DE1501204C3 - Water dosing device for an automatic ice maker - Google Patents

Water dosing device for an automatic ice maker

Info

Publication number
DE1501204C3
DE1501204C3 DE19661501204 DE1501204A DE1501204C3 DE 1501204 C3 DE1501204 C3 DE 1501204C3 DE 19661501204 DE19661501204 DE 19661501204 DE 1501204 A DE1501204 A DE 1501204A DE 1501204 C3 DE1501204 C3 DE 1501204C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
water
ice
mold
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661501204
Other languages
German (de)
Inventor
Edwin Henry Berrien Mich.; Linstromberg William John Evansville Ind.; Frohbieter (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool Corp
Original Assignee
Whirlpool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whirlpool Corp filed Critical Whirlpool Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE1501204C3 publication Critical patent/DE1501204C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

4040

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasserdosiereinrichtung für einen automatischen Eiserzeuger mit einem einen Formhohlraum aufweisenden Behälter und einer Leitung, die das zu gefrierende Wasser in den Formhohlraum leitet, mit einem Ventil zum Steuern der Wasserströmung durch die Leitung, das über einen Schaltstößel durch Nockenelemente betätigbar ist, die bei einer Verschiebung auf den Schaltstößel einwirken und das Ventil für eine bestimmte Zeitperiode öffnen.The present invention relates to a water metering device for an automatic ice maker with a container having a mold cavity and a conduit that carries the water to be frozen into the Mold cavity leads, with a valve to control the flow of water through the conduit, which is via a Switching plunger can be actuated by cam elements which act on the switching plunger when it is displaced and open the valve for a certain period of time.

Bei den üblichen Eiswürfelmaschinen wird eine Anzahl von Eiswürfeln oder -körpern in einer Form erzeugt, die eine Anzahl von oben offenen Hohlräumen aufweist, die in einer Schale durch mehrere Trennwandungen ausgebildet werden. Das Füllen der Hohlräume mit Wasser von einem Vorratsbehälter aus erfolgt in der Weise, daß das Wasser in einen an einem Ende der Schale gelegenen Hohlraum eingelassen wird, von dem aus das Wasser über die betreffenden Trennwandungen strömt, bis alle Hohlräume gefüllt sind. Durch Gefrieren des Wassers in den Hohlräumen werden die gewünschten Eiswürfel erzeugt. Nach dem Gefrieren der Eiskörper werden diese von einer Anzahl von Fingern aus den Formhohlräumen entfernt; dies geschieht dadurch, daß die Finger auf einer Achse sitzend eine Drehbewegung ausführen, bei der sie nach unten in die betreffenden Hohlräume hinein und durch diese hindurchbewegt werden, wobei die Eiskörper aus den Hohlräumen nach oben hinausbefördert und in einen tiefer gelegenen Behälter fallen und dort gesammelt werden. . ■In the usual ice cube machines, a number of ice cubes or bodies are in a mold generated, which has a number of open-topped cavities in a shell by several partition walls be formed. The filling of the cavities with water from a storage container takes place in the Way that the water is let into a cavity located at one end of the bowl, of which from which water flows over the relevant partition walls until all cavities are filled. By freezing The desired ice cubes are produced by the water in the cavities. After freezing the Ice bodies are removed from the mold cavities by a number of fingers; this happens in that the fingers perform a rotary movement sitting on an axis, in which they move down into the relevant cavities are moved into and through them, the ice bodies from the Voids conveyed out upwards and fall into a lower-lying container and collected there will. . ■

Bei solchen Einrichtungen zum Erzeugen von Eiswürfeln oder -körpern muß das Wasser natürlich in die Form in genau abgemessener Menge eingelassen werden.In such devices for producing ice cubes or bodies, the water must of course in the mold can be let in in precisely measured quantities.

Eine solche Wasserdosiereinrichtung für einen automatischen Eiserzeuger ist beispielsweise aus der US-PS 29 23 134 bekanntgeworden, von der gattungsgemäß ausgegangen wird. Bei dieser Einrichtung geht es ebenso wie hier darum, eine bestimmte Fliissigkeitsmenge in die Schale mit den Hohlräumen abzugeben, in denen die Eiswürfel erzeugt werden. Bei diesem Stand der Technik wird über ein nockenbetätigtes Ventil unter Druck stehendes Wasser in einen genau umgrenzten Hohlraum eingelassen. Bei diesem Einströmen verschiebt der Wasserdruck eine in diesem Hohlraum vorgesehene Membran entgegen der Kraft einer Feder so lange, bis der Hohlraum vollständig mit Wasser gefüllt ist. Danach wird das Einlaßventil geschlossen und ein Auslaßventil wird ebenfalls nockenbetätigt geöffnet, wobei dann das in dem Hohlraum befindliche Wasser von der Membran infolge der Wirkung der Druckfeder ausgeströmt wird. 'Such a water metering device for an automatic ice maker is, for example, from US-PS 29 23 134 became known, which is assumed to be generic. With this facility it works just as here it is about dispensing a certain amount of liquid into the bowl with the cavities, in which the ice cubes are created. In this prior art, a cam operated valve is used below Pressurized water let into a precisely delimited cavity. With this inflow it shifts the water pressure creates a membrane provided in this cavity against the force of a spring until the cavity is completely filled with water. Then the inlet valve is closed and an outlet valve is also cam-opened, in which case the water in the cavity is then opened is discharged from the membrane as a result of the action of the compression spring. '

Diese bekannte Wasserdosiereinrichtung ist vorrichtungsmäßig verhältnismäßig kompliziert und ein Einstellen der der Gefrierschale zugeführten Wassermenge ist auch nicht möglich. Eine hinsichtlich der zugeführten Wassermenge einstellbare Vorrichtung kann bei Eiserzeugungsmaschinen deswegen wünschenswert sein, weil der Benutzer dann die jeweils zugeführte Wassermenge nach Bedarf einzustellen vermag. Dies ist zwar beim regelmäßigen Betrieb einer Eiswürfelmaschine nicht immer notwendig, doch kann eine solche Einstellbarkeit zumindest auch bei der ersten Inbetriebnahme einer Eiswürfelmaschine wünschenswert sein, wenn bei einer einfachen und unkomplizierten Wasserdosiereinrichtung die tatsächlich zugemessene Wassermenge von den Herstellungstoleranzen der Einrichtung selbst oder beispielsweise von dem tatsächlich herrschenden Wasserdruck abhängen kann.This known water metering device is relatively complicated in terms of device and requires adjustment the amount of water supplied to the freezer is also not possible. One with regard to the supplied The water flow adjustable device can be desirable in ice making machines because the user is then able to adjust the amount of water supplied in each case as required. This is true when Regular operation of an ice cube machine is not always necessary, but such adjustability can be at least when using an ice cube machine for the first time, if at one simple and uncomplicated water metering device the actually metered amount of water the manufacturing tolerances of the device itself or, for example, of the actually prevailing Can depend on water pressure.

