DE1501597B2 - Verfahren zum herstellen eines waermetauscher-rohrbuendels aus flexiblen rohren aus thermoplastischem werkstoff - Google Patents
Verfahren zum herstellen eines waermetauscher-rohrbuendels aus flexiblen rohren aus thermoplastischem werkstoffInfo
- Publication number
- DE1501597B2 DE1501597B2 DE19661501597 DE1501597A DE1501597B2 DE 1501597 B2 DE1501597 B2 DE 1501597B2 DE 19661501597 DE19661501597 DE 19661501597 DE 1501597 A DE1501597 A DE 1501597A DE 1501597 B2 DE1501597 B2 DE 1501597B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- tube bundle
- pipes
- pipe
- collar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 45
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 3
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical group FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 claims 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 12
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 11
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 11
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Natural products O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- RMHCWMIZBMGHKV-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,3,3,4,4,5,5,6,6,6-dodecafluorohex-1-ene Chemical compound FC(F)=C(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F RMHCWMIZBMGHKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCBPKOZNGFQMPB-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-hexadecafluorooct-1-ene Chemical compound FC(F)=C(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F YCBPKOZNGFQMPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVHWOZCZUNPZPW-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,3,4,4-hexafluorocyclobutene Chemical compound FC1=C(F)C(F)(F)C1(F)F QVHWOZCZUNPZPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXAOILAHPVJWBS-UHFFFAOYSA-N 10-(azepan-1-yl)-10-oxodecanamide Chemical compound NC(=O)CCCCCCCCC(=O)N1CCCCCC1 MXAOILAHPVJWBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNWZKBFMFUVNX-UHFFFAOYSA-N Adipamide Chemical compound NC(=O)CCCCC(N)=O GVNWZKBFMFUVNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/06—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
- F28F21/067—Details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D1/00—Evaporating
- B01D1/06—Evaporators with vertical tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/02—Hollow fibre modules
- B01D63/021—Manufacturing thereof
- B01D63/022—Encapsulating hollow fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/022—Particular heating or welding methods not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/20—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/02—Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
- B29C66/024—Thermal pre-treatments
- B29C66/0242—Heating, or preheating, e.g. drying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/522—Joining tubular articles
- B29C66/5227—Joining tubular articles for forming multi-tubular articles by longitudinally joining elementary tubular articles wall-to-wall (e.g. joining the wall of a first tubular article to the wall of a second tubular article) or for forming multilayer tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/534—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
- B29C66/5344—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/826—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined
- B29C66/8264—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined using the thermal expansion of the parts to be joined
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/04—Arrangements of liquid pipes or hoses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/005—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having bent portions or being assembled from bent tubes or being tubes having a toroidal configuration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/06—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/06—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
- F28F21/062—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2027/00—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2027/00—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
- B29K2027/12—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
- B29K2027/18—PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/18—Heat-exchangers or parts thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/124—Water desalination
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/124—Water desalination
- Y02A20/131—Reverse-osmosis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/454—Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
- Y10S165/468—Core formed by stack tubular members with abutting edges
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
3 4
Gemäß einem älteren nicht vorbekannten Vorschlag der mittleren Wandstärke erzielen. Diese wäre bei
(deutsche Auslegeschrift 1 429 035) zur Herstellung relativ kurzrohrigen Wärmeaustauschern an sich auch
von Werkstücken aus thermoplastischen Kunststoff- gar nicht nötig. Eine große Verbindungslänge ist
hohlfaden, die in ganzer Werkstücklänge parallel nämlich insbesondere nur dann erforderlich, wenn die
aneinanderliegend unter sich verbunden sind, werden 5 Rohre flexibel sind. Die Verwendung flexibler Rohre
die gebündelten Hohlfaden in einer Form unter Er- für Wärmeaustauscher ist aber in vielen Fällen
hitzen aufgeweitet, bis ihre Wände zu einheitlichen deshalb vorteilhaft, weil keine starke Verkrustung an
Trennwänden eines wabenartigen Gebildes verschmel- den Rohraußenseiten entstehen kann, da sie von den
zen, worauf ein Abkühlen erfolgt. Dabei kann das üblicherweise Biegungen und Schwingungen ausge-Hohlfadenbündel
auf seinem Umfang mit einer zu- io setzten Rohren abplatzen würden. Schließlich erlaubt
gleich als Form dienenden, die Außenform des die Verwendung flexibler Rohre eine freizügigere Form-Werkstücks
aufweisenden Hülle fest verbunden werden, gebung sowohl bei der Herstellung als auch bei der
Derartige Werkstücke sind Werkstoff- und Bauele- Aufstellung der Rohrbündel, wenn dies erforderlich ist.
