DE1506297C3 - Passive roll stabilization tank for floating bodies, especially ships - Google Patents

Passive roll stabilization tank for floating bodies, especially ships

Info

Publication number
DE1506297C3
DE1506297C3 DE19661506297 DE1506297A DE1506297C3 DE 1506297 C3 DE1506297 C3 DE 1506297C3 DE 19661506297 DE19661506297 DE 19661506297 DE 1506297 A DE1506297 A DE 1506297A DE 1506297 C3 DE1506297 C3 DE 1506297C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
liquid
stabilization
depth
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661506297
Other languages
German (de)
Other versions
DE1506297A1 (en
DE1506297B2 (en
Inventor
Geoffrey John Feltham Middlesex Goodrich
Robin Andrew Edinburgh Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Secretary of State for Trade and Industry
Original Assignee
UK Secretary of State for Trade and Industry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Trade and Industry filed Critical UK Secretary of State for Trade and Industry
Publication of DE1506297A1 publication Critical patent/DE1506297A1/en
Publication of DE1506297B2 publication Critical patent/DE1506297B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1506297C3 publication Critical patent/DE1506297C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/02Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by displacement of masses
    • B63B39/03Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by displacement of masses by transferring liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

3 43 4

verschobenen Frequenz. Bei ober- und unterhalb der mungsgünstig über und unter die Vorrichtung geführt Scliiffseigenfrequenz liegenden Frequenzen ergeben wird. Dabei hängt das Maß der stromlinienförmigen sich aber andere ungünstigere Phasenbeziehungen, Gestaltung der Enden der Schichtenscheidevorrichdie zur Folge haben können, daß die Amplitude einer tung vom Grad der erforderlichen Dämpfung in der z. B. oberhalb der Schiffseigenfrequenz liegenden ver- s Tankflüssigkeit (Erzeugung von Turbulenz) ab. Dämpstärkten Schlingerbewegung noch größer ist als sie fende Kräfte im Tank nehmen allgemein mit der Frewäre, wenn der Stabilisierungstank nicht vorhanden quenz zu, sie sind jedoch nicht der Resonanz unterwäre, und es treten dann Maxima der Schlingerampli- worfen und haben wenig Einfluß auf die Frequenz, tude bei Schiflsschlingerfrequenzen ober- und unter- bei denen die Schwingungsmaxima auftreten. Sie sethalb der Schiffseigenfrequenz auf. io zen aber die Amplitudenmaxima herab, so daß durchshifted frequency. At above and below the mungs-favorably guided over and under the device Sub-natural frequency lying frequencies will result. It depends on the degree of the streamlined but other less favorable phase relationships, design of the ends of the layer cutting device may have the consequence that the amplitude of a device on the degree of damping required in the z. B. above the ship's natural frequency compared to s tank liquid (generation of turbulence). Damping strengths The rolling motion is even greater than the forces in the tank generally take with the Frewäre, if the stabilization tank does not have the frequency to, but they are not subject to the resonance, and then maxima of the rolling amplitudes occur and have little influence on the frequency, tude at Schiflsschlingerfrequencies above and below which the oscillation maxima occur. You set half the ship's natural frequency. io zen but the amplitude maxima down, so that by

