DE1503141C - Power-operated pressing tool for printing electrical connection terminals - Google Patents

Power-operated pressing tool for printing electrical connection terminals

Info

Publication number
DE1503141C
DE1503141C DE1503141C DE 1503141 C DE1503141 C DE 1503141C DE 1503141 C DE1503141 C DE 1503141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
pressure jaws
driven part
common axis
toggle linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Luther Hershey Pa Klingler (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Publication date

Links

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft ein kraftbetriebenes Preß- die Andrückbacken des Werkzeugs vollständig gewerkzeug mit relativ zueinander beweglichen schlossen sind,The invention relates to a power-operated press tool, the pressure jaws of the tool completely are closed with relatively movable ones,

Andrückbacken zum Andrücken elektrischer Verbin- F i g. 5 eine perspektivische Darstellung der Richt-Pressure jaws for pressing electrical connec- F i g. 5 a perspective view of the directional

dungsklemmen an elektrische Leiter mit einem mit gesperre des in den F i g. 1 bis 4 dargestellten Werk-connection clamps to electrical conductors with a locking device in FIG. 1 to 4 illustrated work

mindestens einem der Andrückbacken verbundenen 5 zeugs in auseinandergezogener Darstellungsweise,at least one of the pressure jaws connected 5 items in an exploded view,

Kniehebelgestänge zum öffnen und Schließen der F i g. 6 eine teilweise Schnittdarstellüng der inToggle linkage to open and close the F i g. 6 is a partial sectional view of the FIG

Andrückbacken. F i g. 5 dargestellten Teile in vergrößertem Maßstab,Pressure jaws. F i g. 5 parts shown on an enlarged scale,

Bei einem bereits bekannten derartigen Preßwerk- Fig. 7 eine perspektivische Teildarstellung derIn an already known such press unit- Fig. 7 is a partial perspective view of the

zeug sind die beiden Andrückbacken schwenkbar Abzugsvorrichtung des Werkzeugs gemäß Fig. 1,tool are the two pressure jaws pivotable extraction device of the tool according to FIG. 1,

gelagert und können durch die Schwenkbewegung ίο F i g. 8 einen Schnitt entsprechend der Schnittliniestored and can by the pivoting movement ίο F i g. 8 shows a section according to the cutting line

eines Betätigungshebels aufeinander zu bzw. von- 8^8 der F i g. 2,an actuating lever towards each other or from- 8 ^ 8 of the F i g. 2,

einander weg bewegt werden. Zum Antrieb dieses F i g. 9 eine teilweise geschnittene Darstellung einerbe moved away from each other. To drive this F i g. 9 is a partially sectioned illustration of a

bekannten Werkzeuges ist ein pneumatischer Antrieb weiteren Ausführungsform der Erfindung,known tool is a pneumatic drive further embodiment of the invention,

vorgesehen. . ' Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte elektrischeintended. . 'The electrical shown in Figs. 1 and 2

In letzter Zeit sind auch kleine elektrische oder 15 Andrückwerkzeug 2 hat ein Motorgehäuse 4 und flüssigkeitsbetriebene Rotationsmotoren zu relativ einen pistolenartigen Handgriff 6. Der Motor innerniedrigen Preisen erhältlich; derartige Motoren haben halb des Gehäuses 4 wird über ein Kabel 8 elektrisch den Vorteil leichter Transportierbarkeit und hoher angetrieben, und ein als Schalter ausgebildeter Abzug Zuverlässigkeit, liefern jedoch in der Regel eine aus- 12 ist an dem Handgriff des Werkzeugs zur Steuerung reichende Leistung nur bei hohen Drehzahlen und 20 desselben vorgesehen. Der Schalter 12 bildet eine niedrigen Drehmomenten. Demzufolge hat man bisher Einheit mit einem zusätzlichen Abzugsmechänismus, davon abgesehen, derartige Motoren bei Preßwerk- der noch nachstehend zur Erörterung gelangt, und zeugen, bei denen die Erzeugung großer Kräfte er- dient dem Zweck, den die Bewegungen umformenden forderlich ist, zu verwenden. ' Mechanismus des Werkzeugs in Eingriff mit derRecently there are also small electrical or pressure tools 2 has a motor housing 4 and liquid-powered rotary motors relative to a pistol-like handle 6. The motor is available at low prices; Such motors have half of the housing 4 is electrical via a cable 8 the advantage of easy portability and higher powered, and a trigger designed as a switch Reliability, however, usually provide an off-12 is on the handle of the tool for control sufficient power is only provided at high speeds and 20 of the same. The switch 12 forms a low torques. As a result, one has so far unit with an additional trigger mechanism, apart from that, such motors will be discussed below at press works, and in which the generation of great forces serves the purpose that the movements transform is required to use. 'Mechanism of the tool in engagement with the

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, 35 Motorwelle 10 zu bringen, nachdem der Motor inThe object of the present invention is to bring 35 motor shaft 10 after the motor in

ein Preßwerkzeug der eingangs genannten Art zu Tätigkeit gesetzt wurde.a pressing tool of the type mentioned was set to activity.

