härtung und seiner Zähflüssigkeit nicht mit üblichen Klebstoff-Auftragsmaschinen verarbeiten läßt. Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Zementieren von Schuhteilen, wie insbesondere von Schuhsohlen zu schaffen, die auch die Verarbeitung von Schmelzzement ermöglicht. A disadvantage of this molten cement, however, is that it is due to its immediate hardening and its viscosity cannot be processed with conventional adhesive application machines. It is therefore the object of the invention to provide a device for cementing shoe parts, such as shoe soles in particular to create that also enables the processing of molten cement.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Auftragsmaschine gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter als beheizbarer Schmelzbehälter mit trichterförmigem Boden und Ausflußöffnung ausgebildet ist, unter dieser Ausfluß-Seite 3To solve this problem, the application machine according to the invention is characterized in that the storage container as heatable melting container is formed with a funnel-shaped bottom and outflow opening, under this outflow side 3
909831/0088909831/0088
■ζ
J —■ ζ
J -
öffnung eine Auftragsdüse mit am Ende eines Durchflußkanales der Düse sitzende Auftragsrolle angeordnet und unter dieser Auftragsrolle das zum Einlegen der zu behandelnden Teile absenkbare Andrückorgan gelagert ist.Opening an application nozzle with at the end of a flow channel the nozzle seated application roller arranged and lowerable under this application roller for inserting the parts to be treated Pressure member is stored.
Vorteilhaft ist es, die Austragswalze in mehrere getrennte Scheiben aufzuteilen, wovon die eine am Außenrand der zu beschichtenden Teile liegende Scheibe auf der Antriebswelle festsitzend, während die übrigen Scheiben frei rotierend gelagert sind. Um die Führung der Schuhsohle zu erleichtern bzw. dieIt is advantageous to split the discharge roller into several separate ones To divide disks, of which the one disk lying on the outer edge of the parts to be coated is stuck on the drive shaft, while the other disks are mounted to rotate freely. To facilitate the guidance of the shoe sole or the
lage ■beschichtung hinsichtlich der SchichtTM?»ii# zu bestimmen, sind noch Anschlagrollen für den Sohlenrand vorgesehen.position ■ coating with regard to LayerTM? »ii # are to be determined stop rollers for the edge of the sole are also provided.
Ein Ventil imDüsen-Durchtrittskanal dient zum beliebigen oder gesteuerten öffnen bzw. Absperren des Durchflusses. Abstreifer beiderseits der Düse ermöglichen die Einstellung des Spaltes zwischen Auftragsrolle und Auftragsdüse.A valve in the nozzle passage channel is used for any or controlled opening or shut-off of the flow. Wipers on both sides of the nozzle allow the gap to be adjusted between application roller and application nozzle.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist innerhalb des Heizraumes eine außermittig über der Ausflußöffnung gelagerte Rührwalze eingebaut, die den flüssigen Zement in Umlauf setzt. Gefördert wird diese Wirkung durch einen dieser Welle gegenüberliegenden festliegenden Stab, in den zweckmäßig ein Thermostat eingebaut sein kann.According to a further feature of the invention, an eccentric located above the outflow opening is located within the boiler room Built-in agitator roller that circulates the liquid cement. This effect is promoted by an opposite wave fixed rod, in which a thermostat can be built in.
Weiterhin ist es vorteilhaft, unmittelbar über dem Schmelzbe-It is also advantageous to
hälter einen Vorschmelzeinsatζ anzubringen, in dem der e -Schmelzzement zum Schmelzen gebracht wird.container to attach a premelting insert in which the e -Melting cement is brought to melt.
Die gemäß der Erfindung ausgebildete Zementiermaschine ist einfach im Aufbau und so gestaltet, daß auch sehr dickflüssige Klebstoffe, wie Schmelzzement, ohne Schwierigkeiten und Verunreinigung bzw. Verstopfungen aufgetragen werden können. Erreicht wird dies vor allem durch die unmittelbare Übereinanderordnung von Auftragsrolle und Schmelzbehälter, in dem die Schmelzmasse einem Zwangsumlauf unterworfen ist und die Auftragsrolle den honigartigen Klebstoff gewissermaßen herauszieht.The cementing machine designed according to the invention is simple in construction and designed so that even very viscous ones Adhesives, such as molten cement, can be applied without difficulty and contamination or clogging. Achieved This is mainly due to the direct superposition of the application roll and melting container, in which the melting mass is subjected to forced circulation and the application roller pulls out the honey-like adhesive to a certain extent.
Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform einer Zementiermaschine für Schuhsohlen gemäß der Erfindung. Es stellen dar:The drawing shows an embodiment of a cementing machine for shoe soles according to the invention. They represent:
Fig. 1 eine Frontansicht,Fig. 1 is a front view,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Schmelzbehälter mit Austragseinrichtung, jedoch ohne Transporttisch, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 1, Fig. 4 eine Draufsicht auf den Transporttisch mit Anschlagrollen, 2 shows a section through the melting container with discharge device, but without the transport table, Fig. 3 is a section along the line I-I of Fig. 1, 4 shows a plan view of the transport table with stop rollers,
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Auftragsdüse und Fig. 6 bis 8 verschiedene Ausführungsformen der Abstreifer für verschiedene Auftragsbreiten.5 shows a section through an application nozzle and FIGS. 6 to 8 different embodiments of the scrapers for different application widths.
Zwischen den Seitenwänden 1 und 1' eines Maschinengehäuses sindBetween the side walls 1 and 1 'of a machine housing are
ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED
eine Bodenplatte 2 sowie im oberen auskragenden Teil dieser Seitenwände ein Schmelzbehälter 3 verschraubt. Der Schmelzbehälter nimmt nicht die volle Gehäusebreite ein, sondern seine Seitenwände 4, 4' sind durch Distanzbüchsen 5, 51 davon im Abstand gehalten. Der hierdurch geschaffene Zwischenraum kann zum Einlegen von Wärmeisoliermaterial benutzt werden. Die Innenflächen der Seitenwände 4, 4' des rechteckigen Schmelzbehälters laufen im unteren Teil schräg zusammen. In den hierdurch entstehenden Bodenkeilen 6, 61 sind Heizpatronen 7, 7' eingesetzt. Die zwischen diesen Bodenkeilen entstehende Bodenrinne 8 (Fig. 3) fällt von hinten nach vorne ab und weist im vorderen Teil eine Ausflußöffnung IO auf. Über der Bodenrinne 8 gegenüber der vertikalen Mittelebene seitlich etwas versetzt und auch in einigem Abstand vom benachbarten Bodenkeil 6· ist eine Rührwalze 12, die sich über die ganze Behälterlänge erstreckt, vorgesehen. Diese Rührwalze 12 ist auf einer Welle 13 mittels abgedichteter Flansche 14, 14' gelagert. Die Walze kann gerändelt oder mit Schaufeln versehen sein. Die Lagerung der Welle erfolgt in Kugellagern 15, 15' in den Behälterwänden mit innen vorgesetzten Radialdichtringen 16, 16*. Der Antrieb dieser Rührwalze erfolgt mittels eines Zahnrades 17. Durch Rotation dieser Rührwalze wird der Behälterinhalt in Form des flüssigen Klebstoffes in Umlauf gehalten und dadurch am Absetzen und Verstocken an den Wänden gehindert. Gleichzeitig wird die Gefahr des Überhitzens auf den Bodenflächen vermieden. Ein zwischen dieser Rührwalze und der Seitenwand 5' des Behälters anSeite 6 909831/0088a base plate 2 and a melting container 3 screwed into the upper protruding part of these side walls. The melting container does not occupy the full width of the housing, but its side walls 4, 4 'are held at a distance therefrom by spacer sleeves 5, 5 1. The space created in this way can be used to insert thermal insulation material. The inner surfaces of the side walls 4, 4 'of the rectangular melting container converge obliquely in the lower part. In the resulting floor wedges 6, 6 1 , heating cartridges 7, 7 'are used. The floor channel 8 (FIG. 3) formed between these floor wedges drops from the rear to the front and has an outflow opening IO in the front part. A stirring roller 12, which extends over the entire length of the container, is provided above the