Ausgehend vom vorstehenden Stand der Technik Regulierung der Dämpfung, insbesondere der Turliegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die ge- bulenz im Wasser, die Höhe der Amplitudenmaxima wünschte Phasenverschiebung von 90° zwischen den reguliert werden kann. Die stromlinienförmige GeSchwingungen der Tankflüssigkeit im Stabilisierungs- staltung der Schichtenscheidevorrichtungsenden kann tank und den Schwingungen des Schiffs möglichst 15 beispielsweise in einfach spitz auslaufenden Enden über den ganzen in Frage kommenden Frequenzbe- bei im übrigen flacher Vorrichtung bestehen oder in reich der vom Wellengang erzwungenen Schlinger- zwei einander gegenüberliegenden flachen Kurven,
schwingungen des Schiffs zu erstrecken. Erfindungs- Als günstigste Querschnittsform des Flüssigkeitsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß eine gleichför- tanks ist erfindungsgemäß anzusehen, wenn der Tank mig gestaltete, quaderähnliche Schichtenscheidevor- 20 im horizontalen Querschnitt rechtwinklig ist und verrichtung im Tank wesentlich unterhalb des statischen tikale Seiten und Enden hat, denn dann ergibt sich Flüssigkeitsniveaus parallel zu diesem, über sich die größte Flüssigkeitsmenge bei den kleinsten Tankeinen Kanal bildend und symmetrisch und senkrecht abmessungen. Um eine Anpassung der Schichtenzur vertikalen, die Stabilisierungsachse enthaltenden Scheidevorrichtung und damit des Schwingungsver- oder parallel zu ihr verlaufenden Tankmittelebene 25 haltens der Tankflüssigkeit an die jeweilige Schiffsangeordnet ist, deren Längenabmessung in Richtung ladung und die Frequenz der Seewellen herbeizufühsenkrecht zu dieser Tankmittelebene 40 bis 60°/o ren, ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn Mittel der Tanklänge und deren Querschnitt parallel zur zum Verstellen der Höhenlage der Schichtenscheide-Ebene etwa 50% des gemäß dem Auslegungszustand vorrichtung vorgesehen sind, z. B. hydraulische Hegefüllten Tankquerschnittes betragen und die sich in 30 ber, so daß die Charakteristiken des Schlingerstabilihorizontaler Richtung parallel zur Schlingerachse sierungstanks mit Veränderung des Flüssigseitsquer durch den Tank erstreckt, wobei die Anord- niveaus veränderbar sind.
Proceeding from the above prior art regulation of the damping, in particular the door, the object of the invention is to regulate the bulence in the water, the height of the amplitude maxima and the desired phase shift of 90 ° between the. The streamlined vibrations of the tank liquid in the stabilization configuration of the layer separating device ends can consist of the tank and the vibrations of the ship, for example, in simple pointed ends over the entire frequency range in question, with the rest of the flat device or in the region of the two scoops forced by the waves opposing flat curves,
vibrations of the ship to extend. According to the invention, this is achieved as the most favorable cross-sectional shape of the liquid in that a uniform tank is to be regarded in accordance with the invention if the tank has a mig-shaped, cuboid-like layer separating front 20 in the horizontal cross-section and has vertical sides and ends substantially below the static vertical cross-section, because then there are liquid levels parallel to this, over them the largest amount of liquid in the smallest tank forming a channel and symmetrical and vertical dimensions. In order to adapt the layers to the vertical separating device containing the stabilization axis and thus to keep the tank liquid level 25 oscillating or running parallel to it, the length of the tank liquid is arranged in the direction of the cargo and the frequency of the sea waves is perpendicular to this tank middle level 40 to 60 ° / o ren, it is advantageous according to the invention if the means of the tank length and its cross-section are provided parallel to about 50% of the device according to the design state for adjusting the height of the layer cutting plane, e.g. B. Hydraulic Heg-filled tank cross-section and which extends in 30 over, so that the characteristics of the Schlingerstabilihorizontaler direction parallel to the Schlingerachse sierungstanks with change in the liquid side extends across the tank, the levels are changeable.

nung so ist, daß bei Schwingungen um die Stabilisie- An Hand des in den Zeichnungen dargestellten rungsachse zumindest bei der Eigenfrequenz des Ausführungsbeispiels und der abgebildeten Meßkur-Schwimmkörpers im Auslegungszustand Flüssigkeit 35 ven wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
in unterschiedlichen Mengen je Zeiteinheit und mit Fig. la einen Schnitt durch einen Schlingerstabizueinander unterschiedlichen Eigenfrequenzen so- lisierungstank entlang der Schnittlinien YY in wohl unterhalb als auch oberhalb der Schichten- Fig. Ib,
The invention is explained in more detail in the case of oscillations around the stabilization axis, at least at the natural frequency of the exemplary embodiment and the illustrated measuring curve floating body in the liquid design state. It shows
in different amounts per unit of time and with FIG. 1 a a section through a rolling rod of mutually different natural frequencies isolation tank along the section lines YY in both below and above the layers - FIG. 1b,

Scheidevorrichtung von einer Seite des Tanks zur an- Fig. Ib einen Längsschnitt durch einen erfin-Cutting device from one side of the tank to Fig. Ib is a longitudinal section through an invented

deren strömt. Dabei ist die Eigenfrequenz der Flüs- 40 dungsgemäßen Schlingerstabilisierungstank,whose flows. The natural frequency of the fluid stabilization tank 40 according to the invention is

sigkeitsschwingung im unteren Kanal unterhalb der Fig. Ic eine Ansicht auf einen Schlingerstabilisie-sigkeitsschwachse in the lower channel below the Fig. Ic a view of a roll stabilization

quaderähnlichenSchichtenscheidevorrichtungpropor- rungstank gemäß Fig. Ib,cuboid-like layer cutting device proportional tank according to Fig. Ib,

tional zur Gesamtflüssigkeitstiefe im Tank, während Fig. 2 charakteristische Kurven der Schlinger-tional to the total liquid depth in the tank, while Fig. 2 shows characteristic curves of the rolling

die Eigenfrequenz der Flüssigkeitsschwingung im amplitude in Abhängigkeit von der Frequenz derthe natural frequency of the liquid oscillation in amplitude as a function of the frequency of the

oberen Kanal oberhalb der Schichtenscheidevorrich- 45 Seewellen bei verschiedenen Flüssigkeitstiefen,upper channel above the layer separator- 45 sea waves at different liquid depths,

tung proportional zur kleineren Flüssigkeitshöhe F i g. 3, 4, 5 charakteristische Kurven wie intion proportional to the smaller liquid height F i g. 3, 4, 5 characteristic curves as in

