CH215215A - Push button switches, in particular for dimming on vehicles. - Google Patents

Push button switches, in particular for dimming on vehicles.

Info

Publication number
CH215215A
CH215215A CH215215DA CH215215A CH 215215 A CH215215 A CH 215215A CH 215215D A CH215215D A CH 215215DA CH 215215 A CH215215 A CH 215215A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring
push button
switching
disk
switch
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Bosch Gesellsch Haftung
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH215215A publication Critical patent/CH215215A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/58Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member rotated step-wise in one direction

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Druckknopfschalter, insbesondere zum Abblenden auf Fahrzeugen. Es sind bereits Druckknopfschalter bekannt, bei denen eine lose gelagerte Kontaktscheibe mittels eines Doppelspannwerkes fortgeschaltet und in der Ruhelage durch eine Sperrung gehalten wind. Bei den bekannten Schaltern dieser Art ist das Fortschalten der Schaltscheibe mit unter Umständen starken und störenden Schaltergeräuschen    verbunden.   



  Zweck der Erfindung ist, einen geräuscharmen Schalter zu schaffen. 



  Die    Erfindung   bezieht sich auf einen Druckknopfschalter, bei dem eine lose gelagerte Kontaktschaltscheibe bei Betätigung des Druckknopfes mittels eines Doppelspannwerkes fortgeschaltet und in der Ruhelage durch ein Sperrglied gehalten wird. 



     Erfindungsgemäss   wird die    Bewegung   der Schaltscheibe bei deren Fortschaltung zunächst nur durch den Druck der    Schalt-      Scheibe   gegen ortsfeste Kontaktstücke aufgefangen und erst nach Beendigung des Schalt- vorganges bei Loslassen des Druckknopfes durch das Sperrglied festgehalten. Diese Anordnung ermöglicht die Herstellung eines Schalters, der fast bezw. völlig geräuschlos schaltet. Der    Erfindungsgegenstand   ist    ins-      besondere   zur    Verwendung   als Fussschalter auf Fahrzeugen zum Abblenden der Scheinwerfer geeignet. 



  Inder Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungegegenstandes dargestellt. Fig. 1 ist ein Schnitt durch einen    Ab-      blenddruckknopfschalter   nach der Linie I-I der Fig. 2 ; Fig. 2 ist ein Schnitt durch denselben Schalter nach der Linie    II-II   der    Fig.   1;    Fig.   3 ist eine Ansicht des Schalters von    unten;   Fig. 4 zeigt in perspektivischer Ansicht    zusammengebaute      Einzelteile   des    Sehalters.   Auf    einem      Schaltergehäuse   1    ist   ein Druckknopf 2    antigebracht,   der bei Abwesen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 heit äusserer Kräfte in seiner obern Lage durch eine Druckfeder 3 gehalten wird.

   Der Druckknopf 2 ragt mit einem Schaft 4 in das Innere des Sehalters. Unter diesem Schaft 4 befindet sieh ein Arm 5, der an einem Drehhebel 6 befestigt ist. Dieser Drehhebel 6 ist um eine Achse 7 drehbar gelagert und    steht      unter   dem Einfluss einer    Druck-      feder   8, die ihn in seiner    obern   Lage zu halten sucht. 



  Der Drehhebel 6 Breift mit einem rechtwinklig umgebogenen Teil 9 zwischen die Enden 10 und 11 einer einen Teil eines Doppelspannwerkes bildenden Feder 12, die lose auf einer Hülse 13 gelagert ist. Die Hülse l3 ist auf einer Achse 14 angeordnet, die in einer orstfesten Kontaktscheibe 19 gelagert ist und auf der lose eine aus Isolierstoff bestehende Schaltscheibe 15 sitzt. Die Schaltscheibe 15 trägt auf der einen Seite eine Mehrzahl von Kontaktstücken 16, auf der andern Mitnehmerzähne 17. Mittels einer Schraubenfeder 18, die auf der Achse 14 in der Hülse 13 angeordnet ist, wird die Schaltscheibe 15 mit stetigem Druck gegen die Kontaktscheibe 19 gedrückt. In diese Kontaktscheibe 19 sind Kontaktbahnen 20 eingelassen, derart, dass die Kontaktscheibe 19 eine völlig ebene Fläche aufweist. 



  Ortsfest an einem Schaltergestell 25 befestigt, befindet sich unterhalb des Schaltmechanismus eine Sperrfeder 21, die mit einem Sperrzahn 22 in Nuten 23 der Schaltscheibe 15 in Eingriff kommen kann. 



  Die Hülse 13 besitzt an ihrem der Schaltscheibe 15 zugekehrten Ende einen Bund 24, über den die Feder 12 nicht hinausgelangen kann. Anderseits sind die Mitnehmerzähne 17 so weit vorgezogen, dass das sich hinter sie legende Ende 10 der Feder 12 niemals gegen die Kontaktscheibe 19 anschlagen kann. 



  Die Kontaktscheibe 19 ist an dem Schaltergestell 25 befestigt, das ausserdem noch Anschlussklemmen 26 für die Zuleitungen trägt. Schaltergestell 25 und Schaltergehäuse 1 sind miteinander fest verbunden. 



  Bei Betätigung des Druckknopfes 2 entgegen der Federwirkung der Druckfeder 3 driiekt der Schaft 4 den Druckhebel 5 und damit den Drehhebel 6 entgegen der Wirkung der Druckfeder 8 nach unten. Der Drehhebel 6 nimmt dabei mit seinem umgebogenen Teil 9 das Ende 11 der Feder 12 mit nach unten, während das Ende 10 der Feder 12 von einem Mitnehmerzahn 17 zurückgehalten wird. Da beide Enden 10 und 11 der Feder 12 verdrehbar sind, so wird durch das Zusammenwirken des Hebels 6 und des jeweils vor dem Ende 10 liegenden    Mihiehmerzahnes   17 mit der Feder 1.2 ein    Doppelspannwerk   gebildet. Die    Schaltscheibe   15 kann eine Drehbewegung zunächst nicht ausführen, da sie durch die Sperrfeder 21 mittels des Sperrzahnes 22 in einer ihrer Nuten 23 gesperrt. wird. Die Feder 12 wird also gespannt..

   Erst am Ende des Weges des Druckknopfes 2 drückt der Drehhebel 6 mit seinem Teil 9 die Sperrfeder 21 aus der Nut 23 nach unten heraus, so dass die Schaltscheibe 15 freigegeben wird. Unter völliger Aufzehrung des in der gespannten Feder 12 enthaltenen Drehmomentes wird die Schaltscheibe 15 nun mittels des hinter den Mitnehinerzahn 17 greifenden Federendes 10 in die folgende Schaltstellung ruckartig gedreht. Dabei wird sie infolge des durch die Schraubenfeder 18 verursachten stetigen Druckes gegen die Kontaktbahnen 20 in dieser Schaltstellung aufgefangen. Da die Feder 12 am Ende der    Drehbewegung   entspannt ist, kann das Federende 10 nur leicht auf den Teil 9 des Drehhebels 6 aufschlagen.

   Da.    dieser   ausserdem nicht    starr,      sondern   über die Druckfeder 8 nachgiebig gelagert ist, entsteht hierbei fast kein Geräusch. 



  Erst nach Beendigung des Schaltvorganges und bei Loslassen des Druckknopfes 2 gibt der Drehhebel 6 die    Sperrfeder   21 wieder frei, die darauf selbsttätig mit ihrem Sperrzahn 22 in die der jetzigen Schaltstellung der Schaltscheibe 15    entsprechende   Nut 23    eingreift   und damit die    Schaltscheibe   15 wieder sperrt. Auch hierbei entstehen keinerlei Geräusche. 



  Bei dem    Loslassen   des Druckknopfes 2, der durch die Druckfeder 3 gehoben wird, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und bei dem durch die Druckfeder 8 bewirkten Zurückgehen des    Drehhebels   6 nimmt dieser    mittels   seines Teils 9 die Doppelfeder 12 ebenfalls mit zurück, die mit ihrem Ende 10 über den nächsten Mitnehmerzahn 17 gleitet und sich hinter diesen legt. Da die Feder 12 jeweils völlig entspannt ist und durch den infolge des Bundes 24 der Hülse 13 und die vorgezogenen Mitnehmerzähne 17 bedingten Abstand zwischen Federende 10 und Kontaktscheibe 19 kann das Federende 11 nicht auf der Kontaktscheibe 19 aufschlagen, so dass bei    Betätigung   dieser Feder jedes Geräusch vermieden    wird.   



  Ergibt sich somit nach vorstehenden Ausführungen ein praktisch geräuschloser Schalter, so    besitzt   dieser, wie aus der Schilderung der Wirkungsweise der Feder 12 zu schliessen ist, einen weiteren wesentlichen Vorteil gegenüber Druckknopfschaltern bekannter Bauarten. Bei diesen dient die Spannfeder meistens nur als Fortschaltfeder, während für die Vorbereitung des    nächsten   Schaltvorganges eine besondere Rastenscheibe vorgesehen ist. Beispielsweise besitzt bei diesen bekannten Schaltern die Kontaktscheibe auf ihrer Rückseite Nuten oder Einlässe, in die Rasten einer durch eine Feder gegen die Kontaktscheibe gedrückten Rastenscheibe eingreifen.

   Die Kontaktscheibe wird beim Fortschalten durch die Rastenscheibe mitgenommen, während diese infolge entsprechender    Form   der    Rasten   allein zurückdreht. 



  Bei dem beschriebenen Schalter übernehmen die Feder 12 und die auf der Rückseite der Schaltscheibe 15 vorgesehenen Mitnehmerzähne 17 die Funktionen der Rastenscheibe und ähnlicher besonderer Vorrichtungen, so dass diese    fortfallen,   und die Feder 12 nicht nur zum Fortschalten, wie bei den üblichen Schaltern, sondern gleichzeitig zur Vorbereitung des nächsten Schaltvorganges dient. 



  Dadurch, dass die Kontaktbahnen 20 in die    Kontaktscheibe   19    eingelassen      sind   und diese Fläche der Scheibe somit völlig eben ist, wird ein ständig gleichmässiger Reibungs-    druck      zwischen   Schaltscheibe 15 und    Xon-      taktscheibe   19 erzielt. Dabei sind die Kontaktbahnen 20 von genügender Länge, so dass in jeder    Schaltstellung      trotz   des absichtlichen Fehlens jedes Anschlages ein sicherer Kontakt hergestellt wird. 



  Schliesslich wird durch den    zwangläufig      begrenzten   Weg des Drückers 2 eine stets    gleichbleibende   Schaltbewegung hervorgerufen, wodurch infolge Abstimmung der Spannungen der einzelnen Federn (Feder 12, Feder 18)    aufeinander      stets   gleichmässige Schaltschritte bewirkt werden. 



  Der    beschriebene   Druckknopfschalter lässt sich in besonders leichter und gedrungener Bauart herstellen. Damit    verbunden   ist    eine   Herabsetzung der Herstellungskosten des Schalters. 



  Bei dem beschriebenen Schalter ist zwecks    Erzielung      möglichster   Geräuschlosigkeit    be-      wusst   auf die Verwendung jeglicher Anschläge verzichtet. Trotzdem ist der Schalter als ein in jeder    Schaltstellung   sicher wirkender Momentschalter    anzusprechen.   



  Der beschriebene    Schalter   ist infolge seines gedrängten    und   einfachen Aufbaues besonders für die Verwendung als Fussabblendschalter auf Fahrzeugen geeignet.    In   diesem Falle werden die Kontakte 16 abwechselnd an das Fernlicht und an das Abblendlicht angeschlossen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Push button switches, in particular for dimming on vehicles. There are already known push-button switches in which a loosely mounted contact disc is advanced by means of a double tensioning mechanism and held in the rest position by a lock. In the known switches of this type, the switching of the switching disk is associated with strong and annoying switch noises.



  The purpose of the invention is to create a low-noise switch.



  The invention relates to a push-button switch in which a loosely mounted contact switching disk is advanced by means of a double clamping mechanism when the push button is actuated and is held in the rest position by a locking member.



     According to the invention, the movement of the switching disc when it is switched on is initially only absorbed by the pressure of the switching disc against stationary contact pieces and is only held by the locking member after the switching process has been completed when the push button is released. This arrangement enables the production of a switch that is almost BEZW. switches completely silently. The subject matter of the invention is particularly suitable for use as a foot switch on vehicles for dimming the headlights.



  In the drawing, an embodiment of the subject invention is shown. 1 is a section through a dimming pushbutton switch along the line I-I of FIG. 2; Fig. 2 is a section through the same switch along the line II-II of Fig. 1; Figure 3 is a bottom view of the switch; Fig. 4 shows assembled individual parts of the holder in a perspective view. A push button 2 is attached to a switch housing 1, which can be used when

 <Desc / Clms Page number 2>

 that is, external forces are held in its upper position by a compression spring 3.

   The push button 2 protrudes with a shaft 4 into the interior of the holder. An arm 5, which is fastened to a rotary lever 6, is located under this shaft 4. This rotary lever 6 is rotatably mounted about an axis 7 and is under the influence of a compression spring 8 which tries to hold it in its upper position.



  The rotary lever 6 has a part 9 bent at right angles between the ends 10 and 11 of a spring 12 which forms part of a double tensioning mechanism and which is loosely mounted on a sleeve 13. The sleeve l3 is arranged on an axis 14 which is mounted in a fixed contact disk 19 and on which a switching disk 15 made of insulating material sits loosely. The switching disk 15 carries a plurality of contact pieces 16 on one side and driver teeth 17 on the other. The switching disk 15 is pressed with constant pressure against the contact disk 19 by means of a helical spring 18, which is arranged on the axis 14 in the sleeve 13. Contact tracks 20 are embedded in this contact disk 19 in such a way that the contact disk 19 has a completely flat surface.



  Fixed in place on a switch frame 25, there is a locking spring 21 below the switching mechanism, which can come into engagement with a locking tooth 22 in grooves 23 of the switching disk 15.



  The sleeve 13 has at its end facing the switching disk 15 a collar 24 over which the spring 12 cannot get out. On the other hand, the driver teeth 17 are pulled forward so far that the end 10 of the spring 12 that lies behind them can never strike the contact disk 19.



  The contact disk 19 is attached to the switch frame 25, which also carries connection terminals 26 for the supply lines. Switch frame 25 and switch housing 1 are firmly connected to one another.



  When the push button 2 is actuated against the spring action of the compression spring 3, the shaft 4 pushes the pressure lever 5 and thus the rotary lever 6 downwards against the action of the compression spring 8. The rotary lever 6 with its bent part 9 takes the end 11 of the spring 12 with it downwards, while the end 10 of the spring 12 is held back by a driver tooth 17. Since both ends 10 and 11 of the spring 12 are rotatable, a double tensioning mechanism is formed by the interaction of the lever 6 and the Mihiehmer tooth 17 in front of the end 10 with the spring 1.2. The switching disk 15 cannot initially execute a rotary movement because it is locked in one of its grooves 23 by the locking spring 21 by means of the locking tooth 22. becomes. The spring 12 is thus stretched.

   Only at the end of the path of the push button 2 does the rotary lever 6 with its part 9 press the locking spring 21 out of the groove 23 downwards, so that the switching disk 15 is released. While the torque contained in the tensioned spring 12 is completely consumed, the switching disk 15 is now rotated abruptly into the following switching position by means of the spring end 10 reaching behind the driver tooth 17. As a result of the constant pressure caused by the helical spring 18 against the contact tracks 20, it is caught in this switching position. Since the spring 12 is relaxed at the end of the rotary movement, the spring end 10 can only strike the part 9 of the rotary lever 6 slightly.

   There. this is also not rigid, but resiliently supported by the compression spring 8, there is almost no noise.



  Only after the switching process has ended and when the push button 2 is released does the rotary lever 6 release the locking spring 21, which then automatically engages with its locking tooth 22 in the groove 23 corresponding to the current switching position of the switching disk 15 and thus locking the switching disk 15 again. Here, too, there are no noises.



  When releasing the push button 2, which is lifted by the compression spring 3,

 <Desc / Clms Page number 3>

 and when the rotary lever 6 retreats caused by the compression spring 8, it also takes the double spring 12 back with its part 9, the end 10 of which slides over the next driver tooth 17 and lies behind it. Since the spring 12 is completely relaxed and due to the spacing between the spring end 10 and the contact disk 19 caused by the collar 24 of the sleeve 13 and the drawn-out driver teeth 17, the spring end 11 cannot strike the contact disk 19, so that when this spring is actuated, every noise is avoided.



  If a practically noiseless switch is obtained according to the foregoing, then, as can be inferred from the description of the mode of operation of the spring 12, this has a further significant advantage over push-button switches of known types. With these, the tension spring mostly only serves as an indexing spring, while a special detent disc is provided for the preparation of the next switching process. For example, in these known switches, the contact disk has grooves or inlets on its rear side, in which catches of a notch disk pressed by a spring against the contact disk engage.

   The contact disc is carried along by the detent disc when it is switched, while this rotates back by itself due to the corresponding shape of the detents.



  In the switch described, the spring 12 and the driver teeth 17 provided on the back of the switching disk 15 take over the functions of the detent disk and similar special devices, so that these are omitted, and the spring 12 not only for switching, as with the usual switches, but simultaneously serves to prepare for the next switching process.



  Because the contact tracks 20 are embedded in the contact disk 19 and this surface of the disk is thus completely flat, a constantly uniform frictional pressure between the switching disk 15 and the contact disk 19 is achieved. The contact tracks 20 are of sufficient length so that reliable contact is established in every switching position despite the deliberate lack of every stop.



  Finally, the inevitably limited travel of the pusher 2 causes an always constant switching movement, whereby, as a result of the coordination of the tensions of the individual springs (spring 12, spring 18), constant switching steps are always effected.



  The push-button switch described can be produced in a particularly light and compact design. This is associated with a reduction in the manufacturing costs of the switch.



  In the case of the switch described, in order to achieve the greatest possible silence, the use of any stops is deliberately avoided. Nevertheless, the switch is to be addressed as a momentary switch that works reliably in every switch position.



  Due to its compact and simple construction, the switch described is particularly suitable for use as a foot dimming switch on vehicles. In this case, the contacts 16 are connected alternately to the high beam and the low beam.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Druckknopfschalter, insbesondere zum Abblenden auf Fahrzeugen, bei dem eine lose gelagerte Kontaktschaltscheibe bei Betätigung des Druckknopfes mittels eines Doppel- spannwerkes, fortgeschaltet und in der Ruhelage durch ein Sperrglied gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Schaltscheibe bei deren Fortschaltung zunächst nur durch den Druck der Schaltscheibe gegen ortsfeste Kontaktstücke aufgefangen und erst nach Beendigung des Schaltvorganges bei Loslassen des Druckknopfes durch das Sperrglied festgehalten wird. <Desc/Clms Page number 4> UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Push-button switch, in particular for dimming on vehicles, in which a loosely mounted contact switch disc is advanced when the push button is actuated by means of a double tensioning mechanism and held in the rest position by a locking element, characterized in that the movement of the switch disc when it is switched on is initially only is caught by the pressure of the switching disk against stationary contact pieces and is only held in place by the locking member after the switching process has ended when the push button is released. <Desc / Clms Page number 4> SUBCLAIMS: 1. Druckknopfschalter gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltscheibe Mitnehmerzähne trägt, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass das eine Ende einer Feder des Doppelspannwerkes nach beendigtem Schaltvorgang beim Zurückgehen der Feder bezüglich der Drehbewegung der Schaltscheibe hinter einen mlitnehmerzahn zwecks Vorbereitung des nachfolgenden Schaltvorganges gleitet. 2. Druckknopfschalter gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das ortsfeste Sperrglied bei Betätigung des Druckknopfes aus seiner Sperrstellung bewegt wird, und dass dieses bei Loslassen des Druckknopfes selbsttätig in die Sperrstellung zurückgeht. Push-button switch according to patent claim, characterized in that the switching disk has driver teeth which are designed and arranged in such a way that one end of a spring of the double tensioning mechanism slides behind a driver tooth when the switching process is completed when the spring returns with respect to the rotary movement of the switching disk in order to prepare for the subsequent switching process. 2. Push button switch according to claim, characterized in that the fixed locking member is moved out of its locking position when the push button is actuated, and that it automatically returns to the locking position when the push button is released.
CH215215D 1938-10-29 1939-10-25 Push button switches, in particular for dimming on vehicles. CH215215A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215215X 1938-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH215215A true CH215215A (en) 1941-06-15

Family

ID=5822830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH215215D CH215215A (en) 1938-10-29 1939-10-25 Push button switches, in particular for dimming on vehicles.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH215215A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820113A (en) * 1956-03-08 1958-01-14 Rodale Mfg Company Inc Electrical switching device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820113A (en) * 1956-03-08 1958-01-14 Rodale Mfg Company Inc Electrical switching device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033472A1 (en) Pawl
DE19519181A1 (en) Switch mechanism with automatic reset function
CH215215A (en) Push button switches, in particular for dimming on vehicles.
DE2201157B2 (en) Return mechanism for direction-indicator switch in vehicle - has locking piece disengaged from lateral recesses and returned to central off position
DE2409604B2 (en) Slide button snap switch
DE698806C (en) vehicles
DE3114727C2 (en)
DE1490510C3 (en) Time switch device
DE7735434U1 (en) Switching and display device for household appliances
DE3016583C2 (en)
DE2819187C2 (en) Device for the transport of slides through a projector
DE1501667U (en)
DE562749C (en) Self-releasing rotary switch
DE557526C (en) Impression button switch with momentary toggle switch
DE529637C (en) Electrical switch for weak circuits
DE684072C (en) Electric rotary switch with right and left gear
DE356300C (en) Push-button toggle and off switch
AT123464B (en) Dimming device for headlights, in particular for motor vehicles.
DE405585C (en) Electric switch gear, especially for shift levers moved by push button
DE655471C (en) Monitoring device for switches and signals
AT219123B (en) Rotary switch designed as an overcurrent switch, in particular for household appliances
DE576541C (en) Electrical high-speed rotary switch for right and left rotation
AT132633B (en) Impression button switch with momentary toggle switch.
DE3222175C2 (en) Flat step switch that can be operated forwards and backwards
AT126809B (en) Electric rotary switch with eccentric lock.