DE1501024A1 - Steuerventil - Google Patents

Steuerventil

Info

Publication number
DE1501024A1
DE1501024A1 DE19511501024 DE1501024A DE1501024A1 DE 1501024 A1 DE1501024 A1 DE 1501024A1 DE 19511501024 DE19511501024 DE 19511501024 DE 1501024 A DE1501024 A DE 1501024A DE 1501024 A1 DE1501024 A1 DE 1501024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
ring
valve seat
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19511501024
Other languages
English (en)
Other versions
DE1501024B2 (de
Inventor
Obermaier Frank E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dole Valve Co
Original Assignee
Dole Valve Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dole Valve Co filed Critical Dole Valve Co
Priority to DE19511501024 priority Critical patent/DE1501024A1/de
Publication of DE1501024A1 publication Critical patent/DE1501024A1/de
Publication of DE1501024B2 publication Critical patent/DE1501024B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/022Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed within a regulating fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Steuerventil. Die Erfindung bezieht sich auf Steuerventile für fluide Medien und insbesondere auf elastisch sitzen Steuerventile für fluide Medien, die derart ausgebildet sind, daß sie als Wasserleitungsthermostaten verwendet werden können, um eine verbesserte Steuer des Kühlmittelumlaufes im lühlsystem von Kraftfahrzeugen oder Straßenfahrzeugen zu schaffen.
  • Obwohl die.Erfindung im folgenden für Wasserleitung thermostaten beschrieben wird, die den Kühlmit-klelumlauf durch den Motorblock und durch Radiatoren vo-Kraftfahrzeugen steuern, sei bemerkt, daß ein viel breiterer Anwendungsbereich für die Erfindung vorhanden istg und daß die Erfindung zusammen mit anderen Steuereinheiten für fluide Illedien verwendet werden kann. Es wurden bereits zahlreiche Wasserleitungsthermostaten geschaffen, bei denen zwischen dem Ventil und dem Sitz eine Anlage Metall gegen Metall vorhanden ist. Es wurde gefunden, daß dieser allgemeine Typ von Wasserleitungsthermostaten im Betrieb nicht vollständig zufriedenstellend ist, da die Dichtungswirkung des Ventiles am Sitz durch den Einsch'-.uß von Fremdstoffen zwischen den Oberflächen des Ventiles und des Sitzes nachteilig beeinflußt wird. Da diese Premdkörper vom Kühlmittel mit großen Geschwindigkeiten transportiert werden, rufen diese eine Erosion an den Oberflächen des Ventiles und des Ventilsitzeshervor, und diese führt zu einer ungleichförmigen Abnutzung oder zu einem ungleichförmigen Verschleiß, und dadurch werden die Dichtungswirkungen herabgesetzt, weil ein richtiges Schließen verhindert wird. Um die Nachteile dieser bekannten Vorrichtungen zu beheben, wurde ein Wasserleitungsthermostat geschaffen, der eine elastische oder nachgiebige Oberfläche aufweist, die wirksam ist, um durch Deformation Fremdstoffe aus dem Kühlmittelstrom aufzunehmen, um eine wirksame Abdichtung zwischen dem eentilglied und dem Sitz zu schaffen. Jeder irreguläre Abrieb oder Verschleiß, der durch eine von diesen Fremdstoffen erzeugte Korrosion hervorgerufen wird, wird durch dieses elastische oder nachgiebige Material auf ein Minimum herabgesetzt, auch wenn dieses Material einerungleichförmigen Abnutzung ausgesetzt ist, wobei dieses Material deformierbar ist, um eine dichte Abdichtung gegenüber fluiden Medien zu erzielen. Gemäß der Erfindung ist ein Wasserleitungsthermostat vorgeseheng der einen eine Öffnung aufweisenden Ventileitz hat, der in Abdichtungseingriff mit einem elastischen Teil eines Ventilgliedes bringbar ist. Dieser elastische Teil des Ventilgliedes kann die Fbrm eines O-Ringes, einer Beilagscheibe oder einen äquivalenten Aufbau haben. Eine Feder dient dazu, das Ventilglied in eine geschlossene