DE1507429A1 - Self-propelled loading wagon - Google Patents

Self-propelled loading wagon

Info

Publication number
DE1507429A1
DE1507429A1 DE19651507429 DE1507429A DE1507429A1 DE 1507429 A1 DE1507429 A1 DE 1507429A1 DE 19651507429 DE19651507429 DE 19651507429 DE 1507429 A DE1507429 A DE 1507429A DE 1507429 A1 DE1507429 A1 DE 1507429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
mower
loading wagon
wagon according
propelled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651507429
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Weichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1507429A1 publication Critical patent/DE1507429A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

ERNST WEICHEL 20. Mai 1969ERNST WEICHEL May 20, 1969

7326 Heiningen AZ.: W 39^55 Ill/^c 7326 Heiningen AZ .: W 39 ^ 55 Ill / ^ c

Tr.A. IITr.A. II

P 15 07 429.0 1507429 P 15 07 429.0 1507429

Selbstfahrender LadewagenSelf-propelled loading wagon

Gegenstand der Erfindung ist ein Selbstladewagen in selbstfahrender Bauweise.The subject of the invention is a self-loading vehicle in a self-propelled design.

Die bekannten selbstfahrenden Selbstladewagen bestehen aus einem Fahrgestell mit eingebautem Motor, Fahrersitz, Bedienungselementen, sowie 2 Achsen, von denen wenigstens eine Achse antreibbar ausgebildet ist. Die Ladefläche dieser selbstfahrenden Ladewagen ist vorzugsweise mit einem RoIl- und Kratzbocen ausgerüstet. Das Aufnahme- und Förderorgan besteht in der Regel aus einer Aufnahmetrommel, einem daran anschließenden Förderkanal und Förderzinken, die in diesen Kanal eingreifen.The well-known self-propelled self-loading wagons consist of a chassis with a built-in engine, driver's seat, controls, as well as 2 axles, of which at least one axle is designed to be drivable. The loading area of this The self-propelled loading wagon is preferably equipped with a roller and scraper pin. The admission and funding body usually consists of a receiving drum, an adjoining conveyor channel and conveyor tines that are in this Intervene channel.

Ein bekannter Ladewagen besteht aus einem mit 4 Rädern versehenen Fahrgestell mit Laderaum, einem gräumigen Förderkanal, in den Zinken einer Fördereinrichtung eingreifen, der am vorderen Rand der Ladefläche endet und dessen Eintrittsöffnung aber verhältnismäßig weit vor der Stirnseite des Fahrzeuges liegt und an ein Mähwerk anschließt, oberhalb dessen ein Haspel angebracht ist. Der Motor, das Getriebe, der Fahrersitz und die Bedienungselemente befinden sich oberhalb des hinteren Teiles des Förderkanales vor der Stirnseite des Laderaumes, so daß der Fahrer eine gute Übersicht über die Arbeit; des Mähwerkes und der Fördereinrichtung hat. 909882/0633 A well-known loading wagon consists of a 4-wheeled chassis with a loading space, a spacious conveying channel in which the tines of a conveying device engage, which ends at the front edge of the loading area and whose entry opening is relatively far in front of the front of the vehicle and connects to a mower, above which a reel is attached. The engine, the gearbox, the driver's seat and the controls are located above the rear part of the conveyor channel in front of the front of the loading space, so that the driver has a good overview of the work; the mower and the conveyor. 909882/0633

Neue UntüMnQen ia«. / g ι au.* u,. ι sau a *» AimtI«..y-e«.s. v.«. y. ia6/) BADORIGfNAL HO New UntüMnQen ia «. / g ι au. * u ,. ι sau a * "Aim tI " ..y- e ".sv". y. i a6 /) BADORIGfNAL HO

Der Nachteil dieses Fahrzeuges besteht darin, daß durch den verhältnismäßig weit nach vorne verlängerten Kanal mit Mähwerk, insbesondere beim Befahren von Kurven durch die vergrößert übertragenen Steuerausschläge der hinter dem Fahrersitz bzw."unterhalb des Fahrersitzes angeordneten, gelenkten Vorderachse Abweichungen entstehen, durch die das genaue Mähen bei nicht gerade verlaufenden Grundstücken schwierig ist. Ein weiterer wachteil dieses Fahrzeuges liegt darin, daß die Waschine für das Aufnehmen von bereits gemähtem oder in Schwaden liegendem Erntegut nicht verwendbar ist oder zumindest zusätzlich mit einer gegen den nähbalken austauschbaren Aufnahmetrommel ausgerüstet werden muß.The disadvantage of this vehicle is that due to the relatively far extended canal with mower, especially when negotiating curves due to the increased transmitted control deflections behind the driver's seat or "arranged below the driver's seat, steered There are deviations in the front axle that make precise mowing difficult on plots that are not straight. A Another disadvantage of this vehicle is that the machine cannot be used or at least additionally for picking up crops that have already been mown or are lying in swaths must be equipped with a take-up drum that can be exchanged for the sewing bar.

Ein wahlweises "Mähen und Laden" oder "Aufnehmen und Laden" ist daher nicht kurze Zeit hintereinander, z.b. auf verschiedenen, aber nebeneinander liegenden Grundstücken möglich. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Fahrzeuges lie_t r:arin, daß die Gesamtlänge im verhältnis zur Länge des Laderaumes zu groß ist.An optional "mowing and loading" or "picking up and loading" is therefore not possible for a short period of time, for example on different but adjacent properties. A further disadvantage of this known vehicle lie_t r: arin, that the overall length relative to the length of the cargo space is too large.

