DE1509275A1 - Mehrscheibenverglasung - Google Patents

Mehrscheibenverglasung

Info

Publication number
DE1509275A1
DE1509275A1 DE19631509275 DE1509275A DE1509275A1 DE 1509275 A1 DE1509275 A1 DE 1509275A1 DE 19631509275 DE19631509275 DE 19631509275 DE 1509275 A DE1509275 A DE 1509275A DE 1509275 A1 DE1509275 A1 DE 1509275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
panes
pane
glass
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631509275
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr-Ing Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication of DE1509275A1 publication Critical patent/DE1509275A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6707Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased acoustical insulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung hat eine Mehrscheibenverglasung mit Schutzmaßnahmen zur Übertragung des Schalls zum Gegenstand, bei der wenigstens zwei Glasscheiben mit Glashaltemitteln in gegenseitigem Abstand an Tragmitteln befestigt sind und bei der die Glasscheiben zum Zwecke einer Schalldämmung verschiedene Dicke bzw. unterschiedliches Gewicht aufweisen.
Maßnahmen dieser Art sind besonders wichtig für verglaste Fabrikhallen, die in bewohnten Gebieten eine starke Lärmbelästigung darstellen können. Zur Verglasung ist hier die kittlose Glashalterung üblich, bei der die mit Distanzleisten in starrer oder elastischer Ausführung in gegenseitigem Abstand gehaltenen Glasscheiben durch mit dem Tragmittel verschraubte Halter an ihren Rändern gegen das Tragmittel angespannt sind. Bei diesen Verglasungen ist es nachteilig, daß besonders bei schrägem Schalleinfall Biegeresonanzwellen auftreten, die eine Schallverstärkung bewirken. Zur Vermeidung solcher einheitlicher Biegeresonanzwellen in den Scheiben ist schon vorgeschlagen worden, die einzelnen Scheibenschichten verschieden stark, also mit verschiedenem Gewicht auszuführen. Je dicker die Scheibe ist, um so tiefer sind jedoch die Biegefrequenzen, durch die sie bei Schalleinfall angeregt werden, was zu Verstärkungen der niederen Frequenzbereiche führt und sich im Sinne einer Lärmbelästigung sehr ungünstig auswirkt. Auch ist man, ausgehend von den bisher gesammelten Erkenntnissen, geneigt, möglichst stärkere Glasscheiben mit größerer Masse m zur akustischen Schalldämmung zu verwenden, weil die Schalldämmung R mit der Masse ansteigt, und zwar nach der Beziehung:
Hierbei bedeuten: R = Schalldämmung in Dezibel,
f = Frequenz des Tones in Hertz,
m = Flächengewicht in Kp/m[hoch]2,
kleines Delta = Einfallswinkel der auf die Wand auftreffenden Schallwelle,
kleines Rho x c = Luftdichte x Schallgeschwindigkeit
Bei größerer Glasmasse rückt aber die Spuranpassungsfrequenz
(hierin ist B = Ed[hoch]3/12 = Biegesteifigkeit),
in das Gebiet der tieferen Eigenfrequenzen, deren störende Auswirkungen zu vermeiden die Aufgabe der Erfindung ist.
Diese Aufgabe löst die Erfindung zunächst einmal dadurch, daß die Scheibendicken bzw. -Gewichte so gestaffelt sind, daß sie in Schalldurchtrittsrichtung zunehmen. Eine weitere Verbesserung der Schalldämmung wird erreicht, wenn nach einem weiteren Gedanken der Erfindung die Scheibenabstände so gestaffelt sind, daß sie in Schalldurchtrittsrichtung abnehmen.
Durch diese Maßnahmen erfahren die tiefen Frequenzen eine erhebliche Vordämpfung und die störende Spuranpassungsfrequenz wird kaum noch erregt.
Obgleich nach der klassischen Lehre des reziproken Dämpfungsgesetzes die beliebige Vertauschbarkeit verschieden dicker Scheiben zulässig ist, weil theoretisch für kleine Amplituden einflußlos auf die Gesamt-Dämpfung, so ist bei größeren Amplituden in Bezug auf die Randeinspannung und die dortige Schallübertragung die erfindungsgemäße Anordnung in der geplanten Weise praktisch trotzdem von Vorteil, weil bei großen Kraftamplituden und beispielsweise bei zusätzlich aufgezwungenen Erschütterungen durch mech. Kräfte die schwere äußere Scheibe die kleineren Ausschläge nach dem Gesetz von d´Alembert macht.