mente, Halbfertigerzeugnisse und Fertigteile der Die Ausnützung der Flexibilität der Rohre bedeutet
verschiedensten Art, die sich durch ein sehr geringes 15 ihrerseits aber die Erzeugung größerer Spannungen an
Raumgewicht im Verhältnis zu ihrer Festigkeit aus- den flüssigkeitsdichten Rohrbündelenden. Würden
zeichnen. Derartige Werkstücke können keine Rohr- dagegen mehr oder minder starre Rohre im Gegensatz
bündelwärmeaustauscher sein. Dazu eignet sich dieses zu flexiblen Rohren verwendet werden, so ist das Auf-Verfahren
nicht. treten von erheblichen Spannungen an den mit-
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein 20 einander verschweißten Rohrenden nicht gravierend,
Herstellungsverfahren für Rohrbündel-Wärmeaus- so daß eine besonders lange Verbindung zwischen den
tauscher aus flexiblen, insbesondere dünnen thermo- Rohrenden nicht erforderlich ist. Die erforderliche
piatischen Kunststoffrohren zu schaffen, welches einen Verbindungslänge zur Sicherstellung einer ausreichen-
betriebssicheren, flüssigkeitsdichten Verband der Rohr- den Festigkeit hängt insbesondere von der Zahl der
enden gewährleistet und das in seiner Anwendbarkeit 25 Rohre·, deren Wandstärke und deren Durchmesser ab,
einfach ist und die Nachteile des eingangs genannten welche alle zur gemeinsamen Querschnittsfläche des
bekannten Verfahrens nicht aufweist und daß auch Rohrbündels an dessen Ende beitragen. Die Rohrenden
nicht das Vorsehen von Stirnplatten, sogenannte sind deshalb zweckmäßig über eine Länge miteinander
Rohrboden, erforderlich macht, mit denen die Enden verschweißt, die wenigstens dem Zehnfachen, vorzugs-
der Rohre einzeln oder gruppenweise verbunden 30 weise dem Zwanzigfachen, der durchschnittlichen
werden. Wandstärke entspricht und die wenigstens das 0,4fache
Dieses Problem ist ausgehend von dem eingangs des größeren Querschnittsdurchmessers des Rohrgenannten Verfahren dadurch gelöst, daß die zu einem bündeis beträgt. Der Außendurchmesser der Rohre
Rohrbündel zusammengefaßten Rohrenden in einem soll 0,05 bis 25 mm betragen und deren Wandstärke
Flanschkragen angeordnet werden, wobei der freie 35 5 bis 20°/0 des Außendurchmessers. Wird das Rohr-Querschnitt
zwischen den Rohren 5% größer als die bündelende mit einem relativ starren Flanschkragen
zwischen den Rohrenden liegende freie Fläche bei so verschweißt, soll wenigstens die Innenfläche aus
eng wie möglich nebeneinander angeordneten Rohr- thermoplastischem Werkstoff bestehen,
enden ist, daß zu deren Erweichung ein erhitztes Das Verfahren nach der Erfindung läßt sich be-• Strömungsmittel in die Rohrenden geleitet und an- 4° sonders leicht durchführen, wenn der Werkstoff der schließend ein Druckgefälle an die Rohrenden angelegt thermoplatischen Rohre aus der Gruppe der Copolywird, bei dem der Druck innerhalb der Rohre größer mere des Tetrafluoräthylens und des Hexafluorals außerhalb ist. Dabei ist es besonders zweckmäßig, propylene, der Polyamide, der Polyolefine und der wenn vor dem Anlegen des Druckgefälles an die Polyacetate ausgewählt ist. Für Rohre aus einem Rohrenden diese mittels der durch das erhitzte Strö- 45 Copolymer des Tetrafluoräthylens und Hexafluormungsmittel zugeführten Wärme an den aneinander- propylene eignet sich als erhitztes Strömungsliegenden Zwischenflächen erweicht werden. mittel insbesondere Silikonöl.
enden ist, daß zu deren Erweichung ein erhitztes Das Verfahren nach der Erfindung läßt sich be-• Strömungsmittel in die Rohrenden geleitet und an- 4° sonders leicht durchführen, wenn der Werkstoff der schließend ein Druckgefälle an die Rohrenden angelegt thermoplatischen Rohre aus der Gruppe der Copolywird, bei dem der Druck innerhalb der Rohre größer mere des Tetrafluoräthylens und des Hexafluorals außerhalb ist. Dabei ist es besonders zweckmäßig, propylene, der Polyamide, der Polyolefine und der wenn vor dem Anlegen des Druckgefälles an die Polyacetate ausgewählt ist. Für Rohre aus einem Rohrenden diese mittels der durch das erhitzte Strö- 45 Copolymer des Tetrafluoräthylens und Hexafluormungsmittel zugeführten Wärme an den aneinander- propylene eignet sich als erhitztes Strömungsliegenden Zwischenflächen erweicht werden. mittel insbesondere Silikonöl.
Die zwischen den Rohrwänden liegende freie Fläche Das Rohrbündel kann hergestellt sein aus einer
bei so eng wie möglich nebeneinander angeordneten zunächst gefertigten flachen Matte aus parallelen
Rohrenden, die auch als theoretische freie Querschnitts- 50 flexiblen Kunststoff rohren, die durch eine Reihe
fläche bezeichnet werden kann, ist definiert als die auseinanderliegender Bänder miteinander verbunden
freie Querschnittsfläche des Kragens abzüglich der sind, von denen wenigstens eines in Längsrichtung der
Summe aller bis zum Außendurchmesser reichenden Matte bzw. normal zu den Röhren der Matte verläuft,
Querschnittsflächen der Rohre, wenn diese so eng und die quer zu den Röhren zu einem Rohrbündel
wie möglich, vorzugsweise in Dreiecksanordnung, im 55 aufgewickelt wurde. Das Herstellungsverfahren nach
Kragen angeordnet sind, d. h. so eng, daß kein der Erfindung eignet sich besonders für relativ feste
weiteres Rohr, ohne es zu beschädigen, eingefügt Rohrbündel aus flexiblen — im Gegensatz zu ver-
werden kann. Es hat sich als wichtig herausgestellt, gleichsweise starren — thermoplastischen Rohren,
daß die freie Querschnittsfläche vor der Verbindung deren Enden flüssigkeitsdicht miteinander verbunden
des Rohrbündels mit dem Kragen größer als die 60 sind. Solche Rohrbündel haben gute mechanische
theoretische freie Querschnittsfläche ist, um die Enden Eigenschaften gegen Längs- und Querbeanspruchung,
der Rohre innerhalb dieses Kragens besonders sicher Die Verwendung flexibler Rohre macht es möglich,
zu einem flüssigkeitsdichten Verband zusammenfassen daß sie sich dem Durchmesser an den Enden des
zu können und gleichzeitig den größtmöglichen freien Rohrbündels und an den Stellen, an denen die Ver-
Strömungsquerschnitt für die durch die Röhren 65 bindungsbänder vorgesehen sind und an denen das
strömende Flüssigkeit zu gewährleisten. Rohrbündel einen größeren Durchmesser als an den
Mit dem eingangs genannten bekannten Verfahren Enden hat, angleichen. Flexible Rohre sind auch
ließe sich keine Bindungslänge von dem Zehnfachen deshalb vorteilhaft, weil sich die Rohrbündel ver-
schiedenen Anwendungsfällen am leichtesten anpassen lassen. So werden flexible Rohre für Wärmeaustauscher
vorteilhaft dann verwendet, wenn das Rohrbündel gebogen oder im Winkel geführt werden muß. Flexible
Rohre werden auch bei langen Rohrbündeln, die in flexiblen größeren Mantelrohren zum Erhitzen oder
Kühlen von durch- oder ausströmenden Flüssigkeiten eingebaut werden, verwendet.
Die Dicke der Verbindungs- bzw. Verschweißschicht zwischen den Rohren an ihren Enden soll
wenigstens einem Zehntel der Rohrwandstärke entsprechen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Rohrbündel aus wenigstens 7 bis zu etwa 5000 oder
mehr Rohren, sogar bis zu 20 000 Rohren, herstellen.
Der Flanschkragen kann kreisförmig, hexagonal, rechteckig oder ähnlich, je nach Verwendungszweck
und zweckmäßiger Form des Rohrbündels, ausgeführt sein. Mit Flanschkragen versehene Rohrbündel lassen
sich leicht in Wärmetauschermänteln aus Metall (z. B. aus Stahl, Messing, rostfreiem Stahl, Aluminium)
oder aus Kunststoff (z. B. Vinylacetat) oder aus teflonbeschichtetem Stahl (Teflon ist das für die Anmelderin
eingetragene Warenzeichen für Tetrafluoräthylen und dessen Copolymere) einbauen. ,
Auch wenn die beschriebenen Rohrbündel vorzugsweise zum Wärmetausch dienen sollen, können sie
doch auch zur Gastrennung, Entsalzung von Salzwasser u. dgl. und, wenn nur ein Ende des Rohrbündels
zu einem Verband zusammengefaßt ist, als Einrichtung zum Einführen von Gas in Flüssigkeiten,
wobei das Verbandende in die Rohrleitung eingebaut ist und das Gas durch einen Teil der Rohre und die
Flüssigkeit durch einen anderen Teil der Rohre geführt wird, verwendet werden.
Wenn auch normalerweise die Rohre des Rohrbündels alle den gleichen Durchmesser und die gleiche
Wandstärke aufweisen, ist dies jedoch nicht unbedingt für die Durchführbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens
erforderlich. Es können daher auch Rohre verschiedenen Durchmessers verwendet werden, um
die freie Querschnittsfläche vor dem Verbinden so klein wie möglich zu machen.
Üblicherweise werden homogene, aus einem Stück gefertigte (stranggepreßte) thermoplastische Rohre
verwendet. Es eignen sich jedoch auch solche, die aus wendelförmig gebundenen thermoplastischen Bändern
hergestellt sind, oder solche, die aus einem mit Kunststoffbänder umwickelten Kernrohr bestehen.
Als thermoplastische Werkstoffe für die Rohre, die Flanschkragen oder deren Beschichtungen kommen
alle thermoplastischen Materialien, insbesondere Polymere, in Frage, die zu selbsttragenden Rohren verarbeitet
und die zum Verbinden miteinander erweicht oder geschmolzen werden können, ohne daß sie sich
dabei zersetzen oder oxydieren. Derartige thermoplastische Kunststoffe finden sich unter den Additionsund
Kondensationspolymeren aber auch unter den durch Oxydationskopplung gewonnenen Polymeren.
Im folgenden sind einige, jedoch nicht alle verwendbaren thermoplastische Werkstoffe genannt: polymerisch
Perhalogen-Kohlenwassers to ff harze, beispielsweise Polytetrafluoräthylen, Polyhexafluorpropylen,
Polytrifluorchloräthylen; Copolymere des Tetrafiuoräthylens mit Hexafluorpropylen, Perfluorpenten-1,
Perfluorhexen-1, Perfluorcyclobuten, Perfluorhepten-1,
Perfluorocten-1, Perfluornonen-1; Polymere der aliphatischen
Olefine, beispielsweise Homopolymere und Copolymere des Äthylens, Propylens, Butens-1, Pentens-1,
Hexens-1, Octens-1, Decens-1, Butadiens,
Styrols; Polymere der Vinylhalogenide, beispielsweise Polymere des Vinylchlorids, Vinylfluorids, Vinylidenfluorids;
Polymere der Amide, beispielsweise Hexamethylen, Adipamid, Hexamethylensebacamid, Caprolactam,
usw., Polyacetate, beispielsweise Polyoxymethylen, Formaldehyd-Copolymere; polyaromatische
Ester, beispielsweise Polyphenylenoxyd, Metha-diäthynylbenzol-Polymere; Polyurethane; Polyester, beispielsweise
Polycarbonate, Polycarbonate, Polyacrylate (Polymethylmetacrylat), Polyalkylendicarboxylate (Polyäthylenterephthalat);
chlorierte Polyäther usw. Eine bevorzugte Stellung nehmen die Copolymere des Tetrafluoräthylens und Hexafluorpropylens, der Polyamide,
der Polyolefine und Polyacetate ein.
Die Erfindung ist an Hand schematischer Darstellungen an mehreren vorteilhaften Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1, 2 und 3 die Herstellungsschritte eines wabenförmigen Rohrbündelverbands aus frei beweglichen,
flexiblen thermoplastischen Rohren, der mit einem thermoplastischen oder innen mit einem
thermoplastischen Werkstoff beschichteten Flanschkragen verbunden wird,
F i g. 4 eine Hilfsvorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach der Erfindung,
F i g. 5 eine andere Hilfsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung und
F i g. 6 bis 10 verschiedene Rohrbündel, die unter Anwendung der Verfahren nach der Erfindung
hergestellt sind.
In F i g. 4 ist ein aus parallelen flexiblen Rohren 10 gebildetes Rohrbündel 11 dargestellt, das mit einem
starren Flanschkragen 12 gemäß F i g. 2 oder 4 versehen wird. Der Flanschkragen besteht aus gleichem
thermoplastischem Werkstoff wie die Rohre oder ist zumindest damit innen beschichtet.
Die freie Querschnittsfläche ist etwa 5% größer als die theoretische freie Querschnittsfläche. Die
Tabelle enthält beispielhafte Angaben über Rohrbündel, Flanschkrageninnendurchmesser, erreichbare
freie Querschnittsflächen und die Verbindungslängen der Rohrenden. Die Rohre und Flanschkragen oder
deren Innenflächen bestehen aus einem Copolymer des Tetrafluoräthylens und Hexafluorpropylens. Die Rohre
haben einen Außendurchmesser von 2,5 mm und eine Wandstärke von 0,25 mm.
Rohrbündel | Länge der Rohre (cm) |
Flanschkragen | Wandstärke (mm) |
[Freier Querschnitt (mm) |
Verbindungslänge (mm) |
Anzahl der Rohre | 38 bis 114 | Innen durchmesser (mm) |
6,4 | 237 | 25 |
140 | 90 bis 240 | 35 | 6,4 | 275 | 25 |
165 | 60 bis 240 | 37,5 | 10,1 | 378 | 25 |
250 | 120 bis 240 | 46 | 11,5 | 825 | 50 |
650 | 72,5 |
7 8
Das in F i g. 4 gezeigte Rohrbündel ist zur Durch- Kragen schrittweise auf die Erweichungstemperatur
führung des Verfahrens nach der Erfindung in einer erhitzt. Im erweichten Zustand und mit aufgeweiteten
Hilfsvorrichtung in einem hohlzylindrischen Behälter Rohren, die einander eng berühren, wird die Anord-13
mit einem inneren koaxialen Stützrohr 14 und einem nung aus dem Ölbad herausgenommen und danach
Absaugstutzen 15 gehalten. Die Innenfläche des un- 5 wieder Unterdruck von etwa 125 mm Quecksilbersäule
teren Endes des Behälters 13 ist flüssigkeitsdicht mit an die Außenfläche der Rohre 15 bis 45 Sekunden lang
der Außenfläche des Flanschkragens 12 verbunden. gelegt. Der äußere Unterdruck zusammen mit dem
Bei der Herstellung des Endverbandes wird zunächst atmosphärischen. Druck innerhalb der Rohre bewirkt
das Rohrbündelende gerade abgeschnitten, so daß eine Normalkraft auf die erweichten Berührungsalle
Rohre 10 und der Flanschkragen 12 in einer io flächen der Rohre und damit deren Verbindung mitgemeinsamen
Ebene enden. Als nächstes wird das einandei und mit der Innenfläche des Fianschkragens.
untere Ende des Rohrbündels, das vom Behälter 13 Danach wird die gesamte Anordnung wieder abgeumschlossen
ist und dessen Rohre 10 in regelmäßiger kühlt, wodurch sich der flüssigkeitsdichte Verband
Anordnung in den Flanschkragen 12 reichen, sehr der Rohre gegenüber dem Flanschkragsn und unternahe (0,8 bis 3 mm) an die Oberfläche einer auf eine 15 einander voll ausbildet. Zum Schluß wird die AnTemperatur
von etwa 500° C elektrisch beheizten Platte Ordnung auf Dichtigkeit geprüft; gleichzeitig wird
16a gebracht. Diese Temperatur reicht aus, um die nachgesehen, ob die Rohre offen geblieben sind. Ist
Rohre etwa 0,12 bis 4 mm tief zu erweichen. Die eine ebene Stirnfläche des Rohrbündels erwünscht,
dadurch bewirkte Ausdehnung in radialer und Um- so kann sie jetzt nachgearbeitet werden,
fangsrichtung der Rohre 10 gegen die relativ dicke 20 Die Rohre haben sich nun verformt; aus ihrer Wand des Flanschkragens 12 bewirkt eine zunehmende ursprünglich kreisförmigen Querschnittsform sind sie Verkleinerung der Zwischenräume zwischen den Roh- in eine polygonale Querschnittsform übergegangen, ren und dem Flanschkragen. Nachdem die Rohrenden Das Querschnittspolygon kann drei bis sechs Seiten bis zum Erweichungspunkt erwärmt worden sind, wird aufweisen. Ein flüssigkeitsdichter sogenannter Wabenein Unterdruck von etwa 75 bis 125 mm Quecksilber- 25 verband ist in F i g. 3 dargestellt. Bei dem erwähnten säule innerhalb des Kragens an die Apßenseite der Tauchen kann die Tauchtiefe schrittweise gesteigert Rohre über den Absaugstutzen 15 des Behälters 13 werden, um ein gleichmäßiges Ansteigen der Tempegelegt. Hierdurch entsteht ein Druckgefälle normal ratur entlang der Länge der Rohrenden zu bewirken zu den Berührungsflächen der erweichten Oberflächen und ungewollte Temperaturgefälle zwischen den der Enden der Rohre 10. Dieses Druckgefälle bleibt 30 Rohren auf ein Mindestmaß zu beschränken. Im für etwa 30 Sekunden angelegt. Danach läßt man die beschriebenen Beispiel wurde heißes Siliconöl verwenganze Anordnung abkühlen, indem man entweder die det. Es können natürlich auch andere Stoffe (Lsgie-Wärme in die angrenzenden Bereiche abfließen läßt rungen, Salze usw.) verwendet werden, die bei der oder eine Kühlflüssigkeit aufgibt oder Luft durch die Schmelztemperatur des thermoplastischen Werkstoffes Rohre preßt. Durch die Abkühlung werden die Rohre 35 stabil sind, mit dem Werkstoff nicht reagieren und im in der Nähe der Stirnflächen miteinander ver- ausreichend leichtflüssig sind, um ins Innere der schmolzehen Zustand fixiert. Danach wird zweckmäßig Rohre aufzusteigen.
fangsrichtung der Rohre 10 gegen die relativ dicke 20 Die Rohre haben sich nun verformt; aus ihrer Wand des Flanschkragens 12 bewirkt eine zunehmende ursprünglich kreisförmigen Querschnittsform sind sie Verkleinerung der Zwischenräume zwischen den Roh- in eine polygonale Querschnittsform übergegangen, ren und dem Flanschkragen. Nachdem die Rohrenden Das Querschnittspolygon kann drei bis sechs Seiten bis zum Erweichungspunkt erwärmt worden sind, wird aufweisen. Ein flüssigkeitsdichter sogenannter Wabenein Unterdruck von etwa 75 bis 125 mm Quecksilber- 25 verband ist in F i g. 3 dargestellt. Bei dem erwähnten säule innerhalb des Kragens an die Apßenseite der Tauchen kann die Tauchtiefe schrittweise gesteigert Rohre über den Absaugstutzen 15 des Behälters 13 werden, um ein gleichmäßiges Ansteigen der Tempegelegt. Hierdurch entsteht ein Druckgefälle normal ratur entlang der Länge der Rohrenden zu bewirken zu den Berührungsflächen der erweichten Oberflächen und ungewollte Temperaturgefälle zwischen den der Enden der Rohre 10. Dieses Druckgefälle bleibt 30 Rohren auf ein Mindestmaß zu beschränken. Im für etwa 30 Sekunden angelegt. Danach läßt man die beschriebenen Beispiel wurde heißes Siliconöl verwenganze Anordnung abkühlen, indem man entweder die det. Es können natürlich auch andere Stoffe (Lsgie-Wärme in die angrenzenden Bereiche abfließen läßt rungen, Salze usw.) verwendet werden, die bei der oder eine Kühlflüssigkeit aufgibt oder Luft durch die Schmelztemperatur des thermoplastischen Werkstoffes Rohre preßt. Durch die Abkühlung werden die Rohre 35 stabil sind, mit dem Werkstoff nicht reagieren und im in der Nähe der Stirnflächen miteinander ver- ausreichend leichtflüssig sind, um ins Innere der schmolzehen Zustand fixiert. Danach wird zweckmäßig Rohre aufzusteigen.