über dieser Vorrichtung ist. Bei Einhaltung der vor- F i g. 2, jedoch aufgenommen bei zwei übereinanderabove this device is. If the above- F i g. 2, but recorded with two on top of each other

stehenden Maßangaben, insbesondere für die Schich- angeordneten Schlingerstabilisierungstanks,standing dimensions, especially for the layer stabilization tanks,

tenscheidevorrichtung, können die Eigenfrequenzen In F i g. 1 a, Ib und 1 c ist ein teilweise mit einercutting device, the natural frequencies in FIG. 1 a, Ib and 1 c is a partial with a

im unteren und oberen Kanal derart bestimmt wer- 50 Flüssigkeit 2 gefüllter Schlingerstabilisierungstank 150 liquid 2 filled roll stabilization tank 1 are determined in this way in the lower and upper channels

den, daß sie jeweils bei der Eigenfrequenz der zu gezeigt, in dem eine quaderähnliche Schichtenscheide-the fact that they are shown in each case at the natural frequency of the, in which a cuboid-like layer separating

stabilisierenden Schiffsschwingung verschieden sind. vorrichtung 3, im weiteren Scheidevorrichtung ge-stabilizing ship vibration are different. device 3, in the further cutting device

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann nannt, mittig unter dem statischen FlüssigkeitsstandAn advantageous embodiment of the invention can be called centrally below the static liquid level

darin bestehen, daß die horizontale Mittelebene der der Flüssigkeit 2 angeordnet ist. Die Scheidevorrich-consist in that the horizontal center plane of the liquid 2 is arranged. The cutting device

Schichtenscheidevorrichtung annähernd auf der hai- 55 tung 3 ist oben und unten eben, jedoch laufen die Layer cutting device almost on the support 3 is flat above and below, but they run

ben Tiefe des statischen Niveaus der Flüssigkeit im beiden freien Enden unter Bildung einer scharfenben depth of the static level of the liquid in both free ends forming a sharp

Tank liegt. Dadurch ergibt sich über und unter der Kante spitz zusammen. Als Flüssigkeit 2 kann WasserTank lies. This results in a point above and below the edge. The liquid 2 can be water

Schichtenscheidevorrichtung die gleiche Flüssigkeits- verwendet werden, das leicht zu beschaffen ist und Layer cutter can be used the same liquid, which is easy to obtain and

höhe bzw. -tiefe, jedoch wird die Menge der je Zeit- eine größere Dichte als die ebenfalls verwendbarenheight or -depth, however, the amount of each time is a greater density than that which can also be used

einheit durchströmenden Flüssigkeit oben und unten 60 Flüssigkeiten wie öl oder Treibstoff besitzt. Der TankUnit flowing through liquid at the top and bottom has 60 liquids such as oil or fuel. The Tank

verschieden sein. Erfindungsgemäß ist es weiterhin ist symmetrisch und quer zum Schiff angeordnet, undto be different. According to the invention it is also arranged symmetrically and transversely to the ship, and

zweckmäßig, wenn die Dicke der Schichtenscheide- für die beste Ausnutzung des zur Verfügung stehen-expedient if the thickness of the layer separator is - for the best use of the available capacity -

vorrichtung in senkrechter Richtung das Zweifache den Raumes können seine Enden im Grundriß schrägdevice in the vertical direction twice the space can have its ends at an angle in the plan

der Tiefe der Flüssigkeit unterhalb der Vorrichtung verlaufen, jedoch ist eine rechtwinklige Form vorzu-the depth of the liquid below the device, but a right-angled shape is to be used.

beträgt. 65 ziehen.amounts to. 65 pull.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es von Vorzugsweise haben der Stabilisierungstank 1 undIn a further embodiment of the invention, the stabilization tank 1 and preferably have

Vorteil, wenn die Schichtenscheidevorrichtung an die Schichtenscheidevorrichtung 3 folgende Abmes-Advantage if the layer cutting device is attached to the layer cutting device 3 with the following dimensions

ihren Enden so gestaltet ist, daß die Strömung strö- sungen:its ends are designed in such a way that the flow flows:

1 ist die Abmessung der Scheidevorrichtung 3 querschiff, b ist die Tiefe unterhalb der Scheidevorrichtung 3, die ungefähr gleich der halben Tiefe C der Scheidevorrichtung 3 ist.1 is the dimension of the cutting device 3 transept, b is the depth below the cutting device 3, which is approximately equal to half the depth C of the cutting device 3.

Die Tiefe α von der horizontalen Mittelebene der Scheidevorrichtung 3 aus gemessen ist ungefähr gleich der Hälfte des statischen Niveaus h der Flüssigkeit 2, Θ beträgt 30°.The depth α measured from the horizontal center plane of the cutting device 3 is approximately equal to half the static level h of the liquid 2, Θ is 30 °.

W als vordere und rückwärtige Abmessung hängt von der Form des Schiffes ab,
T als gesamte Tiefe beträgt mindestens 2 h.
W as the front and rear dimensions depends on the shape of the ship,
T as the total depth is at least 2 hours.

