DE1509544A1 - Roller shutter operating device - Google Patents

Roller shutter operating device

Info

Publication number
DE1509544A1
DE1509544A1 DE19641509544 DE1509544A DE1509544A1 DE 1509544 A1 DE1509544 A1 DE 1509544A1 DE 19641509544 DE19641509544 DE 19641509544 DE 1509544 A DE1509544 A DE 1509544A DE 1509544 A1 DE1509544 A1 DE 1509544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
spring
roller
energy
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641509544
Other languages
German (de)
Inventor
Schmidt Dr Karl-Heinz
Schmidt Dr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krafft & Schuell KG
Original Assignee
Krafft & Schuell KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krafft & Schuell KG filed Critical Krafft & Schuell KG
Publication of DE1509544A1 publication Critical patent/DE1509544A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/60Spring drums operated only by closure members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/62Counterweighting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Rolladenbetätigungsvorrichtung Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, mit deren Hilfe die Betätigung eines Rolladens möglich ist, d. h. das Herunterlassen und Hochziehen des Rolladens in Endstellung oder in eine beliebige Zwischenstellung. Neben der Verwendung für Rolläden mit fester Stabverbindung, d. h. solchen,, bei denen in teilweise heruntergelassenem Zustand keine Zwischenräume zwischen den Stäben sind, ist ebenfalls bei der Erfindung an Rolläden mit ausziehbarer Stabverbindung gedacht, bei denen ein offnen des ranzers so möglich ist, daß kleine Zwischenräume zwischen den einzelnen Stäben entstehen. l@ormalerweise bestehen die Zugeinrichtun-en an Rolläden aus Gurtrollern, in denen Gurte durch eine Spiralfeder aufgewickelt und von denen aus diese Gurte mit der auf der Rolladenachse befestigten Gurtscheibe verbunden werden. Zum Aufwärtsziehen des Rolladens muß an dem Gurt nach unten gezogen werden, während zum Ablassen des Rolladens der Gurt aus dem Gurtroller gezogen wird und der Rolladenpanzer selbst durch sein Eigengewicht beim Nachlassen des Gurtes herabgelassen werden kann. Der Gurtroller ist so konstruiert, daß der Rolladen durch Festklemmen des Gurtes im Gurtroller in jeder beliebigen Stellung festgehalten werden kann. Außerdem sind solche Rolladenbetätigungsvorrichtungen bekannt, bei denen die Rolladenwalze durch eine endlose Gliederkette betätigt wird, die ihrerseits in einem auf_ der Rolladenachse montierten Kettenrad lauft und mit nilfe einer Einschieberaste ebenfalls beliebig feststellbar ist. Bei Rolladen der letztgenannten Art und bei schweren Rolläden -:it festen Stabverbindungen ist der Einbau von Entla#3tungsfedernj auf `forsion beanspruchten Schraubenfedern oder Spiralfedern)bekannt, die durch das Eigengewicht des herabgelassenen Rolladens gespannt werden und das anschließende Hochziehen somit erleichtern können. Auch gibt es Rolladenbetätigungsvorrichtungen, bei denen die Drehung der Rolladenwalze durch eine Seilwinde erfolgt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rolladenbetätigungsvorrichtung zu schaffen, bei der die Gewichtsenergie des. herabgelassenen Rolladens möglichst weitgehend zurückgewonnen, bei der auch auf einfache Weise das letzte Schließen der Stäbe beim herabgelassenen Rolladen ermöglicht wird und die Handhabung selbst möglichst einfach ist. Die Verringerung der zur Betätigung des Rolladens erforderlichen Arbeit infolge der Energieriickgewinnung gestattet es auch, den Rolladen mit Hilfe eines elektrischen Antriebs geringerer Leistung als der bisher üblichen zu betätigen. Die gestellte Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß eine stets wirksame und umschaltbare Wechselsperre, beispielsweise 'Jechselreibsperre, in jeder beliebigen Stellung das Zurückdrehen der Rölladenachse gegen die im Moment eingeleitete Drehrichtung verhindert und eine Feder, beispielsweise Spiralfeder, die durch das Herablassen des Rolladens freiwerdende Gewichtsenergie speichert und das Trägheitsmoment der Rolladenachse beispielsweise durch Anbringung einer Schwungscheibe vergrößert, wird. Das vergrößerte Trägheitsmoment bzw. die Schwungscheibe soll die Ablaufgeschwindigkeit des Rolladens verringern und gleichzeitig einen Teil der freiwerdenden Energie in Bewegungsenergie umwandeln, so daß die Spiralfeder auch dann noch weitergespannt werden kann, wenn bereits die untArsten Stäbe aufliegen und nur noch die verble@henen Lichtschlitze geschlossen werden müssen. Ohne diese gewonnene Drehenergie wäre es nur bei einer Feder geringerer Federkraft möglich, ohne zusätzlichen Kraftaufwand den Rolladen ganz zu schließen. Das Hochziehen der Stäbe durch die gespannte Feder selbst wird dadurch verhindert, daß bei Auslaufen der Ablaufdrehbewegung im Moment des Stillstandes die Reibsperre in Aktion tritt. Erst nach Umstellung der Reibsperre kann der Aufwickelvorgang beginnen, der zum großen Teil durch die freiwerdende Federenergie bewerkstelligt wird, wobei ein