bottom channel 8, somewhat offset laterally with respect to the vertical center plane and also at some distance from the adjacent bottom wedge 6. This agitator roller 12 is mounted on a shaft 13 by means of sealed flanges 14, 14 '. The roller can be knurled or provided with blades. The shaft is mounted in ball bearings 15, 15 'in the container walls with radial sealing rings 16, 16 * placed in front of them on the inside. This agitating roller is driven by means of a gear 17. By rotating this agitating roller, the contents of the container are kept in circulation in the form of the liquid adhesive and are thus prevented from settling and clogging on the walls. At the same time, the risk of overheating on the floor surfaces is avoided. One between this agitator roller and the side wall 5 'of the container on page 6 909831/0088
geordneter Längsstab 18 fördert zusammen mit der Rührwalze die Rührwirkung und infolge der Raumverengung entsteht ein gewisser Stau, wodurch der Klebstoff in UmIaufrichtung der Walze in Richtung Ausflußöffnung 10 gedrückt wird. Zweckmäßig wird in diesem Längsstab 18 ein Thermostat 19 eingesetzt, der der Kontrolle der Behälterinnenraumtemperatur dient und gegebenenfalls automatisch die Heizpatronen steuert.ordered longitudinal rod 18 promotes together with the agitator roller Stirring action and, as a result of the space constriction, creates a certain jam, which causes the adhesive to move in the direction of the roller Outflow opening 10 is pressed. Appropriately, a thermostat 19 is used in this longitudinal rod 18, the control the container interior temperature is used and, if necessary, automatically controls the heating cartridges.
Im oberen Teil des Schmelzbehälters 3 ist ein Trichtereinsatz 20 eingehängt, dessen ebenfalls schräg nach unten zusammenlaufende Bodenwände 21, 21· auf Heizpatronen 22, 22· aufsitzen. Ein weiterer Thermostat 23 regelt die Heizpatronen 22, 22· und hält die Temperatur dieses Vorschmelzbehälters unter der des darunterliegenden Hauptraumes. Unten weist der Vorschmelzbehälter einen Auslaßschlitz 24 auf. Der Schmelzzement wird e■g. in diesen Vorschmelztrichter 20 eingefüllt und hier zum Schmelzen gebracht, worauf der verflüssigte Zement durch den Längsschlitz 24 in den Schmelzbehälter 3 nach unten läuft. Im Schmelzbehälter wird der verflüssigte Zement sodann mittels der Heizelemente 7, 7f auf die zum Verkleben und Auftragen erforderliche Temperatur gebracht. Die Ausbildung des Behälters sowie die Anordnung und Steuerung der Heizelemente gewährleisten, daß zumindest im Bodenteil und daher an der Ausflußöffnung eine gleichmäßige und günstige Temperatur herrscht.In the upper part of the melting container 3, a funnel insert 20 is suspended, the bottom walls 21, 21 of which likewise converge obliquely downward and sit on heating cartridges 22, 22. Another thermostat 23 regulates the heating cartridges 22, 22 and keeps the temperature of this premelting container below that of the main room below. The premelting container has an outlet slot 24 at the bottom. The molten cement is e ■ g. Filled into this premelting funnel 20 and brought to melt here, whereupon the liquefied cement runs down through the longitudinal slot 24 into the melting container 3. In the melting container, the liquefied cement is then brought to the temperature required for bonding and application by means of the heating elements 7, 7 f. The design of the container and the arrangement and control of the heating elements ensure that there is a uniform and favorable temperature at least in the bottom part and therefore at the outlet opening.