ein leichter Überdruck auf die Außenflächen der : Bei dem beschriebenen Herstellungsverfahren wird
Rohre gegeben, um zu prüfen, daß kein Leck zwischen ein flüssigkeitsdichter Verband der Rohre mit einem
den Rohren und dem Flanschkragen des Endverbands 40 äußeren Flanschkragen hergestellt. Bei einer Abwandvorhanden
ist. Hierbei wird eine Verbindung der lung dieses Herstellungsverfahrens kann der Behälter
Rohrenden auf eine Länge von etwa 4 mm erreicht. selbst, der normalerweise aus Aluminium gefertigt ist,
Um eine Vergrößerung der Verbindungslänge zu als nichtthermoplastischer Flanschkragen wirken, der
bewirken, wird das Rohrbündel anschließend im mit den Rohren keine Verbindung eingeht, diesen
Behälter 13 abwechselnd in ein heißes Siliconölbad 16B 45 gegenüber also inert ist. Nach dem zuerst beschrieeingetaucht
und herausgezogen. Die Badtemperatur berien Verfahren kann auch ein flüssigkeitsdichter
beträgt etwa 70% der Erweichungstemperatur des Verband der Rohrenden allein hergestellt werden, wenn
Rohrwerkstoffs, im vorliegenden Fall also etwa 200° C. der gegenüber diesen nicht haftende Behälter 13 als
Die Eintauchtiefe in das Bad entspricht dem Innen- äußerer Fianschkragen während des Verfahrens dient,
durchmesser des Flanschkragens. Das abwechselnde 5» Nach dem Herausnehmen aus der Büchse weist das
Eintauchen und Herausziehen bewirkt ein Eindringen Rohrbündel dann nur einen flüssigkeitsdichten Verheißen
Öls in und um die Rohre und auf die Außen- band seiner Rohrenden auf. Bei einigen plastischen
seite des Fianschkragens, wodurch die Rohrenden Werkstoffen, wie beispielsweise Polyvinylchlorid, könschrittweise
erwärmt werden. Nachdem die Temperatur nen z.B. Lösungsmittel statt Wärme zum Erweichen
auf etwa 2000C angestiegen ist, wird die Anordnung 55 und Aufweiten der Rohre verwendet werden. Die
Rohrbündel—Behälter aus dem heißen Ölbad heraus- Anwendung solcher Lösungsmittel in Verbindung mit
genommen und wieder Unterdruck über den Absaug- der Aufbringung einer Druckdifferenz auf die Rohrstutzen
15 etwa 15 Sekunden lang zur Ausrichtung wände ergibt ebenfalls den gewünschten flüssigkeitsder
nun teilweise aufgeweiteten Rohre 10 angelegt, dichten, aus einem Stück bestehenden Verband der
wobei sie sich in ihre stabile Lage legen. 60 Rohrenden.
Als nächstes wird die vorgewärmte Anordnung nun Bei der an Hand von F i g. 5 dargestellten Ausüber
ein zweites heißes ölbad 16 C gebracht, das aber führungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird
auf einer Temperatur von etwa 315°C gehalten ist. lediglich ein Lufterhitzer verwendet, der eine geregelte
Die Temperatur ist hoch genug, um die thermo- abgemessene Luftströmung durch das Rohrbündel
plastischen Rohre und den Kragen ei weichen zu 65 leitet, um den gewünschten und bereits beschriebenen
lassen. Durch abwechselndes Eintauchen und Heraus- ffüssigkeitsdichten Verband zu bewirken. Dieses
nehmen aus dem heißen ölbad in Abständen von Verfahren bildet eine Fortsetzung der zuerst beschrie-5
Sekunden werden die Rohre zusammen mit dem benen Stirnflächenverbindung, bei dem die Verbindung
9 10
der Rohre immer tiefer in das Rohrbündelende vor- ist, die Rohre und die Flanschkragen oder wenigstens
dringt, indem sorgfältig gesteuerte heiße Luft durch das ihre Innenflächen aus dem gleichen thermoplastischen
Bündel geleitet wird. Dieses Verfahren wird für Rohre Werkstoff zu fertigen, so können jedoch auch unter-
und Kragen aus dem gleichen Material erläutert, wie schiedliche thermoplastische Werkstoffe zur Anwen-
es bei dem bereits beschriebenen Verfahren verwendet 5 dung kommen.
wurde. Es wird ein auf eine Temperatur von etwa Zu der Vielzahl von Wärmeaustauschern, bei denen
3CO0C vorgewärmter Flanschkragen 12 in eine Aus- die Flexibilität der Rohre bedeutungsvoll ist, und
nehmung eines Ofens 17 eingebracht, welche mit einer deren Rohrbündel nach dem Verfahren nach der
Schulter 18 an dem Flanschkragen dichtend anliegt. Erfindung herstellbar sind, zählen zwei sogenannte
Wegen der Vorwärmung ist es vorteilhaft, daß nur die io U-Rohr-Wärmetauscher, wie sie in den F i g. 6 und 7
Innenfläche des Flanschkragens statt des ganzen dargestellt sind und dort verwendet werden, wo nur
Flanschkragens aus thermoplastischem Werkstoff wenig Platz zur Verfügung steht, also z. B. als Gasbesteht.