Anhalten an jeder beliebigen Stellung durch Umschaltung der Reibsperre möglich ist. Weitere Einzelheiten der Funktionsweise und weitere Vorteile gegenüber bisherigen Systemen sind der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie den dazugehörigen Zeichnungen zu entnehmen. Figur 1 zeigt einen Rolladen in der Draufsicht, von der Zimmerseite her gesehen, mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Betätigungsvorrichtung, wobei zur klareren Darstellung die Lagerung der Achse sowie Mauerwerk und Fenster nicht mit eingezeichnet sind. Figur 2 zeigt denRolladen in der Seitenansicht von rechts und Figur 3 in der Seitenansicht von links.Roller shutter operating device The subject of the invention is a device with the aid of which the operation of a roller shutter is possible, ie the lowering and raising of the roller shutter in the end position or in any intermediate position. In addition to the use for roller shutters with a fixed rod connection, ie those in which there are no spaces between the rods in the partially lowered state, the invention also envisages roller shutters with an extendable rod connection, in which the ranzers can be opened so that small ones Gaps are created between the individual bars. Normally, the pulling devices on roller shutters consist of belt rollers in which belts are wound by a spiral spring and from which these belts are connected to the belt pulley attached to the roller shutter axis. To pull up the roller shutter must be pulled down on the belt, while to lower the roller shutter, the belt is pulled out of the belt roller and the roller shutter itself can be lowered by its own weight when the belt is released. The belt roller is designed so that the roller shutter can be held in any position by clamping the belt in the belt roller. In addition, such roller shutter actuating devices are known in which the roller shutter roller is operated by an endless link chain, which in turn runs in a chain wheel mounted on the roller shutter axis and can also be locked as required with the aid of a slide-in latch. In the case of roller shutters of the last-mentioned type and heavy roller shutters - with fixed rod connections, the installation of relief springs on forsion-stressed helical springs or spiral springs) is known, which are tensioned by the dead weight of the lowered roller shutter and can thus facilitate the subsequent pulling up. There are also roller shutter actuation devices in which the roller shutter roller is rotated by a cable winch. The object of the present invention is to create a roller shutter operating device in which the weight energy of the lowered roller shutter is recovered as much as possible, in which the last closing of the bars is made possible in a simple manner when the roller shutter is lowered and the handling itself is as simple as possible. The reduction in the work required to operate the roller shutter as a result of the energy recovery also makes it possible to operate the roller shutter with the aid of an electric drive with a lower power than the conventional one. The object is essentially achieved in that an always effective and switchable change lock, for example 'Jechselreibsperre, prevents the roller shutter axis from turning back against the direction of rotation initiated at the moment in any position, and a spring, for example a spiral spring, which is released by lowering the roller shutter Stores weight energy and increases the moment of inertia of the roller shutter axis, for example by attaching a flywheel. The increased moment of inertia or the flywheel is intended to reduce the running speed of the roller shutter and at the same time convert part of the energy released into kinetic energy, so that the spiral spring can still be tensioned even when the lowest bars are already in contact and only the remaining light slots are closed Need to become. Without this rotational energy gained, it would only be possible with a spring with a lower spring force to close the roller shutter completely without additional effort. The pulling up of the rods by the tensioned spring itself is prevented by the fact that the friction lock comes into action at the moment of standstill when the draining rotary movement is stopped. Only after the friction lock has been changed over can the winding process begin, which is largely brought about by the released spring energy, whereby it is possible to stop at any position by changing over the friction lock. Further details of the mode of operation and further advantages over previous systems can be found in the following description of an exemplary embodiment and the associated drawings. FIG. 1 shows a top view of a roller shutter, seen from the room side, with the actuating device proposed according to the invention, the mounting of the axis as well as masonry and windows not being shown for the sake of clarity. Figure 2 shows the roller shutter in the side view from the right and Figure 3 in the side view from the left.

