DE150568C - - Google Patents

Info

Publication number
DE150568C
DE150568C DENDAT150568D DE150568DA DE150568C DE 150568 C DE150568 C DE 150568C DE NDAT150568 D DENDAT150568 D DE NDAT150568D DE 150568D A DE150568D A DE 150568DA DE 150568 C DE150568 C DE 150568C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buttonhole
stitch
needle
lever
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT150568D
Other languages
German (de)
Publication of DE150568C publication Critical patent/DE150568C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/06Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes
    • D05B3/08Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes for buttonholes with eyelet ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die bisher bekannt gewordenen Maschinen zum Benähen von Knopflöchern mit Auge unterscheiden sich hinsichtlich der Verschiebung des Stoffes insofern in zwei grundsätzlieh verschiedene Gattungen, als bei der einen der Stoff während des Benähens des Knopflochauges um den Mittelpunkt des letzteren gedreht werden muß, während bei der anderen ein Drehen des Stoffes nicht erforderlieh ist.The previously known machines for sewing buttonholes with eyes differ in terms of the movement of the substance in two basic ways different types than the one used to sew the buttonhole eye must be rotated around the center of the latter, while the other does not require rotating the fabric is.

-Soweit nun die Stoff verschiebung" in Betracht kommt, würde der letzteren Gattung von Maschinen der Vorzug zu geben sein, da die erstere Gattung wegen des viel Zeitverlust verursachenden Erfordernisses, den Stoff bei Benähung eines jeden Knopflochauges drehen und nach Fertigstellung eines Knopfloches wieder zurückdrehen zu müssen, mit Vorteil bei der Massenherstellung von Bekleidungsstücken, namentlich wenn es sich um größere Kleidungsstücke, wie z. B. Mäntel handelt, nicht anwendbar ist. Diese die Drehung des Stoffes erfordernden Maschinen besitzen dagegen wieder den für die Praxis weit wichtigeren Vorteil, daß auf denselben mit nur einer einzigen Nadel im ganzen Umkreise des Knopflochauges radiale, also zur Kante des Knopflochauges ringsum cjuergerichtete Stiche erzeugt werden. Radiale Stiche konnten bei den die Stoff drehung nicht erfordernden Maschinen bisher nur durch Benutzung zweier Nadeln . erzielt werden, von denen die eine den Stoff in der üblichen Weise von oben nach unten durchsticht, während die andere, um die Saumbreite seitlich von ersterer entfernt, unterhalb des Stoffes geführt ist und nach oben durch das vor dem Nähen ausgestanzte Knopfloch sticht. Diese beiden Nadeln führen während der Benähung des Auges im Umkreise desselben eine Drehung um die Mittelachse der Nadelstangen bezw. des Nadelhalters aus, wobei sich der Greifer entsprechend mitbewegen muß. Es ist klar, daß diese Bewegungsvorgänge nur durch äußerst komplizierte Einrichtungen erzielt werden können und schon dieserhalb müssen die mit zwei Nadeln arbeitenden Maschinen ungeachtet der vorteihafteren Stoffbewegung· hinter den eine Drehung des Stoffes während der Benähung des Auges erfordernden, aber mit nur einer Nadel und unverschiebbarem Greifer arbeitenden Maschinen zurückstehen. Ein besonderer Übelstand haftet aber den mit zwei Nadeln arbeitenden Maschinen noch insofern an, als häufig Zusammenstöße zwischen den Nadeln und dem Greifer stattfinden, wobei dann Störungen eintreten.- As far as the substance shift "comes into consideration, the latter would be the genus of machines should be given preference, as the former type because of the much loss of time causing the need to turn the fabric when each buttonhole eye is sewn and having to turn it back after completing a buttonhole, with advantage the mass production of items of clothing, especially when it comes to larger items of clothing, such as B. Coats is not applicable. On the other hand, these machines, which require the rotation of the material, have again the far more important advantage in practice that on the same with only one Needle in the entire circumference of the buttonhole eye radial, i.e. to the edge of the buttonhole eye all around, cross-directional stitches are created. Radial stitches could occur in the Machines that did not require fabric rotation so far only by using two needles . can be achieved, one of which pierces the fabric in the usual way from top to bottom, while the other, to the side of the former, by the width of the hem, below the The fabric and pierce upwards through the buttonhole punched out before sewing. These two needles lead one around the eye as it is being sewn Rotation around the central axis of the needle bars respectively. of the needle holder, whereby the Must move the gripper accordingly. It is clear that these motion processes only occur through extremely complicated facilities can be achieved and must be for this reason alone the two-needle machines regardless of the more advantageous fabric movement behind which, however, requires a rotation of the fabric while sewing the eye stand behind machines that work with only one needle and an immovable gripper. A particular drawback, however, still adheres to the machines that work with two needles when there are frequent collisions between the needles and the looper, wherein then disturbances occur.

Es sind nun wohl auch Maschinen bekannt geworden, die eine Drehung des Stoffes während der Benähung des Knopflochauges nicht erfordern und mit nur einer einzigen Nadel arbeiten, doch lassen sich auf diesen Maschinen nicht im ganzen Umkreise des Knopflochauges radiale Stiche erzielen, vielmehr sind die Stiche in dem mittleren Drittel des Augenumkreises, wo gerade an die Haltbarkeit des Saumes die größten Anforderungen gestellt werden, tangential gerichtet, so daß die Fadenschlingen keinen genügenden Halt im Stoffe finden.There are now probably also machines known that a rotation of the fabric during the sewing of the buttonhole eye does not require and with only a single needle work, but cannot be worked on these machines in the whole area around the buttonhole eye achieve radial stitches, rather the stitches are in the middle third of the circumference of the eye, where the greatest demands are made on the durability of the hem, directed tangentially so that the thread loops do not find sufficient hold in the fabric.

Außerdem zersticht die Nadel in der Mitte des Knopflochauges ihren eigenen Faden. Infolge dieser Übelstände sind die Maschinen für den Gebrauch in der Praxis1 ganz und gar ungeeignet und daher auch niemals in Anwendung gekommen.In addition, the needle pierces its own thread in the middle of the buttonhole eye. As a result of these deficiencies, the machines are completely unsuitable for use in practice 1 and have therefore never been used.

Durch die vorliegende Erfindung wird nun der Zweck verfolgt, die bei den ,zuletzt erwähnten Maschinen nur neben schwerwiegenden Mängeln bestehenden Vorteile mit den Vorteilen der zuvor erwähnten Maschinenarten zu vereinigen, d. h. es sollen auf Maschinen, welche mit nur einer einzigen Nadel arbeiten und dabei ein Drehen des Stoffes nicht erfordern, im ganzen Umkreise des Knopflochauges, also auch in dem mittleren Drittel desselben, radiale Stiche erzeugt werden können. Zu diesem Zwecke ist gemäß vorliegender Erfindung ein neuartiger Stoffklemmenantrieb vorgesehen.The present invention now pursues the purpose which the last mentioned Machines with the advantages of the previously mentioned types of machines only in addition to serious deficiencies to unite, d. H. it should be on machines that have only a single needle work and do not require turning the fabric, in the entire circumference of the buttonhole eye, thus also in the middle third of the same, radial stitches can be produced. For this purpose, a novel cloth clamp drive is according to the present invention intended.

Zum besseren Verständnis der Eigentümlichkeiten dieses Stoffklemmenantriebes soll vorerst die Benähung" des Knopfloches, wie sie sich bei den hier in Betracht kommenden bereits bekannten Maschinen abspielt, an Hand der Fig. 9 beiliegender Zeichnung kurz erläutert werden. In der Fig. 9 ist die Stoffklcmme im Grundriß über einem mit benähtem Knopfloch versehenen Stück Stoff darg-estellt.For a better understanding of the peculiarities of this cloth clamp drive, first the sewing "of the buttonhole, as it is already in the case of those under consideration here known machines, explained briefly with reference to FIG. 9 of the accompanying drawing will. In FIG. 9, the fabric clamp is shown in plan over a piece of fabric provided with a sewn buttonhole.

