Zweitarifzähler Unser Zeichen: PLO fi5/1219,1 Ha/Hm Beim Zweitarifzähler
wird der Verbrauch während-.einer bestimmten Zeitperiode von einem Zählwerk für
hohen Tarif (HT) angezeigt, der übrige von einem anderen Zählwerk für niederen Tarif
(NT). Die Umschaltung von einem Zählwerk auf das andere wird normalerweise von einer
Schaltuhr bewerkstelligt, die den Stromkreis eines Umschaltrelais bei der,Tarifumachaltung
entweder schließt oder öffnet. Diese bekannten Zweitarifauslöser sind also normal
entweder zur Zeit des hohen Tarifs oder zur Zeit des: niedrigen Tarifs dauernd erregt.
Dadurch ist, wenn sich viele Zweitarifzähler in einer Anlage befinden, der Eigenverbrauch
sehr groß. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Eigenverbrauch der Zweitarifzähler
zu vermindern. Sie geht von einem Zweitarifzählwerk mit einem impulsgesteuerten
Auslöserelas aus. Die Erfindung löst diese Aufgabe in einfacher Weise dadurch, daß
ein polarisiertes Ausiöserelais verwendet ist und daß die Polarität der Speisespannung
mit Hilfe eines Umschaltkontaktes umkehrbar ist, welcher entweder vom Auslöserelais
betätigbar ist, oder ein Zweitarifschalter einet Schaltuhr sein kann. Die Funktion
des Impulsschalters kann vom Maximumschalter der Uhr übernommen werden, der sonst
normal zur Steuerung der Meßperioden-von Maximumzählrrz-ri dient. Anhand der Zeichnung
wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Figur 2 eine Schaltungsanordnung zur Speisung des polarisierten
Auslösers mit Gleichstrom, Figur 3 eine entsprechende Schaltung fur Speisung aus
einem Wechselstromnetz, Figur 4 zeigt die Möglichkeit der Umschaltung mittels Wischkontakten.Two-tariff meter Our reference: PLO fi5 / 1219.1 Ha / Hm With the two-tariff meter, the consumption during a certain period of time is displayed by a meter for high tariff (HT), the rest by another meter for low tariff (NT). Switching from one meter to the other is usually done by a time switch that either closes or opens the circuit of a changeover relay when the tariff is changed. These known two-tariff triggers are normally constantly excited either at the time of the high tariff or at the time of the low tariff. As a result, if there are many two-tariff meters in one system, internal consumption is very high. The invention is based on the object of reducing the internal consumption of the two-tariff meters. It is based on a two-tariff counter with a pulse-controlled release relay. The invention solves this problem in a simple manner in that a polarized trip relay is used and that the polarity of the supply voltage can be reversed with the aid of a changeover contact which can either be actuated by the trip relay or a two-tariff switch can be a timer. The function of the pulse switch can be taken over by the maximum switch of the clock, which otherwise normally serves to control the measuring periods from maximum counting rrz-ri. The invention is explained in more detail with the aid of the drawing. Show it
FIG. 2 shows a circuit arrangement for feeding the polarized release with direct current, FIG. 3 shows a corresponding circuit for feeding from an alternating current network, FIG. 4 shows the possibility of switching by means of wiping contacts.
In Figur 1 ist mit 1 eine Spule eines polarisierten Auslösers bezeichnet,
dessen um eine Achse 2 schwenkbarer Anker 3 mit Hilfe eines angeformten Teils 4
die Achse 5 eines Zahnrades 6 so verschwenken kann, daß es einmal mit einem Zahnrad
7 und einmal mit dem Zahnrad 8 in Eingriff treten kann. Die Zahnräder 7 und 8 stehen
mit dem HT-Zählwerk 9 bzw. mit dem NT-Zählwerk 10 in Antriebsverbindung.In Figure 1, 1 denotes a coil of a polarized trigger,
its armature 3 pivotable about an axis 2 with the aid of a molded part 4
the axis 5 of a gear 6 can pivot so that it is once with a gear
7 and can come into engagement with the gear wheel 8 once. The gears 7 and 8 are standing
with the HT counter 9 or with the NT counter 10 in drive connection.
In Figur 2 ist die Schaltung der Auslösespule 1 angedeutet. Sie wird
von zwei Stromquellen, z.H. den beiden Batterien 11 und 12 gespeist. Die beiden
Batterien 11 und 12 sind hintereinandergeschaltet und der Verbindungspunkt uber
eine Leitung 13 mit dem einen Ende der Auslösespule 1,verbunden. Das andere Ende
ist, über eine Leitung 14 und einen Impulsschalter 15 mit dem beweglichen Kontakt
16 eines Zweitarifumachalters einer getrennten Schaltuhr verbunden. Je nach dem,
ob der Umschaltkontakt 16 an der oberen oder an der unteren Klemme
anliegt, erfolgt der StromfluB durch die Auslösespule 1 entweder in der einen oder
in der anderen Richtung. Dementsprechend wird das Zahnrad 6 mit dem Zahnrad 7 oder
mit dem Zahnrad 8 in Eingriff gebracht.. Figur 3 zeigt eine Schaltungsanordnung
bei Speisung aus eiiiem Wechselstromnetz, dessen Eingangsklemmen mit 17 bezeichnet
sind. Mit 18 ist ein Impulsschalter bezeichnet, der von einer in der Zeichnung
nicht dargestellten Schaltuhr oder von einem Rundsteuerrelais kurzzeitig betätigt
werden kann. Die Wechselspannung wird der Primärwicklung eines Transformators 9
zugeführt, der zwei Sekundärwicxlungen aufweist, an denen Gle-cririchter- , anordnungen
20 und 21 derart angeschlossen sind, da2 sich beim el-egen des Schaltkontaktes 16
die Polarität für die Auslose-
In Figure 2, the circuit of the trip coil 1 is indicated. It is fed by two power sources, namely the two batteries 11 and 12. The two batteries 11 and 12 are connected in series and the connection point is connected to one end of the trip coil 1 via a line 13. The other end is connected via a line 14 and an impulse switch 15 to the movable contact 16 of a two-tariff switch of a separate time switch. Depending on whether the changeover contact 16 is applied to the upper or lower terminal, the current flows through the trip coil 1 either in one direction or in the other. Accordingly, the gear 6 is brought into engagement with the gear 7 or with the gear 8. With a pulse switch 18 is designated, which can be briefly actuated by a timer (not shown in the drawing) or by a ripple control relay. The alternating voltage is fed to the primary winding of a transformer 9, which has two secondary windings, to which the rectifier assemblies 20 and 21 are connected in such a way that when the switching contact 16 is made, the polarity for the triggering