DE1506424A1 - Floor unloader for silos - Google Patents

Floor unloader for silos

Info

Publication number
DE1506424A1
DE1506424A1 DE19671506424 DE1506424A DE1506424A1 DE 1506424 A1 DE1506424 A1 DE 1506424A1 DE 19671506424 DE19671506424 DE 19671506424 DE 1506424 A DE1506424 A DE 1506424A DE 1506424 A1 DE1506424 A1 DE 1506424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
wheel
unloading device
silo
silos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671506424
Other languages
German (de)
Inventor
Mast Dean J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Badger Northland Inc
Original Assignee
Badger Northland Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badger Northland Inc filed Critical Badger Northland Inc
Publication of DE1506424A1 publication Critical patent/DE1506424A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2018Bottom unloading units for tower silos

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

''B oden-Entladevo rrichtung für Silos" Die Erfindung betrifft eine am Boden eines Silos angebrachte Vorrichtung zum Entladen von Silage. "Floor unloading device for silos" The invention relates to a Silage unloading device attached to the bottom of a silo.

Die Entfernung von Silage aus Silos hat schon immer ein schwieriges Problem dargestellt.Removing silage from silos has always been a difficult one Problem presented.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen kraftbetätigten Boden-Entlader zu schaffen, der jede gewünschte Menge von Silage aus einem Silo entfernt und diese einem Ausguss an einem vom Erdboden erhöhten Punkt zuführt.The invention is therefore based on the object of a power-operated Floor unloader to create any desired amount of silage from a silo removed and fed to a sink at a point raised from the ground.

Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich eine Silage-Entladevorrichtung der genannten Art erfindungsgemäss dadurch, dass eine durch Fliehkraft aufklappbare und an einem Halterrad an einer zentralen, senkrechten Welle angebrachte Silagefräse verwendet wird, um Silage in Form von Untenentnahme aus dem Silo zu entfernen.A silage unloading device is used to solve this problem of the type mentioned according to the invention in that one which can be opened by centrifugal force and a silage cutter attached to a holding wheel on a central, vertical shaft is used to remove silage from the silo in the form of bottom discharge.

Einzelheiten der Erfindung werden im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung wiedergegebenen Au sführungsbeispiel beschrieben.Details of the invention are given in connection with the in drawing reproduced exemplary embodiment described.

Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Silo, der mit der erfindungsgemässen Entladevorrichtung ausgerüstet ist, wobei die Wand des Silos im Querschnitt gezeigt ist; Fig. 2 ist ein senkrechter Teilschnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 mit Blickrichtung gemäss den Pfeilen; Fig. 3 ist ein senkrechter Teilschnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1 mit Blickrichtung gemäss den Pfeilen; Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der erfindungagemässen Silagefräse zum Entfernen von Silage vom Boden des Silos; Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die Silagefräse; Fig. 6 ist ein senkrechter Teilschnitt in vergrössertem Massstab e lang der Linie 6-8 in Fig. 3 mit Blickrichtung gemäss den Pfeilen; Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Halte rad mit derSilagefräse, wobei die Fräse um das Rad herum eingeklappt ist; Fig. 8 und 9 sind schaubildliche Darstellungen, die zeigen, wie die Boden- Entladevorrichtung arbeitet.Fig. 1 is a plan view of a silo with the inventive Unloading device is equipped, the wall of the silo shown in cross section is; FIG. 2 is a fragmentary vertical section taken along line 2-2 in FIG Viewing direction according to the arrows; Fig. 3 is a partial vertical section the line 3-3 in Figure 1 with the direction of view according to the arrows; Fig. 4 shows a Side view of the silage cutter according to the invention for removing silage from the ground of the silo; Fig. 5 is a top plan view of the silage cutter; Fig. 6 is a vertical one Partial section on an enlarged scale e along the line 6-8 in FIG. 3 with the direction of view according to the arrows; 7 shows a plan view of a holder according to the invention wheel with the silage cutter, the cutter folded around the wheel; Fig. 8 and Fig. 9 are perspective views showing how the bottom unloader is working.

In den Fig. 1, 2 bzw. 3 ist ein Silo 1 mit einem Boden 2 dargestellt.In FIGS. 1, 2 and 3, a silo 1 with a bottom 2 is shown.

Die Wände la führen über den Boden 2 hinaus, so dass ein Hohlraum 38 unter dem Boden 2 geschaffen wird. Die Wände und der Boden bestehen vorzugsweise aus Beton. In dem genannten Hohlraum befindet sich ein Getriebegehäuse mit einem waagerechten Kegelgetriebe 5.The walls la lead beyond the floor 2, so that a cavity 38 is created under the floor 2. The walls and the floor are preferably made concrete. Located in said cavity a gearbox with a horizontal bevel gear 5.

Das Getriebe 5 ist an dem unteren Ende einer senkrechten Welle 37 befestigt, die in einem Lager 4 drehbar gelagert ist. Das Lager 4 erstreckt sich durch den Boden. Direkt über dem Boden ist mit der senkrechten Welle 37 ein Rad 3 drehfest verbunden.The transmission 5 is at the lower end of a vertical shaft 37 attached, which is rotatably mounted in a bearing 4. The camp 4 extends through the ground. Directly above the ground is a wheel with the vertical shaft 37 3 non-rotatably connected.

Mit dem Kegelrad 5 steht ein Kegelrad 6 in Eingriff, das drehfest am Ende einer waagerechten Welle 7 befestigt ist, die sich durch die Wand la erstreckt, um nach einem ausserhalb des Silos 1 befindlichen Regelgetriebe 8 zu führen. Dieses Getriebe 8 ist durch eine Welle 9 über eine Kupplung 11 mit einem Motor 10 verbunden. Auf diese Weise kann das sich im Innern des Silos 1 befindliche Rad 3 in jeder gewünschten Geschwindigkeit getrieben werden.With the bevel gear 5 is a bevel gear 6 in engagement, which rotatably is attached to the end of a horizontal shaft 7 which extends through the wall la, to lead to a control gear 8 located outside the silo 1. This Transmission 8 is connected to a motor 10 by a shaft 9 via a clutch 11. In this way, the wheel 3 located inside the silo 1 can be in any desired Be driven at speed.

Über den Siloboden erstreckt sich eine Rinne 12> in der ein endloser Förderer 13 drehbar gelagert ist. Dieser besteht vorzugsweise aus einem Paar auseinanderliegender, paralleler Ketten mit Querstangen 13a, die sich zwischen den Ketten befinden. Dieser Förderer läuft an einem Ende um ein Paar Kettenzahnräder 14. Am anderen Ende des Silos 1 ist ein nach oben geneigter Gang 16 vorgesehen (Fig. 3), der am oberen Ende einen senkrecht gestellten Ausguss 17 hat. Das untere Ende des Ganges 16 steht mit der Rinne 12 in Verbindung. Der endlose Förderer führt von der Rinne 12 nach oben durch den geneigten Gang 16 und um ein Paar Khttenzahnräder 18, die in dem Ausguss 17 angeordnet sind. Die Kettenzahnräder 18 befinden sich auf ehiePiWelle, an der ausserhalb des Ausgusses 17 ein weiteres Kettenzahnrad 19 angebracht ist, das über eine Kette oder einen Riemen 20 von einen an dem Ausguss 17 befestigten Motor 21 angetrieben wird, An der Stelle, wo die Rinne 12 und der Gang 16 zusammenführen, ist ein Paar Zwischenzahnräder 15 vorgesehen, das auf die obere Förderkette Druck ausübt, um sie in ihrer Lage zu halten. Unter der unteren Förderkette ist eine gebogene Platte 23 für den gleichen Zweck angebracht. Die Zwischenzahnräder 15 sitzen auf Achsschenkeln, die in den Seitenwänden 36 der Rinne 12 eingesetzt sind (Fig. B), Die obere Förderkette wird vorzugsweise von einem Metallstreifen 22 gehalten, der sich zwischen den Kettenzahnrädern 14 und 15 erstreckt und auch durch den Gang 16 geht.A channel 12 extends over the bottom of the silo, in which an endless channel extends Conveyor 13 is rotatably mounted. This preferably consists of a pair of spaced apart, parallel chains with cross bars 13a located between the chains. This The conveyor runs around a pair of sprockets 14 at one end. At the other end of the Silos 1 an upwardly inclined aisle 16 is provided (Fig. 3), which is at the upper end has a vertically positioned spout 17. The lower end of the aisle 16 is with the channel 12 in connection. The endless conveyor leads from the chute 12 upwards through the inclined passage 16 and around a pair of chain gears 18 which are in the spout 17 are arranged. The sprockets 18 are on ehiePiWelle, on the outside the spout 17, another sprocket 19 is attached, which over a chain or belt 20 of one attached to the spout 17 Motor 21 is driven, at the point where the trough 12 and the corridor 16 merge, a pair of idler gears 15 is provided, which pressure on the upper conveyor chain exercises to keep them in place. There is a curved one under the lower conveyor chain Plate 23 attached for the same purpose. The intermediate gears 15 sit on Stub axles which are inserted in the side walls 36 of the channel 12 (Fig. B), The upper conveyor chain is preferably held by a metal strip 22, the extends between sprockets 14 and 15 and also through gear 16 goes.

An dem Rad 3 ist ein A-Rahmen 25 starr befestigt. Dieser Rahmen 25 führt mit seiner Spitze radial über den Umfang des Rades 3 hinaus. An der Spitze ist bei 26 eine Fräse angebracht. Die Fräse erstreckt sich in axialer Richtung und besteht aus mehreren aneinander angelenkten Teilen a, b, c, d und e. Bolzen 32 erstrecken sich scharnierartig durch miteinander ausgerichtete Öffnungen an den Enden der Teile.An A-frame 25 is rigidly attached to the wheel 3. This frame 25 leads with its tip radially beyond the circumference of the wheel 3. At the top a milling cutter is attached at 26. The milling cutter extends in the axial direction and consists of several hinged parts a, b, c, d and e. Extend bolt 32 hinge through aligned openings at the ends of the parts.

Jeder Teil hat obere und untere Längsstangen 27 bzw. 28, an den Enden Querstangen 29 und 30 sowie diagonale Stützstangen 31 (Fig. 4).Each part has upper and lower longitudinal bars, 27 and 28, respectively, at the ends Cross bars 29 and 30 and diagonal support bars 31 (Fig. 4).

Um jeden Drehbolzen 32 sind vorzugsweise Spiralfedern 33 gelegt.Coil springs 33 are preferably placed around each pivot pin 32.

Das Rad 3 kann von einem Gummireifen 3a umgeben sein. Die Fräse ist so gestaltet, dass sich ihre Teile a, b, c, d und e auf Grund der Wirkung der Federn 33 selbsttätig um das Rad legen (Fig. 7), wenn sich die Teile frei bewegen können, Der Gummirelfen 3a, der vorzugsweise das Rad 3 umgibt, dient der Dämpfung des Aufpralls, wenn sich die PräsenteLe1 un das Rad 3 legen.The wheel 3 can be surrounded by a rubber tire 3a. The milling machine is designed so that their parts a, b, c, d and e are due to the action of the springs 33 automatically place around the wheel (Fig. 7) when the parts can move freely, The rubber elf 3a, which preferably surrounds the wheel 3, serves to dampen the impact, if Put the PresentsLe1 on the wheel 3.

Die in Fig. 7 gezeigte eingeklappte Stellung der Teile a, ¼, c, d und e ist die normale Stellung der Fräse. Wenn das Rad 3 sich in Pfeilrichtung zu drehen beginnt, so werden die Fräsenteile von dem Rad wegbewegt und durch die Fliehkraft gegen die Wirkung der Federn 33 nach aussen geworfen, bis sich die Fräse 36 radial und gerade von dem Rad 3 erstreckt (Fig. 1 und 2). Wie in Fig. 2. 3 und 4 gezeigt, ist die obere Kante der Fräse etwas geneigt, so dass die Fräse nach aussen in ihrer senkrechten Weite abnimmt. Wenn sich die Fräse nach aussen aufrolit und ihre ausgestreckte Stellung erreicht, so streicht sie über den Boden des Silos, wodurch Silage in die Rinne 12 gefegt wird.The folded position shown in Fig. 7 of the parts a, ¼, c, d and e is the normal position of the milling machine. When the wheel 3 moves in the direction of the arrow begins to turn, the milling parts are moved away from the wheel and by centrifugal force against the action of the springs 33 thrown outwards until the milling cutter 36 is radial and extends straight from the wheel 3 (Figures 1 and 2). As shown in Fig. 2.3 and 4, the upper edge of the router is slightly inclined, so that the router outwards in its vertical width decreases. When the milling machine rolls outwards and yours is outstretched Position reached, it strokes the bottom of the silo, causing silage in the Channel 12 is swept.

Wie Fig. 4 zeigt, hat die Fräse an der unteren Kante sich nach unten erstreckende Fortsätze 34, die zusammen einen Rechen bilden, der den Siloboden bei Drehung der Fräse von Silage säubert.As shown in FIG. 4, the milling cutter has moved downwards at the lower edge extending extensions 34, which together form a rake that the silo bottom at Rotation of the milling cutter clears silage.

Die Fig. 5 und 7 zeigen, dass die beiden Endteile d und e der Fräse auf einer Seite sich seitlich erstreckende Zähne oder Messer haben, deren Aufgabe es ist, die Silage aufzulockern bzw. abzuschneiden, wenn sich die Fräse dreht.5 and 7 show that the two end parts d and e of the milling cutter have laterally extending teeth or knives on one side, their job it is to loosen or cut the silage when the tiller is turning.

Zum Füllen von Silos werden gewöhnlich Füllvorrichtungen verwendet, durch die Silage so eingeführt wird, dass diese an den Seiten des Silos. festgepackt wird, während sie im mittleren Teil des Silos verhältnismässig locker eingelegt wird.Filling devices are usually used to fill silos, is introduced through the silage so that it is on the sides of the silo. packed tight is, while it is relatively loosely inserted in the middle part of the silo will.

Wenn der Silo gefüllt wird, so wird das Rad 3 langsam gedreht, damit Rad und Fräse nicht festgepackt werden. Bei dieser niedrigen Drehgeschwindigkeit ist die Fliehkraft nicht ausreichend, um die Fräse auszustrecken. Das Ergebnis des langsamen Drehens ist die Bildung eines kleinen kuppelförmigen Hohlraumes über dem Rad 3, wie er bei x in Fig. 8 gezeigt ist. Während dieser Tätigkeit läuft der Förderer, so dass eine geringe Menge von Silage durch den Auslass 17 herausbefördert wird. Danach wird das Rad 3 schneller gedreht, wodurch sich die Fräse mehr und mehr aufklappt und ausstreckt. Bei sich voll auswirkender Fliehkraft schneidet die Fräse schliesslich einen weiten kuppelförmigen Hohlraum aus der Silage, der sich fast bis zur Wand des Silos erstreckt und in Fig. 9 mit y gekennzeichnet ist. Diese weite Kuppel y ist einbruchsfest und, nachdem sie einmal gebildet ist, befindet sich ein genügend grosser Hohlraum über deno Rad 3.When the silo is filled, the wheel 3 is turned slowly so that wheel and milling cutter are not packed tightly. At this low speed of rotation the centrifugal force is insufficient to stretch the tiller. The result of the slow Turning is the formation of a small dome-shaped cavity above the wheel 3, as shown at x in FIG. During this activity the conveyor runs, so that a small amount of silage is conveyed out through the outlet 17. Then the wheel 3 is rotated faster, whereby the milling machine opens more and more and stretch out. When the centrifugal force is fully effective, the milling machine finally cuts a wide dome-shaped cavity from the silage, which extends almost to the wall of the silo and is marked in Fig. 9 with y. This wide dome y is burglar-proof and, once it is formed, there is enough large cavity over deno wheel 3.

Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, wird die Silage über der Kuppel y durch einen Silagering z nahe der Silowand vom Herabsinken oder -fallen bewahrt. Dieser Ring liegt jenseits der weitesten Ausdehnung der Fräse und ist von dieser nicht ausgeschnitten worden. Der Ring z ist ziemlich fest gepackt. Nachdem der Silo gefüllt ist, sieht er im Längsschnitt etwa so aus, wie in Fig. 8 gezeigt, wobei sich über dem Rad 3 eine kleine Kuppel x befindet.As can be seen from Fig. 9, the silage is above the dome y Protected from falling or falling by a silage ring z near the silo wall. This ring lies beyond the furthest extent of the milling machine and is from it not been cut out. The ring z is packed quite tightly. After the silo is filled, it looks in a longitudinal section as shown in Fig. 8, wherein there is a small dome x above wheel 3.

Wenn es gewünscht wird, eine bestimmte Menge von Silage aus dem Silo zu entfernen, so wird das Rad 3 zunächst langsam und sodann schneller gedreht. Bei zunehmender Drehgeschwindigkeit streckt sich die Fräse 36 mehr und mehr aus, wobei Silage weggeschnitten und in die Rinne 12 gefegt wird. Bei fortgesetztem Betrieb wird die Kuppel x grösser, bis sie schliesslich zu der Kuppel y erweitert wird.If desired, a certain amount of silage from the silo to remove, the wheel 3 is initially rotated slowly and then faster. at As the rotational speed increases, the milling cutter 36 stretches out more and more, with Silage is cut away and swept into the channel 12. With continued operation will the Dome x larger until it finally becomes dome y is expanded.

Während der Bodenentladung und kurz. danach fällt Silage von oben etwa entlang der gestrichelten Linien w (Fig. 2 und 9) auf den Siloboden, wodurch die Fräse erneut von Silage umgeben wird. Wiederum wird eine Kuppel x gebildet, in der die um das Rad 3 eingeklappten Teile a, b, c, d und e der Fräse liegen, wenn die Drehung des Rades 3 gestoppt wird.During the bottom discharge and briefly. then silage falls from above approximately along the dashed lines w (Fig. 2 and 9) on the silo bottom, whereby the cultivator is again surrounded by silage. Again a dome x is formed, in which the folded around the wheel 3 parts a, b, c, d and e of the milling machine are, if the rotation of the wheel 3 is stopped.

Claims (8)

Patentansprüche 111 Boden-Entladevorrichtung für Silos mit im wesentlichen senkrechter, im Querschnitt kreisförmiger Wand und einem Boden, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Rinne (12) in dem Boden (2) befindet, ein Förderer (13) in dieser Rinne (12) angebracht ist, eine Antriebsvorrichtung (21) für den Förderer (13) vorgesehen ist, sowie eine durch Fliehkraft ausklappbare Fräse (36), durch die Silage vom Siloboden (2) in die Rinne (12) und somit auf den Förderer (13) gefegt wird.Claims 111 Floor unloading device for silos with essentially vertical wall with a circular cross-section and a floor, characterized in that that there is a channel (12) in the floor (2), a conveyor (13) in this Chute (12) is attached, a drive device (21) for the conveyor (13) is provided is, as well as a centrifugal cutter (36), through the silage from the silo floor (2) is swept into the channel (12) and thus onto the conveyor (13). 2. Boden-Entladevorrichtung für Silos nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ausklappbare Fräse (36) aus aneinander angelenkten Teilen (a, b, c, d, e) besteht, deren innerster Teil (a) an einer senkrechten drehbaren Welle (37) befestigt ist. 2. Floor unloading device for silos according to claim 1, characterized in that that the fold-out milling cutter (36) consists of parts (a, b, c, d, e), the innermost part (a) of which is attached to a vertical rotatable shaft (37) is. 3. Boden-Entladevorrichtung für Silos nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein waagerecht angeordnetes Rad (3) am oberen Ende der senkrechten Welle (37) in Silobodennähe angebracht ist und die Fräse (36) mit ihrem inneren Teil (a) an das Rad (3) angelenkt ist. 3. Floor unloading device for silos according to claim 2, characterized in that that a horizontally arranged wheel (3) at the upper end of the vertical shaft (37) is attached near the bottom of the silo and the milling cutter (36) with its inner part (a) the wheel (3) is articulated. 4. Boden-Entladevorrichtung für Silos nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinandergelenkten Teile (a, b, c, d, e) der Fräse (36) senkrechte Drehachsen (32) haben und sich an den Umfang des Rades (3) anlegen können. 4. Floor unloading device for silos according to claim 3, characterized in that that the articulated parts (a, b, c, d, e) of the milling cutter (36) have vertical axes of rotation (32) and can lay against the circumference of the wheel (3). 5. Boden-Entladevorrichtung für Silos nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (3) mit einem anschlagdämpfenden, nachgiebigen Reifen (3a) versehen ist. 5. Floor unloading device for silos according to claim 4, characterized in that that the wheel (3) is provided with a shock-absorbing, flexible tire (3a) is. 6. Boden-Entladevorrichtung für Silos nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Federn (33) an den die Teile (a, b, c, d, e) der Fräse (36) verbindenden Achsen (32) angebracht sind, die die Fräse (36) selbsttätig am Umfang des Rades (3) zur Anlage bringen, wenn das Rad (3) langsam gedreht wird oder still steht.6. Floor unloading device for silos according to claim 4 or 5, characterized characterized in that springs (33) to which the parts (a, b, c, d, e) of the milling cutter (36) connecting axes (32) are attached, which the milling machine (36) automatically on the circumference of the wheel (3) to the system when the wheel (3) is turned slowly or comes to a standstill stands. 7. Boden-Entladevorrichtung für Silos nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein nach oben geneigter Gang (16) ausserhalb des Silos (1) angebracht ist, der mit dem Ende der Rinne (12) in Verbindung steht und in einem Ausguss (17) endet, wobei der endlose Förderer (13) sich durch den Gang (16) bis zu dem Ausguss (17) erstreckt.7. Floor unloading device for silos according to claim 1, characterized in that that an upwardly inclined aisle (16) is attached outside the silo (1), which is connected to the end of the channel (12) and ends in a spout (17), wherein the endless conveyor (13) extends through the aisle (16) to the spout (17) extends. 8. Boden-Entladevorrichtung für Silos nach Anspruchs2 oder einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (a, b, c, d, e) der Fräse (36) von innen nach aussen in ihrer senkrechten Weite abnehmen, wobei die Unterseite parallel zu dem Siloboden ausgerichtet und geradlinig ist und nur die obere Begrenzungslinie nach aussen abfällt. L e e r s e i t e8. Floor unloading device for silos according to Claim 2 or one of the subsequent claims, characterized in that the parts (a, b, c, d, e) decrease the vertical width of the milling cutter (36) from the inside to the outside, with the bottom is aligned parallel to the silo bottom and straight and only the upper limit line slopes outwards. Read more e
DE19671506424 1967-03-08 1967-03-08 Floor unloader for silos Pending DE1506424A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0091520 1967-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1506424A1 true DE1506424A1 (en) 1969-06-26

Family

ID=6985885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671506424 Pending DE1506424A1 (en) 1967-03-08 1967-03-08 Floor unloader for silos

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1506424A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546515A1 (en) * 1975-10-17 1977-04-21 Emil Weber DISCHARGE DEVICE FOR SILOS O.DGL.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546515A1 (en) * 1975-10-17 1977-04-21 Emil Weber DISCHARGE DEVICE FOR SILOS O.DGL.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709309C3 (en) Device for discharging flowable material
DE3500096A1 (en) HARVESTING MACHINE
DE1267171B (en) Unloading device for silos u. like
DE2301977C3 (en) Device for the step-by-step, meterable dismantling of a pile of debris
DE2147280C3 (en) Device for mixing pourable crops
DE3840826C2 (en)
DE2426025C2 (en) Device for removing cattle feed from a silo
DE1506424A1 (en) Floor unloader for silos
DE69816754T2 (en) Agricultural machine with elevator system
DE7901763U1 (en) FILLING AND REMOVAL DEVICE FOR ROUND SILOS
DE2018120A1 (en) Trogkettenföräerer
DE2262617C3 (en) Harvester, especially for root crops
DE1162282B (en) Arrangement for the dismantling of waste material
DE2114640B2 (en) DEVICE FOR CLEANING POTATO PIECES
DE323460C (en) Mobile loader for coal, ores, etc. like
DE2535701C3 (en) Device for removing, transporting and distributing silage feed from silos, rents or the like. to feeding places (so-called silo cutter)
DE2132524C3 (en) Milling machine for removing material from feed silos or the like
AT204316B (en) Manure spreader
DE2647469B2 (en) Drive arrangement for the milling drum on so-called silo milling machines
AT242423B (en) Manure spreader with spreader rollers having tines
DE3200190C2 (en) "Silage removal and transport device"
DE2437744A1 (en) EXTRACTION DEVICE FOR SILOS
DE806353C (en) Distribution device for bulk goods
DE2818441C2 (en) Device for cutting out and removing blocks from a silage stock
AT334826B (en) ARRANGEMENT FOR FILLING AND EMPTYING TOWER-LIKE STORAGE ROOMS