schaffen, welches mit einem Rotationsmotor, z. B. Die Welle 10 erstreckt sich durch eine Rahmen-create, which with a rotary motor, z. B. The shaft 10 extends through a frame

mit einem Elektromotor angetrieben werden kann. wandung 14 in den Raum zwischen den Seitenwan-can be driven by an electric motor. wall 14 into the space between the side walls

Bei der Erfindung wird von einem aus dem Kraft- düngen 16, der sich nach vorn an die Wandung 14In the case of the invention, one of the force fertilizers 16, which extends forward against the wall 14

fahrzeugbau im Prinzip bekannten Getriebe Gebrauch 30 anschließt. Die Wandungen 16 sind im Abstandfahrzeugbau in principle known transmission use 30 connects. The walls 16 are at a distance

gemacht. Bei dem bekannten Getriebe werden zwei parallel zueinander angeordnet, unter Anwendungdid. In the known transmission, two are arranged parallel to each other, using

Richtgesperre mittels einer Taumelscheibe mit einem von Distanziermitteln 18 und eines Bolzens 20, derDirectional lock by means of a swash plate with one of spacing means 18 and a bolt 20, the

phasenmäßigen Unterschied von 180° fortgeschaltet, zwischen den die Wandungen bildenden Platten anphase difference of 180 ° advanced between the panels forming the walls

. wobei die Fortschaltschritte einstellbar sind. deren vorderen Ende vorgesehen ist.. the progression steps are adjustable. the front end of which is provided.

Ein Preßwerkzeug der eingangs genannten Art ist 35 Es sind zwei im Abstand voneinander angeordnete gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß Richtgesperre 22, 24, die in F i g. 5 im einzelnen dardie Antriebsmittel eine drehbare Antriebswelle zum gestellt sind, so vorgesehen, daß sie zwischen den Antrieb eines drehbaren Nockenteils (Taumelscheibe) Platten 16 sich um eine gemeinsame Achse drehen enthalten, daß zwei Richtgesperre nebeneinander können und die Drehbewegung der Welle 10 in eine drehbar um eine gemeinsame Achse angeordnet sind 40 die Andrückbacken 88, 90 schließende Bewegung und jedes Richtgesperre aus einem Antriebsring umsetzen. Die Richtgesperre 22 und 24 sind von besteht, der über den Klinkenteil des Richtgesperres gleicher Bauweise und werden noch nachfolgend beim Eingriff mit einem gemeinsamen angetriebenen schrieben.A pressing tool of the type mentioned is 35. There are two spaced apart according to the invention, characterized in that directional locking mechanism 22, 24, which is shown in FIG. 5 in detail dardie Drive means a rotatable drive shaft for being provided so that it is between the Drive of a rotatable cam part (swash plate) plates 16 rotate about a common axis contain that two directional locks can side by side and the rotational movement of the shaft 10 in one The pressure jaws 88, 90 closing movement are arranged rotatably about a common axis and convert each directional lock from a drive ring. The directional lock 22 and 24 are of consists of the same design over the pawl part of the directional lock and are still in the following Engaging with a common driven wrote.

Teil steht und bei Drehung des Antriebsringes in Ein derartiges Richtgesperre besteht aus einerPart is and when the drive ring rotates in such a directional lock consists of one

einem Drehsinn relativ zu dem angetriebenen Teil 45 inneren Laufscheibe 26, die eine Sperrklinkenver-a sense of rotation relative to the driven part 45 inner running disk 26, which has a pawl mechanism

um die gemeinsame Achse einen Drehantrieb bewirkt zahnung hat, und einem die Scheibe umgebendenaround the common axis a rotary drive causes toothing, and one surrounding the disc

und im entgegengesetzten Sinn eine ungehemmte Antriebsring 28. Die innere Laufscheibe 26 hat eineand in the opposite sense an unrestrained drive ring 28. The inner race 26 has a

relative Drehung gestattet, daß der Nockenteil den Mehrzahl im gleichen Abstand voneinander ange-relative rotation allows the cam portion to be equidistant from the plurality of the plurality.

Antriebsringen abwechselnd von einer Ausgangs- ordneten, Zähne bildenden Vertiefungen 34 und inDrive rings alternate from a starting arranged, tooth-forming indentations 34 and in

stellung aus über einen kleinen Winkelbereich um die 50 jeder Vertiefung eine Walze 30. Wie aus F i g. 6 zuPosition of a roller 30 over a small angular range around 50 of each depression. As shown in FIG. 6 to

gemeinsame Achse erfolgende Drehbewegungen bei ersehen ist, haben die Vertiefungen Grundflächen,common axis taking place rotary movements can be seen, the depressions have base areas,

jeder Drehung der Antriebswelle erteilt und die An- die in Richtung auf die Achse im Uhrzeigersinn ab-given every rotation of the drive shaft and the other turns clockwise in the direction of the axis.

triebsringe im entgegengesetzten Drehsinn mittels fallen, so daß in dieser Richtung die VertiefungenDrive rings fall in the opposite direction of rotation by means of, so that the depressions in this direction

Federn in Richtung auf die genannte Ausgangs- tiefer werden. Der Durchmesser der Walzen 30 istSprings in the direction of the above-mentioned starting point are deeper. The diameter of the rollers 30 is

stellung vorgespannt sind und daß der angetriebene 55 derart, daß sie zwischen der inneren Laufscheibe undposition are biased and that the driven 55 such that they are between the inner disc and