Unter der Austragsöffnung 10 ist an der Unterfläche des Schmelz-Seite 7 909831/0088 Under the discharge opening 10 is on the lower surface of the melt side 7 909831/0088
behälters eine Auftragsdüse 30, beispielsweise durch Anschrauben, befestigt. Diese Düse 30 besteht aus einem Düsenkörper 31 mit einem sich nach unten verengenden Durchflußkanal 32, in dem ein Absperrventil in Form eines Drehhahnen 33 eingebaut ist. Eine Vorderwand 34 der Düse ist abnehmbar; durch sie ragt eine Ventilspindel 35 für einen Kurbelhandgriff 36, dessen Griffkugel zweckmäßig wärmeisoliert ist. Die Verschwenkbarkeit des Handgriffes ist durch einen Stellschlitz 37 (Fig. 1) in einer Stirnabdeckwand 38 begrenzt. Oben sitzt auf dieser Stirnabdeckwand 38 ein nach rückwärts aufklappbarer Deckel 39 mit einer Handgriffkugel 40. In Fig. 2 ist das Ventil geöffnet, während die Fig. 5 die Schließstellung zeigt. Im unteren Teil ist die Auftragsdüse kreisförmig ausgekehlt zum Einsatz einer aus mehreren Scheiben zusammengesetzten Auftragsrolle 50. Im Ausfiihrungsbeispiel sind vier Auftragsscheiben auf einer Antriebswelle 51 gelagert, wovon die hintere 52 unverdrehbar und die vorderen drei Scheiben 53 frei drehbar auf der Welle 51 sitzen. Die Welle, die in geeigneter Weise gelagert und abgedichtet ist, trägt auf der Rückseite ein Kettenrad 57. Die Auftrafsroilen aus hartem Material, zweckmäßig Metall, können am Umfang gerändelt sein. Seitlich der Düse sind in Richtung Auftragsrolle einstellbare Abstreifer 54, 55 vorgesehen. Mit diesen Abstreifern läßt sich der Spalt zwischen der gerändelten Rolle und der Düse und damit die Menge des auszutragenden Klebstoffes sehr genau einstellen. Wie die Fig. 6 bis 8 erkennen lassen, sind die Abstreifer mittels Schrauben 58 feststellbar. Der Abstreifer gemäß derFig. 6 ist einteilig und erstreckt sich mitcontainer an application nozzle 30, for example by screwing attached. This nozzle 30 consists of a nozzle body 31 with a downwardly narrowing flow channel 32 in which a shut-off valve in the form of a rotary valve 33 is installed. A front wall 34 of the nozzle is removable; through it protrudes a valve spindle 35 for a crank handle 36, the grip ball is appropriately thermally insulated. The pivotability of the handle is through an adjusting slot 37 (Fig. 1) in one End cover wall 38 limited. At the top of this front cover wall 38 sits a rearwardly hinged cover 39 with a Handle ball 40. In Fig. 2, the valve is open while Fig. 5 shows the closed position. In the lower part, the application nozzle has a circular groove for use of one of several Discs assembled application roll 50. In the exemplary embodiment are four application discs on a drive shaft 51, of which the rear 52 non-rotatable and the front three disks 53 sit freely rotatable on the shaft 51. The shaft, which is mounted and sealed in a suitable manner, carries a sprocket 57 on the rear side Made of hard material, suitably metal, can be knurled on the circumference. The sides of the nozzle are in the direction of the application roller adjustable scrapers 54, 55 are provided. With these wipers, the gap between the knurled roller and set the nozzle and thus the amount of adhesive to be dispensed very precisely. As can be seen in FIGS. 6 to 8, the scrapers can be locked by means of screws 58. The scraper according to Fig. 6 is in one piece and extends with
seinem Abstreifblatt, beispielsweise 55, über die volle Breite der Rollen 50. In Fig. 7 und 8 sind unterteilte Abstreifer gezeigt, die je nach ihrer Unterteilung die Einstellung gegenüber den Rollen unterschiedlich ermöglichen, was insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn der aufzutragende Zementfilm schmäler als die vier Auftragsrollen sein soll. In diesem Falle lassen sich die nicht benötigten Rollen von dem Abstreifer stillsetzen, wozu nur der entsprechende Abstreiferteil, wie beispielsweise in Fig. 7 die Abstreiferlamelle 59 mit einer Scheibe oder in Fig. 8 die Abstreiferlamelle 60 mit zwei Scheiben in festen Anschlag gebracht werden muß. Durch diese Maßnahme läßt sich ein Umbau der Auftragsrolle 50 vermeiden, was wegen der hohen Temperaturen von 150 bis 2000C eine wesentliche Arbeitserleichterung bedeutet. Die hintere angetriebene Rolle 52, die für den Transport der Schuhsohlen zu sorgen hat, läßt sich natürlich nicht feststellen.its scraper blade, for example 55, over the full width of the rollers 50. In Fig. 7 and 8 subdivided scrapers are shown which, depending on their subdivision, allow the setting with respect to the rollers differently, which is particularly important if the cement film to be applied is narrower than the four order rolls should be. In this case, the rollers that are not required can be stopped by the scraper, for which only the corresponding scraper part, such as, for example, the scraper lamella 59 with one disk in FIG. 7 or the scraper lamella 60 with two disks in FIG. 8, has to be brought into a firm stop. This measure makes it possible to avoid converting the application roller 50, which, because of the high temperatures of 150 to 200 ° C., makes work considerably easier. The rear driven roller 52, which has to take care of the transport of the shoe soles, can of course not be determined.
