DE1506722A1 - Shell plank for ships - Google Patents

Shell plank for ships

Info

Publication number
DE1506722A1
DE1506722A1 DE19671506722 DE1506722A DE1506722A1 DE 1506722 A1 DE1506722 A1 DE 1506722A1 DE 19671506722 DE19671506722 DE 19671506722 DE 1506722 A DE1506722 A DE 1506722A DE 1506722 A1 DE1506722 A1 DE 1506722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer skin
plank
profiles
profile
hull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671506722
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Dicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL DICKE BEHAELTERBAU FA
Original Assignee
PAUL DICKE BEHAELTERBAU FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL DICKE BEHAELTERBAU FA filed Critical PAUL DICKE BEHAELTERBAU FA
Publication of DE1506722A1 publication Critical patent/DE1506722A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/09Hulls constructed of non-magnetic metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/16Shells
    • B63B3/18Shells characterised by being formed predominantly of parts that may be developed into plane surfaces
    • B63B3/185Shells characterised by being formed predominantly of parts that may be developed into plane surfaces comprising only flat panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/16Shells
    • B63B3/24Means for diminishing external ridges of protrusions

Description

Außenhautplanke für Schiffe Die Erfindung bezieht sich auf eine Außenhautplanke zum Aufbau der Außenhaut von Schiffen, vorzugsweise von Sport'. booten wie Segel- und Motorbooten.Skin plank for ships The invention relates to a skin barrier to building the hull of vessels, preferably of sports'. boats like sailing and motor boats.

Nach dem Baumaterial unterscheidet man Holz-, Eisen- und Composit-Schiffe, je nachdem, ob diese ganz aus Holz, ganz aus Eisen oder teils aus Holz und teils aus Eisen gebaut sind. Beim Bau von Sportfahrzeugen setzen sich in letzter Zeit Kunststoffe immer mehr als Baumaterial durch.Depending on the building material, a distinction is made between wooden, iron and composite ships, depending on whether this is made entirely of wood, entirely of iron or partly and partly of wood are made of iron. In the construction of sports vehicles have lately become more prevalent Plastics are becoming more and more popular as building materials.

Beim Holzbau wird vom Schiffskörper zunächst das Gerippe erstellt, das aus dem Kiel als unterster Längsverbindung, dem Vorsteven als vorderer und dem Achtersteven als hinterer Verlängerung des Kiels nach oben und den Querspanten besteht, die in gleichen Abständen querschiffs auf dem Kiel stehen.In timber construction, the frame is first created from the hull, the one from the keel as the lowest longitudinal connection, the stem as the forward and the The stern post consists of a rear extension of the keel upwards and the transverse ribs, which are at equal distances across the ship on the keel.

Auf dem so entstandenen Gerippe wird die Außenhaut angebracht. Sie besteht bei Holzschiffen aus einzelnen Planken, die mit Kupfernieten von außen entweder im Klinkerverband, d.he sich überlappend, oder in Karweel-Bauweise übereinander auf die Spanten genietet werden; die einzelnen Planken erstrecken sich dabei in Längsrichtung des Schiffes vom Achtersteven zum Vorsteven. Die beschriebene herkömmliche Bauweise wird beim Bau von Bootskörpern aus Leichtmetall, formverleimtem Sperrholz oder Kunststoff nicht angewandt. Diese Baustoffe nehmen 3.m modernen Bootsbau einen wichtigen-Platz ein und haben sich beim Bau sowohl kleinster, leichtester Boote als auch großer Fahrzeuge von über 30 m Länge in Bezug auf Festigkeit, Beanspruchungsvermägen und Widerätandskraft gut bewährt. Während sich der Bau von Bootskörpern aus geformtem Sperrholz und Kunststoffen, insbesondere glasfaserverstärktem Polyesterharz, die um eine Form herumgebaut werden, durchgesetzt hat, spielt Leichtmetall beim Bau von Sportbooten bisher eine untergeordnete Rolle. Dies ist darauf zurÜckzuführen, daß die aus Leichtmetall bestehende Bootswandung oder Außenhaut aus einem Stück oder aus großen, unhandlichen Stücken gefertigt werden mußte, die einen erheblichen Aufwand an Verarbeitungsmaschinen und dergleichen benötigten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die herkömmliche, bisher nur für Holz benutzte Bauweis@ auf den Bau von Booten aus Leichtmetall zu übertragen. Dies gelingt Überraschenderweise, wenn man: zum Aufbau der Außenhaut von Schiffen, insbesondere von Sportbooten, in Längsrichtung des Schiffes vom Achtersteven zum Vorsteven verlaufende Außenhautplanken verwendet, die gemäß der Frfiad?ug aus einem Strangpressprofil aus Leichtmetall, insbesondere at.;@ Aluminium bestehen, das an seinen Längskai«#;en txchgehenden Verbindungsprofilen versehen ist, die für ein krallenartiges Ineinandergreifen mit dem Verbindungspro:#il einer benachbarten Planke ausgebildet und vorzugsweise durch Strangpressen gefertigt sind. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Verbindungsprofil an der einen Längsseite- der Planke ein im querschnitt gesehen gebogener Schlitz und das andere Verbindungsprofil eine entsprechend gebogene, in den Schlitz passende Nase. Die Erfindung sieht ferner vor, daß der Schlitz und die Nase so abgebogen sind, dass das Ineinanderfügen zweier Planken über eine Winkelstellung in die Gebrauchslage, aber nicht über diese hinaus erfolgen kann und daß die Profile so ineinandergreifen, rlaß sie in der. Gebrauchslage nicht gelöst werden können: Es hat sich ferner als zweckmäßig erwiesen, die Profile so auszubilden, daß sich die Schlitze, bezogen auf den Schiffskörper, nach innen öffnen und daß die aus dem gebogenen Schlitz bestehenden Profile an der unteren Längskante der Planke angeordnet sind. Zum Aufbau einer Bootswandung werden die vorgefertigten Planken an ihren Längsseiten zusammengefügt bis die gewünschte Höhe err*ht ist: Dazu schiebt man die Nase des einen Verbindungsprofiles, während zwei flanken eine Winkelstellung in einem sich, bezogen auf den Schiffskörper, nach innen öffnenden Winkel zueinander einnehmen, in den Schlitz des anderen Profiles und bringt die Planken in ihre Gebrauchsstellung. Die Abdichtung an den Verbindungsstellen erfolgt in einfacher Weise durch vorheriges Einlegen von Dichtungsmaterial in die schlitzförmigen Öffnungen, das beim. Einschieben der Nase zusammengepreßt wird und so eine ausreichende Dichtung gewährleistet. Auf diese Weise können Schiffe und Boote beliebiger Länge und Höhe aus vorgefertigten Einezelteilen:in einfacher Weise hergestellt werden. Auch ermöglicht die Erfindung die Herstellung von Sportbooten wie z.B. Motor- und Segelbooten aus Leichtmetall, für die dieser Werkstoff wegen des damit verbundenen Aufwandes und der hohen Kosten bisher nicht verwendet wurde. Man kann erfindungsgemäß eine glatt durchlaufende Außenhautherstellen,- wenn eine Planke benutzt wird, deren mit den Verbindungsprofilen versehene Längskanten, bezogen auf den Schiffskörper, nach innen, abgebogen sind. Bei dieser Auführungsform ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung zwischen den Profilen einparallel zu diesen verlaufender Vorsprung mit einer Anlagefläche vorgesehen, die so weit nach innen vorragt wie eine weitere Anlagefläche an dem oberen nasenförmigen Verbindungsprofil. Mit diesen Anlageflächen liegen die einzelnen, die Außenhaut bildenden-Planken gegen die Spanten an und werden daran vorzugsweise durch Schweißeri befestigt. Ferner kann man der Außenhaut das Aussehen der aus dem Holzbau geläufigen Klinkerbauart geben, bei der sich die Längskanten der Planken überlappen.@Die Erfindung sieht zu diesem Zweck vor, die oben mit dem nasenförmigen Verbindungspröfil versehenen Längskanten, bezogen auf den Schiffskörper, nach außen und die unteren Längskanten nach innen abzubiegen, derart, daß von zwei zusammengefügten Planken die untere an der Verbindungsstelle um ein Stück zurückspringt: Ferner kann die Planke gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in Längsrichtung etwa in der Mitte derart profiliert sein, daß ihre untere Hälfte etwa um -das gleiche Stück zurückspringt wie ihre obere Hälfte an. der -Verbindungsstelle gegenüber der darüber angeordneten Planke. Auch bei dieser Ausführungsform sieht die Erfindung vor, an dem oberen Verbindungsprofil und in der Nähe des mittigen zurückspringenden Teiles, bezogen auf den Schiffskörper, nach innen vorstehende Anlageflächen anzubringen, die in einer Ebene liegen und an denen die feste Verbindung mit-den Spanten erfolgt. Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigen: Figur 1 eine Außenhautplanke in perspektivischer Darstellung, Figur 2 einen-Querschnitt durch die auf Figur 1 dargestellte - Planke, wobei mehrere Planken zum Aufbau der Bootswandung übereinander angeordnet sind und Figur 3 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung. Auf den Figuren 1 und 2 ist eine Außenhautplanke dargestellt, die zum Aufbau einer glatt durchlaufenden Bootswand nach Art der beim Holzbau geläufigen garweel-Bauweise dient. Die Längskanten der-Planke 1 sind, bezogen auf den Schiffskörper, nach innen (auf der Zeichnung nach rechts) abgebogen. Die obere Längskante 2 ist mit dem nasenförmigen Verbindungsprofil versehen, die untere Längskante 3 mit der dazu passenden, im Querschnitt schlitzförmigen Öffnung. Die Profile sind so ausgebildet, daß die Nase 4 an der oberen-Längskante 2 in die schlitzförmige Öffnung 5 einer benachbarten Planke eingesetzt werden kann, wenn die beiden Planken eine Winkelstellung in einem sich, bezogen auf den Schiffskörper, nach innen öffnenden Winkel einnehmen und daß die Verbindung nicht gelöst werden kann, wenn die Planken 1 die auf Figur 2 dargestellte Gebrauchslage einnehmen. Diese Forderung läßt sich durch entsprechende Formgebung des Schlitzes 5 und der Nase 4 ohne Schwierigkeiten im voraus bestimmen und bei der Herstellung erfüllen. Auch können die so ausgebildeten Profile, wie sich aus Figur 2 ergibt, nicht über die Gebrauchslage hinaus gegeneinander verschwenkt werden. Zwischen den Verbindungsprofilen ist an der Innenseite jeder Planke 1 ein sich über deren ganze Länge erstreckender Vorsprung 6 mit einer Anlagefläche ? vorgesehen. Die Anlagefläche liegt in der gleichen Ebene wie eine weitere Anlagefläche $ an der Innenseite der oberen Längskante 2. Die Anlageflächen dienen zur Befestigung der Außenhaut, vorzugsweise durch Schweißen an den Spanten. Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist auf Figur 3 dargestellt. Die Ausbildung der Verriegelungsprofle 4 und 5 an den Längskanten 2 und 3 ist die gleiche wie die anhand der Figuren 1 und 2 beschriebene, jedoch ist die obere.hängskante 2 nach außen (auf der Zeichnung nach links) abgebogen, während die untere Längskante 3 wieder nach innen ragt. Auf diese Weise entsteht-an den Verbindungsstellen zweier Planken eins. Abratz durch@die zurückspringende sintere Planke, wodurch der Außenhaut das Aussehen der vom Holzbau geläufigen Klinkerbauweise gegeben wird. Die einzelnen Planken 1 sind außerdem in Längsrichtung etwa in der Mitte mit einem Profil 9 versehen, derart, daß die untere Hälfte jeder Planke gegenüber ihrer oberen Hälfte: etwa um ein dem Absatz an den Verbindungsstellen entsprechendes Stück zurückspringt. Die Innenseite des_Profiles 8 ist als Anlagefläche 10 ausgebildet, die zur Anbringung der Außenhaut an den Spanten dient und in der gleichen Ebene liegt wie die ,Einlagefläche 8 an der oberen Längskante 2.The outer skin is attached to the framework created in this way. In the case of wooden ships, it consists of individual planks that are riveted onto the frames from the outside with copper rivets either in clinker brickwork, i.e. overlapping, or in a karweel construction. the individual planks extend in the longitudinal direction of the ship from the stern post to the stem. The conventional construction described is not used in the construction of boat hulls made of light metal, molded plywood or plastic. These building materials occupy an important place in modern boat building and have proven themselves in the construction of both the smallest, lightest boats and large vehicles over 30 m in length in terms of strength, loading capacity and resistance. While the construction of boat hulls from molded plywood and plastics, in particular glass fiber reinforced polyester resin, which are built around a mold, has so far played a subordinate role in the construction of sports boats. This is due to the fact that the boat wall or outer skin made of light metal had to be made from one piece or from large, unwieldy pieces, which required a considerable amount of processing machines and the like. The invention is based on the object of transferring the conventional construction method, previously only used for wood, to the construction of boats made of light metal. Surprisingly, this succeeds if: for the construction of the outer skin of ships, in particular sports boats, outer skin planks are used which run in the longitudinal direction of the ship from the stern stem to the stem and which, according to the Frfiad? Ug, consist of an extruded profile made of light metal, in particular at.; @ Aluminum, which is provided on its longitudinal quays with connecting profiles which are designed for a claw-like interlocking with the connecting profile of an adjacent plank and are preferably manufactured by extrusion. According to a further feature of the invention, the connection profile on one longitudinal side of the plank is a slot that is curved in cross-section, and the other connection profile is a correspondingly curved nose that fits into the slot. The invention also provides that the slot and the nose are bent so that the joining of two planks can be done over an angular position in the position of use, but not beyond this and that the profiles interlock so that they leave in the. Usage position cannot be solved: It has also proven to be useful to design the profiles in such a way that the slots open inwards relative to the hull and that the profiles consisting of the curved slot are arranged on the lower longitudinal edge of the plank. To build a boat wall, the prefabricated planks are joined together on their long sides until the desired height is reached: To do this, the nose of one connecting profile is pushed, while two flanks assume an angular position at an angle that opens inwards relative to the hull of the ship , in the slot of the other profile and brings the planks into their position of use. The sealing at the connection points is carried out in a simple manner by previously inserting sealing material into the slot-shaped openings, which in the. Pushing in the nose is compressed and thus ensures a sufficient seal. In this way, ships and boats of any length and height can be produced in a simple manner from prefabricated individual parts. The invention also enables the production of sports boats such as motor and sailing boats made of light metal, for which this material has not previously been used because of the effort involved and the high costs. According to the invention, a smoothly continuous outer skin can be produced if a plank is used, the longitudinal edges of which are provided with the connecting profiles and are bent inward relative to the hull. In this embodiment, according to a further feature of the invention, a projection running parallel to these is provided between the profiles with a contact surface which protrudes as far inward as another contact surface on the upper nose-shaped connecting profile. With these contact surfaces, the individual planks forming the outer skin rest against the frames and are preferably attached to them by welders. Furthermore, the outer skin can be given the appearance of the clinker construction familiar from timber construction, in which the longitudinal edges of the planks overlap to bend the lower longitudinal edges inward, such that of two joined planks the lower one at the junction jumps back a little: Furthermore, according to a further feature of the invention, the plank can be profiled in the longitudinal direction approximately in the middle in such a way that its lower half is about -the same piece jumps back as its upper half. the connection point opposite the plank above. In this embodiment too, the invention provides for inwardly protruding contact surfaces to be attached to the upper connecting profile and in the vicinity of the central recessed part, based on the hull, which are in one plane and on which the fixed connection with the frames takes place. Exemplary embodiments are shown in the drawing. 1 shows a perspective view of an outer skin plank, FIG. 2 shows a cross section through the plank shown in FIG. In Figures 1 and 2, an outer skin plank is shown, which is used to build a smooth continuous boat wall in the manner of the garweel construction common in timber construction. The longitudinal edges of the plank 1 are bent inwards in relation to the hull (to the right in the drawing). The upper longitudinal edge 2 is provided with the nose-shaped connecting profile, the lower longitudinal edge 3 with the matching opening, which is slit-shaped in cross section. The profiles are designed so that the nose 4 on the upper longitudinal edge 2 can be inserted into the slot-shaped opening 5 of an adjacent plank when the two planks assume an angular position at an inwardly opening angle with respect to the hull and that the connection cannot be released when the planks 1 assume the position of use shown in FIG. This requirement can be determined in advance without difficulty by appropriate shaping of the slot 5 and the nose 4 and can be met during manufacture. Also, as can be seen from FIG. 2, the profiles formed in this way cannot be pivoted against one another beyond the position of use. Between the connecting profiles on the inside of each plank 1 is a projection 6 extending over its entire length with a contact surface? intended. The contact surface lies in the same plane as a further contact surface $ on the inside of the upper longitudinal edge 2. The contact surfaces are used to fasten the outer skin, preferably by welding to the frames. A second embodiment of the invention is shown in FIG. The design of the locking profiles 4 and 5 on the longitudinal edges 2 and 3 is the same as that described with reference to FIGS. 1 and 2, but the upper hanging edge 2 is bent outwards (to the left in the drawing), while the lower longitudinal edge 3 is bent again protrudes inwards. In this way, one is created at the connection points between two planks. Abrasion through @ the recessed sinter plank, which gives the outer skin the appearance of the clinker construction familiar from timber construction. The individual planks 1 are also provided in the longitudinal direction approximately in the middle with a profile 9 in such a way that the lower half of each plank with respect to its upper half: springs back approximately by a piece corresponding to the shoulder at the connection points. The inside of the profile 8 is designed as a contact surface 10, which is used to attach the outer skin to the ribs and lies in the same plane as the insert surface 8 on the upper longitudinal edge 2.

Claims (10)

P a t e n t a n s p r ü c h e @l Außenhautplanke zum. Aufbau der Außenhaut von Schiffen, insbesondere von Sportbooten, die in Längsrichtung des Schiffes vom Achtersteven zum Vorsteven verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Strangpresaprofil aus Leichtmetall., insbesondere aus Aluminium besteht, das an seinen Längskanten (2,3) mit durchgehenden Verbindungsprofilen (4, 5) versehen ist, die für ein krallenartiges Ineinandergreifen mit dem Verbindungsprofil einer benachbarten Planke (1) ausgebildet und vorzugsweise durch Strangpressen gefertigt sind. P a t e n t a n s p r ü c h e @l outer skin plank for. Structure of the outer skin of ships, in particular of pleasure boats, which in the longitudinal direction of the ship from The stern stem extends to the stem, characterized in that it consists of an extruded profile Made of light metal, in particular made of aluminum, which at its longitudinal edges (2,3) is provided with continuous connecting profiles (4, 5) for a claw-like Interlocking formed with the connecting profile of an adjacent plank (1) and are preferably made by extrusion. 2. Außenhautplanke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsprofil an der einen Längskante (3) ein im Querschnitt gesehen gebogener Schlitz (5) und das andere Verbindungsprofil eine entsprechend gebogene, in den Schlitz passende Nase (4) ist. 2. Outer skin plank according to claim 1, characterized in that the connecting profile on one longitudinal edge (3) a slit (5) curved in cross section and the other connecting profile is a correspondingly curved nose (4) that fits into the slot. 3. Außenhautplanke nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da! der Schlitz (5) und die Nase (4) so abgebogen sind, da! das Ineinanderfügen zweier Planken (1) über eine Winkelstellung in die Gebrauchslage, aber nicht über diese hinaus erfolgen kann , und da! die Profile so ineinandergreifen, daß sie in der Gebrauchslage nicht gelöst werden können 3. Outer skin plank according to claims 1 and 2, characterized in that! the slot (5) and the nose (4) are bent so that! the interlocking joining of two planks (1) via an angular position to the position of use, but not k ann done beyond them, and there! the profiles interlock in such a way that they cannot be released in the position of use 4. Auaßenhautplanke nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daßdie Schlitze (5) sich, bezogen auf den Schiffskörper, nach innen öffnen. 4. Outer skin plank according to claims 1 to 3, characterized in that that the slots (5) open inwards with respect to the hull of the ship. 5. Außenhautplanke nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, da! die aus dem gebogenen Schlitz (5) bestehenden Profile an der unteren Längskante (3) der Planke (1) angeordnet sind: - 6. 5. Outer skin plank according to claims 1 to 4, characterized in that! the one from the curved slot (5) existing profiles on the lower longitudinal edge (3) of the plank (1) are: - 6th Außenhautplanke nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Verbindungsprofilen (4, 5) versehenen Längskanten (2, 3) der Planke (1), bezogen auf den Schiffskörper, nach innen abgebogen sind, derart, daß die zu- ` summengefügten Planken (1) eine glatte, durchgehende Außenhaut bilden (Fig. 1 und 2). , Außenhautplanke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Profilen (4, 5) ein parallel zu diesen verlaufender Vorsprung (6) mit einer Anlagefläche (.7) vorgesehen ist, die so weit nach innen vorragt wie eine Weitere Anlagefläche (8) an. dem oberen nasenförmigen Verbindungsprofil (4). B. Outer skin plank according to claims 1 to 5, characterized characterized in that the longitudinal edges provided with the connecting profiles (4, 5) (2, 3) of the plank (1) are bent inwards in relation to the hull, in such a way that the added planks (1) form a smooth, continuous outer skin form (Fig. 1 and 2). Outer skin plank according to claim 6, characterized in that that between the profiles (4, 5) a parallel projection (6) is provided with a contact surface (.7) that protrudes as far inward as a Further contact surface (8). the upper nose-shaped connecting profile (4). B. Außenhautplanke nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennmeichnet, daß die oben mit dem nasenförmigen Verbindungsprofil (4) versehene :Längskante (2), bezogen auf den SchiffskÖrper, nach außen und die untere Längskante (3) nach innen abgebogen ist' derart, daß.von zwei zusammengefügten Planken (1) die untere an der Verbindungsstelle um ein.Outer skin plank according to Claims 1 to 5, characterized in that the longitudinal edge (2), which is provided with the nose-shaped connecting profile (4) at the top, is bent outwards in relation to the hull and the lower longitudinal edge (3) is bent inwards in such a way that .of two joined planks (1) the lower one at the junction by one. Stück zurückspringt. (Fig. 3). Piece jumps back. (Fig. 3). 9. Außenhautplanke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Planke (1) in Längsrichtung etwa in der Mitte derart mit einem Profil (9) versehen ist, daß ihre untere Hälfte etwa um das gleiche Stück zurückspringt wie ihre obere Hälfte an der Verbindungsstelle gegenüber der darüber angeordneten Planke. _ . 9. outer skin plank according to claim 8, characterized in that the plank (1) in the longitudinal direction approximately in the middle in such a way is provided with a profile (9) that its lower half about the same piece jumps back like its upper half at the junction opposite the one above arranged plank. _. 10. Außenhautplanke nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Verbindungsprofil (2) und in der Nähe des mittigen zurückspringenden Teiles (4)' bezogen auf den Schiffskörper, nach innen vorstehende Anlageflächen (8, 10) vorgesehen sind, die in einer Ebene liegen. 10. Outer skin plank according to claims 8 and 9, characterized in that on the upper connecting profile (2) and in the vicinity of the central recessed part (4) 'with respect to the hull, inwardly projecting contact surfaces (8, 10) are provided, which lie in one plane.
DE19671506722 1967-06-02 1967-06-02 Shell plank for ships Pending DE1506722A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0053240 1967-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1506722A1 true DE1506722A1 (en) 1969-08-07

Family

ID=7054809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671506722 Pending DE1506722A1 (en) 1967-06-02 1967-06-02 Shell plank for ships

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1506722A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445244A (en) * 1980-03-13 1984-05-01 Wilce Stephen E Sectional boat joint construction
DE3343388A1 (en) * 1983-11-30 1985-06-05 Fa. Rudolf Weikert, 3210 Elze Metal planking for ship or boat hulls
DE4129329A1 (en) * 1991-09-04 1993-03-11 Vaw Ver Aluminium Werke Ag COMPOSITE ELEMENT FROM SHEET ELEMENTS AND PROFILES

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445244A (en) * 1980-03-13 1984-05-01 Wilce Stephen E Sectional boat joint construction
DE3343388A1 (en) * 1983-11-30 1985-06-05 Fa. Rudolf Weikert, 3210 Elze Metal planking for ship or boat hulls
DE4129329A1 (en) * 1991-09-04 1993-03-11 Vaw Ver Aluminium Werke Ag COMPOSITE ELEMENT FROM SHEET ELEMENTS AND PROFILES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147623C2 (en) Wall, in particular side wall for truck beds
DE2656921A1 (en) TRANSPORT CART
DE19540659B4 (en) Container
DE2111257B2 (en) Tongue and groove connection between the deck and the hull shell of a plastic hull
DE2607396A1 (en) BODY CONSTRUCTION MADE OF LIGHT ALLOY, IN PARTICULAR FOR TRANSPORT VEHICLES, AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE3020621A1 (en) ARMY BUMPER
DE2626537A1 (en) PLASTIC BOAT BODY
DE1506722A1 (en) Shell plank for ships
DE3529662A1 (en) Lightweight alloy tailgate for cargo areas of motor vehicles
WO1986000588A1 (en) Floor plate
DE19855653A1 (en) Mirror formation for collapsible hoods on vehicle bodies or containers
DE102012111287A1 (en) Dropside for commercial vehicle loading areas
DE1918146U (en) SNOW SKI OD. DGL. MADE OF METALLIC OR PRESSED MATERIAL, PREFERABLY STEEL.
DE1983657U (en) INNER RUNNER CURTAIN RAIL.
EP1343705A1 (en) Freight container for air transport
DE3003969C2 (en)
DE1159605B (en) Inside runner curtain rail
DE2418313C2 (en) Frame construction that surrounds a load floor, for example of a truck
DE202006016007U1 (en) Plastic pallet comprises two U-profile central sections with hollow feet which are welded together, cover plates with rectangular apertures fitting on to blocks on outer feet to seal them
DE1947257U (en) BUILDING PLATE FOR WALLS, CEILINGS OR. DGL.
DE3320713C2 (en)
DE3842302C2 (en)
DE1659270B1 (en) Load-bearing component and method for producing the same
DE1480449C (en) Rigid sunroof for motor vehicles
DE3432409A1 (en) Flat air-freight pallet