Die Erfindung hat sich weiterhin die Aufgabe gestellt, den bei Mehrscheibenverglasungen dieser Art auftretenden störenden Kopplungseffekt zwischen den einander zugeordneten Scheibenschichten in Schalldurchtrittsrichtung zu vermindern. Die Scheibenmassen m[tief]1 und m[tief]2 erzeugen nämlich über ihren Luftzwischenraum eine Kopplungsfrequenz in der Größe
Hierbei bedeuten: K = kleines Rho x c[hoch]2 = Kompressibilität der Luft;
d = Abstand der Scheiben = Luftraumdicke.
Diese Kopplungsfrequenz f[tief]k der gegeneinander schwingenden Massen führt zu einem lautstärkeerhöhenden Schalldurchlaß. Auch dieses Problem findet seine Lösung durch die vorbeschriebenen Maßnahmen.
Eine weitere Beeinflussung der Spuranpassungs- und Kopplungseffekte im Sinne einer Schalldämmung wird gemäß der Erfindung erreicht durch im Abstand von der Randzone zwischen je zwei Glasscheiben angeordnete Schallschluckstoffstreifen, z.B. aus porösem Schaumstoff.
Man hat zwar schon vorgeschlagen, allein die Randabdichtung bei Doppelverglasungen aus schallschluckendem
Material herzustellen. Diese Maßnahme ist aber bei senkrechtem Schall-Einfall unwirksam, weil der Schallschluckstoff dabei in auf die Schalldämmung der keinerlei Einfluß ausübenden Schallstromknotenebene liegt. Die Erfindung lehrt daher, Schallschluckstoffstreifen an Stellen vorzusehen, wo sie nicht in der Flußknotenebene liegen, also in einem bestimmten Abstand vom Rand der Glasscheiben. Es ist daran gedacht, die Schallschluckstoffstreifen hinsichtlich ihrer Form und Farbe so auszubilden, daß sich ein Ornament und somit ästhetischer Effekt ergibt. Nach einem Gedanken der Erfindung kann man sie auch als Zeichen, z.B. Schriftzeichen, ausbilden.
In der Zeichnung sind praktische Ausführungsbeispiele dargestellt und erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Doppelverglasung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 zeigt eine Dreifachverglasung im Sinne der Erfindung;
Fig. 3 eine Doppelverglasung mit Schluckstoffstreifen gemäß der Erfindung;
Fig. 4 ist die Draufsicht auf eine Verglasung gemäß Fig. 3.
Beim in Fig. 1 ausgeführten Beispiel einer aus den Scheiben 1 und 2 bestehenden Doppelverglasung sind diese mit Hilfe der ringsum am Rand verlaufenden Leiste 3 miteinander verklebt. Nach der Erfindung ist die dünnere, also leichtere Scheibe 1 an der durch den Pfeil a veranschaulichten Schallquelle zugekehrten Seite angeordnet und an derjenigen der Schallquelle abgekehrten Seite die schwerere, dickere Scheibe 2. Denkt man sich die leichtere Scheibe 1 - wie veranschaulicht - als Masse m[tief]1, und die schwerere als Masse m[tief]2, die Schalleinfallsamplitude a[tief]1 und die Schallabstrahlamplitude a[tief]2, so stellt sich nach dem Resonanzgesetz der Gleichgewichtszustand her nach folgender Formel:
Hierzu ist die Kreisfrequenz im Resonanzfall.
Es verhalten sich somit die Amplitude a[tief]1 und a[tief]2 der Glasscheibenmassen umgekehrt wie ihre Masse m[tief]1 und m[tief]2, d.h. die größere Masse, die Glasscheibe 2 weist nur einen Bruchteil der Amplitude der leichteren Glasscheibe 1 auf, so daß der austretende Schall reduziert abgestrahlt wird.
Die Dreifachverglasung gemäß Fig. 2 ist nach den gleichen Grundsätzen ausgebildet. Eine Verbesserung der Schalldämmung wird hier noch dadurch erreicht, daß die Abstände b zwischen den Glasscheiben 4 und 5 sowie 5 und 6 in der durch den Pfeil a veranschaulichten Schalleinfallsrichtung so gestaffelt sind, daß sie nach der Schalldurchtrittsrichtung abnehmen.
In Fig. 3 ist dieselbe Verglasung wie in Fig. 1 dargestellt. Zwischen den Glasscheiben 1 und 2 ist nach einem weiteren Gedanken der Erfindung im Abstand von der Randverbindung 3 eine streifenförmige Schallschluckstoff-Einlage 7 aus Schaumgummi mit Filzkern 7a vorgesehen.
Die Ornamentwirkung der Schallschluckstoff-Einlage 7 ist in Fig. 4 ersichtlich.

Claims (3)

1. Mehrscheibenverglasung mit Schutzmaßnahmen gegen Übertragung des Schalls, bei der wenigstens zwei Glasscheiben mit Glashaltemitteln in gegenseitigem Abstand an Tragmitteln befestigt sind und bei der die Glasscheiben zum Zwecke einer Schalldämmung verschiedene Dicke bzw. verschiedenes Gewicht aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibendicke bzw. -Gewichte so gestaffelt sind, daß sie in Schalldurchtrittsrichtung zunehmen.
2. Mehrscheibenverglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenabstände in Schalldurchtrittsrichtung abnehmen.
3. Mehrscheibenverglasung, insbesondere nach Anspruch 1, und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ringsum im Abstand von der Randzone bzw. der Randeinfassung Schallschluckstoffstreifen, z.B. aus porösem Schaumstoff, angeordnet sind.
DE19631509275 1963-02-12 1963-02-12 Mehrscheibenverglasung Pending DE1509275A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0024319 1963-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1509275A1 true DE1509275A1 (de) 1969-01-23

Family

ID=7071317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631509275 Pending DE1509275A1 (de) 1963-02-12 1963-02-12 Mehrscheibenverglasung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH407502A (de)
DE (1) DE1509275A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK155133B (da) * 1974-09-16 1989-02-13 Bfg Glassgroup Isoleringsglaspladeelement.
FR2693754A1 (fr) * 1992-07-16 1994-01-21 Saint Gobain Vitrage Int Caisson isolant acoustique.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG44580A1 (en) * 1992-01-31 1997-12-19 Univ Sydney Improvements to thermally insulating glass panels

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK155133B (da) * 1974-09-16 1989-02-13 Bfg Glassgroup Isoleringsglaspladeelement.
DK155377B (da) * 1974-09-16 1989-04-03 Bfg Glassgroup Isoleringsglaspladeelement
FR2693754A1 (fr) * 1992-07-16 1994-01-21 Saint Gobain Vitrage Int Caisson isolant acoustique.
US5598669A (en) * 1992-07-16 1997-02-04 Saint Gobain Vitrage International "Les Miroirs" Acoustic insulating box

Also Published As

Publication number Publication date
CH407502A (de) 1966-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69525886T2 (de) Schallabsorptionsanordnung mit Benutzung eines porösen Materials
DE2921050C2 (de)
DE2457151C2 (de) Verglasungseinheit aus mehreren Scheiben für Türen, Fenster o.dgl.
CH683112A5 (de) Plattenförmiges Element, insbesondere für Schallabsorberanlagen, sowie Schallabsorberanlage.
DE3219339C1 (de) Flaechiges Element zur Luftschall-Absorption
DE2630056A1 (de) Schalldaempfer
DE4408782A1 (de) Folien-Schallabsorber
DE2424933C2 (de) Resonanzwand
DE102009058386A1 (de) Holzbautafel für Decken oder Wände
DE9116233U1 (de) Schallabsorbierende Verglasung
DE1211370B (de) Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer
EP3771779B1 (de) Raumschallabsorber zur montage an einer wand und/oder decke
DE1509275A1 (de) Mehrscheibenverglasung
DE2617000B2 (de) Kulissen-Luft-Schalldämpfer
DE202009016944U1 (de) Holzbautafel für Decken und Wände
CH683855A5 (de) Schallabsorptionsplatte.
DE102020116396A1 (de) Schallabsorber
DE2531866C2 (de) Wandelement zur breitbandigen Schallabsorption unter Ausnutzung des Koinzidenzeffektes
DE968698C (de) Schallabsorbierendes plattenfoermiges Bauelement aus Kunstharz
DE2609872A1 (de) Schalldaempfer fuer stroemungskanaele
EP1083770A2 (de) Schallwandler
DE102011107484A1 (de) Schallabsorber für eine Wand oder eine Decke
DE3217783C2 (de) Schalldämmendes und -dämpfendes Element mit Resonatoren
DE2328321A1 (de) Anordnungen, insbesonders platten, zur schalldaempfung eines raumes
DE951479C (de) Schallschluckende Bekleidung von Raumbegrenzungsflaechen