Dann ist die Gefahr, daß sich der Flansch- kühler, Schmierölkühler, Taucherhitzer u. dgl. Für
kragen während des Vorwärmens und vor dem Ein- die Ausführung nach F i g. 6 ist der Flanschkragen 12
führen des Rohrbündels verformt, gebannt. Nach dem 15 mit einer Kunststofftrennwand 26 versehen, die den
Vorwärmen wird das bereits zugeschnittene und im Querschnitt in zwei gleiche Teile unterteilt. Nachdem
Behälter 13 angeordnete Rohrbündel 11 in den Kragen das eine Ende des Rohrbündels 11 in die eine durch
12 bis auf eine vorbestimmte Tiefe eingeführt, was durch die Trennwand 26 und die Innenfläche des Kragens 12
die Führungsplatte 21 des Behälters und die Führungs- gebildete Hälfte und das andere Rohrbündelende in die
muffe 22 erleichtert ist. Die Rohranzahl des Rohr- 20 andere durch die Trennwand und die Innenfläche des
bündeis 11 und die Größe des Flanschkragens sind so Kragens gebildete Öffnung eingeführt worden sind,
aufeinander abgestimmt, daß die gesamte freie Quer- können die Rohrenden nach einem zusammen mit den
schnittsfläche etwa 5 % größer als die theoretische freie beiden an Hand der F i g. 4 und 5 erläuterten Ver-Querschnittsfläche
ist. Der das Rohrbündel 11 um- fahren miteinander mit der Trennwand und mit der schließende geteilte Führungsring 19 dichtet den 25 Innenfläche des Kragens zu einem flüssigkeitsdichten
Flanschkragen 12 bei 20 ab. Verband verbunden werden. Das Verfahren läßt
Um das Rohrbündel im Behälter 13 in richtiger natürlich auch zu, einen aus geraden Rohren und nicht
Lage zu halten, wird Überdruck auf die Gummirohr- aus U-Rohren gefertigten Wärmetauscher mit einer
abschnitte 24 und 25 gegeben. Danach wird auf etwa Trennwand zwischen zwei Hälften des Rohrbündel-
3150C erhitzte Luft durch einen Schacht des Ofens 17 30 endes herzustellen. Die Trennwand 26 braucht nicht
und durch die Rohre mit einer Durchsatzleistung von länger als die Länge des Flanschkragens zu sein.
0,G8 bis 0,11 m3/Min. geleitet. Etwa 15 Sekunden Der in F i g. 7 dargestellte Wärmetauscher wird
danach wird dann der Unterdruck von etwa 75 bis in zwei Schritten gefertigt; jeder Herstellungsschritt
125 mm Quecksilbersäule am Absaugstutzen 15 gelegt. entspricht jeweils einem der Verfahren nach der
Dadurch wird das Druckgefälle von der Innen- zur 35 Erfindung. Zunächst wird das eine Ende 27 des
Außenwand der Rohre erzeugt. Der Unterdruck Rohrbündels mit einem inneren Flanschkragen 28,
bleibt etwa 20 bis 45 Sekunden angelegt, während die wie zusammen mit den F i g. 4 und 5 beschrieben,
heiße Luft im ganzen etwa 60 bis 90 Sekunden durch hergestellt. Dann werden die Rohre U-förmig um-
die Rohre geleitet wird. Nach der Abkühlung hat die gebogen und genau passend in den Ringraum zwischen
Stirnfläche den gleichen wabenartigen Verband wie .40 dem inneren Kragen 28 und einem äußeren Flansch-;
das in F i g. 3 dargestellte Rohrbündel; die Länge der kragen 29 eingepaßt. Die miteinander verbundenen
Verbindung zwischen den Rohren beträgt 40 bis 75 mm. inneren Rohre 27 zusammen mit dem mit ihnen ver-
Dieses Verfahren kann an Stelle des zuerst be- bundenen Teil des inneren Flanschkragens 28 werden
schriebenen angewendet werden. Bei einem Aus- dann so abgeschlossen, daß ein Differenzdruck an
führungsbeispiel wurden 155 bis 275 Rohre mit einem 45 die Rohre angelegt werden kann. Dann wird vorzugs-
Durchmesser von 2,5 mm und einer Wandstärke von weise der an Hand von F ig. 5 erläuterten Ausführungs-
0,25 mm, jedes 38 bis 240 cm lang, verwendet. Die form des neuen Verfahrens die Verbindung der Rohre
Vorteile des zweiten Verfahrens liegen auf der Hand. in dem Ringraum miteinander und mit dem Flansch-
Es sind keine fremden Flüssigkeiten, die das Rohr- kragen 28 und 29 durchgeführt. Nach dem soeben
bündel verschmutzen könnten, notwendig, und das 50 erläuterten Verfahren kann auch ein Wärmetauscher
Verfahren benötigt nur eine vergleichsweise kurze aus geraden, nicht U-förmigen Rohren hergestellt
Zeit. Wird je Zeiteinheit weniger Luft als angegeben werden, indem der erste Verbindungsschritt an beiden
durch.die Rohre geleitet, so sind, um gleiche Verbin- Enden zunächst erfolgt und dann weitere Rohrlagen
dungslängen zu erzielen, längere Verfahrenszyklen um den inneren Flanschkragen herumgelegt und nach
erforderlich. ; ;; 55 dem zweiten Verfahrensschritt an den Enden mit-
Außer den völlig aus thermoplastischen Werkstoffen einander verbunden werden.
hergestellten Flanschkragen oder den Metallkragen, Die Ausführungsform gemäß F i g. 8 eines U-Rohr-
die innen mit einem thermoplastischen Werkstoff Wärmetauschers kann nach dem in Zusammenhang
beschichtet sind, können auch perforierte Metallkragen, mit F i g. 4 oder 5 beschriebenen Verfahren hergestellt
die in einen thermoplastischen Werkstoff eingebettet 60 werden. Nach der Fertigung des flüssigkeitsdichten
sind, oder schließlich Kragen aus zwei Schichten Endverbands können die Rohre auseinander in die
thermoplastischen Werkstoffs verwendet werden, wobei flache Anordnung 30 gelegt werden. Solche Aus-
die äußere Schicht aus einem Kunststoff mit höherem führungsformen finden als Tauchkühler, beispielsweise
Schmelzpunkt (Polytetrafluoräthylen) und die innere als Schwefelsäurekühler, Kristallisationsvorrichtung
Schicht aus einem niedriger schmelzenden thermo- 65 für Natroncarbonat usw. oder als Verdampfungskühler
plastischen Werkstoff (z. B. Polytetrafluoräthylen- Verwendung.