Die Benähung des Knopfloches beginnt bei dem Punkt 51. Während die Nadel sich im Punkte 51 auf- und niederbewegt, verschiebt sich die Stoffklemme zusammen mit dem darunter liegenden Stoffe Stich für Stich in Längsrichtung des Knopfloches vorwärts, d. h. bei Fig. 9 von links nach rechts, bis der Punkt 52 unter der Nadel anlangt. Je nach der Bauart der bekannten Maschinen steht dabei jedoch die Nadelstange mit der Stoffklemme zwecks Erzielung der für eine haltbare Besäumung der Knopflochkanten erforderlichen Querstiche noch derart in Wechselbeziehungen, daß entweder die Stoffklemme außer der Stich für Stich fortschreitenden Verschiebung bei in ein und derselben Richtung erfolgender Auf- und Niederbewegung der Nadelstange noch eine hin- und hergehende Querverschiebung erfährt, oder, daß die Nadelstange mit der Nadel außer der auf- und niedergehenden Bewegung bei einfacher, Stich für Stich fortschreitender Verschiebung der Stoffklemme noch eine der Saumbreite entsprechende Pendelbewegung oder hin- und hergehende Parallelverschiebung quer zur Längsrichtung des Knopfloches ausführt.The sewing of the buttonhole begins at point 51. While the needle is in Points 51 moved up and down, the cloth clamp moves together with the one below lying fabrics forward stitch by stitch in the longitudinal direction of the buttonhole, d. H. 9 from left to right until point 52 arrives under the needle. Depending on the design of the known machines, however, is the needle bar with the fabric clamp in order to achieve a durable trimming the buttonhole edges required transverse stitches in such a way that they are interrelated that either the fabric clamp, apart from the stitch by stitch, progressive displacement at in up and down movement of the needle bar in one and the same direction a reciprocating transverse displacement experiences, or that the needle bar with the Needle except for the up and down movement with a simple, stitch by stitch advancing Displacement of the fabric clamp another pendulum movement corresponding to the hem width or reciprocating parallel displacement transverse to the longitudinal direction of the Carries out buttonholes.

. Nachdem nun der Punkt 52, bei welchem das Knopflochauge ansetzt, unter der Nadel angelangt ist, wird die Stoff klemme mit dem Stoffe, ohne gedreht zu werden, weiterhin in einem dem Knopflochauge entsprechenden Kreise Stich für Stich fortschreitend verschoben, wobei nacheinander .die Punkte 53, 62, 54, 55 unter die Nadel gelangen. Hierauf verschiebt sich die Stoffklemme mit dem Stoffe in Richtung der zweiten geraden Knopflochkante Stich für Stich rückwärts, das ist bei Fig. 9 von rechts nach links, bis der Punkt 56 unter der Nadel anlangt, worauf durch vergrößerte Nadelschwingungen oder vergrößerte Querverschiebungen der Stoffklemme in der bekannten Weise die Verriegelung des Knopfloches bewirkt wird, wie es im Punkte 57 der Fig. 9 angedeutet ist.. Now that point 52, at which the buttonhole eye starts, has reached under the needle, the fabric clamp with the fabric, without being rotated, continues to be progressively shifted stitch by stitch in a circle corresponding to the buttonhole eye, with the points 53 , 62, 54, 55 get under the needle. Then the fabric clamp with the fabric moves in the direction of the second straight buttonhole edge stitch by stitch backwards, that is in Fig. 9 from right to left, until point 56 arrives under the needle, whereupon by increased needle vibrations or increased transverse displacements of the fabric clamp in the known, the locking of the buttonhole is effected as at the point 57, he d Fig. 9 is indicated.

Gleichviel nun, welche von den vorerwähnten Arten der die Querstichbildung bedingenden Wechselbeziehungen zwischen Stoffklemme und Nadel bei den bekannten Maschinen jeweils vorkommt, werden die Stiche während der ganzen Benähung des Knopfloches stets in ein und derselben Richtung, das heißt also quer zur Längsrichtung des Knopfloches ausgeführt. Infolgedessen werden die Stiche in bezug auf den Umkreis des Knopflochaugee zwar zwischen den Punkten 52-53 und 54-55 die für die Haltbarkeit des Saumes erforderliche Querrichtung, die hier der radialen Richtung ungefähr gleichkommt, erhalten, nicht aber auf dem mittleren Drittel des Knopflochauges zwischen den Punkten 53-62-54, woselbst die Stiche, je näher sie dem g0 Punkte 62 liegen, aus der radialen Richtung mehr und mehr in die Richtung des Augenumkreises, d. h. also, in die tangentiale Richtung übergehen.Regardless of which of the aforementioned types of interrelationships between the fabric clamp and the needle, which cause the cross stitch formation, occurs in the known machines, the stitches are always carried out in one and the same direction during the entire sewing of the buttonhole, i.e. transversely to the longitudinal direction of the buttonhole. As a result, the stitches in relation to the perimeter of the buttonhole eye are obtained between points 52-53 and 54-55 in the transverse direction required for the durability of the hem, which is roughly the same as the radial direction here, but not on the middle third of the buttonhole eye between the points 53-62-54, where the stitches, the closer they are to the g 0 point 62, merge from the radial direction more and more into the direction of the perimeter of the eye, that is, into the tangential direction.

Der vorliegende Stoffklemmenantrieb wirkt nun in der WTeise, daß die vorerwähnten, bei den bekannten Maschinen während der ganzen Dauer der Benähung eines Knopfloches gleichmäßig aufrecht erhaltenen Wechselbeziehungen zwischen Stoffklemme und Nadelstange während der Benähung des Knopflochauges zeitweise aufgehoben und durch Beziehungen anderer bestimmter Art ersetzt werden. Diese Beziehungen sind solche, daß die Nadelstange während der Benähung des mittleren Drittels des Knopflochauges in festgelegter Führung eine einfache auf- und niedergehende Bewegung ausführt, wohingegen die Stoffklemme während der im Bogen zwischen den Punkten 53-62-54 vor sich gehenden, Stich für Stich n0 fortschreitenden, "Verschiebung noch um die Saumbreite in der Längsrichtung des Knopfloches, also quer zur Kante des mittleren Augendrittels hin- und hergeschoben .wird. Infolge dieser Änderung erhalten die Stiche auch auf dem mittleren Drittel des Knopflochauges anstatt der tangentialen die radiale Richtung.This material clamp drive now acts in the W T else that the above, a buttonhole interrelations maintained evenly between fabric clamp and needle bar during Benähung the buttonhole eye temporarily suspended in the known machines for the entire duration of the Benähung and replaced by relations of other certain kind are . These relationships are such that while the middle third of the buttonhole eye is being sewn, the needle bar makes a simple up and down movement in a fixed manner, whereas the fabric clamp moves stitch by stitch during the arc between points 53-62-54 n 0 progressing, "shifting by the width of the hem in the longitudinal direction of the buttonhole, i.e. across the edge of the middle third of the eye. As a result of this change, the stitches also receive the radial direction instead of the tangential one on the middle third of the buttonhole eye.