Teil auf das Kniehebelgestänge einwirkt. dem Antriebsring sich verkeilen, wenn sie ihre inPart acts on the toggle linkage. the drive ring wedging when they are in

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach- F i g. 6 dargestellte Lage am flachen Ende der Verstehend unter Bezugnahme auf die Figuren erörtert. tiefungen haben, und sie sind in auf die innere Lauf-Von den Figuren zeigt scheibe 26 durch Druckfedern 32 im Gegenuhrzeiger-Embodiments of the invention are shown in FIG. 6 position shown at the flat end of the understanding discussed with reference to the figures. have depressions, and they're in on the inner run-of the figures shows disk 26 by compression springs 32 in the counterclockwise

F i g. 1 eine perspektivische Darstellung des elek- 60 sinn vorgespannt, wobei die Druckfedern" gegen dieF i g. 1 is a perspective view of the electrical preloaded, with the compression springs "against the

trisch angetriebenen Andrückwerkzeuges, Walzen 30 bzw. die nach innen eingebogenen Lappentrically driven pressing tool, rollers 30 or the inwardly bent lobes

F i g. 2 eine teilweise geschnittene Darstellung des- 38 der Verschlußscheibe 36 wirken. Die Verschlußseiben, wobei die Andrückbacken des Werkzeugs scheibe 36 ist an der einen Seite der inneren Laufgeöffnet dargestellt sind, scheibe 26 angeordnet und dient dem Zweck, die F i g. 2 shows a partially sectioned illustration of the 38 of the closure disk 36 acting. The locking washers, wherein the pressure jaws of the tool disk 36 is shown open on one side of the inner barrel, disk 26 is arranged and serves the purpose of the

F i g. 3 eine geschnittene Teildarstellung, in der 65 Walzen 30 in ihrer richtigen Stellung zwischen derF i g. 3 is a partial sectional view in which 65 rollers 30 in their correct position between the

die Andrückbacken des Werkzeugs teilweise ge- Laufscheibe 26 und dem Antriebsring 28 zu halten,to partially hold the pressure jaws of the tool running disk 26 and the drive ring 28,

schlossen sind, Wie sich aus Fig. 8 erkennen läßt, haben die An-are connected, as can be seen from Fig. 8, the connections have

F i g. 4 eine der F i g. 3 ähnliche Darstellung, wobei triebsringe 28 nach innen gerichtete Ringflansche 40F i g. 4 one of the F i g. 3 similar representation, with drive rings 28 inwardly directed annular flanges 40

an ihren einander benachbarten Seiten, die dazu beitragen, die Walzen 30 zwischen dem Antriebsring 28 und der Laufscheibe 26 zu halten.on their adjacent sides, which help keep the rollers 30 between the drive ring 28 and the pulley 26 to hold.

Die nach außen gerichteten Seiten der Lauf scheiben 26 der Richtgesperre sind mittels Schrauben 44 mit Scheiben 42 verschraubt, die in Lagern 46 der Platten 16 drehbar gelagert sind. Die Schrauben 44 durchsetzen die Scheiben 42 und öffnungen in den Scheiben 36 und sind in die Laufscheiben 26 eingeschraubt. Ein Stift 48 erstreckt sich durch die Laufscheiben 26 der Richtgesperre, und zwar in entsprechende öffnungen in jeder der beiden Laufscheiben 26 und den zugehörigen Scheiben 42, so daß die Laufscheiben 26 um die gemeinsame Achse der beiden Richtgesperre drehbar sind und der Stift 48 sich in bezug auf diese Achse auf einer Kreisbahn bewegt. Auf dem Stift 48 ist eine Rolle 52 zwischen den Laufscheiben vorgesehen, und zwar innerhalb eines mit 54 bezeichneten Mitnehmerteils. Der Mitnehmerteil 54 hat einen geraden Schlitz 56, der am vorderen Ende geschlossen ist, und wird durch einen nach unten sich erstreckenden Arm mit einer Platte 60 begrenzt, wobei der Arm sich schräg nach unten in bezug auf den Schlitz 56 erstreckt und dann parallel zu dem Schlitz 56 bzw. dessen begrenzenden Arm abgebogen ist. Dieser vorspringende plattenförmige Teil bildet einen schräg nach unten gerichteten' Abschnitt, der parallel mit der vorgenannten Platte 60 verläuft und einen schrägen Schlitz 58 bildet. Der quer verlaufende Teil der Platte 60 dient dem Zweck, das untere Ende des Schlitzes 58 zu verschließen, so daß die Rolle 52 zwischen den Schlitzen 56, 58 eingeschlossen ist. Die Rolle 52 bewegt sich innerhalb der Schlitze 56, 58 bei der Drehung des Stiftes 48, so daß eine Bewegung des Mitnehmerteils 54 durch die in den F i g. 2, 3 und 4 dargestellten Stellungen erfolgt.The outwardly facing sides of the running disks 26 of the directional lock are by means of screws 44 with Discs 42 screwed together, which are rotatably mounted in bearings 46 of the plates 16. Put the screws 44 through the disks 42 and openings in the disks 36 and are screwed into the running disks 26. A pin 48 extends through the washers 26 of the directional lock, in corresponding Openings in each of the two running disks 26 and the associated disks 42, so that the running disks 26 are rotatable about the common axis of the two directional locks and the pin 48 is in moved on a circular path with respect to this axis. On the pin 48 is a roller 52 between the Running disks provided, within a designated 54 driver part. The driving part 54 has a straight slot 56, which is closed at the front end, and is followed by a below extending arm limited with a plate 60, the arm sloping downward in with respect to the slot 56 and then parallel to the slot 56 or its limiting arm has turned. This projecting plate-shaped part forms a downward sloping section, which runs parallel to the aforementioned plate 60 and forms an inclined slot 58. the transverse part of the plate 60 serves the purpose of closing the lower end of the slot 58, so that the roller 52 is trapped between the slots 56,58. The roller 52 moves within of the slots 56, 58 upon rotation of the pin 48, so that a movement of the driver part 54 by the in the F i g. 2, 3 and 4 positions shown he follows.