Hexafluorpropylen-Copolymer), dem gleichen wie die Auch die in F i g. 9 dargestellte Ausführung eines
Rohre, bestehen. Wenn es auch besonders vorteilhaft Wärmetauschers läßt sich nach dem neuen Verfahren
herstellen. Bei dieser wird zunächst die Längsöffnung 31 eines inneren Flanschkragens 32 verschlossen und
dann das Rohrbündel 11 in den Ringraum zwischen dem inneren Flanschkragen 32 mit thermoplastischer
Außenoberfläche und einem äußeren Flanschkragen 33 mit thermoplastischer Innenoberfläche eingepaßt.
Trennwände bzw. -Stege 34 und 35 aus thermoplastischem Werkstoff können zur Halterung des
inneren Flanschkragens 32 vorgesehen werden. Die Verbindung der Rohre mit der Außenfläche des inneren
Flanschkragens, mit der Innenfläche des äußeren Flanschkragens, mit den Trennwänden und untereinander
kann nach einem der an Hand der Fi g. 4 und 5 beschriebenen Verfahren erfolgen. Nach dem
Entfernen des Verschlusses der Längsöffnung 31 kann sie als Einlaß für das innerhalb des Wärmetauschermantels
strömende Medium dienen.
Abweichungen der in den Fig. 6, 7 und 9 dargestellten Ausführungen von Wärmetauschern mit zwei, drei oder mehr Trennwänden, zwei oder mehreren Flanschkragen lassen sich ohne weiteres herstellen.
Abweichungen der in den Fig. 6, 7 und 9 dargestellten Ausführungen von Wärmetauschern mit zwei, drei oder mehr Trennwänden, zwei oder mehreren Flanschkragen lassen sich ohne weiteres herstellen.
In Fig. 10 ist schließlich noch eine weitere Ausführungsform
des Endverbands eines Rohr bündeis dargestellt, der nach dem Verfahren gemäß der
Erfindung herstellbar ist. Hier wird ein Rohrbündel 36 aus Rohren 40 mit großem Durchmesser mit einem
Flanschkragen 41 nach dem neuen Verfahren flüssigkeitsdicht verbunden. Danach werden Rohre 37 mit
kleinerem Durchmesser in die Rohre 40 des Rohrbündels 36 gesteckt und an ihren Enden das durch sie
gebildete überstehende Rohrbündel 39 mit einem Flanschkragen 38 ebenfalls nach dem neuen Verfahren
zu einem flüssigkeitsdichten Endverband unter Verbindung der Rohre untereinander und mit der Innenfläche
des Flanschkragens 38 verbunden.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung eines Wärme- plastischem Werkstoff, die an den Enden über eine
austauscher-Rohrbündels aus mehreren neben- Länge, die dem Mehrfachen der durchschnittlichen
einanderliegenden flexiblen Rohren aus thermo- Wandstärke entspricht, miteinander und gegebenenplastischem
Werkstoff, die an den Enden über eine 5 falls mit einem Flanschkragen fest und flüssigkeitsdicht
Länge, die dem Mehrfachen der durchschnittlichen verschweißt sind, bei dem die zu einem Rohrbündel
Wandstärke entspricht, miteinander und gege- zusammengefaßten Rohre mit ihren Enden in einen
benenfalls mit einem Flanschkragen fest und Flanschkragen angeordnet, bis zur Schmelztemperatur
flüssigkeitsdicht verschweißt sind, bei dem die zu erhitzt, durch Krafteinwirkung von innen her miteinem
Rohrbündel zusammengefaßten Rohre mit io einander und gegebenenfalls dem Flanschkragen
ihren Enden in einen Flanschkragen angeordnet, verschweißt und anschließend abgekühlt werden,
bis zur Schmelztemperatur erhitzt, durch Kraft- Solche Rohrbündel werden in Wärmetauschern vereinwirkung
von innen her miteinander und gegebe- wendet.
nenfalls dem Flanschkragen verschweißt und In der USA.-Patentschrift 2 433 546 sind ein Rohranschließend abgekühlt werden, dadurch ge- 15 bündel-Wärmeaustauscher und ein Verfahren zu
kennzeichnet, daß die zu einem Rohrbündel dessen Herstellung beschrieben, dessen vergleichsweise
zusammengefaßten Rohrenden in einem Flansch- starre Kunststoffrohre miteinander und mit einem
kragen angeordnet werden, wobei der freie Quer- Kragen an ihren Enden verschweißt sind. Zur Herschnitt
zwischen den Rohren 5% größer als die stellung des Rohrbündels werden die Rohre einzeln
zwischen den Rohrenden liegende freie Fläche bei 20 über nebeneinander auf einer Grundplatte angeordnete
so eng wie möglich nebeneinander angeordneten Dorne mit vergrößertem Bund plaziert, worauf ein
Rohrenden ist, daß zu deren Erweichung ein Druckstempel gegen die gegenüberliegenden Rohrerhitztes Strömungsmittel in die Rohrenden geleitet enden angedrückt wird. Die Dorne werden dann
und anschließend ein Druckgefälle an die Rohr- erhitzt, so daß diese die zum Erweichen der Rohrenden
enden angelegt wird, bei dem der Druck innerhalb 25 erforderliche Wärme abgeben. Dabei wird der Druckder
Rohre größer als außerhalb ist. stempel weiter vorgeschoben, damit die unteren
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Rohrenden über die Dorne sich aufweiten und sich an
zeichnet, daß vor dem Anlegen des Druckgefälles dem äußeren Ende so weit expandieren, daß die
an die Rohrenden diese mittels der durch das Rohrenden mit ihren Außenwänden in Berührung
erhitzte Strömungsmittel zugeführten Wärme an 30 kommen, so daß sie miteinander verschweißen,
den einanderliegenden Zwischenflächen erweicht Dieses Herstellungsverfahren eignet sich nicht für werden. die Herstellung von Rohrbündeln aus flexiblen
den einanderliegenden Zwischenflächen erweicht Dieses Herstellungsverfahren eignet sich nicht für werden. die Herstellung von Rohrbündeln aus flexiblen
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Rohren. Beim Ablassen des Drucktempels kann dieser
gekennzeichnet, daß die Rohrenden über eine die unteren Enden der Rohre nicht über die sich
Länge miteinander verschweißt werden, die wenig- 35 erweiternden Dorne, ohne daß sie ausknicken, vorstens
dem Zehnfachen der durchschnittlichen schieben. Dies gilt um so mehr, je tiefer die Rohrenden
Wandstärke entspricht. über den dicken Bereich des Dorns vorgeschoben \ver-
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, den müssen, um eine ausreichende Verbindungslänge
dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden über zu erzielen. Außerdem würden Schwankungen in der
eine Länge miteinander verschweißt werden, die 4° Wandstärke in Umfangsrichtung der Rohre, die bei
wenigstens dem 0,4fachen des größten Querschnitts- flexiblen und insbesondere dünnen Rohren kaum
durchmessers des Rohrbündelendes beträgt. vermeidbar sind, zu erheblichen Schwierigkeiten führen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, Beim Vorschieben der Rohrenden zur Ausweitung
dadurch gekennzeichnet, daß Rohre verwendet über die sich erweiternden Dorne würden die dünnsten
werden, deren Außendurchmesser 0,05 bis 25 mm 45 Rohre am stärksten aufgeweitet werden. Das Ergebnis
und deren Wandstärke 5 bis 20% des Außen- wäre eine ausgesprochen schwache Bindung. Schließdurchmessers
betragen. lieh führt auch das bei der Verarbeitung von Kunst-
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- stoffrohren unvermeidbare Auftreten von Schrumpzeichnet,
daß das Rohrbündelende mit einem fungen bei dem bekannten Verfahren zu besonders
relativ starren Flanschkragen verschweißt wird, bei 50 großen Schwierigkeiten. Kunststoffrohre werden übwelchem
wenigstens die Innenfläche aus thermo- licherweise durch Extrudieren hergestellt, wobei immer
plastischem Werkstoff besteht. Längsspannungen im Rohr vorhanden sind. Werden
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, solche Rohre auf Schmelz- bzw. Schweißtemperatur
dadurch gekennzeichnet, daß Rohre aus einem erhitzt, so tritt immer eine gewisse Schrumpfung auf.