Erreicht wird diese Wirkung dadurch, daß je nach der Einrichtung der Maschine entweder die Stoffklemme oder die Nadelstange im gegebenen Zeitpunkt für bestimmte Dauer vonThis effect is achieved in that, depending on the set-up of the machine, either the fabric clamp or the needle bar at the given time for a certain duration of

dem Einfluß derjenigen Betriebsteile befreit wird, welche die der Saumbreite entsprechende Hin- und Herbewegung der Stoffklemme oder der Nadelstange quer zur Längsrichtung des Knopfloches bewirkt hatten, während gleichzeitig ein anderer bis dahin unwirksam gebliebener Betriebsteil für eine bestimmte Dauer mit der Stoffklemme verbunden wird, um derselben bei der Stich für Stich im Bogen fortschreitenden Verschiebung die für die radiale Stichbildung erforderliche Hin- und Herverschiebung in der Längsrichtung des Knopfloches zu erteilen.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einer Knopflochnähmaschine mit pendelnder Nadelstange.
the influence of those parts of the business that had caused the back and forth movement of the fabric clamp or the needle bar transversely to the longitudinal direction of the buttonhole corresponding to the hem width, while at the same time another part of the business that had remained ineffective until then is connected to the fabric clamp for a certain period of time to provide the back and forth movement in the longitudinal direction of the buttonhole, which is necessary for the radial stitch formation, in the progressive shifting stitch by stitch in the arch.
The accompanying drawing illustrates an embodiment of the invention on a buttonhole sewing machine with a pendulous needle bar.

Fig. ι zeigt eine Ansicht der Maschine mit den für das Verständnis der Erfindung in Betracht kommenden Teilen in derjenigen Stellung, welche sie zu Anfang beim Benähen des Knopfloches einnehmen.Fig. Ι shows a view of the machine with the for understanding the invention into consideration coming parts in the position that they assume at the beginning when sewing the buttonhole.

Fig. 2 zeigt dieselbe Ansicht der Maschine, jedoch nehmen die Teile die Stellung beim Benähen des mittleren Teiles des Auges an. Fig. 3 zeigt einige Einzelheiten bei einem Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1.
Fig. 4 ist eine Kopf ansicht nach Fig. 1,
Fig. S ist eine Kopfansicht nach Fig. 2.
Figure 2 shows the same view of the machine, but the parts assume the position as the central part of the eye is sewn. FIG. 3 shows some details in a section along line AB in FIG. 1.
Fig. 4 is a head view of Fig. 1,
FIG. 5 is a head view of FIG. 2.

Fig. 6 stellt eine in bekannter Weise die Verschiebung der Stoffklemme Stich für Stich bewirkende, mit einem Schaltrad verbundene Kurvenscheibe in Oberansicht dar.Fig. 6 shows in a known manner the displacement of the fabric clamp stitch by stitch effecting cam connected to a ratchet wheel in top view.

Fig. 7' zeigt eine Riegelvorrichtung vergrößert, durch deren Wirkung die für die radiale Stichbildung am mittleren Drittel des Knopflochauges erforderliche zeitweise Änderung in der Bewegung der Stoffklemme ermöglicht wird.Fig. 7 'shows a locking device enlarged, through their effect, the temporary change required for the radial stitch formation on the middle third of the buttonhole eye is made possible in the movement of the cloth clamp.

Fig. 8 zeigt dieselbe Riegelvorrichtung in Oberansicht mit teilweisem Schnitt.Fig. 8 shows the same locking device in a top view with a partial section.

Fig. 9 zeigt die Stoff klemme im Grundriß über einem Stück Stoff mit Knopfloch.
Die unterhalb der Gestellplatte a um einen senkrechten Zapfen b lose drehbare Kurvenscheibe c ist an ihrem Umfang mit einem Zahnkranz d für die Fortschaltung versehen. Mit den Zähnen im Eingiff steht die an einem Schlitten e drehbar gelagerte Schaltklinke f.
Fig. 9 shows the fabric clamp in plan over a piece of fabric with a buttonhole.
The cam disk c, which is loosely rotatable about a vertical pin b below the frame plate a, is provided on its circumference with a toothed ring d for switching. With the teeth engaged, the pawl f rotatably mounted on a slide e is located.

Der Schlitten e ist durch eine Zugstange g mit einem zweiarmigen Hebel h gelenkig verbunden, dessen oberer Arm eine Rolle i trägt, die in die Nut einer auf der Welle k sitzenden Kurvenscheibe / eingreift.The slide e is articulated by a tie rod g to a two-armed lever h , the upper arm of which carries a roller i which engages in the groove of a cam disk / seated on the shaft k.

. Bei Drehung der Welle k erhält der Hebel h eine schwingende Bewegung", wodurch die Schaltklinke f unter Verrriittelung der Zugstange g und des Schlittens c in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt wird und dabei die Kurvenscheibe c um einen oder mehrere Zähne des Zahnkranzes d fortschaltet.. When the shaft k rotates, the lever h receives an oscillating movement ", whereby the pawl f is set in a reciprocating motion by locking the pull rod g and the slide c and thereby advances the cam disc c by one or more teeth of the ring gear d .

Die Länge des Weges, welchen die Schaltklinke f zurücklegt, ist abhängig von der Stellung des Drehpunktes der Zugstange g in einem Schlitz des unteren Armes des Hebels h. An passender Stelle des Zahnkranzes d kann eine Gegenklinke eingreifen.The length of the path covered by the pawl f depends on the position of the pivot point of the pull rod g in a slot in the lower arm of the lever h. A counter pawl can engage at a suitable point on the ring gear d.

An der oberen Seite besitzt die Kurvenscheibe c eine herzförmige Kurvenführung m, in welche eine Rolle η eingreift, die an dem einen Ende eines um eine senkrechte feste Achse 0 drehbaren zweiarmigen Hebels p sitzt (Fig. ι und 6). Das andere Ende dieses Hebels ρ ist durch ein Zwischengelenk q mit dem unteren Arm eines zweiarmigen Hebels r verbunden, der bei ^ am Gestell t gelagert ist. Mit dem oberen Arm des Hebels r ist das eine Ende einer Verbindungsstange 5 gelenkig verbunden, deren anderes Ende mit dem Führungsrahmen 6 der die Stoffklemme 7 tragenden Drückerstange 8 in gelenkiger Verbindung steht. Der Führungsrahmen 6 ist um zwei rechtwinklich zu einander liegende Achsen 32 und 37 drehbar angeordnet und ruht somit am Gestellkopfe gleichsam in einem Universalgelenk. Durch eine Zugfeder 9 wird die Verbindungsstange 5 beständig mit einer senkrecht am Gestell t gelagerten Rolle 10 in Berührung gehalten. Über die Verbindungsstange 5 greifen nun noch zwei am oberen Ende eines zweiarmigen, bei 33 am Gestell t gelagerten Hebels 34 angeordnete Rollen 35. Das untere Ende dieses Hebels trägt eine Rolle 36, welche am Umfang der Kurvenscheibe c unmittelbar unter deren oberem Rande Führung erhält. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, ist der Umfang der Kurvenscheibe zum größten Teil konzentrisch, und zwar von 65 bis 66 mit einem kleineren und von 65 bis 6y mit einem größeren Radius. Zwischen 66 und 67 tritt der Umfang, einen Daumen bildend, stark gekrümmt nach außen.On the upper side, the cam disk c has a heart-shaped curve guide m, in which a roller η engages, which sits at one end of a two-armed lever p rotatable about a vertical fixed axis 0 (FIGS. 1 and 6). The other end of this lever ρ is connected by an intermediate joint q to the lower arm of a two-armed lever r , which is mounted at ^ on the frame t. One end of a connecting rod 5 is articulated to the upper arm of the lever r , the other end of which is articulated to the guide frame 6 of the presser rod 8 carrying the fabric clamp 7. The guide frame 6 is arranged to be rotatable about two axes 32 and 37 lying at right angles to one another and thus rests on the frame head, as it were, in a universal joint. By means of a tension spring 9, the connecting rod 5 is kept constantly in contact with a roller 10 mounted vertically on the frame t. About the connecting rod 5 now engage two at the upper end of a two-armed lever 34 mounted at 33 on the frame t rollers 35. The lower end of this lever carries a roller 36 which is guided on the circumference of the cam disc c immediately below its upper edge. As can be seen from FIG. 6, the circumference of the cam disk is for the most part concentric, namely from 65 to 66 with a smaller radius and from 65 to 6y with a larger radius. Between 66 and 67 the circumference, forming a thumb, is strongly curved outwards.

Die bisher erwähnten Teile dienen nur dem Zwecke, die bekannte Stich für Stich fortschreitende Verschiebung der Stoffklemme 7 hervorzubringen und ersetzen somit, wenn auch in etwas abweichender Anordnung, doch nur bekannte Teile. Diese Stich für Stich fortschreitende Bewegung der Stoffklemme 7, vorwärts und rückwärts längs der beiden Knopflochkanten, erfolgt ausschließlich unter der Wirkung der durch Klinke f und Schaltrad d ruckweise gedrehten Herzkurve m, indem dieselbe unter Vermittelung der Teile p, q,-r und 5 den Drückerstangenrahmen 6 um dessen Achse 32 erst nach der einen Richtung und später nach der anderen Richtung ruckweise dreht, wobei die Stoffklemme in, der Stichlänge entsprechenden, Absätzen verschoben wird. Der Notwendigkeit, daß dabei diese Verschiebung' in gerader Linie und auf zwei im Abstande der Knopflochlängskanten 51, 52The parts mentioned so far only serve the purpose of bringing about the known stitch by stitch progressive displacement of the cloth clamp 7 and thus replace only known parts, albeit in a slightly different arrangement. This stitch by stitch progressive movement of the cloth clamp 7, forwards and backwards along the two buttonhole edges, takes place exclusively under the action of the heart curve m, which is jerkily rotated by the pawl f and ratchet wheel d, by means of the parts p, q, -r and 5 den The press bar frame 6 rotates jerkily about its axis 32 only in one direction and later in the other direction, the fabric clamp being displaced in paragraphs corresponding to the stitch length. The need for this shift 'in a straight line and on two spaced apart from the buttonhole longitudinal edges 51, 52

und 55, 56 (Fig'. 9) nebeneinander liegenden j Wegen vor sich geht, wird dadurch entsprochen, daß der Verbindungsstange 5 unter dem Zwange der Rollen 35 des Hebels 34 eine geradlinige Führung an der Rolle 10 und zum gegebenen Zeitpunkt durch Bewegung des Hebels 34 nur eine veränderte Lage gegeben wird, die bedingt ist durch den Wechsel im Ablauf der beiden in verschiedenem Radius liegenden konzentrischen Teile 65, 66 und 61J, 65 des Umfanges der Kurvenscheibe c an der Rolle 36 des Hebels 34.and 55, 56 (Fig '. 9) adjacent j paths going on is complied with in that the connecting rod 5 under the constraint of the rollers 35 of the lever 34 is guided in a straight line on the roller 10 and at the given time by movement of the lever 34 only a changed position is given, which is due to the change in the sequence of the two concentric parts 65, 66 and 6 1 J, 65 of the circumference of the cam disk c on the roller 36 of the lever 34, which are located in different radii.

Die bekannte Verschiebung der Stoffklcmme Stich für Stich im Umkreise des Knopflochauges 52, 53 bezw. 54, 55 wird beim Benähen des ersten und letzten Drittels des Knopflochauges genau wie bei den bekannten Maschinen unter der Wirkung der Herzkurve m und des daumenförniigen Vorsprunges 66, 67 des Umso fanges der Kurvenscheibe c bewirkt, und zwar erfolgt von der Herzkurve m aus unter Vermittelung der Teile p, g, r und 5 eine ruckweise Drehung des Führungsrahmens 6 um die Achse 32 zuerst nach der einen und später nach der anderen Richtung, während gleichzeitig die auf- und absteigende Anlauffläche des Daumens 66, 67 unter Vermittelung der Teile 36, 34, 35 und 5 eine ruckweise Drehung des Führungsrahmens 6 um die Achse 37 zuerst nach der einen und später nach der anderen Richtung hin bewirkt. Aus diesen gleichzeitig vor sich gehenden ruckweisen Drehungen des Führungsrahmens 6 um die beiden sich kreuzenden Achsen 32 und 37 ergibt sich die Stich für Stich fortschreitende Verschiebung der Stoffklemme in einem Kreisbogen, welcher dem Knopflochauge entspricht.The known shift of the Stoffklcmme stitch by stitch in the vicinity of the buttonhole eye 52, 53 respectively. 54, 55 is caused when sewing the first and last third of the buttonhole eye exactly as in the known machines under the action of the heart curve m and the thumb-shaped projection 66, 67 of the amount of the cam disk c , namely takes place from the heart curve m with mediation of parts p, g, r and 5 a jerky rotation of the guide frame 6 around the axis 32 first in one direction and later in the other direction, while at the same time the ascending and descending contact surface of the thumb 66, 67 mediated by the parts 36, 34 , 35 and 5 causes a jerky rotation of the guide frame 6 about the axis 37 first in one direction and later in the other direction. From these simultaneous jerky rotations of the guide frame 6 about the two intersecting axes 32 and 37, the stitch-by-stitch progressive displacement of the fabric clamp in an arc corresponding to the buttonhole eye results.

Bei den bekannten Maschinen wird nun diese Verschiebung" der Stoffklemme im Umkreise des Auges von Anfang bis zu Ende ausschließlich unter der ununterbrochenen Wirkung der hierbei keinerlei toten Gang aufweisenden Herzkurven und des Daumens der Kurvenscheibe c hervorgebracht, während die Nadelstange indessen ununterbrochen in quer zur Längsrichtung des Knopfloches pendelnder Bewegung bleibt.In the known machines, this shift "of the cloth clamp in the circumference of the eye from beginning to end is produced exclusively under the uninterrupted action of the heart curves and the thumb of the cam disc c , which have no dead gear at all, while the needle bar is, however, uninterrupted in the transverse direction of the Buttonhole of pendular movement remains.

Im Gegensatz hierzu muß die Stoffklemme 7 nach vorliegender Erfindung mit dem Führungsrahmen 6 von der, die ruckweise Drehung des letzteren um die Achse 32 bewirkenden, Herzkurve m für gewisse Zeit,-und zwar beim Benähen des Knopflochauges zwischen den Punkten 53, 62, 54 unabhängig gemacht werden, um die Einschaltung" eines anderen Betriebsteiles zu ermöglichen, welcher die zwecks Erzielung der radialen Stichbildung auf dem mittleren Drittel des Knopflochauges erforderliche hin- und hergehende A^erschiebung der Stoffklemme in Längsrichtung des Knopfloches hervorbringt. Ferner muß die Pendelung der Nadelstange während der gleichen Zeitdauer unterbrochen werden, so daß sich die Nadelstange nur einfach auf- und abwärts bewegen kann. Um diesen Erfordernissen zu entsprechen, sind folgende Einrichtungen getroffen :In contrast to this, the fabric clamp 7 according to the present invention with the guide frame 6 must be independent of the heart curve m causing the jerky rotation of the latter about the axis 32 for a certain time, namely when sewing the buttonhole eye between the points 53, 62, 54 be made in order to enable the involvement of "another part of the operation, which brings about the necessary to achieve the radial stitch formation on the middle third of the buttonhole eye to and fro displacement of the fabric clamp in the longitudinal direction of the buttonhole. Furthermore, the pendulum of the needle bar during the the same period of time, so that the needle bar can only move easily up and down. In order to meet these requirements, the following devices are in place:

Der obere Arm des Hebels r ist, wie die Fig. 7 und 8 deutlich erkennen lassen, mit einem quergerichteten Schlitz u versehen, inThe upper arm of the lever r is, as FIGS. 7 and 8 clearly show, provided with a transverse slot u , in

j welchem ein Gleitstück ν untergebracht ist.j which a slider ν is housed.

j Der aus dem Schlitz u nach vorn hervortretende Teil des Gleitstückes ν besitzt an seiifer unteren Längskante einen Einschnitt x, mit welchem ein am Hebel r in Führungen y verschiebbarer Riegel 1 durch eine Feder 2 in Eingriff gehalten wird, solange die zwangläufige Verbindung zwischen der Herzkurve m und dem Führungsrahmen 6 bestehen bleiben soll. Ein in dem Gleitstück ν festsitzender Zapfen zu, welcher einen in einem Auge der Verbindungsstange 5 zwischen Körnerschrauben 4 beweglich gehaltenen Ring 3 durchdringt, stellt dabei die gelenkige Verbindung zwischen dem Hebel r und der Verbindungsstangc 5 her. Diese Verbindung wird gelöst, sobald der Riegel 1 aus dem Einschnitt .ν zurücktritt, und es vermag die Verbindungsstange 5 in diesem Falle eine von der Bewegung" des Hebels r unabhängige Ver-Schiebung innerhalb der durch den Schlitz u gegebenen Grenzen auszuführen.j The part of the slider ν protruding forwards from the slot u has an incision x on its lower longitudinal edge, with which a latch 1, which can be displaced in guides y on the lever r , is held in engagement by a spring 2 as long as the inevitable connection between the heart curve m and the guide frame 6 should remain. A pin fixed in the slider ν , which penetrates a ring 3 movably held in one eye of the connecting rod 5 between center screws 4, establishes the articulated connection between the lever r and the connecting rod 5. This connection is released as soon as the bolt 1 withdraws from the incision .ν, and the connecting rod 5 can in this case execute a displacement independent of the movement "of the lever r within the limits given by the slot u.

Die Zurückschiebung des Riegels 1 erfolgt, wenn das sich zwischen den Punkten 52 und 53 (Fig. 9) erstreckende erste Drittel des Knopflochauges benäht ist, und zwar durch die Wirkung einer besonders zu diesem Zweck vorgesehenen, nach oben gerichteten Krümmung einer Ringnut 11 der Kurvenscheibe c. In diese Ringnut 11 greift eine Rolle 12 ein, welche an dem einen Arm eines um 14 drehbaren zweiarmigen Hebels 15 (Fig". 3) sitzt. Mit dem anderen Arm des Hebels 15 ist durch ein Zwischengelenk 16 eine Zugstange 17 verbunden, deren oberes Ende durch einen Bolzen 18 an einem zweiarmigen Hebel 19 (Fig. 1 und 2) angelenkt ist. Der Hebel 19 besitzt an einem Ende eine Gabel 20 und umgreift damit den Zapfen 21 einer um 23 dreh- und verschiebbaren Klinke 22, welche von dem Hebel h aus unter Vermittelung eines Gliedes 28, eines Hebels 25 und einer bei 27 angelenkten Verbindungsstange 26 fortdauernd in pendelnde Bewegung versetzt wird. Die Verbindungsstange 26 ist mit einem oberhalb eines Zapfens 2 des Riegels 1 befindlichen Daumen 29 versehen, welcher im gegebenen Zeitpunkt den Riegel 1 aus dem Einschnitt χ auslöst. Die Auslösung erfolgt, sobald die nach oben gerichtete Krümmung der Nut 11 zur Rolle 12 gelangt. Durch diese Krümmung wird der die Rolle 12 tragende Arm des Hebels 15 auf-The bolt 1 is pushed back when the first third of the buttonhole eye extending between points 52 and 53 (FIG. 9) is sewn, through the effect of an upward curvature of an annular groove 11 of the cam disk, especially provided for this purpose c. A roller 12 engages in this annular groove 11 and is seated on one arm of a two-armed lever 15 (FIG. 3) which can be rotated about 14 is hinged to a two-armed lever 19 (FIGS. 1 and 2) by a bolt 18. The lever 19 has a fork 20 at one end and thus engages around the pin 21 of a pawl 22 which can be rotated and displaced by 23 and which is supported by the lever h by means of a link 28, a lever 25 and a connecting rod 26 articulated at 27. The connecting rod 26 is provided with a thumb 29 located above a pin 2 of the bolt 1, which at the given time disengages the bolt 1 χ triggers the incision. the triggering takes place as soon reaches the upwardly directed curvature of the groove 11 to roll 12. through this curvature of the roll is up 12 supporting arm of the lever 15

wärts und dessen anderer Arm abwärts bewegt, wobei die damit verbundene Zugstange 17 durch Vermittelung der Teile 19, 20, 21, 22 und 26 den Daumen 29 abwärts zieht, so daß letzterer sich vor den Zapfen 2 legt und den Riegel 1 zurückschiebt. Gleichzeitig greift die Pendelklinke 22 mit einem schrägen Einschnitt 31 über einen unter demselben angelangten seitlichen Arm 30 der Verbindungsstange 5 und zwingt dadurch die letztere, sich entsprechend der Pendelung der Klinke 22 hin und her zu verschieben, wobei der mit dem Riegel 1 versehene Hebel r vollkommen stillsteht, indem zur Zeit ein konzentrischer Teil 60, 61 der Herzkurve m an der Rolle η des Hebels p abläuft. Die durch die Pendelklinke hin- und hergeschobene Verbindungsstange 5 schwingt nun den Führungsrahmen 6 um die Achse 32 hin und her, wodurch die für die radiale Stichbildung auf dem mittleren Drittel des Auges erforderliche Hin- und Herverschiebung· der Stoffklemme in Längsrichtung des Knopfloches hervorgebracht wird. Die gleichzeitig' erforderliche ruckweise Drehung des Führungsrahmens 6 um die Achse 37 zur Erzeugung der Stich für Stich fortschreitenden, dem Bogen 53-62-54 entsprechenden Verschiebung der Stoffklemme wird, wie bei den bekannten Maschinen, durch die · Wirkung des Daumens 66, 67 hervorgebracht, jedoch unter dem Flinzutreten einer aus der schrägen Richtung des Einschnittes 31 der Pendelklinke hervorgehenden besonderen Wirkung. downwards and the other arm moves downwards, the associated pull rod 17 by means of the parts 19, 20, 21, 22 and 26 pulls the thumb 29 downwards so that the latter lies in front of the pin 2 and pushes the bolt 1 back. At the same time, the pendulum pawl 22 engages with an inclined incision 31 over a lateral arm 30 of the connecting rod 5 that has reached under the same and thereby forces the latter to move back and forth in accordance with the pendulum movement of the pawl 22, the lever r provided with the bolt 1 being complete stands still, in that a concentric part 60, 61 of the heart curve m is currently running on the roller η of the lever p . The connecting rod 5, pushed back and forth by the pendulum pawl, now swings the guide frame 6 back and forth around the axis 32, which brings about the back and forth movement of the fabric clamp in the longitudinal direction of the buttonhole, which is necessary for the radial stitch formation on the middle third of the eye. The simultaneous jerky rotation of the guide frame 6 about the axis 37 to produce the stitch-by-stitch displacement of the fabric clamp corresponding to the arc 53-62-54 is brought about, as in the known machines, by the action of the thumb 66, 67 , but under the flin tread of a special effect arising from the oblique direction of the incision 31 of the pendulum pawl.