Der obere Arm des Mitnehmerteils hat eine öffnung zur Aufnahme des Betätigungshebels 62 einer Gabel, durch die der Mitnehmerteil 54 mit den beiden Andrückbacken 64, 66 verbunden ist. Der Hebel 62 ist in der öffnung verschiebbar für die Zwecke der Einstellung und wird in seiner Arbeitsstellung durch eine Einstellschraube angedrückt. Die Andrückbacken 64, 66 sind um die parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordneten Achsen 82,84 schwenkbar und haben Andrückflächen 88, 90 an ihren vorderen Enden. Die Backe 66 ist an ihrem hinteren Ende 72 mit einem Verbindungsarm 70 verbunden, welch letzterer wiederum schwenkbar an der Gabel des Hebels 62 befestigt ist. Die Backe 64 ist an der Gabel des Hebels 62 schwenkbar mittels des Bolzens 74 verbunden. Die Backen 64, 66 erstrecken sich zwischen zwei Führungsplatten 78, die bei 78 mit einem Block 80 verbunden sind, der an dem Distanzierkörper 18 befestigt ist. Die Platten 76 sind an ihren unteren Enden mit dem Stift 20 befestigt, und die Stifte 82, 84, um welche die Andrückbacken schwenkbar sind, erstrecken sich zwischen den Platten 76.. Ein Lagerstift 86 ist zwischen den Andrückbacken zwischen ihren Enden vorgesehen, und die Andrückbacken sind beim öffnen und Schließen um diesen Stift drehbar.The upper arm of the driver part has an opening for receiving the actuating lever 62 of a fork, through which the driver part 54 is connected to the two pressure jaws 64, 66. The lever 62 is displaceable in the opening for the purpose of adjustment and is pressed in its working position by an adjusting screw. The pressure jaws 64, 66 are pivotable about the axes 82, 84, which are arranged parallel to one another and at a distance from one another, and have pressure surfaces 88, 90 at their front ends. The jaw 66 is connected at its rear end 72 to a connecting arm 70, which in turn is pivotably attached to the fork of the lever 62. The jaw 64 is pivotably connected to the fork of the lever 62 by means of the bolt 74. The jaws 64, 66 extend between two guide plates 78 which are connected at 78 to a block 80 which is attached to the spacer body 18 . The plates 76 are attached at their lower ends to the pin 20, and the pins 82, 84, about which the pressure jaws are pivotable, extend between the plates 76 .. A pivot pin 86 is provided between the pressure jaws between their ends, and the Pressure jaws can be rotated around this pin when opening and closing.

Die Antriebsringe 28 der Richtgesperre haben tangential Verlängerungsarme 92 mit Rollen 94 an ihren Enden, die gegen die schräglaufende Fläche einer Taumelscheibe 96 wirken, welche am vorderen Ende der Welle 10 angeordnet ist. Die Rollen 94 wirken gegen die Taumelscheibe 96 an gegenüberliegenden Seifen in bezug auf die Achse der Welle 10, so daß die Antriebsringe 28 eine Schwingbewegung im wesentlichen um 180° in der Phase versetzt ausführen, wenn die Taumelscheibe 96 sich dreht. Die Antriebsringe 28 sind mittels Zugfedern 98 mit dem oberen Ende einer gebogenen Blattfeder 104 verbunden, die sich unterhalb der Richtgesperre erstreckt und an ihrem anderen Ende zwischen den Platten 16 mittelsThe drive rings 28 of the directional lock have tangential extension arms 92 with rollers 94 at their ends, which act against the inclined surface of a swash plate 96 which is arranged at the front end of the shaft 10 . The rollers 94 act against the swash plate 96 on opposing soaps with respect to the axis of the shaft 10 so that the drive rings 28 oscillate substantially 180 ° out of phase when the swash plate 96 rotates. The drive rings 28 are connected by means of tension springs 98 to the upper end of a curved leaf spring 104 , which extends below the directional lock and at its other end between the plates 16 by means