Stellung gegen den Sitz vorzuspannen, während ein thermisch ansprechendes Betätigungsglied, welches in Antriebsverbindung mit dem Ventilglied steht, eine Bewegung des Ventilgliedes in entgegengesetzter Richtung hervorruftg wenn eine vorbestimmte Umgebungstemperatur erreicht ist. Anschläge können vorgesehen sein, die dazu dieneng den Bewegungshub des Ventilgliedesq der durch die Feder erzeugt wird, zu begrenzen, um eine übermäß:ige Zusammenpressung des elastischen Teiles des Ventilgliedes zu verhindern, wenn dieses Ventilglied gegen seinen Sitz anliegt, wodurch die Leistungsfähigkeit und die Wirksamkeit des Wasserleitungsthermostaten erhöht wird. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann am Ventileitz eine elastische oder nachgiebige Auskleidung oder ein elastischer oder nachgiebiger Belag befestigt sein, so daß das sitzende Ventilglied durch eine Deformation dieses Belages aufgenommen werden kann. Bei dieser Ausführungsform können Anschläge vorgesehen sein, die den Bewegungshub des Ventilgliedes in die geschlossene Stellung begrenzeng um eine unnötige Zusammenpressung der elastischen Verkleidung zu verhinderng und um eine entsprechende Verminderung der Leistungsfähigkeit und der Wirksamkeit des Ventiles auszuschalten. Es ist deshalb ein Hauptziel der Erfindung, ein verbessertes Steuerventil für fluide Medien zu schaffen. Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, ein verbessertes Steuerventil für fluide Medien zu schaffen, welches in elastischer oder nachgiebiger Weise sitzt,
    wodurch,ächädliche Binflüsse auf das Ventil verhindert
    werden, die durch Fremdstoffe im Kühlmittel hervorgerufen werden könnten.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein verbessertes Steuerventil für fluide Medien zu schaffen, welches ein Ventilglied mit einem federnden oder elastischen oder nachgiebigen Abschnitt aufweist, wobei dieser Abschnitt dazu dient, in deformierbarer Weise Fremdstoffe aufzunehmen, die zwischen dem Ventilglied und dem Ventilsitz eingefangen werden, um eine wasserdichte Abdichtung zu schaffen. Ferner ist es Ziel der Erfindung, ein verbessertes Steuerventil für fluide Medien zu schaffen, welches einen Ventilsitz aufweist, der mit einem elastischen oder nachgiebigen Material verkleidet istg welches derart ausgebildet ist, daß dieses unter Deformation ein sitzendes Ventilglied aufnehmen kann, um die schädlichen Einwirkungen zu überwinden, die durch Fremdstoffteilchen hervorgerufen werden können, die im Kühlmittel enthalten sind4 Es ist weiterhin Ziel der Erfindung» ein verbessertes, elastisch oder federnd oder nachgiebig sitzendes Steuerventil für fluide Medien zu schaffeng welches Anschläge aufweist, 'die dazu dienen" die Kompression des elastischen oder federnden Materials zu begrenzen, wenn sich das Ventilglied in dergeschlossenen Stellung befindet, um die Wirksamkeit des elastischen oder federnden Materials bei der Herstellung einer Abdichtung sicherzustellen. Die Erfindung bezieht sich auf einen Wasserleitungsthermostateng der zur Steuerung der Strömung eines Kühlmittels durch das Kühlsystem einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist, und die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen derartigen Thermostaten, b3i welchem zwei Dichtungselemente verwendet werden, um die Strömung des Kühlmittels durch das Kühlsystem abzustoppen. Ein O-Ring kann als sekundäre Dichtung stromabwärts von einem metL1lischen Hauptventilsitz verwendet werden, so daß dieser O-Ring wirksam wirdp um eine positive Abdichtung zu bilden und um Fremdstoffe zwischen dem Dichtungselement und dem Dichtungseitz aufzunehmeng wobei der Gummi-O-Ring nicht dem unter hohen Druck stehenden fluiden Medium ausgesetzt ist, wenn das Hauptventilglied sitzt. Diese und andere Ziele der Erfindung sollen in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung eingehend erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 eine Schnittansicht eines Wasserleitungsthermostaten, der gemäß der Erfindung ausgegebildet ist, Pig. 2 eine Teilansicht des in Fig. 1 dargestellten Ventilgliedes in einer teilweise geschlossenen Lage, Fig. 3 eine Teilansicht eines Teiles des Ventilgliedes einer anderen Ausführungsform der Erfindung, Fig. 4 eine Teilansicht eines Teiles des Ventilgliedes einer weiteren Ausführungeform der Erfindung, Fig. 5 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie V-V der 2ig. 49 Fi-r. 6 eine Teilansicht eines Teiles des Ventilgliedes einer weiteren AusfUhrungsform der Erfindung, Fig. 7 eine Schnittansicht eines Wasserleitungsthermostaten, der gemäß der Erfindung aufgebaut ist, wobei eine elastische Verkleidung oder .ituskleijung mit dem Ventilsitz verbunden ist. Es sei nun auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen. In Fig. 1 ist ein Wasserleitungsthermostat 11 dargestellt, der ein Ventilsitzglied 12 aufweist, über dem ein Bügel 13 angeordnet ist, der sich vom Glied 12 aus erstreckt. Weiterhin ist eine Führung für einen Antrieb und eine Federbasis 14 vorgesehen, die mit dem Sitz 12 auf der entgegengesetzten Seite vom Bügel 13 verbunden ist. Der Bügel 13 und die Wandung 14 sind am quer verlaufenden Abschnitt 15 des Ventilsitzgliedes 12 durch eine Vernietung oder durch andere geeignete Befestigungen montiert. Ein nach außen sich erstreckender Montageflansch 16 bildet mit dem Sitzglied 12 ein Ganzespund mit diesem Flansch kann der Thermostat in einer Leitung montiert werden, und zwar derarty daß das Ventil den Durchgang eines fluiden Mediums durch diese Leitung steuern kann. Gegenüber dem Montageflansch 16 läuft der Bauteil 15 des Sitzgliedes 12 in einen gekrümmten Halsabschnitt 17 aus, und dieser Halsabschnitt mündet in einer Öffnung 18. Ein kappenförmiges Ventilglied 19 ist vorgesehen, und dieses Vent:gglied weist ein Primärventil 21 aufg welches ein Ganzes mit dem Ventilglied 19 bildetg und ein Sekundärventil 22, welches aus einem elastischen oder nachgiebigen Material besteht und vorzugsweise die Form eineu O-Ringes hat, der in einer Nute 23 angeordnet ist. Die Halterung des O-Ringes 22 in der Nute 23 wird dadurch sichergestellt, daß die Wandungen 24 und 25 der Nute 23 konisch -verlaufen, so daß diese Wandungen ein schmales offenes Ende 26 begrenzen.-Wenn, wie in Fig. 2 gezeigt, das Primärventil 21 vom Sitz abgehoben ist, und wenn das Sekundärventil 22 sitzt, bewirkt der Druck auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Ventiles 22, daß sich dieses Ventil gegen die konischen Wandungen 24 und 25 deformiert, wodurch das Sekundärventil in der Nute 23 verriegelt wird. Da-die Anlage des Brimärventiles 21 an der Oberfläche des gebogenen Halsabschnittes 17 normalerweise den Kontaktpunkt und den Grad der Zusammenpressung des Sekundärventiles 22 bestimmt, kann die Wirksamkeit des Sekundärventiles 22 zur Aufnahme von Fremdstoffen unter Deformation, üie zwischen dem Halsabschnitt 17 und dem Sekundärventil 22 eingefangen sind, durch eine Dimensionierung des Frimärventiles 21 eingestellt und gesteuert werden. Um eine maximale Nachgiebigkeit des Sekundärventiles sicherzustelleng um die nachteiligen Einwirkungen von Fremds#offteilchen aus dem Kühlmittel auf*ein Minimum herabzusetzen, sollte das Frimärventil derart bemessen seing daß das Sekundärventil in dichtender Weise- die Oberfläche des gekrümmten Haleabschnittes 17 berühren kanng ohne daß das Ventilglied 22 dabei übermäßig zusammengedrückt wird. Eine auf Temperatur ansprechende Antriebseinheit 27 ist dargestellt und diese Antriebseinheit kann mit einem Feststoff gefüllt -sein und einen auf Temperatur ansprechenden Teil 28, einen Bund 29, ein Antriebsglied 31 und ein Antriebsglied 32 aufweisen. Das Antriebsglied 32 liegt gegen einen ausgesparten Teil 33 an, der im Bügel 13 ausgebildet ist. Zur Vereinfachung sei der Teil der Antriebseinheit 27, der den temperaturempfindlichen Abschnitt 28, den Bund 29 und die Führung 31 aufweist, im folgenden als Gehäuse bezeichnet. Der Thermostat enthält ein schmelzbaresp durch die Wärme ausdehnbares Material im Abschnitt 28, welches sich ausdehnt, wenn die Umgebungstemperatur über die kritische Temperatur des ausdehnbaren Materials ansteigt. Das ausdehnbare Material wirkt gegen eine 14embran innerhalb der Antriebseinheit, und diese Membran liegt gegen den Antriebsteil 32 an oder ist mit diesem verbunden, so daß eine Erhitzung des auf Temperatur ansprechenden Abschnittes 28 über die kritische Temperatur des ausdehnbaren Materials, welches in diesem Abschnitt enthalten ist, dazu führtg daß das Glied 32 aus dem Gehäuse ausgefahren wird. Das kappenförmige Ventilglied 19 weist eine innere Aussparung 34 auf, die derart bemessen ist, daß diese Aussparung den Bund 29 aufnehmen kann. Weiterhin ist eine mittlere Öffnung 35 vorgesehen, welche den auf. Temperatur ansprechenden Abschnitt 28 der Antriebseinheit 27 umgibt. Eine Schraubenfeder 36 ist zwischen einer Federführung 37, die in der Wandung 14 ausgebildet ist, und einem sich nach außen erstreckenden Flansch 38 zusammengepreßt. Der Plansch 38 bildet ein Ganzes mit dem Ventilglied 19. Auf diese Weise werden das Primärventil 21 und das Sekundärventil 22 durch die Kompressionsfeder 36 in ihre Sitzlage gedrückt, während der auf Temperatur ansprechende Antrieb 27, wenn er erregt wird, gegen die Einwirkung der Feder wirksam wird, um das Primärventil und das Sekundärventil vom gekrümmten Halsabschnitt 17 abzuheben. Die Feder 36 wirkt als Rückführungsfeder für die Antriebseinheit 27 und hält ferner das Ventilglied an der Antriebseinheit. Eine derartige Montage des Ventilgliedes an der Antriebseinheit bewirkt eine erhebliche Verminderung der Herstellungskosten und erleichtert den Zusammenbau des Ventiles. Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches insbesondere für die hohen Drücke geeignet ist, welche bei Kraftfahrzeugkühlsystemen auftreten, ist in Pig. 3 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel weist ein kappenförmiges Ventilglied 39 auf, welches einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch 41 hat. Dieser Flansch 41 besitzt eine obere Oberfläche 41a, die in einem Frimärventil 42 endet, welches sich gegen den gekrümmten Halsabschnitt 17 anlegen kann. An der stromabwärts gelegenen Seite des Frimärventils 42 ist ein Sekundärventil 43 angeordnet# welches vorzugsweise aus einem nachgiebigen oder elastischen Material, wie beispielsweise aus weichem Gummi oder Teflon, besteht, Dieses Material dient dazu, die beschriebenen nachteiligen Einwirkungen auf den Wasserleitungsthermostaten auf ein Minimum herabzusetzeng die durch Fremdstoffe im Kühlmittel hervorgerufen werden. Ein Flansch 46 bildet eine Stütze für das elastische Ventil 43, und das elastische Ventil ist am Flansch mittels einer Anzahl von Öffnungen 45 befestigt, die eine Anzahl von Nippeln 44 aufnehmen, die ein Ganzes mit dem nachgiebigen Ventil 43 bilden. De.r Flansch 46 und das Ventilglied 43 können am Ventilglied 39 dadurch montiert werden, daß ein Halterungsrand 47 über den Flansch 46 umgelegt wird. Falls jedoch gewünscht, kann auch ein Klebstoff allein oder in Verbindung mit einem mechanischen Verbindungsmittel verwendet werden, um das Ventil 43 und den Flansch 46 am Ventilglied 39 zu halten. In den Fig. 4 und 5 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestelltg wobei lediglich ein C>, einziges Ventil 51 verwendet wird, um eine Abdichtung am gekrümmten Halsabschnitt 17 zu erzielen. Das Ventil 51 weist eine äußere Abdeckung oder Beschichtung 52 auf, die einen stromaufwärts gelegenen Abschnitt 52a und einen,stromabwärts gelegenen Abschnitt 52b hat.- Diese Verkleidung besteht vorzugsweise aus einem elastischen oder nachgiebigen Material und kann auf den Ring 53 aufgetragen oder kann in anderer Weise an diesem Ring angeordnet sein. Um eine bessere Befestigung der äußeren Beschichtung 52 am Ring 53 zu erhalten, kann eine Anzahl von Öffnungen 54 im Ring 53 vorgesehen sein, und diese Öffnungen nehmen schaftartige Abschnitte 56 auf, die ein Ganzes mit den Teilen 52a und 52b der Beschichtung 52 bilden. Das Ventil 51 wird zwischen einem radialen Flansch 57 eines kappenförmigen V3ntilgliedes 58 und einem Montagering 59 gehalten. Der Montagering 59 ist derart ausgebildet, daß dieser ein Ende einer Kompressionsfeder 60 aufnehmen kann. Eine größere Ventillebensdauer und eine beasore Betriebsweise unter hohem Druck können da- i.. durch erreicht werden, daß der radiale Flanschabschnitt 57 derar'# bemessen wird, daß dieser eine maximale Unterstützung für das Ventil 51 bildet. Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein kappenförmiges Glied 61 dargestelltg welches einen radial nach außen dich erstreckenden Flansch 62 aufweist, der in einen nach unten sich erstreckenden äußeren Ring 63 ausläuft. Eine elastische oder nachgiebige Verkleidung 64 ist über dem Flanschabschnitt 62 und dem Rand 63 vorgesehen, um eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zusammen mit dem gekrümmten Halsabschnitt 17 zu erzeugen. Eine Reihe von Öffnungen ist im Flansch 62, wie bei 66 dargestellt, vorgesehen, und diese Öffnungen nehmen schaftartige Abschnitte ö7 auf, um in besserer Weise die Beschichtung 64 an der Kappe 61 halten zu können. Die gesamte Anordnung kann im Wasserleitungsthermostaten mittels einer Kompressionsfeder 68 montiert sein, die gegen einen Ring 69 anliegt. Bei jeder Ausführungsform der Erfindung, die in den Fig. 3,4 und 6 dargestel-lt ist, können die Teile des Aufbaues des Wasserleitungsthermostaten, die nicht beschrieben und dargestellt sind, in der Art und Weise aufgebaut sein, wie es in Verbindung mit der Fig. 1 erläutert wurde oder auf andere an sich bekannte Art und Weise. Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel werCen gleiche Bezugszeichen verwendet, um die Teile zu kennzeichnen, die den Teilen entsprechen, die in xig. 1 dargestellt sind. Bei dieser Ausführungsform
    weist jedoch das Ventilsitzglied 12 eine el,.-tische
    oder nachgietige Verkleidung oder Auslegung 71 auf. Diese Verkleidung kann auf das Ventilglied 12 aufgetragen sein oder kann auf dieses Ventilglied aufgeklebt sein, und es kann ein umgebördelter Abschnitt 72 vorgesehen seing der dicht an der Offnung 18 des Sitzgliedes 12 sitzt. Ein kappenförmiges Ventilglied 73 ist vorgesehen, welches einen radial sich erstrekkenden Abschnitt 74 aufweist, der in einen nach oben umgebogenen kegelstumpfförmigen äußeren Rand 75 ausläuft. Dieser Rand kann sich gegen die elastische oder nachgiebige Oberfläche der Verkleidung oder Auskleidung 71 anlegen. Die Wirkung der Auskleidung oder Verkleidung 71 ist dieg daß diese unter Deformation alle Fremdstoffteilchen aufnehmen kann, die zwischen dieser Verkleidung und dem äußeren Rand 75 eingefangen werden, so daß diese Verkleidung mit dem Rand 75 eine wirksame Abdichtung erzeugen kann. Alle Irreguläritäten des Randes 75, die durch einen ungleichmäßigen Verschleiß oder in anderer Weise hervorgerufen werden können, werden durch die elastische-oder nachgiebige Verkleidung kompensiert, wenn sich der Rand gegen diese Verkleidung anlegt. Um eine übermäßige Kompression der Auskleidung durch den sitzenden Rand 75 zu vermeiden, ist ein verbreiterter Abschnitt oder ein Knopf 76 vorgesehene der mit dem Antriebsglied 32 ein Ganzes bildet, und dieser Knopf ist derart angeordnet, daß dieser als Anschlag dient, um den Bewegungshub des Ventilsitzes 73 in die !#itzlage zu begrenzen. Es sei bemerkte daß die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele, lediglich zur Erläuterung der Erfindung gegeben wu.--deng und daß die Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele nicht beschränkt ist, und daß zahlreiche Abänderungen durchgeführt werden können, die im Rahmen der Erfindung liegen.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Kühlmittelthermostat, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, eine Kammer, die im Gehäuse ausgebildet ist und die einen Einlaß hat, der in das Gehäuse hineinführt und einen Auslaß, der aus dem Gehäuse hinausführt, eine auf Temperatur ansprechende Antriebseinheit, die fest in der Kammer angeordnet ist und die ein Antriebsglied aufweist,'welches relativ zur Finheit ausfahrbar ist, wobei die Kammer einen verengten Abschnitt aufweist, einen Ventilsitz, der am verengten Abschnitt ausgebildet ist, einen Ventilkopf, der am Antriebsglied befestigt ist, wobei der Ventilkopf einen ersten Teil und einen zweiten Teil aufweist, wobei der erste Teil ei*ne am Umfang angeordnete Ringnut aufweist, wobei diese C) Ringnut ein offenes Ende und einen unterschnittenen Abschnitt aufweist, und wobei ein Ring aus einem im wesentlichen elastischen oder federnden Material mit Schnappsitz im unterschnittenen Teil der Ringnut sitzt und einen Querschnitt hate der kleiner ist als der Querschnitt der Ringnut, und wobei dieser Ring anfangs im Abstand vom Boden der Nut angeordnet istg wobei dieser Ring mit dem Ventilsitz zusammenwirken kann, und wobei der zweite Teil eine im wesentlichen starre Kante aufweist, die mit dem Ventilsitz zusammenarbeiten kann, und wobei die Kante den ersten Teil im Abstand vom Ventilsitz hältg wobei der erste Teil des Ventil-es stromabwärts vom zweiten Tuil liegt.
  2. 2. Von einem fluiden Medium gesteuertes Ventil, Cgekennzeichnet durch einuit einer Öffnung versehens Ventilsitzglied, welches einen Bügel und eine Basis aufweist, die am Glied befestigt sind und die sich von entgegengesetzten Seiten dieses Gliedes aus erstrecken, eine auf Temperatur ansprechende Antriebseinheit, die ein Gehäuse aufweist, welches mit der Basis verbunden ist, und ein Antriebsglied, welches gegenüber dem Gehäuse ausfahrbar istg wobei ein Ende des Antriebsgliedes vom bügel umfaßt ist, um eine relative Bewegung des Gehäuses zu ermöglichen, Ventileinrichtungen, die sich vom Gehäuse aus erstrecken und die in Antriebsverbindung mit deia Gehäuse stehen, so daß die Ventileinrichtungen eine axiale Bewegung gegenüber der Öffnung durchführen können, wenn eine vorbestimmte Umgebungstemperatur erreicht ist, ein Frimärventil, welches ein Ganzes mit den Ventilmitteln-bildet und welches am Ventilsitzglied sitzen kann, eine Nute, die in den Ventilmitteln an der str.#mabwärts gelegenen Seite des 1-rin#-;irventiles ausgebil##.et ist und welche ein 1,a#-r schräge Wandungen auflqeist, die ein unterschnitt.enes o'L--enes #,nue begrenzen, wobei ein 0-Hingt der aus einem elastischen Material besteht und der einen Durchmesser im unbe'--asteten Zustand auf#veist, der größer ist als die Breite des offenen Endes, vorgesehen ist, der in dieser Nute sitzt, und wobei dieser O-Ring einen Querschnitt hat, der kleiner ist als der Querschnitt der Nute, wob3i dieser O-Ring anfangs im Abstand vom Boden der Nute angeordnet ist, wobei Federn vorgesehen sind, die das Primärventil und den O-Ring in die geschlossene Lage vorspannen, wobei das Primärventil und der O-Ring zusammenwirken, um eine flüssigkeitsdichte Abdichtung mit dem Ventilsitz-' glied zu schaffen. Von einem fluiden Medium gesteuertes Ventil, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, eine im Gehäuse ausgebildete Kammer, die einen Einlaß und einen Auslaß hat, eine auf Temperatur ansprechende Betätigungseinheit, die in der Kammer befestigt ist und die ein Betätiguilpglj.ed hat, welches relativ zur Einheit ausfahrbar ist, wobei die Karnmer einen verengten Abschnitt aufweist, und wobei ein Ventilsitz an diesem verengten Abschnitt ausgebildet ist, und wobei ein Ventilkopf #,.m Betätigungsglied montiert ist, wobei dieser Ventilkopf eine ringförmige Nute aufweist, die sich um den Kopf herum erstreckt, ,wobei diese Nute ein offenes Ende und einen unterschnittenen Abschnitt aufweist, wobei ein Ring aus einem elastischen Material vorgesehen ist, der mit Schnappsitz in der Nute sitzt und der einen Querschnitt hat, der kleiner ist als der Querschnitt der , r I#ute, wobei dieser Ring anfangs im Abstand vom Boden der Hüte angeordnet ist, und wobei der Ventilkopf und der Ring mit dem Ventilsitz zusammenwirken.
DE19511501024 1951-01-28 1951-01-28 Steuerventil Pending DE1501024A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511501024 DE1501024A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Steuerventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511501024 DE1501024A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Steuerventil
DED0048933 1965-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1501024A1 true DE1501024A1 (de) 1969-11-27
DE1501024B2 DE1501024B2 (de) 1974-05-02

Family

ID=25752428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511501024 Pending DE1501024A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Steuerventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1501024A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100356U1 (de) * 1991-01-12 1992-05-27 Behr-Thomson Dehnstoffregler GmbH & Co, 7014 Kornwestheim Ventilteller für ein Thermostatventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100356U1 (de) * 1991-01-12 1992-05-27 Behr-Thomson Dehnstoffregler GmbH & Co, 7014 Kornwestheim Ventilteller für ein Thermostatventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE1501024B2 (de) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016209204A1 (de) Vorrichtung zur Regelung mindestens eines Fluidstroms in einem Fahrzeug
DE69301935T2 (de) Selbstentlüftendes Entleerungsventil
DE102017202511A1 (de) Ventil
DE102017210027A1 (de) Verunreinigungsresistentes Füllventil
DE2207210A1 (de) Brennstoff-Einfüllkappe
DE102017006998A1 (de) Abgedichtetes Axialkugellager
DE102008056245A1 (de) Thermostatventil
CH343709A (de) Temperaturgesteuerter Durchflussregler in einem Kühlsystem
DE102016123623B4 (de) Motorkühlsystem mit einem thermostat mit einer wellenartigen ventilplatte
DE102015213242A1 (de) Stossdämpfer
DE3125272A1 (de) Kraftglied fuer in fluessigkeiten arbeitende thermostaten
DE1203560B (de) Hahn mit einem schwimmenden kugelfoermigen Kueken
EP1318337B1 (de) Drehschieber mit Dichtung für Flüssigkeits-Kühlsysteme
DE1501024A1 (de) Steuerventil
EP3559527B1 (de) Ventil
WO2001069057A1 (de) Verschlussdeckel
DE202006008695U1 (de) Ventil für Kühlwasserkreislauf in einem Kraftfahrzeug
EP3775638B1 (de) Dichtungsanordnung und fluidventil
DE19831523A1 (de) Stangendichtung mit veränderbarer Anpreßkraft
WO2020048937A1 (de) Drehschiebereinheit für ein thermo-management-modul
DE10321880B4 (de) Drehschieber Thermostatventil
EP1136673B1 (de) Druckregelventil für Kühlsysteme
DE60007068T2 (de) Thermostatventil zur Regelung des Kühlmitteldurchflusses in einer Brennkraftmaschine
EP0803649B1 (de) Druckregelventil
DE68904869T2 (de) Vergaserzusammenbau.