Wie F i g. 1 b zeigt, ist der Querschnitt der Scheidevorrichtung nicht größer als 40 bis 50% des Querschnitts der Flüssigkeit in statischem Zustand.Like F i g. 1b shows, the cross-section of the cutting device is no greater than 40 to 50% of the cross-section of the liquid in a static state.

Im allgemeinen ist ein möglichst großer Tank vorteilhaft, doch gibt es eine praktische Grenze für seine Größe, bei der in erster Annäherung das statische Niveau h der Flüssigkeit 2 und die Größe des Tanks für eine gegebene Ladung eines Schiffes so bemessen ist, daß, wenn alle Flüssigkeit 2 auf einer Seite der senkrechten Mittellinie des Schiffes zusammengelaufen ist, das resultierende Moment eine statische Neigung von 1 bis 2° erzeugt. In der Praxis sind daher h, W, B und T durch die Schlingereigenschaften des Schiffes selbst und den zur Verfügung stehenden Platz bestimmt und daraus werden a, b und c für eine optimale Stabilisierung ermittelt.In general, as large a tank as possible is advantageous, but there is a practical limit to its size at which, as a first approximation, the static level h of the liquid 2 and the size of the tank for a given cargo of a ship is such that, if all Liquid 2 has converged on one side of the vertical center line of the ship, the resulting moment creates a static inclination of 1 to 2 °. In practice, therefore, h, W, B and T are determined by the rolling properties of the ship itself and the available space, and from this a, b and c are determined for optimal stabilization.

Um den besten Wirkungsgrad der Scheidevorrichtung 3 zu erzielen, bedarf es verschiedener Niveaus h für verschiedene Ladungen des Schiffes. Wenn die Scheidevorrichtung unbewegbar ist, dann wird sie sich bei verschiedenen Ladungen in verschiedenen Tiefen befinden. In der Praxis wird daher die Tiefe, in welcher die Scheidevorrichtung 3 angeordnet ist, so gewählt, daß ein Optimum für die häufigst gegebenen Ladeverhältnisse des Schiffes erreicht wird. Im Idealfall ist a = 1Iz h, so daß sich annähernd die gleiche Flüssigkeitshöhe bzw. -tiefe über und unter der Scheidevorrichtung 3 ergibt, wobei die Menge der je Zeiteinheit durchströmenden Flüssigkeit 2 oben und unten verschieden sein wird.In order to achieve the best efficiency of the cutting device 3, different levels h are required for different loads of the ship. If the cutter is immovable then it will be at different depths for different loads. In practice, therefore, the depth at which the cutting device 3 is arranged is chosen so that an optimum is achieved for the most frequently given loading conditions of the ship. In the ideal case, a = 1 Iz h, so that there is approximately the same height or depth of liquid above and below the cutting device 3, the amount of liquid 2 flowing through per unit of time being different at the top and bottom.

F i g. 2 zeigt charakteristische Kurven für die Abhängigkeit des Schlingerwinkels (eines Schiffsmodelles) von der Frequenz mit zunehmender Flüssigkeitstiefe bei einem erfindungsgemäßen Schlingerstabilisierungstank. F i g. 2 shows characteristic curves for the dependence of the roll angle (of a ship model) on the frequency with increasing liquid depth in a roll stabilization tank according to the invention.

Die Kurve ο in F i g. 2 bezieht sich auf einen leeren Stabilisierungstank, während die Kurven 1 bis 7 sich auf zunehmende Flüssigkeitstiefe beziehen. Als Abszissen sind die Frequenzen und als Ordinaten die Schlingerwinkel aufgetragen. Es ist zu erkennen, daß mit zunehmender Tiefe das Kurvenmaximum absinkt, während die Frequenz, bei welcher das Kurvenmaximum auftritt, ansteigt. Der linke, sich auf niedrige Frequenzen beziehende Teil der Kurven hebt sich an und kreuzt für die Kurve 2 die Kurve o, so daß bei sehr niedrigen Frequenzen der im Betrieb befindliche Stabilisierungstank nicht so gut ist, wie der leere Stabilisierungstank. Die Kurve 4 hat zwei Maxima auf nahezu gleicher Höhe, und für noch größere Flüssigkeitstiefen liegen die Maxima für tiefe Frequenzen höher, während die Maxima bei hoher Frequenz weiter fallen. Die Kurve 4 gibt damit die optimale Tiefe wieder, da jede Abnahme der Tiefe das Maximum für hohe Frequenzen und jede Zunahme der Tiefe das Maximum für niedrige Frequenzen anhebt.The curve ο in F i g. 2 relates to an empty stabilization tank, while curves 1 to 7 relate to increasing liquid depth. The frequencies are plotted as the abscissa and the roll angles as the ordinates. It can be seen that the curve maximum decreases with increasing depth, while the frequency at which the curve maximum occurs increases. The left-hand part of the curves relating to low frequencies rises and crosses curve o for curve 2, so that at very low frequencies the stabilization tank in operation is not as good as the empty stabilization tank. The curve 4 has two maxima at almost the same level, and for even greater liquid depths the maxima for low frequencies are higher, while the maxima fall further at high frequencies. Curve 4 thus reflects the optimum depth, since every decrease in depth raises the maximum for high frequencies and every increase in depth raises the maximum for low frequencies.