Wenn eine Wasserdosiereinrichtung infolge ihres angestrebten einfachen Aufbaus nicht in jeder Ausführungsform exakt gleich viel Wasser abgeben wird, muß damit gerechnet werden, daß bei zuviel Wasser die ( Eisstücke mit einem sie verbindenden Steg versehen werden, was beim Verbrauch der Eisstücke sehr störend sein kann. Wenn andererseits zu wenig Wasser zugemessen wird, dann ist die Eismaschine nicht optimal ausgelastet und arbeitet somit unwirtschaftlich. Indem eine Einstellbarkeit der Wasserdosiereinrichtung vorgesehen wird, können neben einem Ausgleich des Wasserdruckes auch andere Einflüsse ausgeglichen werden, so beispielsweise unterschiedliche Toleranzen bei den Bauteilen der Vorrichtung, die unterschiedliche Zumeßergebnisse zur Folge haben. Auf diese Weise wird u. a. dazu beigetragen, daß die Herstellungstoleranzen nicht übermäßig genau sein müssen.When a water metering device is not in every embodiment due to its intended simple structure will give off exactly the same amount of water, it must be expected that if there is too much water the ( Pieces of ice are provided with a web connecting them, which is very annoying when the pieces of ice are consumed can be. On the other hand, if too little water is metered, then the ice machine is not optimal busy and therefore works uneconomically. By doing an adjustability of the water metering device is provided, in addition to a compensation of the Water pressure also other influences are compensated, such as different tolerances in the case of the components of the device which result in different metering results. In this way will inter alia contributed to the fact that manufacturing tolerances need not be overly precise.

Hiernach ist es die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine besonders einfache Wasserdosiereinrichtung für eine Eismaschine vorzusehen, wobei diese Dosiereinrichtung einstellbar sein soll.Accordingly, the object on which the present invention is based is a particularly simple one Provide water metering device for an ice machine, this metering device should be adjustable.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebene Merkmalskombination in besonders einfacher Weise gelöst.According to the invention, this object is achieved by the combination of features specified in the characterizing part of the main claim solved in a particularly simple way.

Die Festlegung des schwenkbar gelagerten Hebels, auf dem der zur Betätigung des elektromagnetischen Ventils vorgesehene elektrische Schalter angeordnet ist.The definition of the pivoted lever on which to operate the electromagnetic Valve provided electrical switch is arranged.

15 Ol15 Ol

kann in besonders einfacher Weise durch eine Einrastvorrichtung zwischen dem Hebel und dem Gehäuse geschehen.can in a particularly simple manner by a locking device between the lever and the Housing happen.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt:An embodiment of the invention is shown in the drawing and will be described in more detail below explained. It shows:

Fig. 1 eine Darstellung einer Gefriereinrichtung mit einem Eiserzeuger nach der Erfindung, wobei der besseren Übersichtlichkeit wegen gewisse Teile weggelassen wurden,Fig. 1 is an illustration of a freezer with an ice maker according to the invention, with certain parts being omitted for the sake of clarity became,

Fig.2 eine Skizze der elektrischen Schaltung des Eiserzeugers,Fig.2 is a sketch of the electrical circuit of the Ice maker,

Fig. 3 eine Vorderansicht der Steuerung des Eiserzeugers bei abgenommenem Deckel, wobei die Elemente dargestellt sind, die vor einer vorderen Montageplatte gelegen sind,Fig. 3 is a front view of the control of the ice maker with the cover removed, the Elements are shown that are located in front of a front mounting plate,

F i g. 4 eine der F i g. 3 ähnliche Ansicht der Steuerung des Eiserzeugers, jedoch von der entgegengesetzten Seite aus gesehen,F i g. 4 one of the F i g. 3 Similar view of the icemaker control, but from the opposite one Seen from the side,

Fig.5 ein Ausschnitt aus einer Vorderansicht einer anderen Ausführungsform der Steuerung mit einer Einrichtung zum Einstellen der Wasserzufuhr,5 shows a detail from a front view of a another embodiment of the control with a device for adjusting the water supply,

Fig.6 ein Ausschnitt aus einer Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform der Steuerung mit einer von der Außenseite des Gehäuses her betatigbaren abgeänderten Einrichtung zum Einstellender Wasserzufuhr.6 shows a detail from a front view of a Another embodiment of the control with a modified one that can be actuated from the outside of the housing Device for adjusting the water supply.

Die Fig. 1 zeigt eine Kühlanlage 110 mit einem Eiserzeuger 118 in einer Kammer 112, die von einem isolierten Schrank Ul gebildet wird, dessen öffnung 113 an der Vorderseite wahlweise durch eine Tür 114 verschlossen werden kann. Die Kühlanlage 110 kann ferner eine unter der Kammer 112 gelegene Kühlkammer 115 aufweisen, deren an der Vorderseite befindliche Öffnung 116 wahlweise durch eine Tür 117 verschlossen werden kann. Die Kammern 112 und 115 werden auf 35· geeignete Weise durch eine Kühlanlage gekühlt. Im vorliegenden Falle durch einen Verdampfer 120, der in die Wandungen des Schrankes 111 eingebaut ist. Der Verdampfer bildet einen Teil einer herkömmlichen Kühl- und Gefrieranlage mit einem Kompressor 121, einem Kondensator 122, einem Kapillarelement 123 und mit den Rohrleitungen 124 und 125, über die das Kühlmittel zum Verdampfer 120 geleitet und aus diesem abgeführt wird.Fig. 1 shows a cooling system 110 with an ice maker 118 in a chamber 112, which is of a insulated cabinet Ul is formed, the opening 113 of which at the front optionally by a door 114 can be locked. The cooling system 110 can also have a cooling chamber located below the chamber 112 115, whose opening 116 located on the front side is optionally closed by a door 117 can be. Chambers 112 and 115 are opened to 35 suitably cooled by a cooling system. In the present case by an evaporator 120, which is in the walls of the cabinet 111 is installed. The evaporator forms part of a conventional one Cooling and freezing system with a compressor 121, a condenser 122, a capillary element 123 and with the pipes 124 and 125, via which the coolant is routed to and from the evaporator 120 is discharged.