ίο eines Stiftes 106 befestigt ist. Ein sich horizontal erstreckender Arm 100 eines als Winkelhebel ausgebildeten Abzuges 102 erstreckt sich zwischen die Federn 98 und steht über das obere Ende der gebogenen Blattfeder gemäß F i g. 7 hervor. Der Abzug 102 ist mittels eines Stiftes 108, der sich zwischen den beiden Schienen 107 erstreckt, die sich von den Platten 16 nach hinten erstrecken, schwenkbar gelagert und hat eine L-förmige Feder 110 an seinem hinteren Ende, die sich nach unten und hinten erstreckt und gegen den Abzugsschalter 12 des Motors wirkt. Wenn der Abzug 102 betätigt wird, wird zunächst der Schalter 12 geschlossen, so daß der Motor in dem Gehäuse 4 in Rotation versetzt wird, und danach wird die Feder 104 nach unten durch den Abzug 100 gebogen, der die Federn 98 spannt, so daß die Rollen der Arme 92 in bezug auf die Taumelscheibe 96 vorgespannt sind.ίο a pin 106 is attached. A horizontally extending arm 100 of a trigger 102 designed as an angle lever extends between the springs 98 and stands over the upper end of the curved leaf spring according to FIG. 7 emerges. The trigger 102 is pivoted by means of a pin 108 extending between the two rails 107 extending rearwardly from the plates 16 and has an L-shaped spring 110 at its rear end which extends downwardly and rearwardly and acts against the trigger switch 12 of the motor. When the trigger 102 is operated, the switch 12 is first closed so that the motor is set in rotation in the housing 4, and then the spring 104 is bent downwards by the trigger 100 , which biases the springs 98 so that the Rollers of the arms 92 with respect to the swash plate 96 are biased.

Im Betrieb haben die Teile des Werkzeugs zunächst die in F i g. 2 dargestellte Läge. Die Bedienungsperson steckt das Ende eines elektrischen Anschlußdrahtes in die Zwinge einer noch nicht verarbeiteten elektrischen Anschlußklemme, die sich zwischen den Andrückflächen 88,90 der Backen befindet, und dann wird der Abzugshebel 102 betätigt. Zunächst schließt die Feder 110, die an dem Abzugshebel 102 befestigt ist, den Schalter 12 des Motors, so daß die Welle 10 in Drehung versetzt wird, und es werden dann die Arme 92 der Antriebsringe 28 so vorgespannt, daß sie mit ihren Rollen an der Taumelscheibe 96 anliegen. Bei jeder Umdrehung der Welle 10 schwingen die Antriebsringe 28 der beiden Richtgesperre phasenmäßig versetzt durch einen beschränkten Winkelbereich. Dabei wird der eine Ring unter dem Einfluß der Taumelscheibe in F i g. 2 im Gegen-Uhrzeigersinn schwingen, während der andere Ring des anderen Richtgesperres unter dem Einfluß der Feder 98 sich im Uhrzeigersinn bewegt. Während einer jeden Bewegung der Antriebsringe im Gegenuhrzeigersinn wird die entsprechende, die Sperrklinkenverzahnung aufweisende Laufscheibe 26 einen beschränkten Winkel im Gegenuhrzeigersinn durchlaufen, da die Walzen 30 gemäß F i g. 6 sich verkeilen, während einer Bewegung im Uhrzeigersinn dagegen werden die Walzen 30 nicht länger verkeilt, und es wird kein Antrieb auf die Laufscheiben der Richtgesperre übertragen. Der Stift 48, der sich zwischen den Laufscheiben 26 der Richtgesperre erstreckt, wird schrittweise um die gemeinsame Achse der beiden Gesperre auf einem kreisförmigen Weg gedreht, wobei abwechselnd die beiden Richtgesperre weiterschalten. Wenn der Stift 48 sich aus der in F i g. 2 dargestellten Lage in die Lage der Fig. 3 und schließlich in die Lage der F i g. 4 dreht, wird er von dem einen Ende des Schlitzes 58,56 des Mitnehmerteils in das andere Ende bewegt. Wenn der Stift 48 sich aus der in Fig. 2 dargestellten Lage in die Lage der Fig. 3 bewegt, bewegt er sich längs des Schlitzes 58 nach dem rechten Ende desselben, so daß der Teil 54 imIn operation, the parts of the tool initially have the functions shown in FIG. 2 shown length. The operator inserts the end of an electrical connection wire into the ferrule of an as yet unprocessed electrical connection terminal, which is located between the pressing surfaces 88, 90 of the jaws, and then the trigger 102 is actuated. First, the spring 110, which is attached to the trigger 102 , closes the switch 12 of the motor, so that the shaft 10 is rotated, and then the arms 92 of the drive rings 28 are biased so that their rollers on the Swash plate 96 make contact. With each revolution of the shaft 10 , the drive rings 28 of the two directional locks swing out of phase through a limited angular range. One ring is under the influence of the swash plate in FIG. 2 swing counter-clockwise, while the other ring of the other directional locking mechanism moves clockwise under the influence of spring 98. During each movement of the drive rings in the counterclockwise direction, the corresponding running disk 26 having the ratchet teeth will pass through a limited angle in the counterclockwise direction, since the rollers 30 according to FIG. 6 wedge, while a clockwise movement, however, the rollers 30 are no longer wedged and no drive is transmitted to the pulleys of the directional lock. The pin 48, which extends between the running disks 26 of the directional lock, is gradually rotated about the common axis of the two locks on a circular path, with the two directional locks switching on alternately. When the pin 48 extends from the position shown in FIG. 2 into the position of FIG. 3 and finally into the position of FIG. 4 rotates, it is moved from one end of the slot 58, 56 of the driver part to the other end. When the pin 48 moves from the position shown in FIG. 2 to the position of FIG. 3, it moves along the slot 58 to the right end thereof, so that the part 54 in the

I 503I 503

Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird, bis der Hebel 62 im wesentlichen horizontal ist. Bei weiterer Bewegung des Stiftes im Gegenuhrzeigersinn auf seinem kreisförmigen Weg wird der Teil 54 weiter im Gegenuhrzeigersinn bewegt, bis die beiden Andrückbacken 64, 66 gemäß F i g. 4 geschlossen sind. Nach dieser Lage bewegt sich der Stift 48 nach unten in dem Schlitzteil 56, und der Mitnehmerteil 54 und die Andrückbacken werden in ihre ursprüngliche Stellung gemäß F i g. 2 zurückgebracht. Der Mitnehmerteil bewegt sich auf einer Bahn, die bestimmt ist durch die Formschlüssigkeit des Verbindungsgliedes und die Kreisbewegung des Stiftes 48.Is pivoted counterclockwise until the lever 62 is substantially horizontal. With further movement of the pin counterclockwise on its circular path, portion 54 becomes further counterclockwise moved until the two pressure jaws 64, 66 according to FIG. 4 are closed. After this The pin 48 moves down in the slot part 56, and the driver part 54 and the position Pressure jaws are returned to their original position according to FIG. 2 returned. The driving part moves on a path that is determined by the positive fit of the connecting link and the circular motion of the pin 48.

F i g. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeugs 112, bei der ein Kniehebelgestänge verwendet ist, um eine geradlinige Bewegung der einen Andrückbacke in bezug auf die andere durchzuführen. Es sind dieselben .Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet, jedoch unter Anwendung von Bezugsstrichen. Bei dem Werkzeug 112 ist ein Mitnehmerhebel 114 schwenkbar um einen Zapfen 116 zwischen den Seitenplatten des Werkzeugs gelagert, und der Antriebsbolzen 48' erstreckt sich durch einen länglichen Schlitz 118 des Mitnehmerhebels und veranlaßt, daß letzterer um seine Schwenkachse 116 bei jeder Umdrehung des Stiftes in bezug auf die gemeinsame Achse der Richtgesperre eine Schwingung ausführt. Der Mitnehmerhebel 114 ist an einer Zwischenstelle 120 schwenkbar mit einem Verbindungshebel 122 verbunden, der sich nach oben .. erstreckt und an seinem oberen Ende bei 124 mit dem einen Ende eines Hebels 126 verbunden ist, der einem Kniehebelgestänge 126,132 angehört. Der Hebel 126 ist bei 128 schwenkbar auf einem Bolzen gelagert, der zwischen den Platten 16' angeordnet ist, und ist ferner an einer Zwischenstelle 130 mit dem anderen Hebel 132 des Kniehebelgestänges verbunden. Der Hebel 132 ist bei 134 mit dem Ende des hin .und her beweglichen Stempels 136 verbunden, der gleitfähig in dem C-förmigen Werkzeugteil 137 gelagert ist. das zwischen den Platten 16' befestigt ist. Die bewegliche Backe 90' ist mit dem Stempel 136 verbunden, und die feste Andrückbacke 88' ist an dem C-förmigen Teil 137 befestigt. Wenn sich der Stift 48' im Gegenuhrzeigersinn aus der in F i g. 9 dargestellten Stellung in die Stellung bewegt, die in bezug auf die gemeinsame Drehachse der beiden Richtgesperre gegenüberliegt, so wird der Hebel 126 nach oben im Uhrzeigersinn um seine Drehstelle 128 geschwenkt, und es wird das Kniehebelgestänge 126, 132 in die gestreckte Lage gebracht. Wird das Kniehebelgestänge in die gestreckte Lage gebracht, so wird der Stempel 136 aus der in Fi g. 9 dargestellten Lage nach vorn geschoben, und es bewegen sich die Andrückbacken 88', 90' aufeinander zu.F i g. 9 shows a further embodiment of a tool 112 according to the invention, in which a toggle linkage is used to a rectilinear movement of a pressure jaw with respect to the others perform. The same reference symbols are used as in FIG. 1, but below of reference lines. In the case of the tool 112, a driver lever 114 is pivotable about a Trunnion 116 is supported between the side plates of the tool and the drive pin 48 'extends through an elongated slot 118 of the driver lever and causes the latter about its pivot axis 116 with each revolution of the pin with respect to the common axis of the directional lock one Vibration executes. The driver lever 114 is pivotable at an intermediate point 120 with a connecting lever 122 connected, which extends upwards .. and at its upper end at 124 with is connected to one end of a lever 126 which belongs to a toggle linkage 126,132. the Lever 126 is pivotably mounted at 128 on a bolt which is arranged between the plates 16 ', and is also connected at an intermediate point 130 to the other lever 132 of the toggle linkage. The lever 132 is connected at 134 to the end of the reciprocating plunger 136, the is slidably mounted in the C-shaped tool part 137. which is fixed between the plates 16 '. The movable jaw 90 'is connected to the punch 136 and the fixed pressure jaw 88' is on attached to the C-shaped part 137. When the pin 48 'moves counterclockwise from the position shown in FIG. 9 position shown moved into the position with respect to the common axis of rotation of the two Directional lock is opposite, the lever 126 is moved upwards in a clockwise direction around its pivot point 128 pivoted, and the toggle linkage 126, 132 is brought into the extended position. Will the toggle linkage brought into the extended position, the punch 136 is made from the in Fi g. 9 shown Position pushed forward, and the pressure jaws 88 ', 90' move towards one another.

Der als Schalter ausgebildete Abzug 12' ist in F i g. 9 bei 138 schwenkbar an dem Werkzeuggehäuse gelagert und wirkt mit einem Hebel 140 zusammen, der die Richtgesperre in Berührung mit der Taumelscheibe hält. Der Hebel 140 ist bei 142 vor dem Abzug 12' auf einem Stift, der zwischen den Platten 16' sich erstreckt, gelagert. Das hintere Ende des Hebels ist gegabelt, und die beiden Gabelschenkel verlaufen beiderseits des Abzuges 12'. Stifte 144 erstrecken sich seitlich von dem Abzug 12' weg und wirken gegen den Hebelarm 140, so daß dieser im Uhrzeigersinn um seine Schwenkachse 142 gedreht wird, wenn der Abzug eingedrückt wird. Der Hebelarm 140 bewirkt, daß die Antriebsringe 28' der Richtgesperre durch die Federvorspannung 98' gegen die Taumelscheibe gedrückt werden, wie dies zuvor erörtert wurde.The trigger 12 'designed as a switch is shown in FIG. 9 pivotable at 138 on the tool housing stored and cooperates with a lever 140, which the directional lock in contact with the swash plate holds. The lever 140 is at 142 in front of the trigger 12 'on a pin that is between the plates 16 'extends, stored. The rear end of the lever is forked, and the two fork legs run on both sides of the trigger 12 '. Pins 144 extend laterally from trigger 12 'and act against the lever arm 140, so that it is rotated clockwise about its pivot axis 142 when the trigger is pulled. The lever arm 140 causes the drive rings 28 'of the directional lock be urged against the swashplate by the spring bias 98 ', as previously discussed would.

Die Kraftvervielfachung der Taumelscheibe 96, die im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform der Erfindung erörtert wurde, kann dadurch geändert werden, daß die Neigung der Fläche der Taumelscheibe in bezug auf die Achse der Antriebswelle 10 geändert wird. Je steiler der Winkel der Fläche ist, um so größer ist die Verschiebung der Antriebsringe der Richtgesperre bei jeder Umdrehung der Welle, und je flacher der Winkel ist, um so geringer wird die Verschiebung der Antriebsringe sein, wobei dann eine entsprechend größere Kraft entwickelt wird.The force multiplication of the swash plate 96 in connection with the first embodiment of the invention discussed can be changed by changing the inclination of the surface of the swash plate with respect to the axis of the drive shaft 10 is changed. The steeper the angle of the surface, the greater the displacement of the drive rings of the directional lock with each revolution of the shaft, and the shallower the angle, the less the displacement of the drive rings will be, with then one correspondingly greater force is developed.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Kraftbetriebenes Preßwerkzeug mit relativ zueinander beweglichen Andrückbacken zum Andrücken elektrischer Verbindungsklemmen an elektrische Leiter mit einem mit mindestens einem der Andrückbacken verbundenen Kniehebelgestänge zum öffnen und Schließen der Andrückbacken, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel eine drehbare Antriebswelle (10) zum Antrieb eines drehbaren Nockenteils (Taumelscheibe 96, 96') enthalten, daß zwei Richtgesperre (22, 24) nebeneinander drehbar um eine gemeinsame Achse angeordnet sind und jedes Richtgesperre aus einem Antriebsring (28; 28') besteht, der über den Klinkenteil (30,34) des Richtgesperres im Eingriff mit einem gemeinsamen angetriebenen Teil (48,26) steht und bei Drehung des Antriebsringes (28; 28') in einem Drehsinn relativ zu dem angetriebenen Teil (48) um die gemeinsame Achse einen Drehantrieb bewirkt und im entgegengesetzten Sinn eine ungehemmte relative Drehung gestattet, daß der Nockenteil (96; 96') den Antriebsringen (28, 28') abwechselnd von einer Ausgangsstellung aus über einen kleinen Winkelbereich um die gemeinsame Achse erfolgende Drehbewegungen bei jeder Drehung der Antriebswelle (10; 10') erteilt und die Antriebsringe (28; 28') im entgegengesetzten Drehsinn mittels Federn (98; 98') in Richtung auf die genannte Ausgangsstellung vorgespannt sind und daß der angetriebene Teil (48,26) auf das Kniehebelgestänge (62, 70; 126,132) einwirkt.1. Power-operated pressing tool with pressure jaws that can be moved relative to one another for pressing electrical connection terminals to electrical conductors with one with at least one the toggle linkage connected to the pressure jaws to open and close the pressure jaws, characterized in that the drive means includes a rotatable drive shaft (10) for driving a rotatable cam member (Swash plate 96, 96 ') contain that two directional locks (22, 24) can be rotated side by side a common axis are arranged and each directional lock consists of a drive ring (28; 28 ') consists, which via the pawl part (30,34) of the directional lock in engagement with a common driven part (48,26) and when the drive ring (28; 28 ') rotates in one Direction of rotation relative to the driven part (48) around the common axis causes a rotary drive and in the opposite sense, unrestrained relative rotation allows the Cam part (96; 96 ') the drive rings (28, 28') alternately from an initial position a small angular range about the common axis occurring rotational movements with each Rotation of the drive shaft (10; 10 ') granted and the drive rings (28; 28') in the opposite Direction of rotation by means of springs (98; 98 ') are biased in the direction of said starting position and that the driven part (48, 26) acts on the toggle linkage (62, 70; 126, 132). 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise beide Andrückbacken (66,64) schwenkbar gelagert sind und durch Schwenkbewegung eines Betätigungshebels (62) relativ zueinander bewegbar sind und daß der gemeinsame angetriebene Teil (48) in einen Schlitz (56, 58) eines mit dem Betätigungshebel (62) fest verbundenen Mitnehmerteils (54) in solcher Weise eingreift, daß der angetriebene Teil, während er eine kreisförmige Bahn beschreibt, in dem Schlitz entlanggleitet und den Mitnehmerteil und den Betätigungsheber in eine einmal hin- und einmal hergehende Bewegung zwecks Schließens und und öffnens der Andrückbacken versetzt.2. Tool according to claim 1, characterized in that that both pressure jaws (66,64) are pivotably mounted in a manner known per se are and are movable relative to one another by pivoting an actuating lever (62) and that the common driven Part (48) in a slot (56, 58) of a driver part firmly connected to the actuating lever (62) (54) engages in such a way that the driven part, while being a circular Path describes, slides along in the slot and the driver part and the actuating lifter in one go back and forth forward movement for the purpose of closing and opening the pressure jaws offset. 3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein feststehender und ein geradlinig bewegbarer Andrückbacken (88' bzw.3. Tool according to claim 1, characterized in that a fixed and a pressure jaws that can be moved in a straight line (88 'resp. 90') vorgesehen sind und das Kniehebelgestänge (126,132) nur mit dem bewegbaren Andrückbacken (90') verbunden ist, daß ein Betätigungshebel (122) mit seinem einen Ende an dem Kniehebelgestänge und mit seinem anderen Ende an einem geschlitzten Mitnehmerteil (114) angelenkt ist, der exzentrisch zu der genannten gemeinsamen Achse schwenkbar gelagert ist und bei kreisförmiger Bewegung des in den Schlitz eingreifen- 90 ') are provided and the toggle linkage (126, 132) is only connected to the movable pressure jaw (90') that an actuating lever (122) is articulated at one end to the toggle linkage and at its other end to a slotted driver part (114) , which is mounted eccentrically to said common axis and can be swiveled with a circular movement of the engaging in the slot den angetriebenen Teils (48') eine hin- und hergehende Schwenkbewegung ausführt.the driven part (48 ') performs a reciprocating pivoting movement. 4. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb ein elektrischer Motor vorgesehen ist und eine Abzugsvorrichtung (12,102; 12', 140) zunächst den Motor (4) einschaltet und anschließend bewirkt, daß die Antriebsringe (28; 28') in Verbindung mit dem Nockenteil (96; 96') treten.4. Tool according to one of the preceding claims, characterized in that an electric motor is provided as the drive and a trigger device (12, 102; 12 ', 140) first switches on the motor (4) and then causes the drive rings (28; 28 ') come into connection with the cam part (96; 96'). Hierzu 2 Blatt Zeichnungen For this purpose 2 sheets of drawings 109 638/104109 638/104

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412362C3 (en) Spring tensioning device for the saw blade of a band saw
DE2119273C3 (en) Control device for switching off the drive motor of an impact wrench at a certain tightening torque
DE3533303C2 (en)
CH710398B1 (en) Miter saw.
DE2543786C3 (en) Rotary impact coupling, especially on an impact wrench
DE1503141B2 (en) Power-operated pressing tool to print on electrical connection terminals
DE1503141C (en) Power-operated pressing tool for printing electrical connection terminals
DE3249539C2 (en) Roll release device on a roll feed device
DE1812109C3 (en) Hydraulic scissors
DE3207063C2 (en)
EP0637483A1 (en) Tool for machining pieces
DE2320924C3 (en) Adjusting device for the objective or projection head of an enlarger
DE96687C (en)
DE750442C (en) Feed drive for tools from automatic swivel arms with main and auxiliary control shaft
DE102019208886A1 (en) Rotary drive device
WO2019057876A1 (en) Clamping device
DE2827522C2 (en) Device for gradually reducing the roller gap of a dough rolling machine
DE155146C (en)
DE1452732A1 (en) Device for the machine production of tin cans
DE850673C (en) Time switch device
DE2824451A1 (en) Hand punch cropping tool for metal sheets - has pivot, connected to punch, and to pivot rod end via toggle
DE867338C (en) Manual transmission
DE1560945C (en) Pendulum drive for circular knitting machines
DE2911576A1 (en) FAST-RUNNING MACHINE FOR COLD FORGING SCREWS, RIVETS, ETC. HARDWARE
DE882166C (en) Switching device for switching devices to be operated step by step