thermoplastischen Werkstoff verwendet werden, 55 Diese würde bei dem bekannten Verfahren zu einem
der aus der Gruppe der Copolymere des Tetra- teilweisen Abziehen der Rohre von den Dornen führen,
fluoräthylens und des Hexafluorpropylens und der was der Erzielung einer langen Verbindung zwischen
Polyamide, Polyolefine und Polyacetate ausge- den Rohrenden zuwider liefe, insbesondere dann,
wählt ist. wenn die Rohrwandstärke klein ist. Eine Verbindung
8. Verfahren nach Anspruch 1 und 7, dadurch 60 der Rohrbündelenden mit einem das Rohrbündel
gekennzeichnet, daß für Rohre aus einem Copoly- umgebenden Kragen unter Zuhilfenahme von die
mer des Tetrafluoräthylens und Hexafluorpropylens Erhitzungswärme von außen zuführender Heißgasals
erhitztes Strömungsmittel Silikonöl verwendet strahler oder Infrarotstrahler zur Erzielung einer
wird. besonders großen Verbindungslänge ist praktisch
65 unmöglich, weil die Gefahr, daß es zu Verformungen
und zum Zusammenfallen oder -falten der Rohre
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung kommt, insbesondere bei den am Außenumfang des
eines Wärmeaustauscher-Rohrbündels aus mehreren Rohrbündels liegenden Rohren, viel zu groß wäre.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US42550765 | 1965-01-14 | ||
US425507A US3315740A (en) | 1965-01-14 | 1965-01-14 | Flexible plastic tube bundle and method of making |
DEP0038573 | 1966-01-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1501597A1 DE1501597A1 (de) | 1971-12-23 |
DE1501597B2 true DE1501597B2 (de) | 1972-08-03 |
DE1501597C DE1501597C (de) | 1973-03-29 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1501597A1 (de) | 1971-12-23 |
NL151792B (nl) | 1976-12-15 |
GB1130872A (en) | 1968-10-16 |
BE675061A (de) | 1966-05-31 |
NL6600371A (de) | 1966-07-15 |
US3315740A (en) | 1967-04-25 |
CH442379A (de) | 1967-08-31 |
FR1465852A (fr) | 1967-01-13 |
NL151792C (de) | |
SE329181B (de) | 1970-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60031828T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff | |
DE69502024T2 (de) | Hohlfasermembranmodul und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2637995C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von doppelwandigen Kunststoffrohren mit einer ringförmig gewellten Außenwand und einer glatten Innenwand | |
DE2742968A1 (de) | Rohr aus orientiertem, thermoplastischem polymerem material | |
DE3509119A1 (de) | Verfahren zur verarbeitung von halbzeug aus vernetzten kunststoffen | |
DE1501595A1 (de) | Waermetauscher mit einem Kunststoffrohrbuendel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2821333C2 (de) | Formkopf zur Herstellung eines Verbundrohres aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1704124B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anformen eines bodensam ende eines thermoplastischen kunststoffrohres | |
DE2649721C3 (de) | Behälter und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
CH653610A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen eines rohrfoermigen gegenstandes aus thermoplastischem kunststoff. | |
EP0299182B1 (de) | Verfahren zum Verschweissen von Rohrenden mit einem Rohrboden | |
DE2324508A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen von rohrmuffen | |
EP0418760B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines grosskalibrigen Kunststoffrohres und Strangpresswerkzeug für die Durchführung des Verfahrens | |
DE102010043786A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP0208055A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung doppelwandiger Kunststoffrohre | |
DE2309262C3 (de) | Verfahren zum !Coextrudieren eines dreischichtigen Verbundschlauches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2324920C3 (de) | Vorrichtung zum Temperieren eines Vorformlings aus einem thermoplastischen Kunststoff | |
DE1501597C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauscher-Rohrbündels aus flexiblen Rohren aus thermoplastischem Werkstoff | |
DE102018209353B4 (de) | Verfahren zum Biegen eines Kunststoffrohrs | |
DE2649526A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines hauptsaechlich aus thermoplastischem material bestehendem mehrschichtigen behaelters und form zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE1501597B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines waermetauscher-rohrbuendels aus flexiblen rohren aus thermoplastischem werkstoff | |
EP0028284A1 (de) | Wärmetauscher aus Kunststoff | |
DE19814314A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie nach diesem Verfahren hergestellter Hohlkörper | |
DE69109076T2 (de) | Vorrichtung zum Extrudieren von einem Profilelement mit einer hohlförmigen Struktur aus thermoplastischem Kunststoff. | |
DE2549475A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von formkoerpern aus polytetrafluoraethylen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |