DE1501667U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1501667U
DE1501667U DENDAT1501667D DE1501667DU DE1501667U DE 1501667 U DE1501667 U DE 1501667U DE NDAT1501667 D DENDAT1501667 D DE NDAT1501667D DE 1501667D U DE1501667D U DE 1501667DU DE 1501667 U DE1501667 U DE 1501667U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
spring
disk
switch
locking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1501667D
Other languages
German (de)
Publication of DE1501667U publication Critical patent/DE1501667U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Anlage zur RlXteox1t* Gebrauchamusterhilfs. Anmeldung. R o b e r t B o s c h Gesellschaft mit beschränkter Haftung, S t u t t g a r t, Militi-strasse 4. "Druckknopf schalter, insbesondere z un Abblenden auf Fahr- zeigen". Attachment to RlXteox1t * Use pattern help. Sign up. R obert B osch limited liability company, Stuttgart, Militi-Strasse 4. "Push-button switch, especially for dimming on driving demonstrate".

Es sind bereits Druckknopfschalter bekannt, bei denen eine lose gelagerte Kontaktacheibe mittels eines Doppelspannwerkes fortgeschaltet und in der Ruhelage durch eine Sperrung gehalten wird. Bei den bekannten Schaltern dieser Art ist das Fortschalten der Schaltscheibe mit unter Umständen starkenundsbörenden.Schalt,'geräuchen verbunden. Gemäß der Erfindung wird ein geräuscharmer Schalter da- durch erzielt, daß die durch das Do pelspannwerk fortge- schaltete Schaltscheibe in den Scha@tstellungen zunächst nur durch den Kontaktdruck der Schaltscheibe gegen die ortsfesten Kontakte aufgefangen und ers, nach Beendigung des Schaltvorganges bei Loslassen des D : uckknopfes durch das Sperrglied festgehalten wird. Durc diese Anordnung entsteht ein Schalter, der fast bzw. völlig geräuschlos schaltet. da keine Anschläge und sonstigen Teile, die beim Schalten Geräusche verursachen können, vorhanden sind. Der Erfindungsgegenstand ist insbesondere zur Verwendung als Fußschalter auf Fahrzeugen zum Abblenden der Scheinwerfer geeignet.There are already known push-button switches in which a loosely mounted contact disk is advanced by means of a double clamping mechanism and held in the rest position by a lock. With the known switches this Art is the switching of the switching disk with under certain circumstances starkundsbörenden.Schalt, 'smoking connected. According to the invention, a low-noise switch is used achieved by the fact that the switched switching disk in the switching positions initially only caught by the contact pressure of the switching disk against the stationary contacts and er, after the end of the Switching process when the push button is released by the Locking member is held. This arrangement arises a switch that switches almost or completely silently. as there are no stops or other parts that could cause noises when switching. The subject matter of the invention is particularly suitable for use as a foot switch on vehicles for dimming the headlights.

In der Zeichnung ist ein Ausführe abeispiel des Erfindungsgegeiistandes dargestellt. The drawing shows an example of the invention shown.

Abb. 1 ist ein Schnitt durch einen Abblenddruckknopfschalter nach der Linie I-I der Abb. 2, Abb. 2 ist ein Schnitt durch denselben Schalter nach der Linie 11-11 der Abb. 1. Fig. 1 is a section through a dimming pushbutton switch according to FIG the line I-I of Fig. 2, Fig. 2 is a section through the same switch according to the Line 11-11 of Fig. 1.

Abb. 3 ist eine Ansicht des Schalters von unten. Figure 3 is a bottom view of the switch.

Abb. 4 zeigt i perspektivischer Ansicht zus@mmengebaute Einzelteile des Schalters. Fig. 4 shows a perspective view of assembled individual parts of the switch.

Auf einem Schaltergehäuse 1 ist ein Druckknopf 2 angebracht, der in seiner oberen Lage durch eine Druckfeder 3 gehalten wird. Der Druckknopf 2 ragt mit einem Schaft 4 in das Innere des Schalters. Unter diesem Schaft 4 befindet sich ein Arm 5, der an einem Drehhebel 6 befestigt ist. On a switch housing 1, a push button 2 is attached, the is held in its upper position by a compression spring 3. The push button 2 protrudes with a shaft 4 into the interior of the switch. Under this shaft 4 is located an arm 5 attached to a rotary lever 6.

Dieser Drehhebel 6 ist um eine Achse 7 drehbar gelagert und wird durch eine Druckfeder 8 in seiner oberen Lage gehalten.This rotary lever 6 is rotatably mounted about an axis 7 and is through a compression spring 8 held in its upper position.

Der Drehhebel 6 greift mit einem rechtwinklig umgebogenen Teil 9 zwischen die Enden 10 und 11 einer als Doppelspannwerk wirkenden Feder 12, die lose auf einer Hülse 13 gelagert ist. Die Hülse 13 ist auf einer Achse 14 angeordnet, die in einer ortsfesten Kontaktscheibe 19 gelagert ist und auf der lose eine aus Isolierstoff bestehende Schaltscheibe 15 sitzt. Die Schaltscheibe 15 trägt auf der einen Seite eine Mehrzahl von Kontakten 16, auf der anderen Mitnehmerzähne 17. Mittels einer Schraubenfeder 18, die auf der Achse 14 in der Hülse 13 angeordnet ist, wird die Schaltscheibe 15 mit stetigem Druck gegen die Kontaktscheibe 19 gedrückt. In diese Kontaktscheibe 19 sind Kontaktbahnen 20 eingelassen, derart, daß die Kontaktscheibe 19 eine völlig ebene Fläche aufweist. The rotary lever 6 engages with a part 9 bent at right angles between the ends 10 and 11 of a spring 12 acting as a double tensioning mechanism, which loosely is mounted on a sleeve 13. The sleeve 13 is arranged on an axis 14, which is mounted in a stationary contact disk 19 and on the loose one from Insulating material existing switching disk 15 is seated. The switching disk 15 carries on the on one side a plurality of contacts 16, on the other Driving teeth 17. By means of a helical spring 18 which is arranged on the axis 14 in the sleeve 13 is, the switching disk 15 is pressed against the contact disk 19 with constant pressure. Contact tracks 20 are embedded in this contact disk 19 in such a way that the contact disk 19 has a completely flat surface.

Ortsfest an einem Schaltergestell 25 befestigt befindet sich unterhalb des Schaltmechanismus eine Sperrfeder 21, die mit einem Sperrzahn 22 in Nuten 23 der Schaltscheibe 15 in Eingriff kommen kann. Fixed in place on a switch frame 25 is located below of the switching mechanism a locking spring 21, which with a locking tooth 22 in grooves 23 the switching disk 15 can come into engagement.

Die Hülse 13 besitzt an ihrem der Schaltscheibe 15 zugekehrten Ende einen Bund 24, über den die Feder 12 nicht hinausgelang'n kann. Andererseits ind die Mitnehmerzähne 17 so weit vorgezogen, daß das sich hinter sie legende Ende 11 der Feder 12 niemals gegen dje Kontaktscheibe 19 anschlagen kann.At its end facing the switching disk 15, the sleeve 13 has a collar 24 over which the spring 12 does not can get out. On the other hand, the driver teeth 17 so far advanced that the end 11 of the spring 12 lying behind it can never strike against the contact disk 19.

Die Kontaktscheibe 19 ist an dem Schaltergesteli 25 befestigt, das außerdem noch Anschlußklemmen 26 für die Zuleitungen tragt. Schaltergestell 25 und Schaltergehäuse 1 sind miteinander fest verbundsn. The contact disc 19 is attached to the Schaltgesteli 25, the also carries terminals 26 for the leads. Switch frame 25 and Switch housing 1 are firmly verbundsn with each other.

Bei Betätigung des Druckknopfes 2 entgegen der Federwirkung der Druckfeder 3 drückt der Schaft 4 den Druckhebel 5 und damit den Drethebel 6 entgegen der Wirkung der Druckfeder 8 nach unten. Der Drehhebel 6 nimmt dabei mit seinem umgebogenen Teil 9 das Ende 10 der Feder 12 mit nach uhten, während das Ende 11 der Feder 12 von einem Mitnehmerzahn 17 zurückgehalten wird. Die Schaltscheibe 15 kann eine Drehbewegung zunächst nicht ausführen, da sie durch die Sperrfeder 21 mittels des Sperrzahnes 22 in einer ihrer Nuten 23 gesperrt wird. Die Feder 12 wird also gespannt. Erst am Ende des Weges des Druckknopfes 2 drückt der Drehhebel 6 mit seinem Teil c die Sperrfeder 21 aus d ('Tut 23 nach unten heraus, so da die Schaltscheibe 15 freigegeben wird. Unter völliger Aufzehrung des in der gespannten Feder 12 enthaltenen Drehmomentes wird die Schaltscheibe 15 nun mittels des hinter den Mitnehmerzahn 17 greifenden Federendes 11 ir die folgende Schaltstellung ruckartig gedreht. Dabei wird sie infolge des c. urch die Schraubenfeder 18 verursachten stetigen Druckes der ohaltscheibe 15 gegen die Kontaktscheibe 19 in dieser Schaltstellung aufgefangen. Da die Feder 12 am Ende der Drehbewegung entspannt ist, kann das Federende 11 nur leicht auf den Teil 9 dee Drehhebels 6 aufschlagen. Da dieser außerdem nicht starr, sondern über die Druckfeder 8 nachgiebig gulagert ist, entsteht hierbei fast kein Geräusche Erst nach Beendigung des Schaltvorganges und bei Loslassen des Druckknopfes 2 gibt der Drehhebel 6 die Sperrfeder 21 wieder frei, die darauf selbsttätig mit ihrem Sperrzahn 22 in die der jetzigen Schaltstellung der Schaltscheibe 15 entsprechende mit 23 eingreift und damit die Schaltscheibe 15 wieder sperrt. Auch hierbei entstehen keinerlei Geräusche. When pressing the push button 2 against the spring action of the compression spring 3, the shaft 4 presses the pressure lever 5 and thus the twist lever 6 against the action the compression spring 8 down. The rotary lever 6 takes it with its bent Part 9, the end 10 of the spring 12 with uhten, while the end 11 of the spring 12 is retained by a driver tooth 17. The switching disk 15 can rotate do not run at first, as they are caused by the locking spring 21 by means of of the ratchet tooth 22 is locked in one of its grooves 23. The spring 12 is so tense. Only at the end of the path of the push button 2 does the rotary lever 6 press with his Part c the locking spring 21 from d ('Tut 23 downwards out, so that the switching disk 15 is released. With complete consumption of what is contained in the tensioned spring 12 Torque, the switching disk 15 is now by means of the behind the driver tooth 17 gripping spring end 11 ir rotated jerkily into the following switching position. Included is it due to c. Constant pressure caused by the coil spring 18 the ohaltscheibe 15 caught against the contact disc 19 in this switching position. Since the spring 12 is relaxed at the end of the rotary movement, the spring end 11 can only Slightly hit part 9 of the rotary lever 6. Since this is also not rigid, but is resiliently gullagered via the compression spring 8, there is almost no Noises only after the switching process has ended and when the push button is released 2, the rotary lever 6 releases the locking spring 21 again, which is then automatically included its ratchet tooth 22 in the current switching position of the switching disk 15 corresponding with 23 engages and thus the switching disk 15 locks again. Here too arise no noise whatsoever.

Bei dem Loslassen des Druckknopfes 2, der durch die Druckfeder gehoben wird. und bei dem durch die Druckfeder 8 bewirkten Zurückgehen des Drehhebels 6 nimmt dieser mittels seines Teiles 9 die Doppelfeder 12 ebenfalls mit zurück, die mit ihrem Ende 11 über den nächsten Mitnehmerzahn 17 gleitet und sich hinter diesen legt. Da die Feder 12 jeweils völlig entspannt iEt und durch den infolge des Bundes 24 der Hülse 13 und die vorgezogenen Mitnehmerzähne 17 bedingten Abstand zwischen Federende 11 und Kontaktscheibe 19 das Federende 11 nicht auf der Kontakts--hebe 19 aufs@ agen kann, ist auch bei dieser lederbetätj-gung jedes Geräusch vermieden. When releasing the push button 2, which is lifted by the compression spring will. and upon the return of the rotary lever 6 caused by the compression spring 8 takes this by means of its part 9, the double spring 12 also back with the with its end 11 slides over the next driver tooth 17 and is behind this lays. Since the spring 12 each completely relaxed iEt and through the due to the collar 24 of the sleeve 13 and the advanced driving teeth 17 conditional Distance between the spring end 11 and contact washer 19, the spring end 11 is not on the Contact can be made, even with this leather actuation, every sound is made avoided.

Ergibt sich somit nach vorstehenden Ausführungen ein praktisch geräuschloser Schalter, so besitzt dieser, wie aus der Schilderung der Wirkungsweise der Feder 12 zu schließen ist, einen weiteren wesentlichen Vorteil gegenüber Druckknopfschaltern bekannter Bauarten. Bei diesen dient die Spannfeder meistens nur als Fortschaltfeder, während für die Vorbereitung des nächsten Schaltovrganges eine besondere Rastenscheibe vorgesehen ist. Beispielsweise besitzt bei diesen bekannten Schaltern die Kontaktscheibe auf ihrer Rückseite Nuten oder Einlässe, in die Rasten einer durch eine Feder gegen die Kontaktscheibe gedrückten Rastenscheibe eingreifen. Die Kontaktscheibe wird beim Fortschalten durch die Rastensc @eibe mitgenommen, während diese infolge entsprechender ? torr der Rasten allein zurückdreht. According to the above, the result is a practically noiseless one Switch, then this has, as from the description of the operation of the spring 12 is to be closed, another significant advantage over push button switches known types. With these, the tension spring mostly only serves as an indexing spring, while for the preparation of the next switching process a special notch disc is provided. For example, in these known switches, the contact disk has on their rear side grooves or inlets, into which one is latched by a spring against the contact disk engaged with the detent disk. The contact disc will when switching through the Rastensc @eibe taken while this as a result of corresponding ? torr of the rest turns back alone.

Gemäß der Erfindung übernehmen die Feder 12 und die auf der Rückseite der Schaltscheibe 15 vorgesehenen Mitnehmerzähne 17 die Funktionen der Rastenscheibe und ähnlicher besonderer Vorrichtungen, eo daß diese somit fortfallen, und die Feder 12 nicht nur zum Fortschalten, wie bei den üblichen Schaltern, sondern gleichzeitig zur Vorbereitung des nächsten Schaltvorganges dient. According to the invention take over the spring 12 and on the back the switching disk 15 provided driver teeth 17 the functions of the detent disk and similar special devices, so that they are thus omitted, and the spring 12 not only for switching, as with the usual switches, but at the same time serves to prepare for the next switching process.

Dadurch daß die Kontaktbahnen 20 in die Kontaktsoheibe 19 eingelassen sind und diese Fläche der Scheibe somit völlig eben ist, wird ein ständig gleichmäßiger Reibungsdruck zwischen Setaltscheibe 15 und Kontaktscheibe 19 erzielt. Dabei sind die Kor. taktbahnen 20 von genügender Breite ; so daß in jeder Schaltstellung trotz des absicl i. chen Fehlens jedes Anschlages ein sicherer Kontakt hergestellt wird. Sehließlich wird durch den zwangläufig begrenntan V/eg des Druckern 2 eine stets gleichbleibende Schaltböwegung h rvorgerufen, wod/'b. infolge Abstimmung der oam'iungen der einzelnen Federn (Feder 12, Feder 18) auf einander stets gleichmäßigE Schaltochritte bewirkt werden. Der beschriebene Druckknopfechalter läßt aich in be- son ers leichter und gedrungener Bauart hersteilen. Damit verbunden ist eine Herabsetzung der Herstellungskosten deü Schalters. Bei dcu beschriebenen Schalter ist zwecks Hrzielung möglichster joräuschlosigkeit bewußt auf die Verwendung jeglicher Anschläge verzichtet. Trotzdem ist gemäß der Erfindung ei-'Schalter geschaffen, der als ein in jeder SchaHstllug uicher wirkender Momentschalter anzusprechen ist. Der beschriebene Schalter ist infolge seines gedrängten und einfachen Aufbaue besonders für die Verwendung als Fuß" abblendschalter auf Fahrzeugen geeignet. In diesem Falle werden die Kontakte 16 abwechselnd an das Fernlicht und an das Abblendlicht angeschlossen. Because the contact tracks 20 are embedded in the contact plate 19 and this area of the disc is thus completely is even, there is a constant, even frictional pressure between Setalt disk 15 and contact disk 19 achieved. Included are the Kor. clock tracks 20 of sufficient width; so that in every switch position despite the absicl i. lack of any Safe contact is established with the stop. Ultimately, the inevitably limited V / eg of the printer 2 an always constant switching movement h r called, wod / 'b. as a result of the coordination of the oam'iungen of the individual springs (spring 12, spring 18) on each other always uniform switching steps are effected. The described push button switch can be used in but produce it with a light and compact design. In order to associated is a reduction in manufacturing costs deü Switch. The switch described at dcu is for the purpose of hearing as far as possible in silence consciously on the use waived any attacks. Nevertheless, according to the Invention egg 'switch created as one in everyone SchaHstllug uicher acting momentary switch to address is. The switch described is due to its crowded and simple structures especially for use as a foot " Dimmer switch suitable on vehicles. In this case the contacts 16 are alternately on the high beam and on connected to the low beam.

Claims (3)

Ansprüche :
1. ) Druckknopfschalter, insbesondere zum Abblenden auf Fahrzeugen, bei dem eine lose gelagerte Kontaktschaltscheibe mittels eines DoppelspannwerkeL'ortgeschaltet und in der Ruhelage durch ein Sperrglied gehalten wird, dadurch gekennzeichnete daß die fortgeschaltete Schaltscheibe in den Schaltstallungen zunächst nur durch den Kontaktdruck der schaltscheibe gegen die ortsfesten Kontakte aufgefangen und erst nach Beendigung des Schaltvorganges bei Loslassen des Druckknopfes durch das Sperrglied festgehalten wird.
Expectations :
1.) Push-button switch, especially for dimming on vehicles, in which a loosely mounted contact switching disk is switched by means of a double tensioning mechanism and held in the rest position by a locking member, characterized in that the switched switching disk in the switching stalls initially only by the contact pressure of the switching disk against the fixed contacts and is only held after the end of the switching process when the push button is released by the locking member.
2. ) Geräuscharmer Abblenddruckknopfechal ter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete daß die Schaltscheibe Mitnehmerzähne trägt, die derart ausgebildet und angeordnet sind, daß das eine Endct der Feder des Doppelspannwerkes nach beendigtem Schaltvorgang beim Zurückgehen der Feder hinter den jeweils nächsten Mitnehmerzahn zwecks Vorbereitung des nachfolgenden Schaltvorganges gleitet.2.) Low-noise Abblenddruckknopfechal ter according to claim 1, characterized characterized in that the switching disk carries driver teeth which are designed in this way and are arranged that one end of the spring of the double tensioning mechanism after finished Switching process when the spring goes back behind the next driving tooth slides in preparation for the subsequent switching process. 3. ) Geräuscharmer Abblenddruckknopfschalter nach Anspruch 'I, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste Sperrglied durch den heruntergedrückten Druokknopf aus seiner Sporrstellung bewegt wird und nach Loslassen des Druckknopfes selbsttätig /.
in dia Sperrtellung surückgeht.
4.) Druckknopfschniter wie beschrieben und dargestellt.
3.) Low-noise dimming pushbutton switch according to claim 'I, characterized in that the fixed locking member through the depressed pushbutton out of its spur position is moved and automatically after releasing the push button /.
goes back to the locked position.
4.) Snap fastener as described and shown.
DENDAT1501667D Active DE1501667U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1501667U true DE1501667U (en)

Family

ID=805436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1501667D Active DE1501667U (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1501667U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706463C2 (en) Push-button switches for electrical computing devices such as desk calculators
DE2025504C3 (en) Slide button switch assembly
DE2727748A1 (en) MECHANICAL PUSH BUTTON DEVICE FOR STORING SEVERAL POSITIONS, EACH OF ITSELF, SELECTABLE BY ITS OWN PUSH BUTTON, OF A MOVABLE ELEMENT IN RELATION TO A FIXED CARRIER
DE19519181A1 (en) Switch mechanism with automatic reset function
DE4409456C2 (en) counter
EP0006967A1 (en) Step switching mechanism
DE2434272A1 (en) Rocker switch with two-arm contact spring - has tooth-shaped bend on contact spring cooperating with housing counter bend
DE1501667U (en)
DE3122885C2 (en) Push button switch
DE698806C (en) vehicles
DE2728932C2 (en) Pressure switch
DE2231966A1 (en) PUSH BUTTON SWITCHES WITH MECHANICAL SWITCH POSITION INDICATOR
DE1291005B (en) Time switch with mechanical control of the duration of the contact time, independent of the pressing speed of a button
CH215215A (en) Push button switches, in particular for dimming on vehicles.
DE7735434U1 (en) Switching and display device for household appliances
DE2501112B2 (en) Mechanical counter
DE2728209C2 (en) Toggle switch with a switch housing
DE605392C (en) Switch with linearly moved switching element for switching several circuits in a predetermined order
DE2908158C2 (en) Flat step switch that can be operated forwards and backwards
DE3700454C2 (en)
DE529637C (en) Electrical switch for weak circuits
DE3222175C2 (en) Flat step switch that can be operated forwards and backwards
DE8524159U1 (en) Pushbutton
AT227322B (en) Interlocking device for electrical switching devices
DE1690203C (en) Push button switch