Ein weiterer wachteil besteht darin, dan das weit vor dem Fahrzeug "vorauslaufend aufgehängte" Mähwerk oder die an dessen Stelle evtl. angebrachte Aufnahmetrommel sehr leicht beschädigt werden kann, wenn das Fahrzeug auf Hindernisse, :;.B. Grenzsteine, Erdhaufen usw. auffährt. Da solche Hindernisse durch den Pflanzenbestancl verdeckt sein können , kommt dies häufig vor und hat der Fahrer keine Möglichkeit, solche Beschädigungen am Fahrzeug durch frühzeitiges Abbremsen oder Ausweichen zu verhindern.Another disadvantage is that this is done well before Vehicle "leading suspended" mower or the one on it Any attached drum can be damaged very easily if the vehicle hits obstacles,:;. B. Landmarks, heaps of earth, etc. drives up. Since such obstacles can be covered by the plant forest, this comes about often before and the driver has no way of preventing such damage to the vehicle by braking too early or To prevent evasion.

909882/0633909882/0633

BADORIQINALBADORIQINAL

Die durch die vorliegende Erfindung zu lösende Aufgabe besteht darin, die Nachteile der bekannten Maschine zu vermeiden, d.h. deren Steuerungsverh"! !,ni,:ce' zu verbessern, die Baulänge zu verringern, den Einsatz der Maschine sowohl zum wahlweisen Mähen und Laden, als auch zum wahl weisen Aufnehmen und Laden ohne große Umstellung zu ermöglichen, und die Gefahr der Beschädigung der Maschine beim Auffahren auf Hindernisse zu. vermeiden. Außerdem soll die Maschine (.rn,üglichen, auch ε ehr langes, stehendes Erntegut, z.P. Kerr.-:rmais oder auf dem Halm stehendes Getreide zu bergen.The object to be solved by the present invention is to avoid the disadvantages of the known machine, i.e. their control ratio "!!, ni,: ce '" to improve the To reduce the overall length, the use of the machine both for optional mowing and loading, as well as for optional picking up and loading without major adjustments, and the risk of damage to the machine when hitting obstacles to. avoid. In addition, the machine (.rn, usual, also ε rather long, standing crops, e.g. Kerr .-: rmais or to recover grain standing on the stalk.

Diere Aufgabe wii"d nach der Erfindung dadurch jjelost, daß ein Dreschaggregat mit Drecchorganeii, Reii igunjsorgom η ui d Behälter für das gedroschene Erntegut ;-r ; ! · 1J e des Laderaumes so auf das Fahrzeug mit Motor, Mähwerk, Getriebe, Fahrwerk aufgesetzt wird, daß die Auetrittsöffnung des Ford er!: anales nahe an die Drerchtrommel anschließt, und daß de:· Hahbalken hinter einer durch die vor lere Kante des Fahrzeuges, bzw. des Fahrzeugrahmens gedachten vertikalen Cbe.\e angeordnet i^t.Diere object wii "d according to the invention characterized jjelost that a Dreschaggregat with Drecchorganeii, Reii igunjsorgom η ui d container for the threshed crop material, so placed · 1J e of the loading space on the vehicle with engine mower, transmission, suspension; -r! that the exit opening of the Ford er !: anales is connected close to the thrashing drum, and that de: · Hahbalken behind a vertical Cbe. \ e arranged through the front edge of the vehicle or the vehicle frame.

Vorzugsweire :rt dabei das Mähwerk und/oder der an dieses anschließend- Tt-:1 des Fcrderweges direkt ii:t'.'i-i.alb des Fahrersitzes angeordnet.Preferred weire: rt the mower and / or the one attached to it then- Tt-: 1 of the conveyor path directly ii: t '.' i-i.alb the driver's seat arranged.

Vor zur sw ei pe ict ~i\s Mähwerk unterhalb vor. starren AurJegern, die Verlän^erunr.c-n des Fahr?.eu£:r<-)hn:ens dar pt 11 en, hi/Lenv..··- stellbar aufgehängt.In front of the sw ei pe ict ~ i \ s mower below in front. Rigid AurJegern, the extension of the drive? .eu £: r <-) hn: ens represent pt 11 en, hi / Lenv .. ·· - adjustable suspended.

909882/0633
BAD ORfGINAL
909882/0633
BAD ORfGINAL

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Mähbalken vor der abnehmbaren Aufnahmetrommel leicht abnehmbar angeordnet. ,According to a further feature of the invention, the cutter bar is arranged in front of the removable take-up drum so that it can be easily removed. ,

Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung schließt an den Mähbalken ein zusätzliches, umlaufendes Band oder eine Rutsche mit Abweisern an, durch welche das Fördergut in dem Einzugsbereich der Förderelemente geführt wird.In an expedient embodiment of the invention, the cutter bar is closed by an additional, circumferential belt or one Chute with deflectors through which the conveyed material is guided in the catchment area of the conveying elements.

Zur Vermeidung von Beschädigungen ist ferner der Mähbalken vorzugsweise an starren Auslegern vor und seitlich des Fahrzeugrahmens mittels Schwingen höhenbeweglich aufgehängt.The cutter bar is also used to avoid damage preferably suspended vertically from rigid arms in front of and to the side of the vehicle frame by means of rockers.

Hierbei liegt erfindungsgemäß der Aufhängepunkt der Schwingen vor und oberhalb des Mähbalkens.According to the invention, this is where the suspension point of the swing arms lies in front of and above the cutter bar.

