DE149868C - - Google Patents

Info

Publication number
DE149868C
DE149868C DENDAT149868D DE149868DA DE149868C DE 149868 C DE149868 C DE 149868C DE NDAT149868 D DENDAT149868 D DE NDAT149868D DE 149868D A DE149868D A DE 149868DA DE 149868 C DE149868 C DE 149868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
pawl
sheet
tensioning mechanism
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT149868D
Other languages
German (de)
Publication of DE149868C publication Critical patent/DE149868C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

JVl 149868 KLASSE 15e. JVl 149868 CLASS 15e.

Falzmaschinen u, dgl.Folding machines and the like.

Es ist bekannt, bei Bogenanlegern für Schnellpressen, Falzmaschinen und ähnlichen anderen Maschinen, bei welchen die jeweiligobersten Papierbogen durch irgendwelche Vorrichtung, z.B. eine Reibvorrichtung, hintereinander über die Stapelvorderkante vorgegeschoben werden, die Bewegung der Bogen zur Auslösung von irgendwelchen Kräften auszunutzen, welche in einem bestimmtenIt is known for sheet feeders for high-speed presses, folding machines and the like other machines, in which the respective top sheet of paper through any Device, e.g. a rubbing device, pushed one after the other over the leading edge of the stack be, the movement of the bow to trigger any forces to take advantage of which in a particular

ίο Äugenblick eine bestimmte Arbeit, wie z. B. das Ausheben oder Stillsetzen der Reibvorrichtung zu leisten haben. Zu diesem Zweck wird in die Bahn der Papierbogen ein beweglicher Anschlag oder Taster eingeführt, welcher durch eine Bogenkante mitgenommen werden soll und dessen Bewegung die Lösung der oben erwähnten, bislang gesperrten Kraft zur Folge hat. Da die Arbeit, welche die Papierbogen hierbei zu leisten haben, nur eine sehr geringe sein kann, so ist es notwendig, die Kraft erst nach möglichst hoher Übersetzung ihres Weges zu sperren, damit durch eine möglichst geringe Arbeit des Papierbogens eine möglichst große Kraft aüsgelöst werden kann; indessen darf durch die erwähnte hohe Übersetzung das System nicht wesentlich träge werden, da äußerst rasches Arbeiten desselben notwendig ist.ίο At the moment a certain job, such as B. have to lift or shut down the friction device. To this end a movable stop or button is inserted into the path of the paper sheets, which is to be taken along by a sheet edge and its movement is the solution the above-mentioned, previously blocked force. Since the work which the paper sheets have to provide here can only be a very small one, so it is necessary to to block the force only after the highest possible translation of its way, thus by the least possible work of the The greatest possible force can be released from the sheet of paper; meanwhile, through the mentioned high translation the system does not become significantly sluggish because it is extremely fast Work of the same is necessary.

Nach der vorliegenden Erfindung wirdAccording to the present invention

diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Übersetzungsmittel ein Kniehebel eingeschaltet wird, wodurch die Übersetzung bis zu einer beliebigen Höhe, ja bis zur Selbstsperrunggesteigert werden kann, während andererseits die zu bewegenden Massen im Verhältnis sehr gering bemessen sind. Die Anordnung des Kniehebels läßt sich in verschiedenster Weise durchführen. Zweckmäßig ist es, zur Sperrung an dem Kniegelenk eine Klinke - anzuordnen, welche von einem mit dem Taster verbundenen Sperrhaken festgehalten wird und das Knie in nahezu gestrecktem Zustande hält. Durch die Bewegung des Tasters wird die Klinke freigegeben und der Kniehebel knickt ein. Das untere Ende des Kniehebels ist hierbei festgelagert, während an das obere Ende desselben ein Arm eines Winkelhebels angreift, an dessen anderem Arm eine Feder zieht, welche hier die gesperrte und auszulösende Kraft darstellt. Die Zurückführurfg der geschilderten Hebelübersetzung erfolgt zweckmäßig in der AVeise, daß zunächst der auf den Kniehebel drückende Winkelhebelarm angehoben wird, wobei die Klinke wieder über den Sperrzahn des Tasters hinübergeführt wird. Darauf wird der Taster, der vorher aus der Bahn des Papierbogens gedreht ist, zurückgeschwungen und nimmt mit seinem Sperrzahn die Klinke des Kniehebels mit, so daß der Kniehebel wieder gestreckt wird. Es ist mit Rücksicht auf eine sichere Sperrung zweckmäßig, hier eine Anordnung zu treffen, welche bei dem Zurückführen der Klinke einen größeren Eingriff des Sperrhakens und der Klinke ermöglicht, als es für den Moment des Lösens, passend ist, welche aber kurz vor Schluß des Zurückführens diesen Eingriff so empfindlich macht,this object is achieved in that a toggle lever is switched on as a translation means is increased, whereby the translation up to any height, even up to self-locking can be, while on the other hand the masses to be moved are dimensioned very small in proportion. The order the toggle lever can be carried out in various ways. It is useful to Locking on the knee joint a pawl - to arrange which one with the button connected ratchet is held and the knee in a nearly stretched state holds. Moving the button releases the pawl and the toggle lever buckles. The lower end of the toggle lever is fixed while an arm of an angle lever engages on the upper end of the same, on the other arm a spring pulls, which represents the locked force to be released here. The Rückführurfg The described leverage is expediently carried out in such a way that first the one pressing on the toggle lever Angle lever arm is raised, the pawl again over the ratchet tooth of the button is passed over. The button that was previously out of the path of the sheet of paper will then appear is rotated, swung back and takes the pawl of the toggle lever with its ratchet with so that the knee lever is stretched again. With a view to secure blocking, it is advisable to provide an arrangement here to meet which in the return of the pawl a major engagement of the locking hook and the pawl, as appropriate for the moment of loosening which, however, shortly before the end of the return process, makes this intervention so sensitive,

daß eine verhältnismäßig geringe Bewegung des Tasters schon genügt, um das Spannwerk auszulösen.that a relatively small movement of the button is enough to set the tensioning mechanism trigger.

Die Zeichnung veranschaulicht die vorliegende Erfindung, und zwar ist:The drawing illustrates the present invention, namely:

Fig', ι eine Seitenansicht der Auslösevorrichtung in Ruhestellung;Fig ', ι a side view of the triggering device in rest position;

Fig. 2 ist eine Aufsicht hierzu;Fig. 2 is a plan view thereof;

Fig. 3 veranschaulicht den Kniehebel;Fig. 3 illustrates the toggle lever;

ίο Fig. 4 zeigt die Auslösevorrichtung in Arbeitsstellung undίο Fig. 4 shows the release device in the working position and

Fig. 5 veranschaulicht die Art und Weise,Fig. 5 illustrates the way

in der die Vorrichtung wieder gespannt wird.in which the device is tensioned again.

In dem Maschinenrahmen I ist auf einer Welle 2 der Taster 3 gelagert, welcher unten rechtwinklig umgebogen ist und unter den Zuführungstisch 4 für die Papierbogen greift, j so daß ein Ausweichen der Bogen verhindert ist. Über dem Tisch 4 befinden sich die bekannten Bleche 5, welche ein Ausweichen des Papiers nach oben verhindern. Die Welle 2 ist zweckmäßig in Kugel- oder Rollenlagern gelagert. Auf diese Welle 2 ist ferner ein Arm 6 aufgekeilt, der einen Sperrzahn 7 trägt, j Dieser Sperrzahn 7 hält für gewöhnlich die Klinke 8 fest, welche in dem Gelenk 9 des Kniehebels 10 angreift. Das untere Ende • des Kniehebels 10 ist auf einem am Maschinenrahmen ι befestigten Stift 11 (Fig. 1 \ bis 3) drehbar. An dem oberen Ende des Kniehebels 10 greift der Winkelhebelarm 12 eines auf dem Bolzen 13 am Maschinentisch drehbaren Winkelhebels an; an dem . anderen Arm 14 dieses Winkelhebels greift eine Feder 15 an, deren anderes Ende an einem festen Arm 16 des Maschinengestells befestigt ist. Wird i nun durch das Vorrücken des Papierbogens 17 j (Fig. 4) der Taster 3 bewegt, so dreht sich der Arm 6 mit seinem Sperrzahn 7 abwärts und gibt die Klinke 8 frei. Infolge" des von j dem Winkelhebelarm 12 ausgeübten Druckes , knickt der Kniehebel 10 zusammen und die Feder 15 kann nunmehr mit Hilfe des Winkelhebels 12, 14 oder in anderer beliebiger.Weise ihre Kraft äußern, die zur Leistung irgend einer beliebigen Arbeit ausgenutzt werden \ kann, wie beispielsweise bei den bekannten Bogenzuführung'svorrichtungen zum Ausheben oder Stillsetzen der Ausstreicher.In the machine frame I, the button 3 is mounted on a shaft 2, which is bent down at right angles and engages under the feed table 4 for the paper sheets, so that the sheets are prevented from escaping. The known metal sheets 5 are located above the table 4 and prevent the paper from escaping upwards. The shaft 2 is expediently mounted in ball or roller bearings. An arm 6, which carries a ratchet tooth 7, is wedged onto this shaft 2. This ratchet tooth 7 usually holds the pawl 8, which engages in the joint 9 of the toggle lever 10. The lower end • of the toggle lever 10 is rotatable on a pin 11 (Fig. 1 \ to 3) attached to the machine frame ι. At the upper end of the toggle lever 10, the angle lever arm 12 engages an angle lever rotatable on the bolt 13 on the machine table; to the . The other arm 14 of this angle lever engages a spring 15, the other end of which is attached to a fixed arm 16 of the machine frame. If i now moves the button 3 by the advancement of the sheet of paper 17 j (FIG. 4), the arm 6 rotates with its locking tooth 7 downwards and releases the pawl 8. As a result 'of the j the Winkelhebelarm 12 pressure exerted, buckling the toggle joint 10 together and the spring 15 may now by means of the angle lever 12, 14 or express in other beliebiger.Weise their force be exploited any arbitrary work performance \ can , as for example in the known sheet feeder devices for lifting or stopping the ejectors.

Um den Bogen 17 glatt durchgehen" zu lassen, muß der Taster 3 aus der Stellung j nach Fig. 4 herausges.chwungen werden. Die hierzu nötige Bewegung wird zweckmäßig auch dazu benutzt, die Hebelübertragung wieder in ihre Anfangsstellung zurückzubringen ; indessen kann dies auch auf anderem Wege erzielt werden. Wesentlich ist es in-In order to allow the sheet 17 to go through smoothly, the button 3 must move out of position j be swung out according to Fig. 4. The movement required for this is expedient also used to bring the lever transmission back to its initial position ; however, this can also be achieved in other ways. It is essential

'< dessen, daß sich die sperrenden Teile schon zu Beginn der Tasterrückbewegung nach dem Hindurchgehen des Bogens im Eingriff befinden , so daß die neuerliche Lösung des Spannwerkes schon erfolgen kann, während sich der Taster noch in Bewegung befindet, um in seine Arbeitsstellung zu gelangen. Hierdurch wird nämlich erreicht, daß eine. Auslösung auch dann früh genug erfolgt, wenn beispielsweise der folgende Bogen zu weit vorgeschoben ist, so daß der Taster seine Endstellung nach Fig. 1 nicht einnehmen kann. Es wird hierbei an Stelle der Eigenbewegung des Tasters gegen die übrigen Teile der Auslösevorrichtung der Taster von dem Bogen festgehalten, während sich die übrigen Teile bis in ihre Anfangsstellung zurückbewegen.'<that the locking parts are already are engaged at the beginning of the return movement of the stylus after passing the arc , so that the new solution of the tensioning mechanism can take place while the button is still in motion to get into its working position. Through this namely that one. Triggering takes place early enough if, for example, the following arc is too far is advanced so that the button can not assume its end position according to FIG. It is here in place of the own movement of the button against the other parts of the triggering device the button held by the arch while the remaining parts move back to their starting position.

Um die Hebelübertragung in der angedeuteten Weise zurückzuführen, befindet sich auf der Welle 2 eine Muffe 18, welche an der einen Seite mit einem Arm 19 versehen ist, an dem eine Zugstange 20 angreift. Auf der anderen Seite sitzt an der Muffe ein Arm 21, der eine Rolle 22 trägt, die unter dem Winkelhebelarm 12 liegt. Ferner sitzen an der Muffe zwei Mitnehmer oder Anschläge 23 und 24, welche von oben und unten um den Arm 6 fassen, diesem aber ein zur Lösung der Klinke 8 nötiges Spiel belassen und die Bewegung, welche ihm die Bogen geben, abgrenzen. Bei einer Drehung der Muffe in irgend einem Sinn wird der Arm 6 und mit ihm der Taster 3 nach geringem Zurückbleiben vein den Mitnehmern 23, 24 bewegt. Nachdem die Vorrichtung die Stellung nach Fig. 4 angenommen hat, wird die Zugstange 20 von irgendwelchen ' Getriebsteilen des Bogenanlegers bewegt, so daß die Teile die Stellung nach Fig. 5 einnehmen. Hierbei wird durch die Rolle 22 der Winkelhebelarm 12 angehoben, so daß er nahezu die Stellung der Fig. 1 . wieder annimmt. Das Kniegelenk wird hierbei nahezu gestreckt. Der obere Mitnehmer 23 drückt gegen den Arm 6 und nimmt denselben nach unten mit, so daß gleichzeitig der Taster aus der Bahn des Papierbogens herausgeschwungen wird. Der Papierbogen kann dann durch andere bekannte Mechanismen frei vorwärts bewegt werden. Die Klinke 8 wird infolge der Streckung des Kniehebels wieder nach links vorgeschoben, so daß sie über den Sperrzahn 7 einfällt. Nun erfolgt eine Rückbe- do wegung der Stange 20 und der an ' der Muffe 18 befestigten oder mit ihr verbundenen Teile. Der Arm 6 folgt infolge der Schwere des Tasters der Bewegung der Muffe 18. Die Klinke 8 steht hierbei mit dem Zahn 7 in so weitem, für den Moment des Lösens durch den Bogen untauglichen Eingriff, daß ein Abschnappen nicht möglich ist, auch , wenn man berücksichtigt, daß nunmehr durch das Rückwärtsgehen der Rolle 22 der Winkelhebelarm 12 das Kniegelenk wieder zu knicken bestrebt ist. Der Sperrzahn 7 zieht bei dieserTo return the lever transmission in the manner indicated, is located on the shaft 2 has a sleeve 18 which is provided on one side with an arm 19, on which a pull rod 20 engages. On the other side of the sleeve sits an arm 21, which carries a roller 22, which is below the angle lever arm 12 is located. Furthermore, there are two drivers or stops on the sleeve 23 and 24, which grasp around the arm 6 from above and below, but leave it with the necessary play to release the pawl 8 and delimit the movement that the arcs give him. If the socket is turned in any sense, the Arm 6 and with it the button 3 after a little lagging behind vein the drivers 23, 24 moved. After the device has assumed the position of FIG the pull rod 20 of any 'gear parts of the sheet feeder moved so that the parts assume the position according to FIG. Here, the angle lever arm becomes through the roller 22 12 raised so that it is almost the position of FIG. accepts again. The knee joint is almost stretched. The upper driver 23 presses against the Arm 6 and takes the same down with it, so that at the same time the button goes off track of the sheet of paper is swung out. The sheet of paper can then be passed on to others known mechanisms can be moved forward freely. The pawl 8 is due to the Stretch the toggle lever back to the left so that it is over the ratchet 7 occurs. Now there is a backbed movement of the rod 20 and the 'attached to the sleeve 18 or connected to it Parts. The arm 6 follows the movement of the sleeve 18 as a result of the gravity of the feeler. The pawl 8 is here with the tooth 7 in so far, for the moment of loosening by the bow unsuitable intervention that snapping is not possible, also, if one takes into account that now by the backward movement of the roller 22 of the bell crank arm 12 the knee joint strives to bend again. The ratchet 7 pulls in this

Claims (4)

Bewegung die Klinke noch um weniges mehr an und so wird das Kniegelenk wieder vollständig in die Stellung der Fig. ι zurückgeführt. Am Ende der Rückwärtsbewegung wird nun durch einen ebenfalls an der Muffe befindlichen Anschlag 25 die Klinke 8 angehoben und so der Eingriff von Klinke 8 und Zahn 7 bis zu der für den Moment des Lösens erforderlichen Empfindlichkeit verringert. Es ist also einerseits der Eingriff zwischen Sperrzahn 7 und Klinke 8 während der Zurückführung des Tasters in seine Arbeitsstellung ein vollständig sicherer, so daß die Lösung des Spannwerkes etwa infolge irgendwelcher Stöße nicht vorzeitig erfolgen kann, andererseits ist das Spannwerk schon am Schlüsse dieser Bewegung zur weiteren Lösung vorbereitet. Move the latch a little more and the knee joint will be complete again returned to the position of FIG. At the end of the backward movement will now lifted by a stop 25 also located on the sleeve, the pawl 8 and so the engagement of pawl 8 and tooth 7 up to that required for the moment of loosening Sensitivity decreased. So on the one hand it is the engagement between the ratchet tooth 7 and pawl 8 during the return of the button in its working position a completely safe, so that the solution the tensioning mechanism cannot take place prematurely as a result of any impacts, on the other hand the tensioning mechanism is already prepared for further resolution at the end of this movement. Schließlich sei noch bemerkt, daß man von dem vorliegenden ruhenden Spannwerk ausgehend leicht zu einem solchen mit Selbstsperrung gelangt, wenn man den Zahn 7 durch einen Zapfen ersetzt, diesen mit dem Kniepunkt durch eine Schubstange verbindet und den Arm 6 nach unten um 90° gegen die in den Zeichnungen festgelegte Stellung vorher versetzt, so daß er mit dem Taster 3 in eine Ebene fällt. Das Knie müßte sich in diesem Fall in vollständig gestrecktem Zustande, in1 der Totlage, befinden, wenn der Taster seine Anfangsstellung einnimmt.Finally, it should be noted that one can easily get from the present stationary tensioning mechanism to one with self-locking if one replaces the tooth 7 with a pin, connects this with the knee point by a push rod and the arm 6 downwards by 90 ° against the previously set position in the drawings, so that it falls with the button 3 in the same plane. In this case, the knee would have to be in the fully extended state, in 1 the dead position, when the button assumes its initial position. Pa τ ε ν ϊ - A ν s ρ r ü c η ε :Pa τ ε ν ϊ - A ν s ρ r ü c η ε: i. Spannwerk an Bogenanlegern für ' Schnellpressen, Falzmaschinen usw., welches eine für beliebige Arbeiten (z. B. Anheben oder Stillsetzen des Ausstreichers) verwendbare Kraft sperrt und von den Bogenkanten mittels eines Tasters ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den von dem Bogen bewegten Taster und die auszulösende Kraft (z. B. Feder) ein oder mehrere Kniehebel als Übersetzungsglieder eingeschaltet sind, zum Zweck, bei kleinerem Werte der durchschnittlichen Übersetzung diese für den Moment des Lösens möglich groß zu gestalten.i. Tensioning mechanism on sheet feeders for 'high-speed presses, folding machines, etc., which locks a force that can be used for any work (e.g. lifting or stopping the scraper) and from the Sheet edges is triggered by means of a button, characterized in that between the moved by the sheet Button and the force to be triggered (e.g. spring) one or more toggle levers as Translation links are switched on, for the purpose of lower values of the average Translation to make this as large as possible for the moment of loosening. 2. Eine Ausführungsform des Spannwerkes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Tasterwelle (2) ein Arm (6) mit Sperrzahn (7) angeordnet ist, welcher eine im Gelenk des Kniehebels angreifende Klinke (8) festhält, so daß, wenn durch Drehen des Tasters die Klinke freigegeben wird, der an seinem freien Ende mit dem längeren Arm eines federbelasteten Winkelhebels (12, 13) verbundene Kniehebel einknickt.2. An embodiment of the tensioning mechanism according to claim 1, characterized in that that on the button shaft (2) an arm (6) with a ratchet tooth (7) is arranged, which one in the joint of the toggle lever attacking pawl (8) holds, so that when turning the button, the pawl is released, at its free end with the longer arm of a spring-loaded Angle lever (12, 13) connected toggle lever buckles. 3. Eine Ausführungsform des Spann-Werkes an Bogenanlegern nach Anspruch 1 und 2, bei welchem der Taster von Getriebeteilen des Bogenanlegers aus dem Wege des den Bogenanleger verlassenden-Bogens herausgeschwungen wird, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausschwingen des Tasters (3) die im Gelenk 'des Kniehebels angreifende Klinke über ihren Sperrzahn geführt wird, so daß beim Zurückschwingen des Tasters das Gesperre gespannt wird.3. An embodiment of the tensioning work on sheet feeders according to claim 1 and 2, in which the button of gear parts of the sheet feeder out of the way of the sheet leaving the sheet feeder is swung out, characterized in that when the button (3) swings out, the in the joint 'of the toggle lever attacking pawl is guided over its ratchet, so that when swinging back the button the lock is cocked. 4. Eine Ausführungsform des Spannwerkes an Bogenanlegern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (8) am Ende der Rückwärtsbewegung durch einen mitschwingenden Anschlag (25) angehoben wird, so daß der Eingriff zwischen Sperrzahn und Klinke auf die für die Lösung geeignete Empfindlichkeit eingestellt wird.4. An embodiment of the tensioning mechanism on sheet feeders according to claim 3, characterized in that the pawl (8) is raised at the end of the backward movement by an oscillating stop (25) is so that the engagement between the ratchet and pawl is adjusted to the sensitivity suitable for the solution will. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT149868D Active DE149868C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE149868C true DE149868C (en)

Family

ID=416841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT149868D Active DE149868C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE149868C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399322A2 (en) Stitching device
DE149868C (en)
DE217053C (en)
DE682645C (en) Device for the alternating automatic switching on and off of the drives of two different conveyor devices from one and the same main drive, in particular in the case of a sheet delivery device equipped with a sample sheet removal
DE2433505C2 (en) Paper feeding device for a duplicating device
AT18349B (en) Tensioning mechanism to be released by the sheet edges on sheet feeders for high-speed presses, folding machines, etc. like
DE340669C (en) Feed device on wire processing machines
DE165734C (en)
DE230314C (en)
DE277398C (en)
DE275954C (en)
DE544224C (en) Device for monitoring the operation of punched card tabulating machines
DE812060C (en) Storage device for looms
DE161238C (en)
AT18719B (en) Pneumatic sheet lifting device with stack carrier moved forward step by step for printing presses and other machines.
DE243080C (en)
DE98371C (en)
DE64307C (en) Sheet delivery device for platen printing presses
DE166062C (en)
DE258568C (en)
DE247056C (en)
DE166506C (en)
DE51520C (en) Spring motor for sewing machines
DE164512C (en)
DE224762C (en)