In Berücksichtigung der Stärke der Schiffstruktur oder um eine übermäßige Flüssigkeitsbewegung infolge des Stampfens des Schiffes zu vermeiden, kann es notwendig sein, eine Querschott im Tank vorzusehen, wie in gestrichelten Linien in F i g. 1 c gezeigt ist. Dadurch wird die Wirkung des Stabilisierungstanks nicht beeinträchtigt. Taking into account the strength of the ship's structure or excessive fluid movement as a result To avoid the ship's ramming, it may be necessary to provide a transverse bulkhead in the tank, as in dashed lines in FIG. 1c is shown. This does not affect the effectiveness of the stabilization tank.

ao Um eine flachere Ansprechungskurve zu erreichen, können zwei gesonderte und auf zwei verschiedene Frequenzen abgestimmte Stabilisierungstanks vorgesehen sein. Diese gesonderten Stabilisierungstanks können zusätzlich dazu, oder anstatt daß sie auf verschiedene Frequenzen abgestimmt sind, auf verschiedenen Höhen zum Schlingerzentrum des Schiffes angeordnet sein.ao To achieve a flatter response curve, two separate and two different Stabilization tanks matched to frequencies may be provided. These separate stabilization tanks can in addition to, or instead of being tuned to, different frequencies, on different Heights to the roll center of the ship can be arranged.

Die F i g. 3, 4 und 5 enthalten Kurven, die sich auf einen Küsten-Schraubendampfer von 57,5 m Länge und einer Maximal-Breite von 9,75 m mit zwei übereinander angeordneten Stabilisierungstanks, entsprechend dem in den F i g. 1 a, 1 b und 1 c gezeigten, mit folgenden Abmessungen beziehen:The F i g. 3, 4 and 5 contain curves that refer to a coastal screw steamer 57.5 m in length and a maximum width of 9.75 m with two stabilization tanks arranged one above the other, accordingly the in the F i g. 1 a, 1 b and 1 c, refer to the following dimensions:

J _J _ 4,58 m4.58 m B =B = 9,75 m9.75 m b = b = 19 cm19 cm α =α = 38 cm38 cm c =c = 19 cm19 cm h H == 76 cm76 cm Θ =Θ = 30°30 ° W =W = 229 m229 m T =T = 1,52 m1.52 m

Diese Größen wurden durch Modellversuche für drei verschiedene Ladebedingungen ermittelt:These variables were determined by model tests for three different loading conditions:

Versuchs
bedingung
Attempt
condition
Ladung 1Charge 1 Ladung 2Charge 2 Ladung 3Charge 3
40 Mittlerer Tief40 Medium low gang ingang in LängsmitteLongitudinal center (m) (m) 3,623.62 33 3,653.65 Trimm amTrim on 45 Heck (cm) .. 45 stern (cm) .. 1919th 148,5148.5 144,7144.7 nach untendownward nach untendownward nach untendownward WasserverWater supply drängung (t)urge (t) 14821482 11481148 14901490 50 Metazentrische50 metacentric Höhe (cm)..Height (cm) .. 7474 37,437.4 144144

Diese Angaben gelten für leere Stabilisierungstanks.This information applies to empty stabilization tanks.

Die Stabilisierungstanks wurden für die Bedingungen gemäß Ladung 1 konstruiert. Die Versuche wurden bei einer äquivalenten Wellenneigung von 2° durchgeführt. Die F i g. 3 bis 5 zeigen den Kurvenverlauf für leere Stabilisierungstanks (durch ein Kreuz wiedergegebene Punkte) und für gefüllte Stabilisierungstanks (durch einen Kreis wiedergegebene Punkte), und zwar für die Ladung 1 bzw, 2 bzw. 3. Es zeigt sich, daß in jedem Fall mit den erfindungsgemäßen Stabilisierungstanks das Schlingermaximum erheblich herabgesetzt worden ist.The stabilization tanks were designed for the conditions according to cargo 1. The trials were carried out with an equivalent wave inclination of 2 °. The F i g. 3 to 5 show the course of the curve for empty stabilization tanks (points represented by a cross) and for full stabilization tanks (dots represented by a circle) for charge 1, 2, and 3, respectively. It can be seen that in each case with the stabilization tanks according to the invention the maximum of the swirl has been significantly reduced.