Um nämlich die Stoff klemme in einem dem mittleren Drittel 53, 62, 54 des Augenumkreises entsprechenden Bogen zu führen, war es bisher erforderlich, den Daumen 66, 67 und die Herzkurve m zugleich ohne Unterbrechung wirken zu lassen. Beim Erfindungsgegenstande hat aber die Herzkurve m infolge der Auslösung des Riegels 1 auf die Dauer der Benähung des mittleren Drittels des Auges ihren Einfluß auf die Bewegung der Stoffklemme bczw. auf die Drehung des Führungsrahmens 6 um die Achse 32 verloren. Infolg'edessen würde sich die Stoff klemme beim Benähen des mittleren Drittels des Auges während ihrer durch die Schwingungen des Führungsrahmens 6 bewirkten, in Längsrichtung des Knopfloches hin- und hergehenden Verschiebung quer zum Knopfloch nur geradlinig, senkrecht zur Längsachse des Knopfloches, aber nicht im Bogen verschieben können, wenn nicht die Verbindungsstange 5 außer der durch den Daumen 66, 67 und Hebel 34 bewirkten Drehung um die Rolle 10 und außer der durch die Pendelklmke 22 verursachten einfachen hin- und hergehenden Ver-Schiebung noch eine dritte, die aufgehobene Wirkung der Herzkurve m ersetzende Be-.Namely, in order to guide the fabric clamp in an arc corresponding to the middle third 53, 62, 54 of the perimeter of the eye, it was previously necessary to let the thumb 66, 67 and the heart curve m act simultaneously without interruption. In the subject matter of the invention, however, the heart curve m has its influence on the movement of the cloth clamp bczw as a result of the release of the bolt 1 for the duration of the proximity of the middle third of the eye. lost on the rotation of the guide frame 6 about the axis 32. As a result, when the middle third of the eye is sewn, the fabric clamp would move back and forth in the longitudinal direction of the buttonhole in a straight line, perpendicular to the longitudinal axis of the buttonhole, but not in an arc can move, if not the connecting rod 5 apart from the rotation caused by the thumb 66, 67 and lever 34 around the roller 10 and apart from the simple back and forth displacement caused by the pendulum clamp 22, a third, the canceled effect of the heart curve m replacing loading.

wegung ausführen würde. Diese Bewegung der Verbindungsstange ist eine längsverschiebende und erfolgt zuerst bei der Benähung des Knopflochauges vom Punkt 53 bis 62 (Fig. 9) Stich für Stich rückwärts und vom Punkte 62 bis 54 vorwärts.movement would perform. This movement of the connecting rod is longitudinally displaceable and is done first when sewing the buttonhole eye from point 53 to 62 (Fig. 9) stitch by stitch backwards and from point 62 to 54 forward.

Erreicht wird die Verschiebung der Verbindungsstange 5 dadurch, daß der schräge Einschnitt 31 der Pendelklinke 22 infolge der nach oben gerichteten Krümmung der Nut 11 der ruckweise gedrehten Kurvenscheibe c nach und nach immer weiter über den Arm 30 geschoben wird, wobei die rechte Kante des Einschnittes 31 infolge ihrer schrägen Lage beim Niedergange während der pendelnden Bewegung einen Zug' nach links auf den Arm 30 und auf die Verbindungsstange 5 ausübt, während die linke, ebenfalls schräge Kante des Einschnittes 31 beim Hochgehen die entgegengesetzte Wirkung ausübt.The displacement of the connecting rod 5 is achieved in that the inclined incision 31 of the pendulum pawl 22 is gradually pushed further and further over the arm 30 as a result of the upward curvature of the groove 11 of the jerky cam disk c, the right edge of the incision 31 due to its inclined position when descending during the pendulum movement, a pull 'to the left exerts on the arm 30 and on the connecting rod 5, while the left, also inclined edge of the incision 31 exerts the opposite effect when going up.

Die Verbindungsstange 5 führt somit zu gleicher Zeit drei verschiedene Bewegungen aus, und zwar 1. durch die Wirkung des Daumens 66, 67 und des Hebels 34 eine ruckweise Drehung um die Rolle 10 zur Erzeugung der Stich für Stich fortschreitenden Querverschiebung der Stoffklemme, 2. durch - die Wirkung der Pendelklinke 22 eine kurz hin- und hergehende Längsverschiebung zur Erzeugung der der Saumbreite entsprechenden hin- und hergehenden Längsverschiebung der Stoffklemme für die radiale Stichbildung und 3. durch die Wirkung der schrägen Lage des Einschnittes 31 der Pendelklinke eine weitere ruckweise Längsverschiebung' zu dem Zwecke, die Grenzen der die Saumbreite bedingenden hin- und hergehenden Längsverschiebung der Stoffklemme während ihrer Stich für Stich fortschreitenden Querverschiebung nach und nach so zu verlegen, daß die Querverschiebung der Stoffklemme in einem dem Augenkreise zwischen den Punkten 53-62-54 entsprechenden Bogen erfolgt.The connecting rod 5 thus performs three different movements at the same time off, namely 1. by the action of the thumb 66, 67 and the lever 34 a jerky one Rotation around the roller 10 to generate the stitch by stitch progressive transverse displacement the fabric clamp, 2. by - the action of the pendulum pawl 22 a brief and subsequent longitudinal displacement to produce the one corresponding to the seam width reciprocating longitudinal displacement of the fabric clamp for the radial stitch formation and 3. through the effect of the inclined position of the incision 31 of the pendulum pawl another jerky longitudinal displacement 'for the purpose of removing the limits of the hem width reciprocating longitudinal displacement of the fabric clamp during its stitch by stitch progressive transverse displacement gradually to relocate so that the transverse displacement the cloth clamp in a circle corresponding to the eye between points 53-62-54 Arch takes place.

Sobald nun der nach oben gekrümmte Teil der Ringnut 11 die Rolle 12 verlassen hat, was geschieht, wenn das mittlere Drittel des ' Knopflochauges benäht ist, dann ist auch der Einschnitt 31 vom Arm 30 zurückgetreten, so daß die Pendelklinke 22 ihre Schwingungen auf die Verbindungsstange 5 nicht mehr übertragen kann. Gleichzeitig ist aber durch die Pendelklinke der Daumen 29 so weit hoch bewegt worden, daß der Riegel 1 unter dem Druck der Feder ζ in den Einschnitt χ. eindringt und die Verbindungsstange 5 mit dem Hebel r kuppelt, so daß nun die Herzkurve in wieder in bekannter Weise die Stich für Stich rückwärts vor sich gehende Verschiebung der Stoff klemme bewirkt. Hierbei wirkt zuerst noch der Daumen 66,67 der Kurvenscheibe mit, um zusammen mit der Herzkurve durchAs soon as the upwardly curved part of the annular groove 11 has left the roller 12, which happens when the middle third of the 'buttonhole eye is sewn, the incision 31 has also receded from the arm 30 so that the pendulum pawl 22 vibrates on the connecting rod 5 can no longer transmit. At the same time, however, the thumb 29 has been moved so far up by the pendulum pawl that the bolt 1 under the pressure of the spring ζ in the incision χ. penetrates and the connecting rod 5 couples with the lever r , so that now the heart curve in again in a known manner causes the stitch by stitch backwards before going displacement of the fabric clamp. Here, the thumb 66, 67 of the cam disk is first involved in order to go through together with the heart curve

Claims (4)