An den unteren zurückversetzten Seitenwandkanten 101, 101' ist eine Konsole 70 angeschraubt, deren Vorderwand 71 nach unten ) rückwärts verläuft (Fig. 3) und die einen Lagerblock 72 trägt, in dem sich Antriebs- und Führungsteile für einen Transporttisch 73 befinden. Dieser Transporttisch besteht gemäß dem Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus einem unterhalb den Auftragsrollen 50 angeordneten Transportteller 75. Dieser ist der Höhe nach einstellbar und auf einer etwas zur Vertikalen geneigten Antriebswelle 76 gelagert. Ein Kegelräderpaar 77 undAt the lower-back side wall edges 101, 101 'is bolted to a bracket 70, whose front wall backward runs (Fig. 3) and a bearing block 72 carries to bottom) 71, to drive and guide parts for a transport table 73 are in the. According to the exemplary embodiment, this transport table consists essentially of a transport plate 75 which is arranged below the application rollers 50. A pair of bevel gears 77 and
78 ist im lagerblock gelagert und über eine G-elenkswelle 79 von einem Kettenrad 80 antreibbar, wozu natürlich das Kegelrad 77 auf der Welle 76 aufgekeilt ist. Ebenfalls im Lagerblock 72 unter dem Kegelrad 77 ist eine Druckfeder 82 zwischen Drucklagern 83, 84, von denen das obere Lager 83 mit der Welle 76 veratiftet ist, vorgesehen. Diese drückt den Transportteller bis zum Anschlag nach oben. Mittels eines Hebels 85, der im Lagerblock nach unten verschwenkbar befestigt ist, kann die Welle 76, die hierzu in geeigneter Weise bei 86 mit dem Hebel verkuppelt ist, über einen Seilzug und einen Fußhebel (nicht gezeigt) nach unten gezogen werden, um hierdurch das Einlegen der Schuhsohlen zwischen Transportteller und Rolle 50 zu ermöglichen. 78 is mounted in the bearing block and via a jointed shaft 79 drivable by a chain wheel 80, for which purpose the bevel wheel 77 is of course keyed on the shaft 76. Also in the storage block 72 below the bevel gear 77 is a compression spring 82 between thrust bearings 83, 84, of which the upper bearing 83 is connected to the shaft 76 is veratiftet, provided. This pushes the transport plate up to the stop. By means of a lever 85 in the Bearing block is attached pivotably downwards, the shaft 76, which for this purpose in a suitable manner at 86 with the lever is coupled, can be pulled down via a cable and a foot lever (not shown) to thereby insert to enable the shoe soles between the transport plate and roller 50.
Auf der Oberseite des Lagerblockes 72 ist, wie die Fig. 4 deutlicher erkennen läßt, eine Führung für die Sohlen angebracht. Ein Winkel 90, der an einem Ende eine Rolle 91 trägt, ist um eine Drehachse 92 entsprechend der Einstellung der beiden Rändelschrauben 93» 93' im Abstand zum Transporttellerumfang einstellbar. Durch diese Einstellung läßt sich auch der von Klebstoff freizuhaltende Sohlenrand festlegen. Eine weitere Rolle 95 an einem ebenfalls verstellbaren Hebel 96 führt die Sohle, die durch den Transportteller und die vordere Auftragsrolle transportiert wird, so daß sie in der Spitzen- und Fersenpartie leicht herumgeführt werden kann.On the upper side of the bearing block 72, like FIG. 4, is clearer can be seen, a guide for the soles attached. An angle 90 which carries a roller 91 at one end is around an axis of rotation 92 corresponding to the setting of the two knurled screws 93 »93 'can be set at a distance from the circumference of the transport plate. This setting also allows the edge of the sole to be kept free from adhesive. Another role 95 on a likewise adjustable lever 96 guides the sole through the transport plate and the front application roller is transported so that it can be easily carried around the toe and heel.
9098 3 1/00889098 3 1/0088
Zum Antrieb der Maschine ist ein Getriebemotor 110 auf der Bodenplatte innerhalb des Gehäuses vorgesehen, der über ein Kettenrad 111 die Kettenräder 90, 57 und 17 der übrigen Wellen antreibt, wozu die ^-ette die Räder wie aus der Zeichnung ersichtlich, umschlingt.To drive the machine there is a gear motor 110 on the base plate provided within the housing, which drives the chain wheels 90, 57 and 17 of the remaining shafts via a chain wheel 111, what the ^ -ette the wheels as can be seen in the drawing, wraps around.
Im ^ransportteller 75 befindet sich eine Aussparung, in die eine elastische Kunststoffmasse 75' eingegossen ist. DadurchThere is a recess in the transport plate 75 into which an elastic plastic mass 75 'is cast. Through this
auch
ist esl möglich, auch am JFersenteil ausgeschärfte Damensohlen
einwandfrei zu zementieren. Die Maschine wird dabei so eingestellt, daß der Rand des Transporttellers (Metallrand) und die
Auftragsrollen den dünnen ausgeschärften Teil der Sohlen gerade noch transportieren. Die verstärkten Teile der Sohle werden
dann von dem elastischen Teil des Transporttellers aufgenommen. even
It is possible to perfectly cement women's soles that have been sharpened on the heel. The machine is set so that the edge of the transport plate (metal edge) and the application rollers just transport the thin, skived part of the soles. The reinforced parts of the sole are then taken up by the elastic part of the transport plate.
In der Vorderwand 38 sind Aussparungen für ein Thermometer und Einstellgehäuse 19' und 23' für die Thermostate, wie aus Fig. 1 zu sehen ist, vorgesehen. Das Thermometer 115 zeigt die jeweilige Innentemperatur an. Der Motor ist so geschaltet, daß er nur bei Erreichung der Schmelztemperatur des Klebstoffes eingeschaltet werden kann.In the front wall 38 there are recesses for a thermometer and adjustment housings 19 'and 23' for the thermostats, as shown in FIG Fig. 1 can be seen is provided. The thermometer 115 shows the respective internal temperature. The motor is switched so that it can only be switched on when the melting temperature of the adhesive is reached.
Die Arbeitsweise ist folgende: Der Schmelzzement wird in den Vorschmelztrichter eingefüllt und eingeschmolzen, bis er in den Schmelzraum 3 nach unten abfließt, wo er auf die notwendige Temperatur etwa 150 bis 200° erwärmt wird. Die Rührwelle imThe procedure is as follows: The molten cement is poured into the premelting funnel and melted down until it is in the melting chamber 3 flows down, where it is heated to the necessary temperature about 150 to 200 °. The agitator shaft in
Schmelzraum "bringt den Klebstoff in Umlauf und drückt ihn in die Auslauföffnung 10 durch die Düse auf die Auftragsrollen Nach dem Absenken des Transporttellers durch Betätigung des Fußhebels wird die Schuhsohle bis zu den eingestellten Anschlagrollen eingelegt. Nach Loslassen des Fußhebels wird die Sohle an die Auftragsrollen durch die Feder 80 gedrückt, wobei die beiden angetriebenen Elemente die Schuhsohle durch die Maschine transportieren und die Auftragsrollen den Klebstoff dosiert durch die Abstreifer und die Art der Rändelung an die Sohle abgeben. Ist diese Sohle einmal herumgelaufen, dann wird sie nach Drücken des Fußhebels aus der Maschine genommen.Melting space "circulates the adhesive and presses it in the outlet opening 10 through the nozzle onto the application rollers After lowering the transport plate by actuating the foot lever, the shoe sole is up to the set stop rollers inserted. After releasing the foot lever, the sole is pressed against the application rollers by the spring 80, whereby the both driven elements transport the shoe sole through the machine and the application rollers dispense the adhesive to the sole through the scraper and the type of knurling. Once this sole has walked around, it will removed from the machine after pressing the foot pedal.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel. Anstelle der vierteiligen Auftragsrolle könnte auch eine einteilige oder noch mehrteilige Rolle Verwendung finden. Schließlich könnte die Auftragsrolle auch aus anderem Material als Metall sein. Eine elastische Ausbildung einer oder sämtlicher Rollenscheiben könnte u.U. ebenfalls zweckmäßig sein. Ihr Einbau wird zweckmäßig immer ein Austauschen zulassen. Das Andrückorgan könnte auch eine Walze sein. Seine Form wird in erster Linie von den zu zementierenden Teilen abhängen. The invention is not limited to the exemplary embodiment shown. Instead of the four-part application roll, a one-part or even multi-part role could also be used Find. Finally, the application roll could also be made of a material other than metal. An elastic training one or all of the pulleys could also be useful. Their installation will always require an exchange allow. The pressure element could also be a roller. Its shape will primarily depend on the parts to be cemented.