Hierzu 5 Blatt ZeichnungenIn addition 5 sheets of drawings

Claims (7)

1 2 Die Erfindung bezieht sich auf einen passiven Patentansprüche: Schlingerstabilisierungstank mit freier Oberfläche und mit länglichen Abmaßen für Schwimmkörper, insbe-1 2 The invention relates to a passive patent claims: roll stabilization tank with free surface and with elongated dimensions for floating bodies, in particular 1. Passiver Schlingerstabilisierungstank mit sondere Schiffe, der symmetrisch zu einer die horifreier Oberfläche und mit länglichen Abmaßen, 5 zontale Stabilisierungsachse enthaltenden Ebene oder für Schwimmkörper, insbesondere Schiffe, der einer dieser parallelen Ebene angeordnet ist, wobei symmetrisch zu einer die horizontale Stabilisie- die Flüssigkeitsmenge und die Größe des Behältnisses rungsachse enthaltenden Ebene oder einer dieser so aufeinander abgestimmt sind, daß die Schwingung parallelen Ebene angeordnet ist, wobei die FIüs- der Tankflüssigkeit quer zur Stabilisierungsachse sigkeitsmenge und die Größe des Behältnisses so io gegen 90° gegenüber der Schlingerschwingung des aufeinander abgestimmt sind, daß die Schwin- Schwimmkörpers bei dessen Eigenfrequenz phasengung der Tankflüssigkeit quer zur Stabilisierungs- verschoben ist und die Luft über der Flüssigkeit im achse gegen 90° gegenüber der Schlingerschwin- Behältnis sich frei bewegen kann.1. Passive roll stabilization tank with special ships, which is symmetrical to one of the horifreier Surface and with elongated dimensions, 5 plane containing zontal axis of stabilization or for floating bodies, in particular ships, which is arranged in one of these parallel planes, with symmetrical to one the horizontal stabilizing the amount of liquid and the size of the container Approximate axis containing plane or one of these are coordinated so that the oscillation parallel plane is arranged, with the Fiüs- the tank liquid transversely to the stabilization axis amount of liquid and the size of the container so io against 90 ° compared to the rolling oscillation of the are matched so that the vibrating float phase gung at its natural frequency the tank liquid is displaced transversely to the stabilization and the air above the liquid in the axis can move freely towards 90 ° with respect to the Schlingerschwin- container. gung des Schwimmkörpers bei dessen Eigenfre- Ein derartiger Schlingerstabilisierungstank ist z. B. quenz phasenverschoben ist und die Luft über 15 aus der Schrift von P. Watts: »On a method of der Flüssigkeit im Behältnis sich frei bewegen reducing the rolling of ships at sea« (Über ein Verkann, gekennzeichnet durch eine gleich- fahren zum Herabsetzen von Schlingerbewegungen förmig gestaltete, quaderähnliche Schichtenschei- von Schiffen auf See), 24. Sitzung der Institution of devorrichtung (3), die im Tank wesentlich unter- Naval Architects, 16. März 1883, bekannt, bei dem halb des statischen Flüssigkeitsniveaus parallel zu ao eventuell noch Teilschotten im Weg des sich von diesem, über sich einen Kanal bildend und sym- einer Seite zur anderen bewegenden Wassers vorgemetrisch und senkrecht zur vertikalen, die Sta- sehen sein können.movement of the float at its Eigenfre- Such a roll stabilization tank is z. B. quenz is out of phase and the air over 15 from the paper by P. Watts: "On a method of the liquid in the container can move freely reducing the rolling of ships at sea «(Über ein Verkann, characterized by an equal drive to reduce rolling movements Shaped, cuboid-like stratification of ships at sea), 24th meeting of the Institution of devorrichtung (3), which in the tank essentially under- Naval Architects, March 16, 1883, known in the half of the static liquid level parallel to ao possibly still partial bulkheads in the way of the from this, forming a canal over itself and symmetrically moving water from one side to the other and perpendicular to the vertical, which can be seen standing. bilisierungsachse enthaltenden oder parallel zu Bei dem vorbeschriebenen Schlingerstabilisierungsihr verlaufenden Tankmittelebene angeordnet ist, tank ist die Zeitspanne der Flüssigkeitsschwingung deren Längenabmessung (1) in Richtung senkrecht a$ im Tank proportional
zu dieser Tankmittelebene 40 bis 60% der Tank- 2 B
länge (B) und deren Querschnitt parallel zur 7 '
Ebene etwa 50% des gemäß dem Auslegungszustand gefüllten Tankquerschnittes betragen und wobei /; die statische Flüssigkeitstiefe, im Tank, g die die sich in horizontaler Richtung parallel zur 30 Erdbeschleunigung und B die Abmessung des Tanks Schlingerachse quer durch den Tank erstreckt, quer zum Schiff bedeutet.
bilisierungsachse containing or to be arranged in parallel In the above Schlingerstabilisierungsihr tank extending median plane, the length of time of the liquid tank is vibration having a length dimension (1) is proportional in a direction perpendicular $ in the tank
to this tank center level 40 to 60% of the tank 2 B
length (B) and its cross-section parallel to the 7 '
Level be about 50% of the filled tank cross-section according to the design state and where /; the static depth of the liquid in the tank, g which extends in the horizontal direction parallel to the acceleration due to gravity and B the dimension of the tank roll axis transversely through the tank, transversely to the ship.
v.ohci die Anordnung so ist, daß bei Schwingun- Die Geschwindigkeit, d. h. die je Zeiteinheit über-v.ohci the arrangement is such that with vibrations- The speed, i. H. which per unit of time geu um die Stabilisierungsachse zumindest bei gehende Menge, ist proportional gh. Sie nimmt somitgeu around the stabilization axis, at least when the amount is going, is proportional to gh. So she takes der Eigenfrequenz des Schwimmkörpers im Aus- mit der Flüssigkeitstiefe zu.the natural frequency of the float in relation to the depth of the liquid. legungszustand Flüssigkeit in unterschiedlichen 35 Für eine bestimmte Ladung hat ein Schiff eine beMengen je Zeiteinheit und mit zueinander unter- stimmte Schlinger-Eigenfrequenz. Durch entspreschiedlichen Eigenfrequenzen sowohl unterhalb chende Wahl der Flüssigkeitstiefe kann nun erreicht als auch oberhalb der Schichtenscheidevorrich- werden, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Tanktung (3) von einer Seite des Tanks (1) zur ande- flüssigkeit derart der Schlinger-Eigenfrequenz angeren strömt. 40 paßt wird, daß eine Phasenverschiebung von 90° undlaying condition liquid in different 35 A ship has a certain amount of cargo per unit of time and with mutually subordinate rolling natural frequency. By corresponding Natural frequencies both below chende choice of the liquid depth can now be achieved as well as above the layer separator that the flow rate of the tank (3) from one side of the tank (1) to the other liquid in such a way that the natural frequency of the roll is increased flows. 40 will fit that a phase shift of 90 ° and
2. Stabilisierungstank nach Anspruch 1, da- somit bei dieser besonderen Frequenz Stabilisierung durch gekennzeichnet, daß die horizontale Mittel- erzielt wird. Da, bedingt durch die jeweiligen Schiffsebene (a) der Schichtenscheidevorrichtung (3) abmessungen, in vielen Fällen eine Vergrößerung der annähernd auf der haben Tiefe des statischen Ni- Flüssigkeitstiefe erforderlich ist, um die zur Stabiliveaus (Λ) der Flüssigkeit im Tank (1) liegt. 45 sierung notwendige Flüssigkeitsmenge zu erhalten,2. Stabilization tank according to claim 1, so that stabilization at this particular frequency is characterized in that the horizontal center is achieved. Since, due to the respective ship level (a) of the layer cutting device (3) dimensions, in many cases an enlargement of the approximately to the depth of the static Ni liquid depth is necessary in order to achieve the stable level (Λ) of the liquid in the tank (1) lies. 45 mation to obtain the necessary amount of liquid, 3. Stabilisierungstank nach Anspruch 1 oder 2, ergibt sich dadurch eine vergrößerte Slrömungsgedadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der schwindigkeit und eine je Zeiteinheit vergrößerte fort-Schichtenscheidevorrichtung (3) in senkrechter bewegte Flüssigkeitsmenge, wodurch die gewünschte Richtung das Zweifache der Tiefe (b) der Flüssig- Phasenverschiebung von 90° verlorengehen kann.
keit unterhalb der Vorrichtung beträgt. 50 Aus diesem Grunde ist es weiterhin bekannt,
3. Stabilization tank according to claim 1 or 2, there is thereby an enlarged Slrömungsgedakter characterized in that the thickness of the speed and a per unit of time enlarged on-layer cutting device (3) in vertical moving amount of liquid, whereby the desired direction twice the depth (b) of the Liquid phase shift of 90 ° can be lost.
speed below the device. 50 For this reason it is still known
4. Stabilisierungstank nach einem der vorher- z. H. Frahm: »Results of Trials of the Anti-Rolling gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. Tanks at Sea« (Ergebnisse der Versuche mit Schlindaß die Schichtenscheidevorrichtung (3) an ihren gerstabilisierungstanks auf See), 52. Sitzung der »In-Enden so gestaltet ist, daß die Strömung strö- stitution of Naval Architects«, 7. April 1911, sowie mungsgünstig über und unter die Vorrichtung ge- 55 GB-PS 1 006 036, eine Drossel od. dgl. zwischen der führt wird. Backbord- und der Steuerbordseite des Stabilisie-4. Stabilization tank after one of the previous z. H. Frahm: »Results of Trials of the Anti-Rolling going claims, characterized. Tanks at Sea "(results of the experiments with Schlindaß the stratification device (3) on its yaw stabilization tanks at sea), 52nd meeting of the" In-ends is designed so that the flow is struc- tured by Naval Architects ", April 7, 1911, and in a favorable manner above and below the device such as 55 GB-PS 1 006 036, a throttle or the like. Between the leads. Port and starboard sides of the stabilizer 5. Stabilisierungstank nach einem der vorher- rungstanks vorzusehen. Dadurch ist es möglich, die gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, Frequenz der Flüssigkeit auf die Eigen-Schlingerfredaß der Tank (1) im horizontalen Querschnitt quenz genau abzustimmen, so daß eine Phasenverrechtwinklig ist und vertikale Seiten und Enden 60 Schiebung von 90° erreicht und die Schlingeramplihat. tude im Resonanzfall herabgedrückt wird. Denn mit5. Provide a stabilization tank after one of the pre-storage tanks. This makes it possible to use the going claims, characterized in that the frequency of the liquid is based on the own Schlingerfredaß the tank (1) in the horizontal cross-section to precisely match the sequence, so that a phase perpendicular is and vertical sides and ends reached 60 displacement of 90 ° and the Schlingeramplihat. tude is depressed in the case of resonance. Because with 6. Stabilisierungstank nach einem der vorher- Hilfe der Drossel kann die Flüssigkeitsströmung von gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mit- einer zur anderen Tankseite eingeschränkt und somit tel zum Verstellen der Höhenlage der Schichten- die Wellenbewegung innerhalb des Stabilisierungsscheidevorrichtung (3). 65 tanks verzögert werden. Die Flüssigkeit im Stabilisierungstank schwingt somit nur mit einer einzigen Frequenz, und zwar im günstigsten Fall mit einer zur6. Stabilization tank after one of the pre- use the throttle can control the flow of liquid going claims, characterized by one restricted to the other side of the tank and thus tel to adjust the height of the layers - the wave movement within the stabilization sheath device (3). 65 tanks are delayed. The liquid in the stabilization tank therefore only vibrates at a single frequency, and in the best case with a to Resonanzfrequenz der Schlingerbewegung um 90°Resonance frequency of the rolling movement by 90 °
DE19661506297 1965-01-29 1966-01-28 Passive roll stabilization tank for floating bodies, especially ships Expired DE1506297C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB417065A GB1125961A (en) 1965-01-29 1965-01-29 Floating structure stabilizers
GB3379165 1965-08-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1506297A1 DE1506297A1 (en) 1969-10-30
DE1506297B2 DE1506297B2 (en) 1974-12-19
DE1506297C3 true DE1506297C3 (en) 1975-08-14

Family

ID=26238934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661506297 Expired DE1506297C3 (en) 1965-01-29 1966-01-28 Passive roll stabilization tank for floating bodies, especially ships

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE675760A (en)
CA (1) CA926222A (en)
DE (1) DE1506297C3 (en)
ES (1) ES322347A1 (en)
FI (1) FI48330C (en)
FR (1) FR1466750A (en)
GB (1) GB1125961A (en)
NL (1) NL6601154A (en)
SE (1) SE362394B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112519971B (en) * 2020-12-09 2022-08-12 中船邮轮科技发展有限公司 Device arranged in swimming pool and used for reducing ship rolling and control method

Also Published As

Publication number Publication date
ES322347A1 (en) 1966-09-01
CA926222A (en) 1973-05-15
NL6601154A (en) 1966-08-01
DE1506297A1 (en) 1969-10-30
GB1125961A (en) 1968-09-05
FR1466750A (en) 1967-01-20
SE362394B (en) 1973-12-10
BE675760A (en) 1966-07-28
FI48330B (en) 1974-05-31
FI48330C (en) 1974-09-10
DE1506297B2 (en) 1974-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE688796C (en) Tank stabilization system
DE19847861C2 (en) Underwater body of ships
DE1961756C3 (en) Device for damping the oscillating movements of a floating ship's hull
DE2060607C3 (en) Hydrofoil device for hydrofoil boats
DE1268998B (en) Stabilizing device for floats
DE1506297C3 (en) Passive roll stabilization tank for floating bodies, especially ships
DE1202165B (en) Bulge bow for full cargo ships
DE1937956A1 (en) Ship stabilizer
DE1804307B2 (en) STABILIZATION ARRANGEMENT FOR DAMPING THE ROLLING AND PAMPING MOVEMENT OF SHIPS
DE1295404B (en) Floats
DE1290053B (en) Passive ship stabilization system with an elongated, cuboid-like fluid container
DE1781369A1 (en) Process for reducing the frictional resistance in watercraft
DE2813459C2 (en)
DE1271580B (en) Passive ship stabilization system
DE1556830C3 (en) Roll damping tank for damping periodic movements of a buoyant body caused by swell
DE1456266C (en) Passive ship stabilization system
DE564648C (en) Ship shape
DE1456267A1 (en) Passive stabilization system for ships, with damping only along the center line
DE1506768A1 (en) Stabilization device for ships or the like.
DE2852952A1 (en) POWER GENERATION UNIT
DE1556826C2 (en) Bow for displacement ships
DE1295405B (en) Passive tank stabilization system for ships
EP0072888A1 (en) Apparatus for skimming off matter floating on the water surface
DE2134768C3 (en) Floating work platform
DE1291247B (en) Passive tank stabilization device for floating bodies

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)