Vermittelung der Teile 34, 5, 6 und 8 die Stoffklemme entsprechend der Rundung des letzten Drittels 54, 55 des Knopflochauges zu führen, wonach während des Ablaufes des konzentrischen Teiles 67, 65 der Kurvenscheibe die geradlinige, der Knopflochkante 55, 56 entsprechende Verschiebung der Stoffklemmc erfolgt.Conveying the parts 34, 5, 6 and 8 the fabric clamp according to the rounding of the last third 54, 55 of the buttonhole eye to lead, after which during the course of the concentric part 67, 65 of the cam disk is the straight one, the buttonhole edge 55, 56 corresponding shifting of the fabric clamps takes place. Gleichzeitig mit der Verriegelung der Teile r und 5 muß die Nadelstange wieder ihre der Stichbreite entsprechende Pendelbewegung aufnehmen.Simultaneously with the locking of parts r and 5, the needle bar must resume its pendulum motion corresponding to the stitch width. Die auf- und niedergehende Bewegung der Nadelstange 38 wird in der gewöhnlichen Weise durch Kurbelscheibe 39 und Lenkstange 40 (Fig. 4 und 5) bewirkt. Die Nadelstange erhält dabei ihre Führung in einem Hängerahmen 41, der bei 42 seinen Drehpunkt hat. Bei 43 ist an dem Hängerahmen 41 eine Verbindungsstange 44 mit ihrem einen Ende angelenkt, während das andere ' Ende derselben mit einem in der Kulisse 45 Führung erhaltenden Kulissenstein 46 verbunden ist. Der Kulissenstein 46 ist an seiner hinteren Seite (Fig. ι und 2) zur Führung eines Gleitstückes 47 U-förmig gestaltet. Das Gleitstück 47 nimmt in einer Bohrung das zu einem Zapfen verjüngte rechte Ende des Hebels 19 auf. Durch diesen Hebel wird dem Kulissenstein 46 jeweilig' eine verschiedene Stellung' in der Kulisse 45 gegeben.The up and down movement of the needle bar 38 is in the ordinary Way caused by crank disk 39 and handlebar 40 (Fig. 4 and 5). The needle bar receives its leadership in a hanging frame 41, which has its pivot point at 42. At 43, a connecting rod 44 is hinged at one end to the hanging frame 41, while the other 'end of the same with a guide in the gate 45 Link block 46 is connected. The sliding block 46 is on its rear side (Fig. Ι and 2) designed to guide a slider 47 U-shaped. The slider 47 takes the tapered right end of the lever 19 to a pin in a bore. Through this lever, the sliding block 46 is each 'a different position' in the Setting 45 given. Die Kulisse ist in dem Punkte 48 (Fig. 4) am Gestellkopfe drehbar gelagert und erhält durch die auf der Welle k sitzende unrunde Scheibe 49 eine hin- und herschwingende Bewegung, welche durch die Verbindungsstange 44 auf den Hängerahmen 41 und durch diesen auf die Nadelstange 38 und Nadel 50 übertragen wird, solange der Kulissenstein nicht so hoch geschoben wird, daß er mit den Drehpunkten 48 und 43 in gleicher Richtung liegt. In diesem Falle befindet sich der Kulissenstein. 46 in einem zum Drehpunkt 48 konzentrischen Teil des Führungsschlitzes der Kulisse 45 und der Kulissenstein 46, sowie die Verbindungsstange 44 bleiben daher unbeeinflußt von den Schwingungen der Kulisse, so daß auch die Nadelstange sich nur noch auf- und niederbewegen kann.The coulisse is rotatably mounted at point 48 (Fig. 4) on the frame head and is given a reciprocating movement by the non-circular disk 49 sitting on the shaft k , which through the connecting rod 44 on the hanging frame 41 and through this on the needle bar 38 and needle 50 is transferred as long as the sliding block is not pushed up so high that it lies with the pivot points 48 and 43 in the same direction. In this case there is the sliding block. 46 in a concentric to the pivot point 48 of the guide slot of the link 45 and the sliding block 46, as well as the connecting rod 44 therefore remain unaffected by the vibrations of the link, so that the needle bar can only move up and down. Dieser Fall tritt in dem Augenblick ein, in welchem die Entriegelung der beiden Teile r und 5 stattgefunden hat und die Pendelklinke 22 durch Eingriff ihres Einschnittes 31 mit dem Arm 30 die der Saumbreite entsprechende hin- und hergehende Verschiebung der Stoffklemme 7 in Längsrichtung des Knopfloches bewirkt.This case occurs at the moment in which the unlocking of the two parts r and 5 has taken place and the pendulum pawl 22 by engagement of its notch 31 with the arm 30, the back and forth displacement of the fabric clamp corresponding to the seam width 7 causes in the longitudinal direction of the buttonhole. Bei der unter der Wirkung der nach oben gerichteten Krümmung der Ringnut il unter Vermittelung der Teile 12, 15, 16, 17 erfolgten, die Entriegelung der Teile r, 5 und die Abwärtsverschiebung der Pendelklinke 22 bewirkenden ersten Drehung des Hebels 19 hat j dessen rechter hochgehender Arm nämlich den Kulissenstein 46 bereits in den Anfang des konzentrischen Teiles des Kulissenschlitzcs eingeschoben und dadurch die Pendelbewegung der Nadelstange 38 und der Nadel 50 unterbrochen. In dem konzentrischen Teil des Kulissenschlitzes verbleibt nun der Kulissenstein so lange, bis wieder die Verriegelung" der Teile r, 5 stattgefunden und der Einschnitt 31 den Arm 30 freigegeben hat, wobei der sich nach unten drehende rechte Arm des Hebels 19 den Kulissenstein wieder in die für die Pendelbewegung der Nadelstange erforderliche Stellung· zurückschiebt.With the action of the upward curvature of the annular groove il, mediated by the parts 12, 15, 16, 17, the unlocking of the parts r, 5 and the downward displacement of the pendulum pawl 22 causing the first rotation of the lever 19 j has its right upward Arm that is, the sliding block 46 has already been pushed into the beginning of the concentric part of the sliding block, thereby interrupting the pendulum movement of the needle bar 38 and the needle 50. The sliding block now remains in the concentric part of the sliding block until the locking "of the parts r, 5 has taken place again and the incision 31 has released the arm 30, the right arm of the lever 19 rotating downward to insert the sliding block back into the position required for the pendulum movement of the needle bar · pushes back. Eine weiter nach unten gehende Verschiebung des Kulissensteins erfolgt bei Beendigung der Benähung des Knopfloches zu dem bekannten Zwecke der Verriegelung desselben durch lang'e Stiche, wie sie bei 57 'der Fig:. 9 angedeutet sind. Diese Verschiebung des Kulissensteines erfolgt in dem passenden Augenblick unter der Wirkung einer besonders hierfür vorgesehenen, nach unten gerichteten Krümmung der Ringnut 11.A further downward displacement of the sliding block takes place at the end of the sewing of the buttonhole for the known purpose of locking it by long stitches, as shown at 57 'in the figure. 9 are indicated. This shifting of the sliding block takes place at the appropriate moment under the effect of a downward curvature of the annular groove 11 which is specially provided for this purpose. Ρλ τ id ν τ - A ν s ι1 κ ü c η ε :Ρλ τ id ν τ - A ν s ι 1 κ ü c η ε: •1. Ein Stoff klemmenantrieb für Knopfloch-Nähmaschinen zum Benähen von Knopflöchern mit Auge, bei welchem die Nadel und die Stoffklemme zwecks Erzielung der der Saumbreite entsprechenden '95 Querstiche in einem bestimmten gegenseitigen Bewegung'sverhältnis senkrecht zur Längsachse des Knopfloches stehen, während die Stoffklemme außerdem parallel der Längsachse des Knopfloches Stich für Stich fortschreitend zuerst in Richtung der einen Knopflochkante, dann ohne gedreht zu werden im Umkreise des Auges und hierauf rückwärts in Richtung der anderen Knopflochkante verschoben wird, dadurch -gekennzeichnet, daß beim Benähen des mittleren Drittels des Auges (53-62-54) das gegenseitige Bewegung'sverhältnis zwischen Nadel und Stoffklemme senkrecht zur Längsachse des Knopfloches auf gehoben wird und die Stoffklemme während ihrer Stich für Stich auf dem Kreiswege fortschreitenden Verschiebung gleichzeitig um die der Saumbreite entsprechende Querstichlänge in der Längsrichtung des Knopfloches hin- und hergeschoben wird, zum Zwecke, bei mit nur einer Nadel und unverschiebbarem Greifer arbeitenden Maschinen ohne Drehung des Stoffes auf dem mittleren Drittel des Knopflochauges radiale Stiche zu erzielen.•1. A fabric clamp drive for buttonhole sewing machines for sewing buttonholes with an eye, in which the needle and the cloth clamp for the purpose of achieving the '95 cross stitches corresponding to the hem width in a certain mutual Movement's relationship is perpendicular to the longitudinal axis of the buttonhole, while the cloth clamp is also parallel the longitudinal axis of the buttonhole progressing stitch by stitch first in the direction of the one buttonhole edge, then without being turned around the eye and then backwards in the direction of the other Buttonhole edge is moved, characterized in that when sewing the middle third of the eye (53-62-54) the mutual movement's ratio between The needle and the cloth clamp are lifted perpendicular to the longitudinal axis of the buttonhole and the cloth clamp during their stitch by stitch on the circular path progressive shift at the same time is pushed back and forth in the longitudinal direction of the buttonhole by the length of the cross stitch corresponding to the hem width, for the purpose of machines that work with only one needle and an immovable gripper without turning the fabric radially on the middle third of the buttonhole eye Scoring stitches. 2. Eine Ausführungsform des Stoff-2. An embodiment of the material klemmenantriebes nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung einer von dem Schalthebel (h) aus in hin- und hergehende Schwingungen versetzten verschiebbaren Pendelklinke (22) und einer geeigneten Kupplungsvorrichtung (1 und v) für den unter der Wirkung der Herzkurve (in) stehenden Hebel (r) mit einer die Bewegung der Stoffklemme (7) vermittelnden Verbindungsstange (5) in solcher Art, daß die Verbindung zwischen letzterer und dem Hebel (r) während des Benähens des mittleren Augendrittels (53-62-54) gelöst und durch Aufschieben eines Einschnittes (31) der Pendelklinke (22),auf einen Seitenarm (30) der Verbindungsstange (5) eine zwangläufige Verbindung letzterer mit der Pendelklinke (22) hergestellt wird, zum Zwecke, durch die von der Pendelklinke auf die Verbindungsstange übertragene Bewegung die der Querstichlänge entsprechende hin- und hergehende Längsverschiebung der Stoffklemme (7) bei der Benähung des mitt-, leren Drittels des Knopflochauges zu erzielen. Terminal drive according to claim i, characterized by the arrangement of a displaceable pendulum pawl (22) set in reciprocating oscillations from the switching lever (h) and a suitable coupling device (1 and v) for the lever under the action of the heart curve (in) (r) with a movement of the fabric clamp (7) mediating connecting rod (5) in such a way that the connection between the latter and the lever (r) is released during the sewing of the middle third of the eye (53-62-54) and by pushing on a Incision (31) of the pendulum pawl (22), on a side arm (30) of the connecting rod (5) a positive connection of the latter with the pendulum pawl (22) is established, for the purpose of the movement of the cross stitch length transmitted from the pendulum pawl to the connecting rod to achieve corresponding back and forth longitudinal displacement of the fabric clamp (7) when sewing the middle, middle third of the buttonhole eye. 3. Eine Ausführungsform des Stoffklemmenantriebes nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt3. An embodiment of the cloth clamp drive according to spoke 2, thereby marked that the incision (31) der Pendelklinke (22) zu deren Verschiebungsrichtung' schräg" liegt, zum Zwecke,, die Verschiebungsgrenzen der hin- und herbewegten Verbindungsstange (5) bei dem allmählich vor sich gehenden In- und Außereingrifftreten des Einschnittes (31) mit dem Arme (30) so zu verändern, daß die von der Bewegung der Verbin- % dungsstange (5) abhängige Stoffklemme (7) bei der durch einen daumenförmigen Vorsprung (66-67) ^es Umfanges der Kurvenscheibe (c) unter Vermittelung eines Hebels (34) bewirkten Seitwärtsdrehung· der Verbindungsstange (5) um eine Rolle (10), während der hin- und hergehenden Längsverschiebung Stich für Stich fortschreitend, einen dem mittleren Drittel (53-62-54) des Knopflochauges entsprechenden Bogen beschreibt.(31) of the pendulum pawl (22) is inclined "" to the direction of displacement, for the purpose of "the limits of displacement of the connecting rod (5) moving back and forth as the incision (31) gradually engages and disengages with the arm (31)" 30) to change so that the movement of the connects% extension rod (5) dependent fabric clamp (7) in which, by a thumb-shaped projection (66-67) ^ is the circumference of the cam disc (c) under mediation of a lever (34) caused sideways rotation of the connecting rod (5) around a roller (10), while the reciprocating longitudinal displacement, stitch by stitch, describes an arc corresponding to the middle third (53-62-54) of the buttonhole eye. 4. Eine Ausführungsform des Stoffklemmenantriebes nach Anspruch 1, sofern das gegenseitige Bewegungsverhältnis zwischen Nadel und Stoffklemme senkrecht zur Längsachse des Knopfloches durch Hin- und Herschwingen der in einem besonderen Nadelrahmen angeordneten Nadel erzielt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der die Pendelklinke (22) verschiebende zweiarmige Hebel (19) gleichzeitig den Steuerhebel für den Führungsrahmen der Nadelstange bildet, um die Pendelung der letzteren so lange zu unterbrechen, als der Einschnitt (31) der Penclelklinke (22) mit dem Seitenarm (30) der Verbindungsstange (5) in Eingriff steht.4. An embodiment of the cloth clamp drive according to claim 1, if the mutual movement relationship between the needle and the fabric clamp perpendicular to the longitudinal axis of the buttonhole Swinging back and forth of the needle arranged in a special needle frame is achieved, characterized in that the two-armed lever (19) displacing the pendulum pawl (22) at the same time Control lever for the guide frame of the needle bar forms to interrupt the oscillation of the latter as long as the Incision (31) of the penclel pawl (22) with the side arm (30) of the connecting rod (5) is engaged. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT150568D Active DE150568C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE150568C true DE150568C (en)

Family

ID=417466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT150568D Active DE150568C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE150568C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028862B (en) * 1955-01-19 1958-04-24 Phoenix Naehmaschinen A G Process for the production of closed sewing pictures, in particular buttonholes, as well as a zigzag sewing machine for carrying out the process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028862B (en) * 1955-01-19 1958-04-24 Phoenix Naehmaschinen A G Process for the production of closed sewing pictures, in particular buttonholes, as well as a zigzag sewing machine for carrying out the process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749700C3 (en) Device for temporarily interrupting the movement of the embroidery needle on embroidery or sewing machines
DE7605072U1 (en) SEWING UNIT FOR FORMING SHAPED SEAMS
DE1147834B (en) Thread trimmer on sewing machines
DE2935763A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING SEAM PICTURES CONSTRUCTED FROM STITCH GROUPS
DE150568C (en)
DE3706478C2 (en)
DE2153521A1 (en) Needle drive for a tufting machine
DE294974C (en)
DE551127C (en) Zigzag stitch sewing machine
DE829253C (en) Thread take-off and cutting device for sewing machines
DE675158C (en) Buttonhole sewing machine
DE53379C (en) Buttonhole sewing machine
DE87081C (en)
DE92376C (en)
DE244284C (en)
DE145264C (en)
DE563659C (en) Sewing machine with parking device and thread cutting knife
DE170216C (en)
DE174863C (en)
DE246683C (en)
DE93763C (en)
DE147178C (en)
DE176547C (en)
DE76751C (en) Method and machine for sewing tailbands, reeds and reeds to hats
DE44991C (en) Buttonhole apparatus for sewing machines