Der sogenannte Rolladenpanzer wird auf die Rolladenwalze 1 aufgewickelt, die mit ihren Achsstiften 2 in entsprechenden Lagern ruht. Der Rollgdenpanzer besteht aus den einzelnen Stäben 3, die durch die Kettenglieder 4 miteinander verbunden sind und in den Führungen 5 geführt werden. Selbstverständlich können auch Rolladenpanzer mit ..neinanderschiebbaren Kunststoffstäben und sonstige Konstruktionen von holladenpanzern verwendet werden.Der Panzer selbst ist beispielsweise durch die Gurte 6 mit der Walze verbunden. Auf der Achse ist die Schwungscheibe 7 angebracht, die gleichzeitig als Seilscheibe für dei Betätigungsschnur 8 dient. 9 ist die Spiralfeder für die Energiespeicherung und 10 die Wechselreibsperre. In den Figuren 4 und 5 sind in Drauf- und Seitenansicht die Wechselreibsperre sowie die Schwungscheibe vergrößert dargestellt, wobei der Rolladenpanzer in spiegelbildlicher Anordnung zu Figur 3 vorgesehen ist. DieSchwungscheibe selbst weist beispielsweise einen Absatz 11 auf, der gleichzeitig als Bremsscheibe dient. An dieser Bremsscheibe liegt wechselweise je eine Bremsbacke 12 und 13 des Wechselbremskörpers 14 an. Der Bremskörper selbst dreht sich um den Lagerzapfen 15, der mit der Grundplatte 16 starr verbunden ist. Diese wiederum ist durch Anordnung von Langlöchern über die Schraubverbindung 17 verstellbar an den Niauerankern 18 befestigt. Der Bremskörper 14 wird durch eine Zugfeder 19 mit der jeweiligen Bremsbacke leicht an die Bremsscheibe 11 angedrückt, wobei die Zugfeder zwischen den Federhaken 20 und 21 gespannt ist. Der Haken 20 ist mit dem Bremskörper und der Haken 21 mit der Grundplatte verbunden. An dem Bremskörper 14 ist eine Stellgabel 22 über dem Steg 23 angebracht, welche beim Ziehen an der Betätigungsschnur 8 die Wechselreibsperre in die gewünschte Stellung bringt. In einem anderen Ausführungsbeispiel, das in Figur 6 dargestellt ist, erfolgt das Umstellen des Bremskörpers 24 durch die Betätigungsstange 25 oder die an Körper 24 angebrachte Stellschnur 26. Bei aufgerolltem-Rolladen befindet sich die Reibsperre in der gestrichelten Zage gemäß Figur 5, so daß die Reibbacke 13 an der Reibscheibe 11 anliegt. Die über die Führungsstifte 27, 28 geführte Betätigungsschnur hat demnach noch die gestrichelte Lage, d. h. der rechte Teil ist nach außen abgewinkelt. Wird nunmehr in Pfeilrichtung - ,äb - an der Schnur gezogen, so kippt die Reibsperre in die stark ausgezeichnete Zage um, so daß die Bremsbakke 12 zur Anlage kommt. Nunmehr kann das Eigengewicht der Rolladenatäbe nach und nach ansteigend zur Wirkung kommen und den Panzer nach unten ziehen, wodurch die Achse mit Schwungscheibe 7 in Bewegung gesetzt wird und die Feder 9 in Abhängigkeit vom Drell-Winkel stärker werdend gespannt wird.The so-called roller shutter is wound onto the roller shutter 1, which rests with their axle pins 2 in corresponding bearings. The curtain wall exists from the individual rods 3, which are connected to one another by the chain links 4 and are guided in the guides 5. Of course, roller shutter curtains can also be used with .. plastic rods that can be pushed together and other constructions of holladen armor The tank itself is, for example, secured to the Roller connected. On the axis, the flywheel 7 is attached, which at the same time serves as a pulley for the operating cord 8. 9 is the coil spring for the Energy storage and 10 the alternating friction lock. In FIGS. 4 and 5, in Enlarged top and side views of the friction lock and the flywheel shown, with the roller shutter in a mirror-inverted arrangement to Figure 3 is provided. The flywheel itself has, for example, a Paragraph 11, which also serves as a brake disc. On this brake disc lies alternately one brake shoe 12 and 13 of the change brake body 14. The brake body itself rotates around the bearing pin 15, which is rigidly connected to the base plate 16 is. This in turn is due to the arrangement of elongated holes over the screw connection 17 adjustably attached to the Niauer anchors 18. The brake body 14 is through a Tension spring 19 with the respective brake shoe pressed lightly against the brake disc 11, the tension spring being tensioned between the spring hooks 20 and 21. The hook 20 is connected to the brake body and the hook 21 to the base plate. On the brake body 14, an adjusting fork 22 is attached over the web 23, which when pulling on the Actuating cord 8 brings the changeable friction lock into the desired position. In In another exemplary embodiment, which is shown in FIG. 6, the changeover takes place of the brake body 24 by the actuating rod 25 or the one attached to the body 24 Adjustment cord 26. When the roller shutter is rolled up, the friction lock is in the dashed line Zage according to FIG. 5, so that the friction jaw 13 rests against the friction disk 11. The above the guide pins 27, 28 guided actuating cord therefore still has the dashed line Location, d. H. the right part is angled outwards. Is now in the direction of the arrow -, äb - pulled on the cord, the friction lock tilts into the strongly distinguished one Fear so that the brake jaw 12 comes to rest. Now the dead weight the roller shutter bars gradually increase to take effect and the armor after pull down, which sets the axle with the flywheel 7 in motion and the spring 9 is increasingly tensioned as a function of the twist angle.

Ist die Federcharakteristik so ausgebildet, daß die Feder bei der. Nullstellung keine positive oder negative Vorspannung hat, so braucht zum Herablassen des Rolladens an der Schnur nicht weiter gezogen zu werden, da das Eigengewicht der Stäbe allein das Herablassen und das gleichzeitige Spannen der Feder bewirkt. Sind wiederum Federcharakteristik und Trägheitsmoment der Schwungscheibe entsprechend aufeinander abgestimmt, so hat beim Aufsetzen des untersten Rolladenstabes die Schwungscheibe mit den anderen bewegten-Teilen noch eine so große kinetische Energie, daß die Feder auch noch den Umdrehungsweg weitergespannt wird, der das Schließen der Lichtschlitze zwischen den Stäben erforderlich macht.Is the spring characteristic designed so that the spring at the. Zero position has no positive or negative bias, so it needs to be lowered of the roller shutter on the cord not to be pulled any further, because of its own weight the rods alone cause the lowering and the simultaneous tensioning of the spring. Are in turn, spring characteristics and moment of inertia of the flywheel accordingly matched to each other, the flywheel has when the lowest roller shutter slat is put on with the other moving parts the kinetic energy is so great that the spring the path of rotation that closes the light slits is also spanned further between the bars.

J Bei ganz geschlossenem Rolladen hat die Drehung dann aufgehört, so daß die gespannte Feder versucht, den Rolladen wieder hochzuziehen. Dies ist aber nicht möglich, da nunmehr die Wirkung der Reibbremse mit der Bremsbacke 12 einsetzt. Um ausreichende Bremswirkung zu haben, muß bekanntlich der Tangens des Winkels zwischen Mittelpunktsverbindung der Rolladenachse 2 und des Lagerzapfens 15 zum Mittelpunkt der Bremsfläche 12 hin gleich groß oder kleiner sein als der Reibungskoeffizient zwischen dem Material des Bremskörpers 14 und der Bremsscheibe 11. Soll der Rolladen hochgezogen werden, so wird an der in Figur 5 linken Seite der Betätigungsschnur 8 gezogen. Dadurch wird zunächst die Umlenkgabel 22 und damit die ganze Weehselreibsperre wieder in die in Figur 5 gestrichelte Zage geschwenkt, so daß die Reibbacke 13 an der Reibscheibe 11 zur Anlage kommt und somit bei.weiterem Zug an der Betätigungsschnur die Rolladenachse mit bchwungscheibe in entgegengesetzter Drehrichtung in Bewegung gesetzt werden kann. Einen wesentlichen Teil der Arbeit zur Aufwärtsbewegung des Rolladens leistet die Spiralfeder 9, da das Federdrehmoment in Richtung des Aufdrehmoments wirksam ist. Ist der Rolladen in seiner obersten Stellung angelangt, wobei die Feder wieder auf die Federkraft Null entspannt ist, so verhindert die keibsperre 10 das selbsttätige Herabfallen des Rolladens, wenn an der Betätigungsschnur nicht mehr gezogen wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, in jeder gewünschten Stellung bei der Auf- oder Abwärtsbewegung des Rolladens diesen zum Stillstand zu bringen. Es ist lediglich erforderlich, an der der jeweiligen Zugrichtung entgegengesetzten Seite der Betätigungsschnur zu ziehen, so daß die Reibsperre erringt und die Weiterbewegung blockiert. Zweckmäßigerweise wird das Anhalten jedoch bei der Aufwärtsbewegung durchgeführt, da beim Anhalten während der Abwärtsbewegung die kinetische Energie vernichtet wird, so daß zur weiteren Abwärtsbewegung nach dem Stillstand ein stärkeres Ziehen an der Betätigungsschnur erforderlich ist. Es ist darüber hinaus auch möglich, die erforderliche Betätigungskraft, die ja durch die Energierückgewinnung in Verbindung mit der Schwungenergie kleiner ist als bei den bisherigen Systemen, weiter zu verringern, indem beispielsweise die Schwungscheibe 7 in bekannter Weise als Planetengetriebe ausgebildet ist, so daß also eine zusätzliche Übersetzung vorhanden ist. Bei der Benutzung der Reibsperre gemäß Figur 6 ist ein normaler Gurtroller mit Gurtscheibe ohne Festklemmvorrichtung zur Handhabung des Rolladens anwendbar. Der Auf zieh- und Abrollvorgang spielt sich in der gleichen 'Heise wie oben beschrieben ab; lediglich an Ste@_le der Betätigungsschnur ist der normale Gurt zu gebrauchen,und für die Betätigung der Reibsperre ist zusätzlich entweder die Stange 25 oder das Zugseil 26 zu benutzen. Die Anordnung der Betätigungsstange 25 wird mnemotechnisch so getroffen, daß bei Zug nach unten der Rolladen herabgelassen wird und bei Druck nach oben der Rolladen aufzuziehen ist. Besondere Bedeutung kommt auch der Wahl der Federcharakteristik zu. Die Feder kann so konstruiert sein, daß der Rolladen im hochgezogenen Zustand noch mit einem verbliebenen Teil der Federkraft über die Anschlagwinkel 29 an die an sich bekannte feste Begrenzung angedrückt wird. Für diesen Fall ist es erforderlich, beim Herablassen des Rolladens zunächst eine gewisse Strecke an der Betätigungsschnur mitzuziehen, bis das freiwerdende Eigengewicht groß genug ist, die Drehung der Rolladenachse alleine fortzusetzen. Die Feder selbst speichert in diesem Falle mehr Arbeit auf als in der oben beschriebenen Anordnung, so daß auch mehr Arbeit für das Aufziehen des Rolladens nach oben zur Entlastung zur Verfügung gestellt werden Scann. Es ist aber auch möglich, der Feder bei hochgelassenem Rolladen eine negative Vorspannung zu geben, so daß bei Umschalten der Reibsperre zum Herablassen des Rolladens von de&- negativen Vorspannung ein zusätzlicher Anfangsstoß gegeben wird und der Rolladen schneller in Bewegung kommt. Für beide Fälle ist es zweckmäßig, das Trägheitsmoment und die Steilheit der Federkonstante so gegeneinander abzustimmen, daß bei Schließen des Rolladens ein Minimum an Bewegungsenergie verlorengeht und ein Maximum an potentieller Federenergie zur Verfügung steht. Der Vollständigkeit halber sei noch darauf hingewiesen, daß der Wirkungsgrad der Energierückgewinnung um so größer wird, je geringer die Reibungsverluste des Systeme sind. Demzufolge sind zweckmäßigerweise die Zager der Rolladenachse als Kugellager ausgebildet. Außerdem können zusätzliche Laufrollen den Reibungswiderstand der Rolladenstäbe beim Einlaufen in die Führungsschienen verringern. J When the roller shutter is completely closed, the rotation has stopped, so that the tensioned spring tries to pull the roller shutter up again. However, this is not possible because the friction brake with the brake shoe 12 now begins to work. In order to have sufficient braking effect, the tangent of the angle between the center connection of the roller shutter axis 2 and the bearing pin 15 to the center of the braking surface 12 must be equal to or smaller than the coefficient of friction between the material of the brake body 14 and the brake disc 11 the operating cord 8 is pulled on the left-hand side in FIG. As a result, the deflection fork 22 and thus the entire friction lock is pivoted back into the bracket shown in dashed lines in FIG Movement can be set. The spiral spring 9 does a substantial part of the work for the upward movement of the roller shutter, since the spring torque is effective in the direction of the opening torque. If the roller shutter has reached its uppermost position, the spring being relaxed again to the spring force zero, the keibsperre 10 prevents the roller shutter from falling automatically when the operating cord is no longer pulled. Of course, it is also possible to bring the roller shutter to a standstill in any desired position during the upward or downward movement of the roller shutter. It is only necessary to pull on the opposite side of the operating cord to the respective pulling direction, so that the friction lock is achieved and the further movement is blocked. Appropriately, however, the stopping is carried out during the upward movement, since when stopping during the downward movement, the kinetic energy is destroyed, so that a stronger pulling of the operating cord is necessary for further downward movement after the standstill. It is also possible to further reduce the required actuation force, which is smaller than in previous systems due to the energy recovery in connection with the flywheel energy, for example by designing the flywheel 7 in a known manner as a planetary gear, so that a additional translation is available. When using the friction lock according to FIG. 6, a normal belt roller with belt pulley without a clamping device can be used for handling the roller shutter. The pulling and unrolling process takes place in the same way as described above; The normal belt can only be used on the handle of the operating cord, and either the rod 25 or the pull cord 26 must also be used to operate the friction lock. The arrangement of the actuating rod 25 is made mnemonic in such a way that the roller shutter is lowered when it is pulled down and the roller shutter is opened when it is pushed upwards. The choice of spring characteristics is also of particular importance. The spring can be constructed in such a way that the roller shutter in the raised state is still pressed against the per se known fixed limit with a remaining part of the spring force via the stop bracket 29. In this case it is necessary to pull the operating cord along a certain distance when lowering the roller shutter until the dead weight released is large enough to continue the rotation of the roller shutter axis alone. In this case, the spring itself stores more work than in the arrangement described above, so that more work is also made available for pulling the roller shutter upwards to relieve the strain. But it is also possible to give the spring a negative bias when the roller shutter is raised, so that when the friction lock is switched to lower the roller shutter from the negative bias, an additional initial shock is given and the roller shutter starts moving more quickly. For both cases it is advisable to coordinate the moment of inertia and the steepness of the spring constant so that a minimum of kinetic energy is lost when the roller shutter is closed and a maximum of potential spring energy is available. For the sake of completeness, it should be pointed out that the efficiency of the energy recovery is greater, the lower the friction losses of the system. Accordingly, the bearings of the roller shutter axis are expediently designed as ball bearings. In addition, additional rollers can reduce the frictional resistance of the roller shutter slats when they run into the guide rails.

Claims (1)

F a t e n t a n s p r ü c h e 1.) Vorrichtung zur Betätigung von Rolladen u. dgl. mit fester und ausziehbarer ätabverbindung und mit eingebauter durch das Figengewicht der Rolladenstiibe zu spannender Entlastungs- feder, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannte Feder 9 so mit einer automatisch wechselseitig wirkenden Sperre, bei- spielsweise einer Wechnelreibsperre 10, die zwei um einen Lagerzapfen 1" schwenkbare Reibbacken 12_, 13 aufweist, kombi- niert ist, daß beim Herablassen des Rolladens auf dem letzten U$drehungsweg die Feder durch die "chwungenergie der Rolladen- stäbe 3 und der Rolladenwalze 1 selbsttätig ddrart gespannt . wird, daß alle Liehteehlitze $%Rischen den Rolladenstäben ge- schlossen sind und das federnde I@iiokdrehen der-Rolladenwalze verhindert wird:
2.) Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ttägheitemoment der Rolladenwalze beispielsweise durch .Anbringung einer Schwungscheibe ? derart vergrößert wird, daß die Senkgeschwindigkeit zur Verringerung des I'nergieverlustes beim nacheinander erfolgenden Aufstoßen der schließenden Rol- ladenetäbe vermindert und ein Teil der freiwerdenden Energie in Drehbewegungsenergie verwandelt wird, wodurch bei halb- ge:iehloseenem Zustand,d.h. bei heruntergelassenem Rolladen mit geöffneten Lichtschlitzen ein zusätzlicher Teil von Ener- gie zum selbsttätigen 'Schließen der Stäbe vorhanden ist und somit eine stärkere Feder zur b"Jpeioherung der Energie und zur. Verringerung der Betätigungsarbeit verwendet werden kann.
3.) Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet; daß die Betätigung des Rolladens durch eine Schnur 9 erfolgt, die in jeder Stellung des Rolladens die@gleiohe Durehhanglänge aufweist. 4.) Vorrichtung gemäß Anapruoh 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Weohselreibsperre mit einer Schaltgabel 22 versehen ist, die durch Ziehen an der Betätigungeeohnur 8 im Sinne der
jeweils gewünschten Rolladenbetätigung automatisch das erbrderliche Umschalten der ,Vechselreibeperre bewerkstelligt. 5.) Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 4,dadurari gekennzeichnet, saß die Wechselreibsperre durch einen Stab 25 betätigt wird, wobei zur Betätigung des Rlladens selbst entweder das Seil 9 gemäß Anspruch 3 oder ein normaler Gurtroller, jedoch ohne Festklemmvorrichtung Verwendung finden kann und wobei zweckmäßig die Reibsperre so ausgebildet ist, saß das Ziehen an der Stange nach unten die Abwärtsbewegung und das Drucken an der Stange nach oben die Aufwärtsbewegung des Rolladens auslöst. 6.) Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennezeichnet, da13 die txchwungscheibe 7 durch eine Übersetzung, beispielsweise ein Planetengetriebe, mit der Rolladenachse verbunden int und da- mit eine weitere Arbeitserleichterung in Verbindung mit der Energ;ierUekgewinnung möglich wird. 7.) Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, saß die Feder 9 bei hochgezogenem Polladen eine Vorspannung der- art aufweist, saß beim Herablassen des Rolladens zunächst die Yorspannkraft durch Ziehen am Seil oder Gurt überwunden werden muß. 8.) Vorrichtung gemäß Anspruch 1 his 6, dadurch gekennzeichnet, saß die Feder 9 bei hochgezogenem Rolladen eine Vorapannung der- art aufweist, saß beim Umschalten der Weohselreibaperre zum Ab- lassen des Rolladen» diene negative federvorspannung $unäohat einen Teil der erforderlichen Besehleunigungearbeit leistet.
F at e ntan s r u u e ch e 1.) Device for actuating roller shutters and the like with fixed and extendable ätab connection and with built-in through the frame weight of the roller shutter for tension relief spring, characterized in that the spring 9, known per se so with an automatically acting mutually lock examples for example a Wechnelreibsperre 10, the two by one Bearing pin 1 "has swiveling friction jaws 12_, 13 , combinable is ned that when lowering the shutter on the last U $ rotation path of the spring due to the "oscillation energy of the roller shutter bars 3 and the roller shutter 1 automatically tensioned ddrart . that all wire strands $ % are attached to the roller shutter slats are closed and the resilient rotation of the roller shutter is prevented:
2.) Device according to claim 1, characterized in that the moment of inertia of the roller shutter, for example .Attaching a flywheel? is enlarged such that the lowering speed to reduce energy loss in the successive burping of the closing roll Charging bars are reduced and part of the energy released is converted into rotational motion energy, whereby at half ge: iehloseenem condition, ie when the shutters are down with opened light slits an additional part of energy gie for the automatic closing of the bars is available and thus a stronger spring for the approximation of the energy and for the. Reduction of the operating work can be used.
3.) Device according to claim 1 and 2, characterized in that; that the shutter is operated by a cord 9, which in every position of the roller shutter the same length of hang having. 4.) Device according to Anapruoh 1 to 3, characterized in that that the Weohselreibsperre provided with a shift fork 22 is that by pulling on the actuator 8 in the sense of
each desired roller shutter actuation automatically manages the necessary switching of the, variable friction lock. 5.) Device according to claim 1 to 4, characterized dadurari, sat the alternating friction lock is actuated by a rod 25, whereby either the rope 9 according to claim 3 or a normal belt roller, but without a clamping device can be used to actuate the Rlladens itself, and where appropriate the friction lock is designed in such a way that pulling the rod downwards triggers the downward movement and pressing the rod upward triggers the upward movement of the roller shutter. 6.) Device according to claim 1 to 5, characterized in that the flywheel 7 is connected to the roller shutter axis by a translation, for example a planetary gear, and thus a further simplification of work in connection with the energy recovery is possible. Must be 7.) Device according to claim 1 to 6, characterized in that the spring 9 has sat DER art in a raised Polladen a bias sat during lowering of the roller shutter the first Yorspannkraft by pulling the rope or belt overcome. 8.) Device according to claim 1 His 6, characterized in that if the spring 9 sat with the roller shutter pulled up, a pre-tensioning of the kind, sat when switching the Weohselreibaperre to turn off Let the roller shutter »serve negative spring preload $ unäohat does some of the necessary acceleration work.
DE19641509544 1964-06-12 1964-06-12 Roller shutter operating device Pending DE1509544A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0053214 1964-06-12
DEK0056317 1965-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1509544A1 true DE1509544A1 (en) 1969-05-14

Family

ID=25983919

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641509544 Pending DE1509544A1 (en) 1964-06-12 1964-06-12 Roller shutter operating device
DE19651509582 Pending DE1509582A1 (en) 1964-06-12 1965-06-05 Roller shutter actuation device

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651509582 Pending DE1509582A1 (en) 1964-06-12 1965-06-05 Roller shutter actuation device

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH463758A (en)
DE (2) DE1509544A1 (en)
FR (1) FR1475634A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE512152C2 (en) * 1997-12-22 2000-02-07 Margret Gardinkonfektion Ab Roll bar drive

Also Published As

Publication number Publication date
FR1475634A (en) 1967-04-07
CH463758A (en) 1968-10-15
DE1509582A1 (en) 1969-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341328C3 (en) rolling gate
EP1216633B1 (en) Elevation bed
DE69211888T2 (en) Industrial door with releasable spar
DE69601921T2 (en) SYSTEM FOR THE OPERATION OF A WINDOW ROLLER WITH AN ELECTRIC MOTOR
DE69202593T2 (en) Store.
DE69605983T2 (en) Motorized roller shutters
DE3245009A1 (en) Roller door
DE4007280A1 (en) Overload protection for flexible door - consists of bar with lugs which bend or break under excessive load
DE3037701A1 (en) SHUTTERS, SHUTTERS OR THE LIKE
DE19504700C2 (en) Gate, especially overhead sectional door
EP0829613A2 (en) Braking device for a smoke curtain or similar
EP3573503B1 (en) Winding device for roller blinds
EP0267358A1 (en) Take-up device for raising and lowering a take-up curtain
DE1509544A1 (en) Roller shutter operating device
DE3238473A1 (en) Venetian blind, in particular for escape doors
WO2018134326A1 (en) Sun-protection roller blind having a partly closed flap when the curtain is extended
DE69215844T2 (en) SHUTTER WITH SIMPLE CONTROL
DE3523290A1 (en) Blind
EP1213437A2 (en) Lamellar blind with tilting mechanism
DE2027491A1 (en) Gate for halls, garages or the like
DE3700546C2 (en)
DE69407673T2 (en) Drive unit for up-and-over doors
DE3607205A1 (en) Window roller blind
DE6608009U (en) SHUTTER OPERATING DEVICE.
DE68441C (en) Automatic locking device on roller shutters and the like