Zur Erleichterung des Straßentransportes ist ferner der Mähbalken lösbar und an einer beite hochklappbar befestigt. •Line vorteilhafte Ausführungsart dieser Aufhängung ist dadurch gekennzeichnet, daß die starren Ausleger um ein Gelenk in etwa horizontaler 3bene um etwa 18ü° schwenkbar und in jeder Stellung feststellbar ausgebildet sind.To facilitate road transport, the cutter bar is also detachable and attached to one side so that it can be folded up. • Line advantageous embodiment of this suspension is thereby characterized in that the rigid boom can be pivoted about a joint in an approximately horizontal 3plane by about 18ü ° and in each Position are designed to be lockable.

Dadurch wird erfindungsgemäß erreicht, daß der Mähbalken in Arbeitsstellung vor dem Fahrersitz, in (hochgeklappter) Fahrstellung dagegen hinter dem Fahrersitz und seitlich nahe am Rahmen des Fahrzeugs angeordnet ist.It is thereby achieved according to the invention that the cutter bar in Working position in front of the driver's seat, in the (folded up) driving position, on the other hand, behind the driver's seat and close to the side Frame of the vehicle is arranged.

Für die Ernte von langem sperrigem Gut wird durch die Erfindung schließlich vorgeschlagen, daß oberhalb des in Arbeitsstellung befindlichen Plähbalkens Abv/eirrer für dan vorzugsweise ir. der Y.rhz ir~c I'ähbalkenr: ^ccchr.i'. tene Gut angebrech'For the harvesting of long bulky good is finally proposed by the invention that in the working position above the Plähbalkens Abv / eirrer for dan preferably ir the Y.rhz i r ~ c I'ähbalkenr:. ^ Ccchr.i '. tene well opened

909882/06 3 3909882/06 3 3

BAO ORIGINALBAO ORIGINAL

sind, durch welche dieses vor seinem Eintritt in die Aufnahme- und Fördereinrichtung in annähernde Querlage zur Fahrtrichtung verbracht wird.are, through which this before its entry into the receiving and conveying device in an approximately transverse position to Direction of travel is spent.

Schließlich wird zur Ausgestaltung der Maschine vorgeschlagen, daß der Antriebsmotor zwischen den Achsen und/oder unterhalb der Ladefläche angeordnet ist.Finally, it is proposed to design the machine, that the drive motor is arranged between the axles and / or below the loading area.

Die Lösung dieser Aufgabe ist an Hand einiger Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen Fig. 1-3 dargestellt. The solution to this problem is illustrated by means of some exemplary embodiments in the drawings, FIGS. 1-3.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1: die Seitenansicht einer Maschine mit aufgesetztem Laderaum in Arbeitsstellung mit angedeuteter Stellung des Mähwerkes in hochgeklapptem Zustand.Fig. 1: the side view of a machine with attached loading space in the working position with the position indicated of the mower when folded up.

Fig. 2: die Draufsicht einer gegenüber Fig. 1 etwas geänderten Maschine mit einer zusätzlich angebrachten Vorrichtung zum Mähen von besonders langhalmigem Erntegut, das erfinuungsgemäß quer zur Fahrtrichtung aufgenommen werden soll.FIG. 2: the top view of a machine which is somewhat different from FIG. 1 and has an additionally attached device for mowing particularly long-stemmed crops, which according to the invention are recorded transversely to the direction of travel shall be.

Fig. 3' die Seitenansicht einer gegenüber Fig. 1 dadurch veränderten Maschine, daß anstelle des Laderaumes mit Kratzboden ein Dreschaggregat aufgesetzt wurde. 3 'shows a side view of a machine which has been modified in relation to FIG. 1 in that a threshing unit has been put on instead of the loading space with a scraper floor.

Die Ausführungsbeispiele sind derart dargestellt, daß gleiche Bezugsziffern für alle Ausführungsbeispiele gleiche Teile bedeuten und daß, wo nichts Besonderes angegeben ist, Einzelteile, die nur in einem Ausführungsbeispiel gezeichnet sind,The exemplary embodiments are shown in such a way that the same Reference numerals denote the same parts for all exemplary embodiments and that, where nothing special is specified, individual parts, which are only drawn in one embodiment,

909882/0633909882/0633

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

sinngemäß mit anderen Ausführungsbeispielen kombiniert werden können.can be combined accordingly with other exemplary embodiments.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht der Selbstladewagen aus einem an sich bekannten Fahrzeugrahmen 1 mit Laderaum 3» Kratzboden 4, Aufnahmetrommel 9> Fördertrommel bzw. Förderkanal 12, mit Austrittsöffnung 12b. Diese Bestandteile sind an Anhänge-Selbstladewagen bereits bekannt. Ihre Anordnung bei dem selbstfahrenden Ladewagen nach der vorliegenden Erfindung ist weitgehend dieselbe.As can be seen from FIG. 1, the self-loading wagon consists of a vehicle frame 1 known per se with loading space 3> scraper floor 4, receiving drum 9> conveyor drum or conveyor channel 12, with outlet opening 12b. These components are already known on self-loading trailers. Their arrangement in the self-propelled loading wagon according to the present invention is largely the same.