909831/0088909831/0088
Claims (10)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEU0010964 | 1964-08-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1510036A1 true DE1510036A1 (en) | 1969-07-31 |
Family
ID=7567468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641510036 Pending DE1510036A1 (en) | 1964-08-18 | 1964-08-18 | Device for applying adhesive, in particular molten cement to shoe soles or the like. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1510036A1 (en) |
-
1964
- 1964-08-18 DE DE19641510036 patent/DE1510036A1/en active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2603663C2 (en) | ||
DE2027166A1 (en) | Applicator for a viscous liquid, for example molten glue | |
WO1988003442A2 (en) | Device for applying liquid, pasty or plastic substances to a substrate | |
DE68921378T2 (en) | Method and device for heating and dispensing hot-melt substances. | |
DE3638307A1 (en) | DEVICE FOR APPLYING LIQUID, PASTOESE OR PLASTIC SUBSTANCES TO A SUBSTRATE | |
EP0166200A1 (en) | Apparatus for the production of granules | |
DE2652133A1 (en) | DEVICE FOR APPLYING GLUE | |
DE2119860A1 (en) | Dough dividing machine | |
DE202006018398U1 (en) | Mechanism for applying adhesive on wood panels/the like, comprises carrier structure, cartridge for storing adhesive, line that lies in connection with holes to take up adhesive from cartridge, receiving tub and adhesive dispensing device | |
DE1805300B2 (en) | DEVICE FOR THE PRODUCTION OF GRIDS FOR ACCUMULATORS | |
DE1510036A1 (en) | Device for applying adhesive, in particular molten cement to shoe soles or the like. | |
DE1510036C (en) | Device for applying molten cement | |
DE6603213U (en) | DEVICE FOR APPLYING ADHESIVE, IN PARTICULAR FELT CEMENT, TO SHOE SOLES OD. DGL. | |
DE68904992T2 (en) | DEVICE FOR APPLYING AN ADHESIVE. | |
DE1510036B (en) | Device for applying molten cement | |
DE1578879B1 (en) | Device for waxing skis | |
DE2513592A1 (en) | Automatic feed glue spreader for edge-glueing machine - has spiral conveyor to return excess glue to glue pot | |
DE470408C (en) | Method and device for tempering relatively large masses, in particular chocolate | |
DE1685368A1 (en) | Applicator for hot or liquid melts | |
DE272846C (en) | ||
DE1510045A1 (en) | Device for applying adhesive, in particular molten cement, to workpieces to be bonded | |
DE734799C (en) | Casting device for the production of films | |
DE1106157B (en) | Device with thermostatically controllable application of a thin layer of an adhesive, in particular on price tags | |
AT213339B (en) | Device for applying a thin layer of an adhesive | |
DE4236095A1 (en) | Centrifugal grinding machine with hydraulically coupled containers - is drained of grinding liq. through stopcock opened while level in workpiece holder falls from upper to lower limit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |