DE150962C - - Google Patents

Info

Publication number
DE150962C
DE150962C DENDAT150962D DE150962DA DE150962C DE 150962 C DE150962 C DE 150962C DE NDAT150962 D DENDAT150962 D DE NDAT150962D DE 150962D A DE150962D A DE 150962DA DE 150962 C DE150962 C DE 150962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
air
container
mercury
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT150962D
Other languages
German (de)
Publication of DE150962C publication Critical patent/DE150962C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/02Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a liquid
    • G01K5/16Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a liquid with electric contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

JVi 150962 KLASSE 42/.JVi 150962 CLASS 42 /.

Der den Gegenstand der Erfindung bildende Temperaturregler weist die auch sonst schon bekannte Maßnahme auf, daß durch die Ausdehnung und Zusammenziehung einerThe temperature controller forming the subject of the invention also has the otherwise already known measure that through the expansion and contraction of a

, 5 abgesperrten Luftmenge in einem U-Rohre eine auf der anderen Seite unter Atmosphärendruck stehende Quecksilbersäule verschoben und dadurch die Öffnung oder Schließung elektrischer, ■ auf die Heizvorrichtung einwirkender Stromkreise hervorgerufen wird. Das Neue besteht darin, daß durch Verschiebung eines Kolbens das Volumen der abgesperrten Luftmenge geändert und somit der Regler in einfacher und bequemer Weise auf jede beliebige Temperatur eingestellt werden kann. , 5 blocked air volume in a U-tube displaced a mercury column standing on the other side under atmospheric pressure and thereby the opening or closing of electrical circuits acting on the heating device is caused. What is new is that the volume of the blocked air volume can be changed by moving a piston and the controller can thus be set to any temperature in a simple and convenient manner.

D.er Apparat besteht aus einem U-förmigen Glasrohr A A', welches in geeigneter Weise auf einer Tafel befestigt ist, und dessen einer Schenkel A an seinem oberen Ende durch eine umgebogene Spitze mit der Außenluft in Verbindung steht und nur eine kleine Öffnung besitzt, um das Eintreten von Staub zu verhüten. Durch seinen anderen Schenkel A'. D. The apparatus consists of a U-shaped glass tube A A ', which is fastened in a suitable manner on a board, and one leg A of which is connected to the outside air at its upper end by a bent tip and has only a small opening to prevent dust from entering. Through its other leg A '.

steht das Rohr mit einem von Luft erfüllten Behälter B in Verbindung. Der Behälter B ist nicht sehr groß und wird von dünnen Metallwandungen gebildet, die auf einem festen Rahmen angeordnet sind, zum Zwecke, einen schnellen Wärmeaustausch zwischen der eingeschlossenen Luftmenge und der Außenluft zu gewährleisten. Durch eine Stopfbüchse b, welche einen dichten Verschluß sichert, tritt ein Kolben C in den Behälter ein. Die Verschiebung dieses Kolbens wird durch eine Schraube D, welche auf der Tragplatte des Apparates gelagert ist, bestimmt. Mittels eines Zeigers c, welcher längs einer Skala E sich bewegt, kann man die Verschiebung des Kolbens der Skala entsprechend feststellen.the pipe is in communication with a container B filled with air. The container B is not very large and is formed by thin metal walls, which are arranged on a fixed frame, for the purpose of ensuring a rapid heat exchange between the enclosed amount of air and the outside air. A piston C enters the container through a stuffing box b, which ensures a tight seal. The displacement of this piston is determined by a screw D, which is mounted on the support plate of the apparatus. By means of a pointer c, which moves along a scale E , the displacement of the piston of the scale can be determined accordingly.

In das Rohr A A' treten zwei Platindrähte//' ein, deren Spitzen sich innerhalb des Rohres in derselben Höhe befinden und welche in zwei Klemmschrauben FF' münden; ein dritter Draht g, welcher mit einer Klemmschraube G verbunden ist, tritt im unteren Teil des Rohres in dieses ein.Two platinum wires // 'enter the tube AA' , the tips of which are at the same height inside the tube and which open into two clamping screws FF '; a third wire g, which is connected to a clamping screw G, enters into the lower part of the tube.

In dem unteren Teil des Rohres A A' befindet sich eine Quecksilbermenge, welche so groß ist, daß bei gleicher Höhe in beiden Schenkeln A Ä ihr Spiegel sich etwas unterhalb der Spitzen ff befindet. Das Quecksilber, welches durch den Draht g mit einem elektrischen Stromkreis in Verbindung steht, bildet mit den Spitzen//' einen Kreuzungsschalter für zwei Richtungen, \velcher mittels irgend eines geeigneten Mechanismus die Arbeitsweise des Heizapparates regelt, indem er beispielsweise das öffnen und Schließen eines Dampfhahnes veranlaßt und allgemein das Anlassen und Ausschalten des Heizapparates bewirkt.In the lower part of the tube AA ' there is an amount of mercury which is so large that, at the same height in both legs A Ä, its level is slightly below the tips ff . The mercury, which is connected to an electrical circuit by wire g , forms with the tips a crossover switch for two directions, \ velcher regulates the operation of the heating apparatus by means of some suitable mechanism, for example by opening and closing one Steam cock causes and generally causes the starting and switching off of the heating apparatus.

Der Apparat ist mit einem gewöhnlichen Thermometer H versehen. Die Graduierung des Apparates erfolgt in folgender Weise: Bei einer Temperatur von o° führt man den Kolben C in den Behälter B bis zum Deckel ein und verkleinert auf diese Weise den Raum, welcher von dem Behälter und dem Schenkel A' des Rohres A A' gebildet wird, bis zum Minimum; man öffnet dann'-The apparatus is provided with an ordinary H thermometer. The graduation of the apparatus takes place in the following way: At a temperature of 0 °, the flask C is introduced into the container B up to the lid and in this way the space formed by the container and the leg A 'of the tube AA' is reduced will, to the minimum; you then open'-

Claims (2)

den Hahn b' für einen Augenblick, um die in dem genannten Räume enthaltene Luft auf atmosphärischen Druck zu bringen; dann s'chließt man den Hahn b' wieder. Dem Zeiger c gegenüber schreibt man alsdann die Bezeichnung o° an. Hierauf bringt man die Temperatur des Raumes, in welchem sich der Apparat befindet, auf irgend eine beliebige Höhe, z. B. auf -(- 150; die Luft im Behälter B dehnt sich infolgedessen aus und drängt das Quecksilber in den Schenkel A des Rohres A A'. Um nun die beiden Oberflächen des Quecksilbers wieder in dieselbe wagerechte Ebene zu bringen, muß man den Kolben C um einen gewissen Betrag aus dem Behälter B herausziehen. Alsdann schreibt man dem Zeiger c gegenüber die Bezeichnung + 15° an. In gleicher Weise verfährt man, um alle anderen Temperaturgrade festzustellen. Diese Graduierung ist eine solche, daß, wenn sich der Zeiger c der Ziffer gegenüber befindet, welche der Temperatur der umgebenden Atmosphäre und demgemäß der Temperatur der Luft im Behälter B entspricht, das Quecksilber sich in beiden Schenkeln des Rohres A A' in gleicher Höhe befindet und demgemäß weder mit dem Draht/ noch mit dem Draht/"' in Berührung steht. Der Apparat wird in dem Räume, dessen Temperatur man regeln will, aufgestellt, und der durch die Drähte gff und das Quecksilber gebildete Schalter wird in einen elektrischen Stromkreis geschaltet, der durch geeignete Mittel auf die Vorrichtung einwirkt, durch welche die Temperatur verändert werden kann; diese Vorrichtung kann in einem Dampfhahn, einem Wasserhahn, einem ' Heizventil usw. bestehen. Die Handhabung des neuen Apparates ist folgende: Angenommen, die Temperatur des betreffenden Raumes sei -)- 120 und man beabsichtige, dieselbe auf -|- 170 zu bringen. Man stellt dann die Schraube D und demgemäß den Kolben C so ein, daß der Zeiger c der Ziffer 12, welche die gegenwärtige Temperatur des Raumes darstellt, gegenüber zu stehen kommt. Der Kolben wird infolgedessen um ein entsprechendes Maß verschoben. Man öffnet dann für einen Augenblick den Hahn b', um die in dem Räume B enthaltene Luft auf atmosphärischen Druck zu bringen, und nachdem der Hahn b' wieder geschlossen worden ist, bringt man den Zeiger vor die Zahl 17, welches die gewünschte Temperatur ist. Infolge der Verschiebung des Kolbens hat sich das Volumen der in dem Behälter B und dem Schenkel A' eingeschlossenen Luftmenge vergrößert. Das Qecksilber steigt in dem Schenkel A' aufwärts und tritt mit dem Draht /' in Berührung. Der elektrische Stromkreis wird infolgedessen geschlossen und das A^entil, der Hahn usw. des Heizapparates bewegt, derart, daß die Temperatur in dem Räume erhöht wird. Die Temperatur wird sich bald auf den gewünschten +17° befinden; in diesem Augenblick aber hat sich die Luft in dem Behälter B ausgedehnt und das Quecksilber zurückgedrängt, so daß die beiden Oberflächen desselben sich in ein und derselben wagerechten Ebene befinden. Der Stromkreis ist infolgedessen wieder unterbrochen. Da der Heizapparat in Tätigkeit bleibt, so wird die Temperatur weiter erhöht werden; da dann aber auch die Luft im Behälter B sich weiter ausdehnt, so wird das Quecksilber im Schenkel A' zum Schenkel A hin gedrängt und hier mit dem Draht/" in Berührung gebracht, infolgedessen der Stromkreis wieder geschlossen und der Heizapparat außer Tätigkeit gesetzt wird. Sobald die Temperatur sich unter +17° senkt, tritt der Heizapparat von neuem in Tätigkeit usf. und nach einigen abnehmenden Schwingungen wird die Temperatur des Raumes auf —|— 17 ° stehen bleiben. Auf diese Weise kann man auch jede andere auf der Skala E verzeichnete Temperatur in dem zu heizenden Räume erzeugen. Pate ν τ-Α ν Sprüche:the tap b 'for a moment to bring the air contained in the said space to atmospheric pressure; then you close the tap b 'again. Then write the designation o ° opposite the pointer c. The temperature of the room in which the apparatus is located is then brought to any desired height, e.g. B. to - (- 150; the air in the container B expands as a result and forces the mercury into the leg A of the tube A A '. In order to bring the two surfaces of the mercury back into the same horizontal plane, you have to use the piston Withdraw C by a certain amount from the container B. Then write the designation + 15 ° opposite the pointer C. The same procedure is used to determine all other degrees of temperature. This graduation is such that when the pointer c the number is opposite, which corresponds to the temperature of the surrounding atmosphere and accordingly the temperature of the air in container B, the mercury is in both legs of the tube AA 'at the same level and accordingly neither with the wire / nor with the wire / "' The apparatus is set up in the room the temperature of which is to be regulated, and the switch formed by the wires and the mercury becomes an electrical circuit s switched, which acts by suitable means on the device by which the temperature can be changed; this device can consist of a steam faucet, a water faucet, a 'heating valve' and so on. The handling of the new apparatus is as follows: Assume that the temperature of the room in question is -) - 120 and one intends to bring it to - | - 170. Then adjust the screw D and accordingly the piston C so that the pointer c comes to face the number 12, which represents the current temperature of the room. As a result, the piston is displaced by a corresponding amount. The tap b 'is then opened for a moment to bring the air contained in the room B to atmospheric pressure, and after the tap b' has been closed again, the pointer is brought in front of the number 17, which is the desired temperature . As a result of the displacement of the piston, the volume of the amount of air enclosed in the container B and the leg A 'has increased. The mercury rises up the leg A 'and comes into contact with the wire /'. The electrical circuit is consequently closed and the valve, the faucet, etc. of the heating apparatus is moved in such a way that the temperature in the room is increased. The temperature will soon be at the desired + 17 °; At this moment, however, the air in container B has expanded and pushed back the mercury, so that its two surfaces are in one and the same horizontal plane. As a result, the circuit is interrupted again. As the heater remains in operation, the temperature will continue to increase; But since the air in container B then expands further, the mercury in leg A 'is pushed towards leg A and brought into contact with the wire / ", as a result of which the circuit is closed again and the heater is deactivated. As soon as the temperature falls below + 17 °, the heating apparatus starts up again, etc. and after a few decreasing oscillations, the temperature of the room will remain at - | - 17 ° Generate recorded temperature in the room to be heated. Pate ν τ-Α ν Proverbs: 1. Temperaturregler, bei welchem infolge der Ausdehnung oder Zusammenziehung einer abgesperrten Luftmenge die auf der einen Seite unter Atmosphärendruck stehende Quecksilbersäule in einem U-Rohre verschoben wird und dadurch zwei die Heizvorrichtung beeinflussende elektrische Stromkreise öffnet oder schließt, dadurch gekennzeichnet, daß in einem verhältnismäßig großen Luftbehälter (B) ein Kolben (C) angeordnet ist, der längs einer Temperaturskala (E) verschoben werden kann und mittels dessen demgemäß der Luftinhalt des Behälters (B) verändert werden kann, zum Zwecke, den Regler auf bestimmte Temperaturen einstellen zu können.1. Temperature controller, in which as a result of the expansion or contraction of a locked air volume on the one hand under atmospheric pressure mercury column is moved in a U-tube and thereby opens or closes two electrical circuits influencing the heating device, characterized in that in a relatively large Air container (B) a piston (C) is arranged, which can be moved along a temperature scale (E) and by means of which the air content of the container (B) can be changed accordingly, for the purpose of being able to set the controller to certain temperatures. 2. Eine Ausführungsform des Reglers gemäß Anspruch 1, bei welcher in dem Luftbehälter (B) ein Hahn (b1) angeordnet ist, durch dessen Öffnen und Schließen in dem Raum (B) Atmosphärendruck hergestellt werden kann.2. An embodiment of the regulator according to claim 1, in which a cock (b 1 ) is arranged in the air tank (B) , by opening and closing it, atmospheric pressure can be produced in the space (B). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DENDAT150962D Active DE150962C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE150962C true DE150962C (en)

Family

ID=417823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT150962D Active DE150962C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE150962C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005286A1 (en) 2007-02-02 2008-08-07 H.C. Starck Gmbh Process for the preparation of ammonium paratungstate hydrates and ammonium paratungstate decahydrate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005286A1 (en) 2007-02-02 2008-08-07 H.C. Starck Gmbh Process for the preparation of ammonium paratungstate hydrates and ammonium paratungstate decahydrate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE150962C (en)
DE812969C (en) Method and device for measuring or regulating relative air humidity
DE562662C (en) Differential pressure gauges
DE548689C (en) Temperature controller
DE617903C (en) Device for regulating the pressure state of fluids
DE908540C (en) Regulator with thermal return
DE815565C (en) Temperature controller with mercury switch
DE198098C (en)
DE525879C (en) Membrane regulator
AT34616B (en) Diver for wine or other liquids.
DE1648162A1 (en) Device for measuring the amount of energy taken by a consumer from a gas distribution network
DE646534C (en) Automatic electrical control device to keep the operating temperature constant inside artificially cooled vacuum discharge devices, e.g. B. of mercury vapor rectifiers
DE1523441C (en) Feedback device for a regulator
DE559818C (en) Device for measuring the speed and amount of flowing media
DE425772C (en) Differential pressure meter with two measuring rooms
DE407443C (en) Dry gas meter
DE835320C (en) Control device for heating elements with multiple heating elements operated by step switches
DE655640C (en) Automatic refrigerant regulator
DE239694C (en)
DE349304C (en) Thermostatically acting device for adjusting flaps, valves and the like. like
DE408757C (en) Feed water regulator for steam boiler
DE727628C (en) Device for automatic control of the blowdown valve of boilers, evaporators, etc. like
DE26758C (en) Compensation device on metal thermometers
DE587329C (en) Pressure or flow regulator provided with a return
DE196638C (en)