Vor der Stirnseite des Laderaumes 3 befindet sich vorzugsweise oberhalb einer Verlängerung 1a des Rahmens oder oberhalb des Raumes Ja, in dem sich die Förderzinken 8 der Fördertrommel 7 bewegen, ein Fahrersitz 22 für den Bedienungsmann» Am Fahrersitz für den Fahrer sind selbstverständlich in an sich bekannter V/eise ein Lenkrad 32, sowie Bedienun^spedal 21 für die Kupplung und für die Bremse und z.B. auch ein Handhebel für die Einstellung der Kratzbodengeschwindigkeit des Fahrzeuges oder weiterer (nicht dargestellter) Handhebel für das Ein- und Ausschalten des Antriebes der Fördereinrichtung usw. in Griffnähe angebracht. Oberhalb des Fahrersitzes kann sich eine Abdeckung 23 gegen Sonne und Regen befinden. Selbstverständlich kann diese Abdeckung 23 in an sich bekannter Weise auch als Fahrerhaus mit vor dem Motor bzw. dem Fahrersitz oder seitlich davon befindlichen, an sich bekannten Verkleidungen oder Wänden eines Fahrerhauses zum besseren Schutz des Fahrers verbunden sein. Die Aufnahmetrommel 9 ist erfindungsgemäß schwenkbar an einem mit dem Rahmen verbundenen Schwenkarm 9b gelagert, derIn front of the front of the loading space 3 there is preferably above an extension 1a of the frame or above the space Ja, in which the conveyor tines 8 of the conveyor drum 7 move, a driver's seat 22 for the operator V / eise a steering wheel 32, as well as operating pedal 21 for the clutch and for the brake and e.g. also a hand lever for setting the scraper floor speed of the vehicle or other hand levers (not shown) for switching the drive of the conveyor device on and off , etc. attached within easy reach. A cover 23 against sun and rain can be located above the driver's seat. Of course, this cover 23 can also be connected in a manner known per se as a driver's cab with panels or walls of a driver's cab which are known per se in front of the engine or the driver's seat or to the side thereof for better protection of the driver. According to the invention, the receiving drum 9 is pivotably mounted on a pivot arm 9b connected to the frame, the

909882/0633909882/0633

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

selbst in an sich bekannter Weise durch eine Aufzugskette 9a über eine nicht zum Gegenstand der Erfindung zählenden Aufzugs einrichtung in Fahrstellung so aushebbar ist, daß die Räder des Selbstladewagens auch in ausgehobener Stellung der Aufnahmetrommel nicht durch diese behindert werden, und daß erfindungsgemäß die .Tastrollen 10 der Aufnahmetrommel sich zwischen den Vorderrädern 14- den Fahrzeuges befinden, so daß auch diese Einrichtungen in keiner stellung sich gegenseitig behindern können.even in a manner known per se by an elevator chain 9a about an elevator not part of the subject matter of the invention device can be lifted out in the driving position so that the Wheels of the self-loading wagon also in the raised position Take-up drum are not hindered by this, and that according to the invention the .Tastrolle 10 of the take-up drum are located between the front wheels 14- the vehicle, so that even these institutions cannot interfere with one another in any position.

Oberhalb der Fördertrommel 7 befindet sich im Laderaum eine schwenkbare, gestrichelt eingezeichnete Klappe 13, welche in bekannter Weise sowohl in vertikale Stellung geschwenkt und festgestellt, als auch noch hinten in annähernd horizontale Lage umgelegt werden kann. Im letzteren Falle dient sie als Abdeckung der Austrittsöffnung 12b aes Förderkanales in den Fällen, in welchen die Aufnahme- und Förde -einrichtung nicht verwendet und cfes Fahrzeug zum Transport sonstiger Lasten eingesetzt wird.Above the conveyor drum 7 there is a pivotable flap 13, shown in dashed lines, in the loading space, which can be pivoted and locked in a known manner both in a vertical position and also folded back into an approximately horizontal position. In the latter case it serves as a cover of the outlet opening 12b aes conveying channel in cases in which the receiving and conveying -einrichtung not used and cfes vehicle is used to transport other loads.

Die sonstigen Einzelheiten des Kratzbodens, des Kratzbodenantriebs, des Laderaumes, der Ladegatter und der Verschlußtür des Laderaumes sir.J dieselben, wie bei bereits bekannten abhangbaren Ladewagen.The other details of the scraper floor, the scraper floor drive, of the loading space, the loading gate and the locking door of the loading space sir.J the same as with already known detachable Loading wagons.

Für den Antrieb des Fahrzeuges wire ein sog. Unterflurmotor 35 verwendet, der zwischen den beiden Achsen des Fahrzeuges oder ir. cer N"he einer dieser Achsen unterhalt der LadeflächeA so-called underfloor motor is used to drive the vehicle 35 used, the one between the two axles of the vehicle or ir. near one of these axles under the loading area

909882/0633 BAD ORIGINAL909882/0633 BATH ORIGINAL

-r --r -

bzw. des Kratzbocens 4- angebaut ist. Dieser Unterflurmotor 35 kann erfindungsgemäß mit einem Schalt- und Verteilergetriebe Eusammengebaut sein, von welchem aus in an sich bekannter Weise Kardanwellen 18 auf eine oder beide anzutreibenden Achsen des Fahrzeugen geführt und weitere Antriebswellen in ebenfalls an sich bekannter Weise für den Antrieb der Aufnahme- und Fördereinrichtung bzw. sonstiger Arbeitsgeräte abgezweigt werden.or the scratching pin 4- is attached. This underfloor motor 35 can according to the invention with a manual and transfer case Be assembled, from which in per se known Way cardan shafts 18 out on one or both driven axles of the vehicle and further drive shafts in as well are branched off in a manner known per se for the drive of the receiving and conveying device or other working devices.

Die Anordnung der Bedienungseinrichtung zwischen dem Motor und dem Fahrersitz ist an sich bekannt und wurde deshalb nicht dargestellt.The arrangement of the operating device between the engine and the driver's seat is known per se and was therefore not shown.

Erfindungsgemäß ist unterhalb des Fahrersitzes und vorzugsweise auf der linken und rechten Seite ein mit dem Rahmen fest verbundener Ausleger 34- angebracht, an welchem eine Schwinge 37 angelenkt ist, mittels welcher ein Mähwerk 36 in Arbeitsstellung um wenigstens 2 horizontale Achsen schwenkbar so gehalten werden kann, daß auch beim Auftreffen auf Bodenunebenheiten keine Gefahr besteht, daß sich das Mähwerk im Eoden verfangt. Der Antrieb des Mähwerkes kann in an sich bekannter V/ei se über Schub- oder Kurbelstangen oder auch mittels 2er neuerdings aufgekommenen hydraulischen Mähwerksantriebsmotore eich ergebt el: 4. v/erden.According to the invention, below the driver's seat and preferably on the left and right side, a boom 34 is fixedly attached to the frame, to which a rocker 37 is articulated, by means of which a mower 36 can be held in the working position so that it can be pivoted about at least 2 horizontal axes, that even when hitting uneven ground there is no risk of the mower getting caught in the ground. The drive of the mower can be calibrated in a manner known per se via push rods or crank rods or by means of two hydraulic mower drive motors that have recently emerged: 4 . v / earth.

Hie in Fig. 1-3 ausgezogen dargestellten Teile des Mähwerkes stellen die Arbeitεstellung dar. Da, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, erfindungscer.äß die Arbeitsbreite des Hähwerkes vorzugsweise wesentlich größer gewählt verier lcnnn, als die Breite des Fahrzeuges, rini von den Außenschuhen dec i-ö.hwerkes schrägHie in Fig. 1-3 stripped parts of the mower shown the Arbeitεstellung represent. Since, as shown in Fig. 2 shows the working width of the erfindungscer.äß Hähwerkes preferably substantially selected to be greater verier lcnnn than the width of the vehicle, from the Rini Outer shoes dec i-ö.hwerkes diagonally

909882/063 3909882/063 3

BAD ORiGfMAUBAD ORiGfMAU

nach hinten zeigende Leitbleche 40 angeordnet, die das Fördergut in einem Schwad ablegen, dessen Breite etwa der Arbeitsbreite der Aufnahme einrichtung 9 entsprich!.. An der Rückseite des Mähbalkens 3<5 können Roshstäbe oder Leitbleche 4-0 bzv/. umlaufende Fördertücher 4-1 so angebracht werden, daß das gemähte Gut leicht ansteigend so v/eit in den Hersich oberhalb der Aufnahmetrommel gefördert wird, daß es von den Förderzinken der Fördertrommel 7 erfaßt werden kann, ohne daß die Aufna*hmetrommel 9 vorhander sein muß. Dadurch erfolgt eine äußerst saubere und verlustfroie Ernte des gemähten Gutes.rearward facing baffles 40 arranged, which the conveyed Place in a swath, the width of which corresponds approximately to the working width of the receiving device 9! .. At the rear of the cutter bar 3 <5 can rosh bars or guide plates 4-0 or /. circumferential Conveyor cloths 4-1 are attached in such a way that the mowed material rises slightly so v / eit into the Hersich above the Receiving drum is promoted so that it can be grasped by the conveyor prongs of the conveyor drum 7 without the receiving drum 9 must be present. This results in an extremely clean and loss-free harvest of the mown crop.

Jie "Darstel lung in Fig. 1 unterscheidet sich von derjenigen in Fig. 2 durch eine unterschiedliche Anordnung des Mähbalkens 3S. In Fig. 1 ist der hähbalken an einem starren Ausleger 3^ mittels Schwingen 37 aufgehängt. In Fahrstellung wird er an einer beite ζ.ά. bei „eunkt 38b von dem einen Ausleger 3^· getrennt und an der gegenüberliegenden Seite in Vertikalstellung gebracht und an dem zweiten Ausleger 34- in bekannter Weise festgelegt. Da hierbei der hochgestellte Mähbalken noch im Gesichtsfeld des Fahrers liegt und gegenüber dem Laderaum seitlich vorsteht, wurde gemäß Fig. 2 eine weiter verbesserte Ausführungsart vorgeschlagen:2 1 Jie "depicting lung in Fig. 1 differs from that in Fig. By a different arrangement of the cutter bar 3S. In Fig. The hähbalken is suspended on a rigid boom 3 ^ by means of swing 37th In traveling position it is at a beite ζ .ά eunkt. in "38b from the one boom 3 ^ · separated and placed on the opposite side in the vertical position and secured to the second boom 34- in a known manner. here, since the superscript cutter bar is still in the field of vision of the driver and towards the loading space protrudes laterally, a further improved embodiment was proposed according to FIG. 2:

Je 1 Ausleger 34 ist so um den Schwenkpunkt 38a drehbar, daß er in zwei Stellungen verriegelbar befestigt werden kann. In Arbeitsstellung zeigen die Ausleger 3^- nach vorn, in Fahrstellung legen sie sich nach Schwenkung um 180 seitlich an den Rahmen 1 des Fahrzeuges. Deshalb kann auch der an den Schwingen 37 und 37a gelenkig befestigte Iiesserbalken 36 nach dem Lösen auf einer Seite und dem Zurückschwenken des Ausle-Each 1 boom 34 is rotatable about the pivot point 38a that it can be locked in two positions. In the working position, the booms 3 ^ - to the front, in the driving position After swiveling 180, lie down on the side of the frame 1 of the vehicle. That is why the Swing 37 and 37a hinged Iiesserbalken 36 after loosening on one side and swiveling back the extension