Der Eiserzeuger weist eine Form auf, in der die Eiskörper erzeugt werden und aus der die Eiskörper von einem Auswerfer 131, der durch die Form hindurchbewegbar ist, aus der Form entfernt und in einen tiefer gelegenen Sammelbehälter 119 (Fig. 1) befördert werden. Der Auswerfer schwenkt die Eiskörper aus der Form heraus und gegen einen Abstreifer, der die Eiskörper vom Auswerfer 131 abstreift und in den Sammelbehälter 119 fallen läßt. Der periodische Betrieb des Auswerfers 131 wird selbsttätig von einer Steuereinrichtung 130 bewirkt, die vor dem vorderen Ende der Form 126 angeordnet ist. Außer dieser Funktion bewirkt die Steuereinrichtung noch ein Wiederauffüllen der Form mit Wasser für die nachfolgende Erzeugung von Eiskörpern, falls die im Sammelbehälter 119 befindliche Menge an Eiskörpern einen vorherbestimmten »Voll«-Pegel noch nicht erreicht hat. Zu diesem Zweck ist die Steuereinrichtung 130 mit einem Fühlarm 261 versehen, der periodisch, d. h. während jeder Auswerfperiode den Pegel der Eiskörper im Sammelbehälter abfühlt und auf geeignete Weise bewirkt, daß die Steuereinrichtung 130 die Eiserzeugung unterbricht, falls die Menge der Eiskörper im Sammelbehälter 119 den vorherbestimmten Pegel erreicht hat.The ice maker has a shape in which the ice bodies are generated and from which the ice bodies by an ejector 131 which is movable through the mold, removed from the mold and in a lower-lying collecting container 119 (Fig. 1) can be transported. The ejector swivels the Ice bodies out of the mold and against a scraper that removes the ice bodies from the ejector 131 strips off and drops into the collecting container 119. the periodic operation of the ejector 131 is automatically effected by a control device 130, which before the front end of the mold 126 is arranged. In addition to this function, the control device also effects a Refilling the mold with water for the subsequent creation of ice bodies, if the im The amount of ice bodies in the collecting container 119 has not yet reached a predetermined "full" level has reached. For this purpose, the control device 130 is provided with a sensing arm 261 which periodically, d. H. during each ejection period senses the level of the ice bodies in the collecting container and selects suitable ones Manner causes the control device 130 to interrupt the ice making if the amount of ice bodies has reached the predetermined level in the collecting container 119.

Die Form 126 weist eine Anzahl von oben offenen Hohlräumen 133 auf, in denen die Eiskörper erzeugt werden. Das zu diesem Zweck benötigte Wasser wird in die Form 126 durch einen Einlauf 127 eingelassen, der über ein Rohr 129 mit einem elektromagnetisch betätigten Ventil 128 in Verbindung steht. Das Ventil 128 kann an eine nicht dargestellte Quelle mit unter Druck stehendem Wasser angeschlossen werden.The mold 126 has a number of open-topped cavities 133 in which the ice body is produced will. The water required for this purpose is let into the mold 126 through an inlet 127, the communicates with an electromagnetically operated valve 128 via a pipe 129. The valve 128 can be connected to a source (not shown) with pressurized water.

Die Steuereinrichtung 130 weist einen Motor 204 auf, der den Auswerfer 131 mit der erforderlichen Antriebskraft versorgt. Der Motor 204 ist mit einer Ausgangswelle 214 versehen, die sich nach der Fig.3 vom Motor aus nach vorn durch einen vordere Montageplatte 215 im Gehäuse 200 erstreckt und vor der Platte 215 ein Antriebszahnrad 216 trägt, das mit einem größeren Zahnrad 217 kämmt, das an dem vorderen Ende der den Auswerfer 131 antreibenden Welle 203 befestigt ist. Das Wellenende ist in einer Bohrung an der Platte 215 gelagert und weist unmittelbar hinter der Platte 215 einen vorderen Nockenteil 220 auf. Wie am besten aus der F i g. 4 zu sehen ist, ist der Nockenteil 220 mit zwei Ausschnitten 221 und 222 versehen, die einen Winkelabstand von ungefähr 90° voneinander aufweisen und mit den Stößeln 225 und 226 zweier elektrischer Schalter 223 und 224 zusammenwirken.The control device 130 has a motor 204 which the ejector 131 with the required Driving power supplied. The motor 204 is provided with an output shaft 214, which is shown in FIG extends forward from the engine through a front mounting plate 215 in housing 200 and in front the plate 215 carries a drive gear 216 which meshes with a larger gear 217 which is attached to the front end of the ejector 131 driving shaft 203 is attached. The shaft end is in one Bore mounted on the plate 215 and has a front immediately behind the plate 215 Cam part 220 on. As best shown in FIG. 4, the cam portion 220 has two cutouts 221 and 222 provided, which have an angular distance of approximately 90 ° from each other and with the Plungers 225 and 226 of two electrical switches 223 and 224 interact.

Der Motor 204 muß nicht nur das erforderliche Drehmoment zum Auswerfen der Eiskörper aus den Formhohlräumen erzeugen sondern auch eine genaue Zeitgebung der Steuerperiode bewirken. Beispielsweise öffnet die Wasserdosiereinrichtung der Steuereinrichtung 130 das elektromagnetische Ventil 128 eine vorherbestimmte Zeitspanne lang, um die Form 126 mit einer Wassermenge zu versorgen, die zum genauen Füllen der Hohlräume ausreicht. Unerwünschte Schwankungen bei der Zeitgebung als Folge von unerwünschten Schwankungen der Drehzahl des Antriebsmotors können dazu führen, daß die Wasserversorgung während aufeinanderfolgenden Perioden schwankt, mit der Folge, daß bei der Größe der Eiskörper und der Zerbrechlichkeit der Verbindungen zwischen den Eiskörpern und deren Teilen unerwünschte Unterschiede auftreten. Im vorliegenden Falle besteht der Motor 204 aus einem Synchronmotor, der jederzeit mit einer im wesentlichen gleichbleibenden Drehzahl läuft. Bei der dargestellten Ausführungsform erzeugt der Motor 204 bei der Nennspannung ein Anlaufdrehmoment von ungefähr 0,028 mkg und ein Bremsdrehmoment von 0,049 mkg. Die Zahnraduntersetzung wird so gewählt, daß der Auswerfer weniger als ungefähr eine Umdrehung pro Minute ausführt, im vorliegenden Fall ungefähr Wi U/min bei einem Drehmoment von weniger als ungefähr 0,1 mkg, wobei im vorliegenden Falle der Motor und das Zahnradgetriebe so gewählt sind, daß der Auswerfer mit einem Drehmoment von ungefähr 0,85 mkg arbeitet. Der Synchronmotor weist höchst erwünschte Vorzüge auf nämlich Billigkeit, geringe Größe, kleines Gewicht, genaue Zeitgebung und ein herabgesetztes Bremsdrehmoment, so daß ein aus Kunststoff geformter Auswerfer verwendet werden kann, was zur Folge hat, daß keine Türschalter und dergleichen vorgesehen zu werden brauchen, die bisher erforderlich waren, um ein Arbeiten des Auswerfers zu verhindern, wenn der Eiserzeuger dem Benutzer zugänglich war.The motor 204 must not only generate the torque required to eject the ice bodies from the mold cavities, but also provide accurate timing of the control period. For example, the water metering device of the control device 130 opens the electromagnetic valve 128 for a predetermined period of time in order to supply the mold 126 with an amount of water which is sufficient to precisely fill the cavities. Undesirable fluctuations in timing as a result of undesirable fluctuations in the speed of the drive motor can cause the water supply to fluctuate during successive periods, with the result that there are undesirable differences in the size of the ice bodies and the fragility of the connections between the ice bodies and their parts . In the present case, the motor 204 consists of a synchronous motor which runs at an essentially constant speed at all times. In the illustrated embodiment, the motor 204 produces a starting torque of approximately 0.028 mkg and a braking torque of 0.049 mkg at the rated voltage. The gear reduction is selected so that the ejector performs less than approximately one revolution per minute, in the present case approximately Wi rpm at a torque of less than approximately 0.1 mkg, in which case the motor and the gear drive are selected in this way that the ejector works with a torque of approximately 0.85 mkg. The synchronous motor has highly desirable merits of cheapness, small size, light weight, accurate timing and reduced braking torque so that a plastic molded ejector can be used, with the result that door switches and the like need not be provided were previously required to prevent the ejector from working when the ice maker was accessible to the user.

Der Zweiwegeschalter 223 versorgt den Motor 204 mit Strom, wenn er in der einen oder der anderenThe two-way switch 223 supplies power to the motor 204 when it is in one or the other

Einstellung steht, wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist. Während der Bewegung des bewegbaren Kontaktes 2234» auf die beiden ortsfesten Kontakte hin, ist der Motor 204 stromlos. Es ist daher erwünscht, daß der Motorläufer genügend Schwung aufweist, damit die Nockenfläche 222 den Schalter voll umschaltet und einen Zustand verhindert, bei der der bewegbare Kontakt 2230 irgendwo zwischen den ortsfesten Kontakten stehen bleibt, so daß die Abschaltung des Motors aufrechterhalten wird.Setting is available, as can be seen from FIG. During the movement of the movable contact 2234 »towards the two stationary contacts, the Motor 204 de-energized. It is therefore desirable that the motor rotor has enough momentum so that the Cam surface 222 fully toggles the switch and prevents a condition in which the movable Contact 2230 remains somewhere between the stationary contacts so that the Engine is maintained.

An der Rückseite der Platte 215 ist ein Schalter 223 mit Hilfe von zwei Schrauben 227 befestigt (F i g. 4). An einem Hebel 229 ist ein Schalter 224 mit Hilfe von zwei Schrauben 230 und 231 befestigt. Wie aus der F i g. 3 zu ersehen ist, erstreckt sich die untere Schraube 231 durch eine kleine Gewindebohrung 232 an der Platte 215 und hält den Hebel 229 verschwenkbar an der Platte 215. Die Schraube 230 erstreckt sich durch eine große Öffnung 233 an der Platte 215, so daß die Schraube 230 und damit der vom Hebel 229 getragene Schalter 224 um die Achse der Schraube 231 eine bogenförmige Bewegung in Richtung zur Nockenscheibe 220 ausführen kann, wie am besten aus der Fig.4 zu ersehen ist. Die Schwenkstellung des Hebels 229 wird von einer Schraube 234 bestimmt, die sich durch eine abgebogene Zunge 235 hindurcherstreckt, die am oberen Ende des Hebels 229 vorgesehen ist und durch eine rechteckige Öffnung 236 an der Platte 215 hindurchragt (Fig. 3). Die Platte ist ihrerseits mit einer Zunge 237 versehen, die ein Gewinde 238 aufweist, in die die Schraube 234 eingeschraubt ist. Zwischen den beiden Zungen 235 und 237 ist eine Druckfeder 239 angeordnet, die die Zunge 235 gegen den Kopf der Schraube 234 drückt. Durch Drehen der Schraube 234 kann die Schwenkstellung des Hebels 229 wahlweise im Uhrzeigersinne oder im Gegensinne (F i g. 3) verändert und der Schalter 224 an die Nockenscheibe 220 näher herangeführt oder von dieser entfernt werden (Fig.4). An der Platte 215 können geeignete Zeichen vorgesehen werden, die den Sinn der Einstellung anzeigen, die durch Drehen der Schraube 234 bewirkt wird.A switch 223 is attached to the rear of the plate 215 by means of two screws 227 (FIG. 4). On A switch 224 is fastened to a lever 229 with the aid of two screws 230 and 231. As shown in FIG. 3 to As can be seen, the lower screw 231 extends through a small threaded hole 232 on the plate 215 and pivotally holds the lever 229 on the plate 215. The screw 230 extends through a large Opening 233 on plate 215 so that screw 230 and thus switch 224 carried by lever 229 perform an arcuate movement around the axis of the screw 231 in the direction of the cam disk 220 can, as can best be seen from Fig.4. The pivot position of the lever 229 is of a Screw 234 is determined, which extends through a bent tongue 235 which is attached to the upper end of the Lever 229 is provided and protrudes through a rectangular opening 236 on the plate 215 (Fig. 3). the The plate is in turn provided with a tongue 237 which has a thread 238 into which the screw 234 is screwed in. A compression spring 239 is arranged between the two tongues 235 and 237, which forms the tongue 235 presses against the head of screw 234. By turning the screw 234, the pivot position of the Lever 229 changed either clockwise or in the opposite direction (Fig. 3) and the switch 224 on the cam disk 220 can be brought closer or removed from it (FIG. 4). At plate 215 appropriate characters can be provided to show the meaning of the setting, which can be achieved by turning the Screw 234 is effected.

Bei der Bewegung des Schalters 224 wird dessen Schaltstößel 226 in bezug auf den Ausschnitt 221 an der Nockenscheibe eingestellt, der nach der Fig.4 eine nach einwärts geneigte vordere Nockenfläche 242 und eine nach auswärts geneigte rückwärtige Nockenfläche 243 aufweist. Der Schaltstößel 226 wird von einer Feder nach außen gegen die Nockenscheibe gedrückt, so daß bei einem Verschwenken des Schalters 224 im Uhrzeigergegensinne aus der in der F i g. 4 dargestellten Stellung der Schalter bei einer kleineren Bewegung des Schaltstößels längs der Fläche 242 in den Ausschnitt 221 hinein betätigt wird, und zum Zurückführen des Schaltstößels 226 in die Normalstellung wird mehr Zeit benötigt, wenn die Fläche 243 sich gegen diesen bewegt. Bei einem Verschwenken des Schalters im Uhrzeigersinne-aus der in der Fig.4 dargestellten Stellung muß der Schaltstößel aus der Fläche 242 bis in den Ausschnitt 221 hinein eine längere Strecke zurücklegen, bevor der Schalter betätigt wird, während andererseits der Schalter rasch in den normalen Betriebszustand zurückversetzt wird. Eine Verstellung des Schalters im Uhrzeigergegensinne bewirkt daher, daß der Schalter für eine längere Zeit betätigt wird, während eine Verstellung im Uhrzeigersinne eine Betätigung des Schalters füf eine kürzere Zeit bewirkt, wobei die Betätigungszeit innerhalb eines vorherbestimmten Bereichs mit Hilfe der Schraube 234 stufenlos eingestellt werden kann.When the switch 224 is moved, its switch plunger 226 is in relation to the cutout 221 on the Set cam disk, which according to Figure 4 has an inwardly inclined front cam surface 242 and has an outwardly sloping rear cam surface 243. The switch plunger 226 is operated by a spring pressed outwards against the cam disk, so that when the switch 224 is pivoted in the Counterclockwise direction from the in FIG. 4 position of the switch shown with a smaller movement of the Switching plunger is actuated along the surface 242 into the cutout 221, and to return the Switching plunger 226 into the normal position requires more time when the surface 243 moves against it. When the switch is pivoted clockwise from the position shown in FIG the switch plunger from the surface 242 into the cutout 221 cover a longer distance before the Switch is operated while, on the other hand, the switch rapidly returns to the normal operating state is reset. Moving the switch in an anti-clockwise direction therefore causes the switch is operated for a longer period of time, while a clockwise adjustment is an actuation of the Switches for a shorter time, the actuation time being within a predetermined range can be continuously adjusted with the help of screw 234.

Die F i g. 5 zeigt eine Ausführung der Einrichtung zum Einstellen des Schalters 224 mit einer Schraube 244, die an Stelle der Zunge 235 einen langgestreckten Schaft 245 aufweist, der sich nach außen durch eine öffnung 246 am Gehäuse 200 hindurcherstreckt. Der Schaft 245 ist am Außenende mit einem gerändelten Knopf 247 versehen, mit dem die Schraube 244 von Hand von außerhalb des Gehäuses eingestellt werden kann. DerThe F i g. FIG. 5 shows an embodiment of the means for adjusting the switch 224 with a screw 244, which instead of tongue 235 has an elongated shaft 245 which extends outward through an opening 246 extends through the housing 200. The shaft 245 has a knurled button 247 on the outer end with which the screw 244 can be manually adjusted from outside the housing. the

ίο Schaft 245 kann außerhalb des Gehäuses mit geeigneten Zeichen 248 versehen werden, die den Sinn der Einstellung anzeigen. Die in der Fig.5 dargestellte abgeänderte Ausführung der Einstelleinrichtung gleicht der Einstelleinrichtung mit der Schraube 234 mit der Ausnahme, daß die Schraube 244 mit einem Schaft 245 versehen ist, der ein Einstellen des Schalters 224 von der Außenseite des Gehäuses her ermöglicht.ίο Shank 245 can be used outside of the housing with suitable Characters 248 are provided, which indicate the meaning of the setting. The one shown in Fig.5 Modified version of the adjusting device is the same as the adjusting device with the screw 234 with the Except that the screw 244 is provided with a shaft 245, the setting of the switch 224 from the Outside of the housing allows forth.

Die Fig.6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Einrichtung zum Einstellen des Schalters 224, die den bisher beschriebenen Ausführungen gleicht mit der Ausnahme, daß ein im Vergleich zu dem Hebel 229 langgestreckter Hebel 249 vorgesehen ist, dessen freies Ende 250 durch einen Schlitz 251 am Gehäuse 200 hindurchragt und von der Außenseite des Gehäuses her betätigt werden kann. Die eine Kante 252 des Schlitzes ist mit Einkerbungen versehen, die mit einer am Ende 250 des Hebels vorgesehenen Rippe 253 zusammenwirken und den Hebel in einer von mehreren gewählten Einstellungen lösbar festhalten.6 shows a further embodiment of the Means for setting the switch 224, which is similar to the embodiments described so far with the Exception that a compared to the lever 229 elongated lever 249 is provided, the free End 250 protrudes through a slot 251 on the housing 200 and from the outside of the housing can be operated. One edge 252 of the slot is notched and one at the end 250 of the lever provided rib 253 cooperate and the lever in one of several selected Hold the settings in a detachable manner.

Die Arbeitsweise des Eiserzeugers 118 kann am besten anhand des Schaltplanes der Fig.2 erläutert werden. Nach dieser Figur weist der Schalter 224 einen beweglichen Kontakt 2246 und einen ortsfesten Kontakt 224a auf. Der ortsfeste Kontakt 224a weist eine Verbindung zu dem Elektromagneten 128a des elektromagnetischen Ventils 128 auf, wobei der Elektromagnet seinerseits mit dem einen Leiter L\ einer Spannungsquelle verbunden ist. Der bewegliche Kontakt 2246 weist eine Verbindung mit einem ersten ortsfesten Kontakt 223a des Schalters 223 und mit einem ortsfesten Kontakt 245a eines thermostatischen Schalters 254 auf. Der bewegliche Kontakt 2236des Schalters 223 steht mit dem Motor 204 in Verbindung, der seinerseits eine Verbindung mit dem Leiter L2 der Spannungsquelle und mit dem einen Anschluß des Formheizelementes 207 aufweist, dessen anderer Anschluß mit dem Kontakt 254a des thermostatischen Schalters 254 verbunden ist. Der bewegliche Kontakt 223 des Schalters 223 steht ferner mit einem ortsfesten Kontakt 290a des Schalters 290 in Verbindung. Der thermostatische Schalter 254 weist einen bewegbaren Kontakt 2546 auf, der mit einem bewegbaren Kontakt 2906 des Schalters 290 verbunden ist. Der Schalter 290 weist ferner einen zweiten ortsfesten Kontakt 290c auf, der mit dem Leiter L\ der Spannungsquelle verbunden ist. Der Schalter 223 weist einen zweiten ortsfesten Kontakt 223c auf, der gleichfalls mit dem Leiter L\ der Spannungsquelle verbunden ist.The mode of operation of the ice maker 118 can best be explained with the aid of the circuit diagram in FIG. According to this figure, the switch 224 has a movable contact 2246 and a stationary contact 224a. The stationary contact 224a has a connection to the electromagnet 128a of the electromagnetic valve 128, the electromagnet in turn being connected to the one conductor L \ of a voltage source. The movable contact 2246 is connected to a first stationary contact 223a of the switch 223 and to a stationary contact 245a of a thermostatic switch 254. The movable contact 2236 of the switch 223 is connected to the motor 204, which in turn is connected to the conductor L2 of the voltage source and to one terminal of the mold heating element 207, the other terminal of which is connected to the contact 254a of the thermostatic switch 254. The movable contact 223 of the switch 223 is also connected to a stationary contact 290a of the switch 290. The thermostatic switch 254 has a movable contact 2546 connected to a movable contact 2906 of the switch 290. The switch 290 also has a second stationary contact 290c which is connected to the conductor L \ of the voltage source. The switch 223 has a second stationary contact 223c, which is also connected to the conductor L \ of the voltage source.

Es sei angenommen, die Form 126 enthalte eine zuvor eingelassene Menge Wasser aus dem Wasservorrat, das in den Hohlräumen zu Eiskörpern gefroren werden soll, und der Pegel der im Sammelbehälter 119 befindlichen Eiskörper liege unterhalb des vorherbestimmten Pegels; dann arbeitet der Eiserzeuger in der folgenden Weise:Assume that the mold 126 contains a previously admitted amount of water from the water supply, the is to be frozen in the cavities to form ice bodies, and the level of those in the collecting container 119 Ice body is below the predetermined level; then the ice maker works in the following way:

der Thermostat 254 ermittelt die relativ hohe Temperatur der Form, wodurch angezeigt wird, daß die Eiskörper noch nicht vollständig gefroren sind. Der Kontakt 2546 des Thermostaten 254 liegt daher vonthermostat 254 detects the relatively high temperature of the mold, indicating that the Ice bodies are not yet completely frozen. The contact 2546 of the thermostat 254 is therefore from

dem Kontakt 254a entfernt, so daß die Stromversorgung des Motors 204 aus der Spannungsquellc über den Leiter L\ unterbrochen ist. Der Schalter 290 steht weiterhin in der in der F i g. 2 dargestellten Einstellung, bei der dessen bewegbarer Kontakt 2906 am ortsfesten Kontakt 290canliegt, während der Schalter 223 in der in der Fig.2 dargestellten Einstellung steht, bei der der bewegbare Kontakt 2236 am ortsfesten Kontakt 223,/ anliegt. Der bewegbare Kontakt 224b des Schalters 224 liegt von dem ortsfesten Kontakt 224a entfernt, so daß der Schalter 224 geöffnet ist und der Elektromagnet 128a keinen Strom erhält. Die Steuereinrichtung ist daher, wie in der Fig. 2 dargestellt, außer Betrieb und weder der Motor 204, noch das Heizelement 207 und der Elektromagnet 128a wird mit Strom versorgt.removed from contact 254a, so that the power supply to motor 204 from the voltage sourcec via conductor L \ is interrupted. The switch 290 is still in the position shown in FIG. 2, in which the movable contact 2906 rests on the stationary contact 290can, while the switch 223 is in the setting shown in FIG. 2, in which the movable contact 2236 rests on the stationary contact 223, /. The movable contact 224b of the switch 224 is remote from the stationary contact 224a so that the switch 224 is open and the electromagnet 128a receives no power. The control device is therefore, as shown in FIG. 2, inoperative and neither the motor 204, nor the heating element 207 and the electromagnet 128a is supplied with current.

Sinkt die vom Thermostaten 254 ermittelte Temperatur etwas unter die Temperatur von ungefähr -5,0°C ab, so legt sich der Kontakt 2546 des Thermostaten an den ortsfesten Kontakt 254a an, wobei ein Stromkreis geschlossen wird, der vom Leiter L\ der Spannungsquelle aus über den Schalter 290 und den Schalter 223 zum Motor 204 führt. Zugleich wird das Heizelement 207 mit Strom versorgt. Bei Abschaltung nehmen die Finger des Auswerfers 131 noch ihre Ausgangslage ein. Erhält der Motor 204 Strom, so dreht er die Welle des Auswerfers. Während dieser Drehung wird die Form vom Heizelement 207 erwärmt, und dabei werden die Eiskörper aus der Form geworfen. Während des ersten Teiles dieser Drehung betätigt das Nockenelement 220 zuerst den Schalter 223, wobei der bewegbare Kontakt 2236 vom ortsfesten Kontakt 223a entfernt und mit dem ortsfesten Kontakt 223c in Berührung gebracht wird, wodurch ein Haltestromkreis geschlossen wird, der vom Leiter L\ direkt zum Motor 204 führt, dessen Stromversorung aufrechterhalten wird, ungeachtet des Betriebszustandes des thermostatischen Schalters 254 während des übrigen Teiles der Arbeitsperiode des Auswerfers.If the temperature determined by the thermostat 254 falls slightly below the temperature of approximately -5.0 ° C., the contact 2546 of the thermostat rests on the stationary contact 254a, a circuit being closed that starts from the conductor L \ of the voltage source leads to motor 204 via switch 290 and switch 223. At the same time, the heating element 207 is supplied with current. When it is switched off, the fingers of the ejector 131 still assume their starting position. When the motor 204 receives power, it rotates the shaft of the ejector. During this rotation, the mold is heated by the heating element 207, and the ice bodies are thrown out of the mold. During the first part of this rotation, the cam element 220 first actuates the switch 223, the movable contact 2236 being removed from the stationary contact 223a and brought into contact with the stationary contact 223c, thereby closing a holding circuit which goes from the conductor L \ directly to the motor 204 leads, whose power supply is maintained regardless of the operating condition of the thermostatic switch 254 during the remainder of the operating period of the ejector.

Das Heizelement 207 erhält daher über die Schalter 223 und 290 Strom, die mit dem thermostatischen Schalter 254 in Reihe geschaltet sind, so daß das Heizelement vom thermostatischen Schalter unter Kontrolle gehalten wird, während der Motor 204 hiervon unabhängig ist.The heating element 207 therefore receives current via the switches 223 and 290, which are connected to the thermostatic Switches 254 are connected in series so that the heating element from the thermostatic switch is under Control is held while motor 204 is independent.

Sind die Eiskörper vom Heizelement 207 von den Formwandungen nicht genügend gelöst worden, damit die Auswerferfinger die Eiskörper aus den Hohlräumen herausdrücken können, wenn die Finger auf die Eiskörper einwirken, so wird der Motor abgebremst. Wenn das Heizelement die Eiskörper von den Formwandungen ausreichend gelöst hat, so daß die Auswerferfinger die Eiskörper aus der Form herausbefördern können, so setzt der Lauf des Motors 204 wieder ein.If the ice bodies have not been sufficiently detached from the mold walls by the heating element 207, so the ejector fingers can push the ice bodies out of the cavities when the fingers are on the If ice bodies act, the motor is braked. When the heating element removes the ice from the Has loosened mold walls sufficiently so that the ejector fingers convey the ice bodies out of the mold the motor 204 starts running again.

Nach einer Drehung von ungefähr 330° bewegt sich der Ausschnitt 221 des Nockenteiles 220 in die dem Schaltstößel 226 des Schalters 224 (Fig.4) gegenüberstehende Stellung, so daß die Feder des Schalters 224 den bewegbaren Kontakt 224b mit dem ortsfesten Kontakt 224a in Berührung bringen kann. Wird jedoch der Kontakt 254a über die Schalter 254 und 290 mit dem Leiter L\ der Spannungsquelle verbunden, so wird der Elektromagnet 128a aus dem Stromkreis ausgeschaltet und erhält zu dieser Zeit keinen Strom.After a rotation of approximately 330 °, the cutout 221 of the cam part 220 moves into the position opposite the switch plunger 226 of the switch 224 (FIG. 4), so that the spring of the switch 224 brings the movable contact 224b into contact with the stationary contact 224a can. If, however, the contact 254a is connected to the conductor L \ of the voltage source via the switches 254 and 290, the electromagnet 128a is switched off from the circuit and receives no current at this time.

Der Motor 204 setzt seinen Lauf fort und bewegt die Auswerferfinger aus den Formhohlräumen nach oben, wobei die Eiskörper aus den Hohlräumen hinaus befördert werden. Der Nockenteil 220 bewegt nunmehr den bewegbaren Kontakt 2236 des Schalters 223 vom ortsfesten Kontakt 223c aus gegen den Kontakt 223a. Der Motor wird nunmehr vom Leiter L\ der Stromquelle aus über die Schalter 290, 254 und 223 mit Strom versorgt und setzt daher seinen Lauf fort. Bei fortgesetzter Bewegung der Finger werden die Eiskörper über die Oberseite der Abstreiffinger hinweg nach unten in den Sammelbehälter 119 befördert.
Hiernach setzen die Auswerferfinger ihre Bewegung nach der Fig. 1 im Uhrzeigersinne fort und bewegen sich noch einmal durch die Hohlräume hindurch. Während dieser zweiten Bewegung der Finger durch die Hohlräume bringt das Nockenelement 220 den bewegbaren Kontakt 2236 des Schalters 223 mit dem ortsfesten Kontakt 223c wieder in Berührung, wobei der Haltestromkreis für den Motor 204 wieder geschlossen wird. Die zweite Umlaufperiode des Eiserzeugers führt zu einer ausreichenden Zeitverzögerung, in der der Thermostat 254 sich zurückhalten kann, ungeachtet der relativen Höhe der erforderlichen Rückschalttemperatur. Die Rückschaltung des Thermostaten wird erleichtert durch das nunmehr vollständige Entfernen der Eiskörper aus der Form, so daß die Wärmeenergie aus dem elektrischen Heizelement 207 die Temperatur der Formwandung, die von dem Thermostaten 254 ermittelt wird, auf die Rückschalttemperatur, im vorliegenden Falle auf ungefähr + 10°C erhöhen kann.
The motor 204 continues to move the ejector fingers upwardly out of the mold cavities, conveying the ice bodies out of the cavities. The cam part 220 now moves the movable contact 2236 of the switch 223 from the stationary contact 223c towards the contact 223a. The motor is now supplied with power from the conductor L \ of the power source via switches 290, 254 and 223 and therefore continues to run. As the fingers continue to move, the ice bodies are conveyed over the top of the scraper fingers down into the collecting container 119.
The ejector fingers then continue their clockwise movement according to FIG. 1 and move once more through the cavities. During this second movement of the fingers through the cavities, the cam element 220 brings the movable contact 2236 of the switch 223 back into contact with the stationary contact 223c, the holding circuit for the motor 204 being closed again. The second period of rotation of the ice maker provides a sufficient time delay for the thermostat 254 to hold back, regardless of the relative level of the reset temperature required. The reset of the thermostat is facilitated by the now complete removal of the ice from the mold, so that the thermal energy from the electrical heating element 207 increases the temperature of the mold wall, which is determined by the thermostat 254, to the reset temperature, in the present case to approximately +10 ° C can increase.

Wenn der Motor 204 das Nockenelement nochmals in Umlauf setzt, so wird der Schalter 290 von dem Nockenelement nochmals betätigt, wobei der bewegbare Kontakt 2906 vom Kontakt 290c entfernt und mit dem Kontakt 290a in Berührung gebracht wird. Wie oben beschrieben, ist zu dieser Zeit der Formwandung vom Heizelement 207 genügend Wärme zugeführt worden, so daß die vom thermostatischen Fühler 255 ermittelte Temperatur bewirkt, daß der bewegbare Kontakt 2546 sich vom ortsfesten Kontakt 254a entfernt. Dieses Umschalten des thermostatischen Schalters kann z. B. bei einer Temperatur von ungefähr + 10°C ±2,7°C erfolgen. Zu diesem Zeitpunkt wird das Heizelement 207 abgeschaltet. Bei Fortsetzung der Stromversorgung des Motors 204 über den durch den Schalter 223 führenden Haltestromkreis wird bewirkt, daß das Nockenelement 220 sich noch einmal bis zu der Einstellung dreht, bei der der bewegbare Kontakt 2246 des Schalters 224 am ortsfesten Kontakt 224a anliegt. In dieser Zeit ist der thermostatische Schalter 254 geöffnet, so daß der Elektromagnet 128 aus dem Stromkreis nicht ausgeschaltet wird, wenn der Schalter 224 sich schließt, sondern der Elektromagnet erhält vielmehr Strom über den Schalter 224 und das Heizelement 207 und öffnet das Ventil 128, so daß durch den Einlauf 127 Wasser aus dem Wasservorrat in die Form eingelassen wird, wie dies bereits beschrieben wurde.When the motor 204 revolves the cam member, the switch 290 is turned off Cam element actuated again with movable contact 2906 removed from contact 290c and with the contact 290a is brought into contact. As described above, the mold wall is at this time sufficient heat has been supplied by the heating element 207 so that the thermostatic sensor 255 The temperature sensed causes the movable contact 2546 to move away from the stationary contact 254a removed. This switching of the thermostatic switch can, for. B. at a temperature of about + 10 ° C ± 2.7 ° C. At this point in time, the heating element 207 is switched off. If the Power supply of the motor 204 via the holding circuit leading through the switch 223 is effected, that the cam member 220 rotates one more time to the setting at which the movable contact 2246 of the switch 224 is applied to the stationary contact 224a. During this time the thermostatic switch 254 is open, so that the solenoid 128 is not turned off from the circuit when the switch 224 closes, Rather, the electromagnet receives power through switch 224 and heating element 207 and opens the valve 128, so that water from the water supply is admitted into the mold through the inlet 127, such as this has already been described.

Die Einstellung des Schalters 224 durch Einstellung des Hebels 229 ermöglicht eine genaue Bestimmung der Zeitspanne, während der der Schalter 224 geschlossen ist. 1st die Menge des in die Form der ursprünglich durch Einstellen der Schraube 234 festgesetzten Zeit eingelassenen Wassers zu klein, um die Formhohlräume ausreichend zu füllen, so kann mit Hilfe der Einstellschraube der Schalter 224 so eingestellt werden, daß dieser für eine längere Zeit geschlossen wird. Ist umgekehrt die Wassermenge zu groß, so kann die Schraube 234 im umgekehrten Sinne so eingestellt werden, daß die Einlaßzeit für das Wasser verkürzt wird. Die Zeichen 241 in der F i g. 3,248 in der F i g. 5 und 297 in der Fig.6 zeigen an, in welcher Richtung dieAdjusting the switch 224 by adjusting the lever 229 enables an accurate determination of the Period of time during which switch 224 is closed. Is the amount of the in the form of the originally due Adjusting screw 234 set time to let water too small to fill the mold cavities to fill sufficiently, the switch 224 can be adjusted with the aid of the adjusting screw so that this will be closed for a longer period of time. Conversely, if the amount of water is too large, the Screw 234 can be adjusted in the opposite direction so that the inlet time for the water is shortened. The characters 241 in FIG. 3,248 in FIG. 5 and 297 in Fig.6 indicate in which direction the

709 615/8709 615/8

Einstellung erfolgen muß, damit die Wassermenge vergrößert oder verkleinert wird.Adjustment must be made so that the amount of water is increased or decreased.

Der weitere Lauf des Motors 204 und der Drehung des Nockenelementes 220 bewirkt, nachdem der Schalter 224 wieder geöffnet worden ist, daß der bewegbare Kontakt 223£> des Schalters 223 sich vom Kontakt 223c entfernt und sich an den Kontakt 223./The continued running of the motor 204 and the rotation of the cam member 220 after the Switch 224 has been opened again that the movable contact 223 £> of switch 223 moves away from contact 223c and moves to contact 223./

1010

anlegt, wobei der Haltestromkreis für den Motor 204 geöffnet und die Steuereinrichtung 130 abgeschaltet wird, bis in den Hohlräumen neue Eiskörper erzeugt worden sind, wonach eine weitere Arbeitsfolge der Steuerung 130 eingeleitet wird, wie dies oben beschrieben wurde.applies, the holding circuit for the motor 204 being opened and the control device 130 being switched off until new ice bodies have been created in the cavities, after which a further sequence of operations Controller 130 is initiated as described above.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Wasserdosiereinrichtung für einen automatischen Eiserzeuger mit einem einen Formhohlraum aufweisenden Behälter und einer Leitung, die das zu gefrierende Wasser in den Formhohlraum leitet, mit einem Ventil zum Steuern der Wasserströmung durch die Leitung, das über einen Schaltstößel durch Nockenelemente betätigbar ist, die bei einer Verschiebung auf den Schaltstößel einwirken und das Ventil für eine bestimmte Zeitperiode öffnen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstößel (226) Teil eines zur Betätigung des elektromagnetischen Ventils (128) vorgesehenen elektrisehen Schalter (224) ist, der auf einem schwenkbar gelagerten Hebel (229; 249) angeordnet ist, wodurch der Abstand des Schaltstößels (226) gebenüber den drehbaren Nockenelementen (220, 221) einstellbar ist.1. Water metering device for an automatic ice maker with a mold cavity having container and a line that conducts the water to be frozen into the mold cavity with a valve for controlling the flow of water through the line, which is carried by a switch plunger Cam elements can be actuated, which act on the switch plunger during a displacement and open the valve for a certain period of time, characterized in that the switch plunger (226) Part of an electrical unit provided for actuating the electromagnetic valve (128) Switch (224) is arranged on a pivotably mounted lever (229; 249), whereby the distance between the switch plunger (226) is adjustable via the rotatable cam elements (220, 221) is. 2. Wasserdosiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschwenkbare Hebel (229; 249) durch eine an seinem Ende vorgesehene Schraubverbindung (234, 237; 244, 237) in seiner Lage gegenüber dem Gehäuse (200) einstellbar ist.2. Water metering device according to claim 1, characterized in that the pivotable Lever (229; 249) through a screw connection (234, 237; 244, 237) provided at its end is adjustable in its position relative to the housing (200). 3. Wasserdosiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (224) der Schraubverbindung aus dem Gehäuse (200) herausragt und mit einem gerändelten Griffteil (247) versehen ist.3. Water metering device according to claim 2, characterized in that the screw (224) of the The screw connection protrudes from the housing (200) and has a knurled handle (247) is provided. 4. Wasserdosiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschwenkbare Hebel (249) durch eine an seinem Ende vorgesehene Einrastvorrichtung (252, 253) in seiner Lage gegenüber dem Gehäuse (200) einstellbar ist.4. Water metering device according to claim 1, characterized in that the pivotable Lever (249) in its position by a latching device (252, 253) provided at its end is adjustable with respect to the housing (200).
DE19661501204 1965-06-24 1966-06-23 Water dosing device for an automatic ice maker Expired DE1501204C3 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46675665 1965-06-24
US46652865 1965-06-24
US46663765 1965-06-24
DEW0041848 1966-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1501204C3 true DE1501204C3 (en) 1977-04-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517216C2 (en)
US3362181A (en) Ice maker apparatus
DE19648416C2 (en) Ice maker for a refrigerator
DE1501181B1 (en) Automatic device for making ice pieces
DE2449026A1 (en) DISCHARGE CONTROL FOR AN ICE MACHINE
DE2007726A1 (en) Machine for the preparation of effervescent beverages
EP2126487A2 (en) Icemaker refrigerator provided therewith and ice making method
DE102005003243B4 (en) Ice makers
DE2826059A1 (en) SYSTEM FOR WASHING THE HUMAN BODY
DE1501189B2 (en) DEVICE FOR STORAGE AND DISPENSING OF SMALL ICE CREAM
DE102016219446A1 (en) Refrigerating appliance with ice maker
EP1844274A1 (en) Ice-making machine
DE1501204C3 (en) Water dosing device for an automatic ice maker
EP1844275A1 (en) Ice preparation device
DE1501204B2 (en) WATER DOSING DEVICE FOR AN AUTOMATIC ICE MAKER
US3339842A (en) Systems for water control
EP0229237A2 (en) Apparatus for the manufacture of ice cream from a pumpable mixture
WO2011080048A2 (en) Refrigeration device and method for the operation thereof
DE60102090T2 (en) Espresso coffee machine with two thermostats
WO2010063537A1 (en) Ice maker
DE2429413C2 (en) Dosing device for delivering predetermined amounts of water to the infusion device of a coffee machine
DE1567316A1 (en) Process for regulating the oversaturation of sugar solutions in medium and after-product cooking apparatus
DE1501189C3 (en) Device for storing and dispensing small pieces of ice
DE2251040A1 (en) ICE MACHINE
DE1776189B2 (en) DEVICE FOR ICE MAKING