909882/0633909882/0633

gers 34· auf der anderen Gelte in die strichpunktiert gezeichnete Vertikalstellung gebracht werden. Der linke Ausleger 34 kann dabei ebenfalls um den Punkt 3#a zurückgeklappt und am Rahmen 1 festgelegt v/erden.gers 34 · on the other, apply to the dash-dotted line Be brought vertical position. The left boom 34 can also be folded back around the point 3 # a and on Frame 1 set v / ground.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, können zwei zusätzliche Abweiser 44 angebracht werden, vor; denen der eine mit seinem vorderen Zünde an der Spitze des rechten Auslegers 34 befestigt, ist, während der andere mit seinem hinterer* Ende drehfest in der Nähe des Schwenkpunktes 38a an der linker: Seite des Fahrzeuges so befestigt ist, daß seine Spitze frei nach vorne übersteht. Difc.se Abweiser habsn die Aufgabe, beim Schneiden von senr sperrigem Gut, z.B. langem Silomais, die abgeschnittenen Pflanzen vor dem Eintritt derselben in die Fördereinrichtung quer zur Fahrtrichtung so umzulegen, daß sie den Förderkanal annähernd querliegend passieren. Dadurch kann der Laderaum auch dann sehr gleichmäßig ausgefüllt werden, wenn - wie in Fig. 2 dargestellt nur eine oder zwei Pflanz en reiheη und nur in einem Teilbereich der Arbeitsbreite geschnitten werden. Außerdem hat diese Arbeitsweise den Vorteil, daß derart sperriges Gut durch Einbau bekannter Schneideeinrichtungen in den Förderkanal beim Passieren des Kanales soweit vorzerkleinert werden kann, daß die spätere Entnahme oder Weiterverarbeitung erleichtert wird.As can be seen from Fig. 2, two additional deflectors 44 are attached before; one of which has its front fuse attached to the tip of the right arm 34, is, while the other with its rear * end rotatably in the vicinity of the pivot point 38a on the left: side of the vehicle is attached so that its tip protrudes freely forward. Difc.se deflectors have the task of cutting senr bulky goods, e.g. long silage maize, the cut plants before entering the same in the conveyor transversely to the direction of travel so that they pass the conveyor channel almost transversely. This also allows the cargo space to be great be filled evenly if - as shown in Fig. 2 only one or two plants en riheη and only in a partial area the working width. In addition, this method of operation has the advantage that such bulky goods by installation known cutting devices in the conveyor channel when passing of the canal can be pre-shredded to such an extent that later removal or further processing is facilitated.

In Fig. 3 ist ein sehr wichtiges Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem an Stelle des Kratzbodens und des Laderaumes auf den Rahmen 1 (unter Belassung des Motors, der Achsen, der Fördereinrichtung und des Mähwerks) ein Dreschaggregat aufgesetzt ist, dessen Dreschtrommel 45 mit Dreschkorb 47 in der Nähe der Aus-In Fig. 3 a very important embodiment is shown in which in place of the scraper floor and the loading space on the Frame 1 (leaving the engine, axles, conveyor and mower) in place, its threshing drum 45 with concave 47 near the outlet

90 9882/063390 9882/0633

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

tritt^öffnung des Förderkanales 12 angeordnet ist, so daß die Fördereinrichtung als Zuführor^an für Oin ^rercheinrichtung dient. Die Aufnahmetrominel ist bei diesem Ausführungsbeispiel abgenommen, sie könnte selbstverstüncT-Jch auch in bekannte!1 Weise mitverwendet werden. Da jedoch erfindungsgemäß hinter dem Messerbalken 4-0 ein Fördertuch 41 zum Transport des Getreides vorgesehen irt, ist die Aufnahmetrommel 9 in diesem Ausführungsbeispiel entbehrlich.occurs ^ opening of the conveying channel 12 is arranged so that the conveying device serves as a feeder ^ on for Oin ^ rercheinrichtung. The recording barrel is removed in this exemplary embodiment; it could also be used in known! 1 way to be used. However, since according to the invention a conveyor cloth 41 for transporting the grain is provided behind the cutter bar 4-0, the receiving drum 9 can be dispensed with in this exemplary embodiment.

Sonstige Einzelheiten des Dreschaggregates, z.B. die Langstrohschüttler 48, das Lamellensieb 49, das Körnersieb 50, das Spreugebläse 5"l» eine Körnernchnecke 52, ein Korntrank 53 oder Absackstand und der Strohauswurf 54 entsprechen etwa denjenigen allgemein Ix-'knnr.ter Mähdrescher.Other details of the threshing unit, e.g. the long straw walkers 48, the lamellar sieve 49, the grain sieve 50, the chaff blower 5 "1" a grain auger 52, a grain drink 53 or the bagging stand and the straw discharge 54 correspond approximately those generally Ix-'knr.ter combine harvesters.

Diese nach Fig. 3 schematisch dargestellte Ausführungsform eines Ladewagens, auf welchem z.B. während der Getreideernte ein Dreschkasten und zu anderen Jahreszeiten entsprechend Fig. 1-2 ein Laderaum mit Kratzboden aufgesetzt wird, läßt sich auch se ausbilden, daß an Stelle des Dreschkastens oder Laderaumes andere an sich bekannte Verarbeitungs- oder Reinigungsvorrichtungen, z.B. Hackfrucht-Srnteeinrichtungen einsetzbar sind. Selbstverständlich kann zusätzlich zu dem Laderaum gemäß Fig. 1-2 auch in bekannter Weise ein Düngerstreu-Aggregat am Ende eines solchen selbstfahrenden Ladewagens angebaut werden. Darausjfolgt, daß diese selbstfahrende Maschine nahezu sämtliche landwirtschaftlichen Arbeiten, die während eines Jahres in Form von Ernte-, Transport- oder Ausbringungsarbeiten anfallen, übernehmen kann. Dadurch werden die Maschi- This embodiment of a loading wagon, shown schematically according to FIG. 3, on which, for example, during the grain harvest a threshing box and at other times of the year according to Fig. 1-2 a loading space with scraper floor is put on it is also possible to use other known processing or cleaning devices instead of the threshing box or loading space, E.g. root crops can be used. Of course, in addition to the cargo space According to Fig. 1-2, a fertilizer spreading unit is also grown in a known manner at the end of such a self-propelled loading wagon will. It follows that this self-propelled machine does almost all agricultural work during one year in the form of harvest, transport or spreading work. This means that the machines

909882/0633909882/0633

nenkosten Je Hektar erheblich gesenkt, die Leistung gesteigert und die echte Einmannbedienung sichergestellt. Der so ausgerüstete selbstfahrende Ladewagen kann auch unter schwierigsten Arbeitsbedingungen (Hanggrundstücke, nasser Boden!) · noch zur direkten Ernte aller oberirdisch wachsenden Feldfrüchte einschließlich Getreide (Lagergetreide!) eingesetzt und dadurch während des ganzen Jahres sehr wirtschaftlich ausgenutzt werden.n costs per hectare reduced considerably, performance increased and real one-man operation ensured. The so equipped self-propelled loading wagons can also be used under the most difficult working conditions (hillside properties, wet ground!) still used for the direct harvest of all field crops growing above ground, including grain (stored grain!) and can therefore be used very economically throughout the year.

Die Erfindung stellt daher einen wesentlichen Fortschritt dar.The invention therefore represents a significant advance.

909882/0633909882/0633

Claims (10)

ERNST WEICHEL m 20. W 42 250 III/' W 42 250 III/45C ' ^ PatentansprücheERNST WEICHEL m 20.W 42 250 III / 'W 42 250 III / 45C' ^ claims 1. Selbstfahrender Ladewagen mit einem zweiachsigen Fahrwerk, Antriebsmotor, .fahrersitz, mit einer Mäh- oder Aufnahmeeinrichtung, an die eine Fördereinrichtung anschließt, die einen Förderkanal aufweist, in den Förderelemente eingreifen, die das Fördergut am Rande der Ladefläche in den Laderaum fördern, der abnehmbar und gegen ein Dreschaggregat austauschbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mäh- und/oder Aufnahmeeinrichtung (36, 9) hinter einer durch die vordere Kante des Fahrzeugs bzw. des Fahrzeugrahmens (3W-) gedachten vertikalen HJbene und unterhalb des Fahrersitzes angeordnet ist, und daß die in an sich bekannter Weise nach oben gerichtete Austrittsöffnung des Förderkanals (12) bei aufgesetztem Laderaum in Höhe und am vorderen Rand der Ladefläche, bei aufgesetztem Dreschaggregat dagegen unterhalb des Dreschorgans (45) liegt.1. Self-propelled loading wagon with a two-axle chassis, drive motor, driver's seat, with a mowing or pick-up device, to which is connected a conveying device which has a conveying channel in which the conveying elements engage, which convey the conveyed goods at the edge of the loading area into the loading area, which is removable and exchangeable for a threshing unit is, characterized in that the mowing and / or receiving device (36, 9) behind one through the front Edge of the vehicle or the vehicle frame (3W-) imaginary vertical HJbene and arranged below the driver's seat is, and that the outlet opening of the conveying channel (12) directed upwards in a manner known per se when the Loading space at the height and at the front edge of the loading area, but below the threshing unit when the threshing unit is attached (45) lies. Neue Unterlagli?ÄÄfi?di.PJ.3s2zNew documents? ÄÄfi? Di.PJ.3s2z 3 da· Xnderungioea. v. 4.3 da change oea. v. 4th 2. Selbstfahrender Ladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mähwerk unterhalb von starren Auslegern·(34),2. Self-propelled loading wagon according to claim 1, characterized in that that the mower is underneath rigid booms (34), "die Verlängerungen des Fahrzeugrahmens darstellen, höhenverstellbar aufgehängt ist."represent the extensions of the vehicle frame, adjustable in height is hung. 3. Selbstfahrender ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mähwerk (36) vor oder abnehmbaren Aufnahmetrommel (9) leicht abnehmbar angeordnet ist.3. Self-propelled loading wagon according to one of the preceding claims, characterized in that the mower (36) before or removable receiving drum (9) is arranged to be easily removable. 4. Selbstfahrender Ladewagen nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß an das hähwerk (36) ein zusätzliches, umlaufendes Band (41) oder eine Rutsche mit Abweisern (40) anschließt, durch welche das Fördergut in den Einzugsbereich der Föraerelemente geführt wird.4. Self-propelled loading wagon according to claim 3> characterized in that that an additional, revolving belt (41) or a slide with deflectors (40) is attached to the hitch (36), through which the conveyed material is guided into the intake area of the conveyor elements. 5. Selbstfahrender Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hähwerk (36) an starren Auslegern (34) vor und seitlich des Fahrzeugrahmens vorzugsweise mittels Schwingen (37) höhenbeweglich aufgehängt ist. 5. Self-propelled loading wagon according to one of the preceding claims, characterized in that the hitch (36) is suspended vertically movable on rigid arms (34) in front of and to the side of the vehicle frame, preferably by means of rockers (37). 6. Selbstfahrender Ladewagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängepunkt (38a) der Schwingen (37) vor und oberhalb des Mähwerkes (36) liegt.6. Self-propelled loading wagon according to claim 5, characterized in that the suspension point (38a) of the rockers (37) in front of and above the mower (36). 7. Selbstfahrender Ladewagen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mähwerk (36) lösbar befestigt und an einer Seite hochklappbar ist.7. Self-propelled loading wagon according to claim 5 or 6, characterized in that the mower (36) is releasably attached and attached can be folded up on one side. 909882/0633909882/0633 8. Selbstfahrender Ladewagen nach einem der vorhergehenden An-8. Self-propelled loading wagon according to one of the preceding Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleser (34) um tin Gelenk (38a) in etwa horizontaler Ebene um etwa 180° schwenkbar und in jeder der beiden dadurch erreichbaren Stellungen feststellbar ausgebildet sind. Proverbs, characterized in that the readers (34) are designed to be pivotable around the joint (38a) in an approximately horizontal plane by approximately 180 ° and can be locked in each of the two positions that can thereby be achieved . 9. Selbstfahrender Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mähwerk (36) in Arbeitsstellung vor dem Fahrersitz (22), in (hochgeklappter) Fahrstellung dagegen hinter dem Fahrersitz (22) und seitlich nahe am Rahmen (1) des Fahrzeuges angeordnet ist.9. Self-propelled loading wagon according to one of the preceding claims, characterized in that the mower (36) is in the working position in front of the driver's seat (22), but in the (folded up) driving position behind the driver's seat (22) and to the side is arranged close to the frame (1) of the vehicle. 10. Selbstfahrender Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des in Arbeitsstellung befindlichen Mähwerkes Abweiser (44) zum Anlenken von langem, sperrigem Gut, das vorzugsweise in der Nähe der Außenkante des Kähwerkes (JC) geschnitten wird, angebracht sind, durch welche dieses sperrige Erntegut vo:· meinem Eintritt in die Aufnahme- und Fördereinrichtung in annl.hernde Querlage zur Fahrtrichtung gebracht wird.10. Self-propelled loading wagon according to one of the preceding claims, characterized in that deflectors (44) for the articulation of above the mower in the working position long, bulky goods, preferably near the outer edge of the mower (JC) is cut, are attached, through which this bulky crop from: · my entry into the receiving and conveying device in an approximate transverse position is brought to the direction of travel. 909882/0633909882/0633
DE19651507429 1965-05-15 1965-05-15 Self-propelled loading wagon Pending DE1507429A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0042250 1965-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1507429A1 true DE1507429A1 (en) 1970-01-08

Family

ID=7603158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651507429 Pending DE1507429A1 (en) 1965-05-15 1965-05-15 Self-propelled loading wagon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1507429A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10302692B4 (en) Drive system for a header of a harvester
DE10302694A1 (en) Drive system for harvesting attachment of e.g. corn harvesting machine, has length variable cardan shaft with universal joint at one end connected to drive motor and another joint at another end coupled to harvesting attachment
DE3006871A1 (en) SELF-DRIVING COMBINATION
EP2901842B1 (en) Conveyor device which can be attached by drive connection at the front end of a manually guided work machine comprising a driven axle
DE102012223770A1 (en) Inclined conveyor assembly with flexible bottom
BE1023463B1 (en) Harvest header with side cover
DE1482245A1 (en) Beet harvester for self-loading wagons
DE102013200235A1 (en) Inclined conveyor assembly for a combine harvester
DE1582458A1 (en) Loading wagons
AT513427B1 (en) Harvest truck for picking up and transporting plants or parts of plants
DE1507429A1 (en) Self-propelled loading wagon
DE102008040217B4 (en) Between an operating position and a compact transport position adjustable header
DE1302241B (en) MACHINE FOR HARVESTING AND LOADING AGRICULTURAL CROPS
DE1301168B (en) Self-propelled loading wagon
EP0307441B1 (en) Cutter loader
AT501974B1 (en) SELF-DRIVING LOADING CAR FOR THE RECOVERY AND TRANSPORT OF AGRICULTURAL HALMGUT
EP0056873A1 (en) Beet pick-up device
DE1806666A1 (en) Agricultural machine, in particular mowing machine
DE1482235C3 (en) Mower on agricultural machinery, especially arable
DE202006019368U1 (en) Hay-making machine
DE1782792C (en) Self-loading wagon for harvesting minced fruit excretion from 1482245
DE10353339A1 (en) Combine with stone trap
DE1782799A1 (en) MACHINERY ON AGRICULTURAL MACHINERY, IN PARTICULAR FARMER TRACTORS
DE2043742A1 (en) Chopping wagon
DE7616735U1 (en) DEVICE FOR COLLECTING STONES, PIECES OF WOOD, WASTE, RUBBISH AND THE LIKE, ESPECIALLY ON BEACHES AND DYES

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection