DE1497952A1 - Camera with depth of field indicator - Google Patents

Camera with depth of field indicator

Info

Publication number
DE1497952A1
DE1497952A1 DE19661497952 DE1497952A DE1497952A1 DE 1497952 A1 DE1497952 A1 DE 1497952A1 DE 19661497952 DE19661497952 DE 19661497952 DE 1497952 A DE1497952 A DE 1497952A DE 1497952 A1 DE1497952 A1 DE 1497952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera according
ring
housing
camera
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661497952
Other languages
German (de)
Other versions
DE1497952B2 (en
Inventor
Karl-Heinz Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG
Original Assignee
Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG filed Critical Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG
Publication of DE1497952A1 publication Critical patent/DE1497952A1/en
Publication of DE1497952B2 publication Critical patent/DE1497952B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

(13α) REGENSBURG · ZOLLERSTRASSE 13 · TELEFON 7522(13α) REGENSBURG ZOLLERSTRASSE 13 TELEFON 7522

U97952U97952

Rejjensburg, den H- «JE IM»Rejjensburg, the H- «JE IM»

Sirma Balda-Kamerawerk
Rudolf G-rüter, Kommanditgesellschaft! Bünde/Westfalen, Stejbameiat er straße 16
Sirma Balda camera work
Rudolf G-rüter, limited partnership! Bünde / Westphalia, Stejbameiat er Strasse 16

B 1092 Ja/Qh B 1092 yes / Qh

Kamera mit Seharfentiefe~.Anzeigevorrich.timgCamera with visual acuity ~. Display device timing

Bei modernen Kameras ist in aller Hegel eine Schärfentief eanzeigevorrichtung vorgesehen, um dem Benutzer anzuzeigen, innerhalb welcher Entfernungsgrenzen er mit einem scharfen Bild rechnen darf. Ba sich diese Grenzen bei einer bestimmten Entfernungseinstellung mit Veränderung der Blende ebenfalls ändern, ist eine entsprechende Kupplung zwischen der Schärfentiefe-Anzeigevorrichtung und der Blende erforderlich.With modern cameras there is generally a depth of field A display device is provided to indicate to the user within what distance he can expect a sharp image. Ba yourself these limits at a certain distance setting with changing the aperture also change is a corresponding one Coupling between the depth of field indicator and the diaphragm required.

909827/0667909827/0667

Ursprünglich, wurden die Werte nur aus Tabellen entnommen, späterhin wurden links und rechts der Bnt-Originally, the values were only taken from tables, later on the left and right of the central

solchesuch

fernungsbezugsmarken/fUr die einzelnen Blenden aufgetragen. In einzelnen fällen wurden von der Blende aus Zeiger für die Angabe der Grenzen betätigt und dabei Wendegetriebe und unlineare andere Getriebe verwendet, die einen großen Aufwand bedingen.Distance reference marks / applied for the individual panels. In individual cases, pointers were actuated from the diaphragm to indicate the limits and at the same time Reversing gears and non-linear other gears are used, which require a lot of effort.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine sehr einfache ™ und wirkungsvolle Schärfentiefe-Anzeigevorrichtung dadurch geschaffen, daß, in Abhängigkeit von der Blendenverstellung, einer ruhenden Schlitzskala eine mit dem Blendeneinstellmittel, insbesondere einem Blendenring, verbundene Sichtfeldpaaranordnung derart zugeordnet ist, daß bei jeder Blendeneinstellung nur ein bestimmtes, den zugehörigen Tiefenschärfe-Bereichsgrenzen entsprechendes Paar von Sichtfeldern zur Sicht freigegeben wird. Bei dieser Ausbildung ergeben sich sehr einfache, insbesondere gelenklose Übertragungen, vor allem dann, wenn der Blendenring selbst als Träger der Sichtfeldpaaranordnung benutzt wird, wobei die ruhende Schlitzskala z.B. an dem deckelartigen Teil eines Verschlußgehäuses befestigt sein kann. Im einfachsten Fall ist für jedes Sichtfeldpaar eine besondere Eeine bzw. Bewegungsbahn vorgesehen, so daß gegenseitige Überschneidungen mit Fehlanzeigen von vornherein vermieden sind.According to the present invention, it becomes a very simple one ™ and effective depth of field indicator thereby created that, depending on the diaphragm adjustment, a stationary slot scale with the diaphragm setting means, in particular a diaphragm ring, connected field of view pair arrangement is assigned in such a way that with each Aperture setting only a certain one, the associated one Depth of field area limits corresponding pair of fields of view is released to the view. In this training result in very simple, in particular articulated transmissions, especially when the diaphragm ring itself as Support of the field of view pair arrangement is used, the stationary slotted scale, for example, on the cover-like part of a Lock housing can be attached. In the simplest case, there is a special one or movement path for each pair of fields of view provided so that mutual overlaps with false displays are avoided from the outset.

909827/0667909827/0667

Aus Gründen der Platzersparnis 1st es aber vorteilhaft, wenn mehrere Sichtfeldpaare und zugehörige Schlitze in gleicher Beihe angeordnet sind und, soweit möglich, ein Sichtfeld für mehrere Blendenstellungen bzw. Schärfentiefebereiche ausgenutzt wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn sämtliche Sichtfeldpaare und zugehörige!Schlitze in einer Reihe angeordnet sind und die Lagen der Schlitzmitten 2. B. der Segel folgenTo save space, however, it is advantageous if several pairs of fields of view and associated slots are in the same enclosures are arranged and, as far as possible, a Field of view is used for several aperture positions or depth of field areas. Is particularly advantageous it if all pairs of fields of view and associated! slots are arranged in a row and follow the positions of the slot centers 2. B. the sails

(3-2n)(3-2n)

wobei L eine gedachte Mittellinie, die vorzugsweise mit der Mitte (L") der Entfernungseinstellmarkierung (101) zusammenfällt, t die Verschiebung des Trägers (18) der Sichtfeldpaare im Sichtfeldpaarbereich bei einem Blendenschrift, s die Schlitzbreite, s-hk die zwischen zwei Schlit zen verbleibende Stegbreite, wobei k = Null betragen kann und η die Blendenstufe bedeutet, die von 1 bis zu beliebigen ganzzahligen Werten sich erstrecken kann, währeid die Lagen B der Sichtfeldmitten, ausgehend von einer Linie L1, die für die erste Blendenstufe mit der gedachten Linie L zusammenfällt., der Hegel folgen solltwhere L is an imaginary center line that preferably coincides with the center (L ") of the distance setting marking (101), t the displacement of the carrier (18) of the pairs of fields of vision in the field of vision pair area in the case of a diaphragm writing, s the width of the slit, s-hk the zen between two slits remaining web width, where k = zero and η means the f-stop, which can extend from 1 to any integer values, would be the positions B of the middle of the field of view, starting from a line L 1 , the first f-stop with the imaginary line L coincides., Who should follow Hegel

Bn =* (n-1) t+An,B n = * (n-1) t + A n ,

wobei die Sichtfeldhöhe = Schlitzfeldhöhe, und die Sichtfeldbreite = Schlitzbreite sein soll,where the height of the field of view = the height of the slot field and the width of the field of view = the width of the slot,

909827/0667909827/0667

Wichtig 1st ferner eine genaue Zentrierung der tragenden Verschlußgehäusetelie, wof Ur neue Mittel angegeben werden.Also important is an exact centering of the load-bearing lock housing part, for which new means are given.

Weitere Einzelheiten werden anhand der folgenden Beschreibung» die ein Ausfuhrungebeispiel mit Abwandlungen darstellt, noch näher erläutert. Es zeigen:Further details are given in the following description, which is an exemplary embodiment with modifications represents, explained in more detail. Show it:

Pig. 1 einen Längsschnitt durch ein Verschlußgehäuse, das mit der erfindungsgemäßen Tiefenschärfe-Anzeigevorrichtung versehen ist,Pig. 1 shows a longitudinal section through a lock housing, which is provided with the depth of field display device according to the invention,

Fig. 2 das Verschlußgehäuse in einer Sicht entlang der Schnittlinie II-II der Fig. 1 bzw. nach Abnahme von Blendenring und Filtergewindeträger,FIG. 2 shows the lock housing in a view along the section line II-II in FIG. 1 or after removal of orifice ring and filter thread carrier,

Fig. 3 die Draufsicht auf die brennfläche in entgegengesetzter Richtung auf Blendenring und Filtergewindeträger,3 shows the plan view of the burning surface in the opposite direction of the aperture ring and filter thread carrier,

Fig. 4 einen Längsschnitt, teilweise in Ansicht, in einer gegenüber Fig. 1 um90° versetzten Lage,Fig. 4 is a longitudinal section, partially in view, in a position offset by 90 ° compared to Fig. 1,

Fig. 5 das Schema einer Schlitzskala in Verbindung mit einer Sichtfeldpaaranordnung in zwei Reihen und für vier Blendenstufen,5 shows the diagram of a slotted scale in connection with a pair of fields of view arrangement in two rows and for four f-stops,

Fig. 6 ein anderes Schema in drei Reihen für 7 Blendenstufen,6 shows another scheme in three rows for 7 f-stops,

Fig. 7 ein Schema in einer Reihe für 7 Blendenstufen,7 shows a diagram in a row for 7 f-stops,

Fig. 8 Schema einer Entfernungsmesserkupplung mit Ausgleich,Fig. 8 Scheme of a range finder coupling with compensation,

909827/0667909827/0667

Pig. 9 das Schema für eine einfache Kupplung des Parallaxausgleichs, Pig. 9 the scheme for a simple coupling of the parallax compensation,

Pig. 10-12 weitere einreihige Schemen für 7 oder mehr Blendenstufen.Pig. 10-12 more single-row schemes for 7 or more f-stops.

Das Verschlußgehäuse umfaßt im wesentlichen eine Dose 1, die innen eine kegelstumpfartige Linsenfassung 2 trägt.The closure housing essentially comprises a can 1, which has a truncated cone-like lens mount 2 on the inside.

Der zylindrische Rand 3 des dosenartigen Gehäuseteils 1 weist an den Stellen 4 und 5 Unterbrechungen auf, durchThe cylindrical edge 3 of the box-like housing part 1 has interruptions at points 4 and 5

die einerseits ein Verschlußspannhebel 6 sowie ein Blen- ™ densteuerhebel 7 hindurchgreifen. Vorn ist der Dosenteil 1 durch einen deckelartigen zweiten Gehäuseteil 8 mit zylindrischem Zentrierrand 9 verschlossen und wird mit dem Seil 8 durch vier Schrauben 10 zusammengehalten.the one hand a locking lever 6 and a Blen- ™ reach through the control lever 7. At the front, the can part 1 is provided with a cover-like second housing part 8 cylindrical centering rim 9 and is held together with the rope 8 by four screws 10.

Die Befestigungsschrauben 10 sind zweckmäßig» wie dargestellt, in dichter Nähe der zylindrischen Wand des einen dosenartigen Gehäuseteiles 1 und vorzugsweise in Halbaussparungen desselben geführt, wie's.B. aus Fig. 4 ersieht- ι lieh.The fastening screws 10 are useful »as shown, in close proximity to the cylindrical wall of a box-like housing part 1 and preferably in half-recesses same as B.'s. from Fig. 4 seen- ι borrowed.

An den Stellen 11 und 12 des Deckelteils 8 ist eine Abdeckscheibe 13 aufgeschraubt. Ferner ist mit dem Deckel 8 ein Ring 14 an den Stellen 15 und 16 fest verschraubt. Der Ring 14 dient in später noch zu erläuternder Weise zur Aufnahme der ruhenden Schlitzskala.At the points 11 and 12 of the cover part 8 is a cover plate 13 screwed on. Furthermore, a ring 14 is screwed tightly to the cover 8 at the points 15 and 16. The ring 14 serves, in a manner to be explained later, to accommodate the stationary slotted scale.

909827/0667909827/0667

Auf dem zylindrischen Außendurohmesser 17 der Abdeckplatte 13 ist ein Blendenring 18 geführt, welcher die Blendenskala 19 trägt. Auf dem gleichen Teil 19 ist in später zu erläuternder Weise die Sichtfeldpaaranordnung vorgesehen·On the cylindrical outer diameter 17 of the cover plate 13, an aperture ring 18 is guided, which the Aperture scale 19 carries. On the same part 19, in a manner to be explained later, is the arrangement of the pairs of fields of view intended·

Sie Abdeckscheibe 13 trägt ferner einen Objektivbezeichnung sr ing 20 und das Filtergewinde 21 zum «ahlweisen Anschrauben eines Farbfilters sowie eine Linse 22 zur Lichtbündelung für einen vom Seckelteil 8 getragenen Fotowiderstand 23 für die Helligkeitsmessung· Mit dem Blendenring 18 ist im Sinne der Erfindung ein Sektor mit im gezeichneten Beispiel vier einzelnen Blenden 24 verbunden, die vorzugsweise mit dem Blendenring 18 aus einem Teil gespritzt sind. Außerdem besitzt der Blendenring 18 je vier einander nahezu gegenüberliegende Säst lücke η 25, mit denen Hast kugeln 26 zusammenwirken« Das in noch zu erläuternder Weise mit Sichtfeldern versehene Skalenband 19 und der feststehende mit Sohlitzskala versehene Hing 14 sind einander mit möglichst geringem Abstand benachbart und bilden zusammen auf einfachste Weise eine selbsttätige Tiefenschärfeanzeige in Abhängigkeit von der Blendenverstellung, wie dies für die dargestellte Ausführung z. B. aus der Schemazeichnung der Fig. 5 hervorgeht. Dieses atapiel ist für vier Blendenstufen geeignet, deren Sichtfeldanzeigen auf zwei Beinen verteilt sind«The cover plate 13 also bears a lens designation ring 20 and the filter thread 21 is optional Screwing on a color filter and a lens 22 for focusing light for one carried by the cover part 8 Photoresistor 23 for the brightness measurement · With the diaphragm ring 18 is a sector within the meaning of the invention In the example shown, four individual diaphragms 24 are connected, preferably with the diaphragm ring 18 from one Part are injected. In addition, the diaphragm ring 18 has four almost opposite Säst gap η 25, with which hast balls 26 cooperate «The scale band 19 provided with fields of vision in a manner still to be explained and the fixed Hing 14 provided with a base seat scale are adjacent to one another with the smallest possible distance and together form in the simplest possible way an automatic depth of field display depending on the aperture adjustment, as is the case for the illustrated embodiment, for. B. from the schematic drawing of FIG. 5 emerges. This atapiel is suitable for four f-stops whose field of view displays are distributed on two legs «

909827/0667909827/0667

In der Reihe 27 des feststehenden Trägers 14 befindet sich der mittlere Schlitz 28 für die erste Blendenstufe und das Paar 29» 30 fUr die zweite Blendenstufe, in der Seihe 31 die Schlitzpaare 32, 33 und 34· Im ganzen also für vier Blendenstufen. Auf dem zugehörigen Sichtfeldring 19 ist der ersten Blendenstufe und dem Schlitz 28 in Seihe 27 das Sichtfeld 36 zugeordnet, der zweiten Biendenstufe mit Schlitzen 29, 30 die Sichtfelder 37, 38, ferner in der benachbarten Reihe 31 der dritten Stufe mit Schlitzpaaren 32, 33 die Sichtfelder 39 und 40 | und der rierten Stufe mit Sohlitzpaaren 34, 35 die Felder 41» 42. Bei Verschiebung des Sichtfeldrings 19 in Fig. Ton deckungsgleicher Lage der Linien L, L1 aus jeweils um einen Blendenschritt b bzw. t nach links kommen die Schlitze und die zugehörigen Siohtfelder nacheinander zur Deckung und liefern die entsprechende Anzeige.The middle slot 28 for the first f-stop and the pair 29-30 for the second f-stop are in the row 27 of the fixed support 14, in the row 31 the pairs of slits 32, 33 and 34, all in all, for four f-stops. On the associated field of view ring 19, the first diaphragm stage and the slot 28 in sieve 27 are assigned the field of vision 36, the second stage with slots 29, 30 the fields of vision 37, 38, and furthermore in the adjacent row 31 of the third stage with pairs of slits 32, 33 Fields of view 39 and 40 | and the grooved step with pairs of bottom seats 34, 35 the fields 41 »42. When the field of view ring 19 in Fig. Ton congruent position of the lines L, L 1 from each of a diaphragm step b and t to the left come the slits and the associated Siohtfelder one after the other to cover and deliver the corresponding display.

In iig. 6 ist das Schema einer abgewandelten Schärfentiefe-Anzeige dargestellt, bei welcher die Schlitze und Siohtfelder auf drei Reihen 43, 44, 45 verteilt sind. In diesem Tall« sind insgesamt sieben Blendensohritte bzw. -Stufen möglich und vorgesehen. Der ersten Blendenstufe entspricht der Schlitz 46 und das Siohtfeld 47 in der mittleren Reihe 44, der zweiten Stufe die Schlitze 48 und 49 und die Sfahtfelder 50, 51 in der dritten Reihe 45,In iig. 6 shows the diagram of a modified depth of field display in which the slits and Siohtfelder are distributed in three rows 43, 44, 45. In this "tall" there are a total of seven aperture holes or -Stages possible and planned. The first aperture stage corresponds to the slot 46 and the visual field 47 in FIG middle row 44, the second stage the slots 48 and 49 and the seam fields 50, 51 in the third row 45,

909827/0667909827/0667

der dritten Stufe die Schlitze 52, 53 und Sichtfelder 54» 55 in der mittleren Reihe 44»the third stage the slots 52, 53 and fields of view 54 »55 in the middle row 44»

der vierten Stufe die Schlitze 56, 57 und die Sichtfelder 56» 59 in der unteren Reihe 45»the fourth level the slots 56, 57 and the fields of view 56 »59 in the lower row 45»

der fünften Stufe die Schlitze 60, 61 mit den Sichtfeldern 62» 63 in der ersten Reihe 43»the fifth level the slots 60, 61 with the fields of view 62 »63 in the first row 43»

der sechsten Stufe die Schlitze 64» 65 und Sichtfelder 66, 67 in der ersten Reihe 43 und schließlich der siebten Stufe die Schlitze 68, 69 und die Siohtfeider 70 und 54 in der mittleren Reihe 44· In diesem Falle kann also das Sichtfeld 54, das bereite für die dritte Stufe vorgesehen war, mitbenutzt werden.the sixth level the slots 64 »65 and fields of view 66, 67 in the first row 43 and finally the seventh stage the slots 68, 69 and the Siohtfeider 70 and 54 in the middle row 44 · In this case, the field of view 54, which is ready for the third stage was intended to be used.

In Fig. γ ist schließlich eine Anordnung dargestellt, bei welcher alle Schlitze und Sichtfelder in einer einzigen Reihe und dicht nebeneinander angeordnet sind. In diesem Falle wird die erste Stufe durch die Schlitze 71 und 72Finally, an arrangement is shown in FIG which all slots and fields of view are arranged in a single row and close together. In this Trap becomes the first stage through slots 71 and 72

,73,
und die Sichtfelder/74 die zweite Stufe durch Schlitze
, 73,
and the fields of view 74/74 the second stage through slits

) 75» 76 und Sichtfelder 74 (also von Stufe 1 mitbenutzt) und 77» die dritte Stufe durch Schlitze 78, 79 und Sichtfelder 80, 81, die vierte Stufe durch die Schlitze 82, 83 und Sichtfelder 84» 85» die fünfte Stufe durch die Schlitze 86, 87 und Sichtfelder 88, 89» die sechste Stufe durch die Schlitze 90, 91 und Sichtfelder 92, 93» die siebente Stufe durch die Schlitze 94, 95 und Sichtfelder 96, 97 gebildet.) 75 »76 and fields of view 74 (also used by level 1) and 77 »the third stage through slots 78, 79 and fields of view 80, 81, the fourth stage through slots 82, 83 and fields of view 84 »85» the fifth stage through the slots 86, 87 and fields of view 88, 89 »the sixth stage through the Slots 90, 91 and fields of view 92, 93 »the seventh level formed by the slots 94, 95 and fields of view 96, 97.

909827/0667909827/0667

• . T497952•. T497952

.·"*■■- - ■ ■. · "* ■■ - - ■ ■

Bei diesem Beispiel liegen die Schlitze sehr eng nebeneinander und sind nur durch Stege 98 getrennt, welche aber mindestens gleich Schlitzbreite sind. Der Schlitzring 14- kann an geeigneter Stelle 100 (s. Fig. 1) ein besonderes fenster für die Anzeige des jeweils eingestellten Blendenwertes aufweisen, der dementsprechend ebenfalls auf dem Skalenring 19 aufgetragen ist. 2>ie Lagen der Schlitze und der zugehörigen Sichtfelder ergeben sich aus den formeinIn this example, the slots are very close together and are only separated by webs 98, which, however, are at least equal to the width of the slot. The slotted ring 14- at a suitable location 100 (see Fig. 1) a special window can be used to display the currently set Have aperture value, which is accordingly also plotted on the scale ring 19. 2> ie The positions of the slots and the associated fields of vision result from the formein

+ t-(2s+k) (5)+ t- (2s + k) (5)

. 1 i. 1 i

für die Schutzmitteln undfor the protective agents and

(n-1)(n-1)

für die Sichtfeldmitten, wobei L eine gedachte Mittellinie, die vorzugsweise mit der Mitte L11 der Entfernungseinstellmarkierung 101 zusammenfällt, t die Verschiebung des trägers 19 der Sichtfeldpaare im Sichtfeldpaarbereich bei einem Blendenschritt b, s die Schlitzbreite, s+k die zwischen zwei Schlitzen verbleibende Stegbreite, 2s+k die Schlitzteilung, wobei k, wie erläutert, = 0 betragen kann und η die Blendenstufe bedeutet, die von 1 aufwärts in genz zahligen Werten sich erstrecken kann.for the middle of the field of view, where L is an imaginary center line, which preferably coincides with the middle L 11 of the distance setting marking 101, t the displacement of the carrier 19 of the pairs of fields of view in the field of view pair area at a diaphragm step b, s the slot width, s + k the web width remaining between two slots , 2s + k is the slot division, where k, as explained, can be = 0 and η denotes the f-stop, which can extend from 1 upwards in any number of values.

909827/0667909827/0667

ITO / O V/ im ITO / OV / im

Das Verhältnis Blendenschritt zu Schlitzteilung ist bei diesem Beispiel 1»10 und die Entfernung der inneren Schlitzmitten 9/10 des Blendenschrittes.In this example, the ratio of the aperture pitch to the slit pitch is 1 »10 and the distance to the inner one Slot centers 9/10 of the aperture step.

Sie Sichtfeldhöhe soll möglichst = Schlitzfeldhöhe und die Sichtfeldbreite = Schlitzbreite sein. Ferner muß natürlich zwischen dem jeweiligen Sichtfeld und der Umgebung ein genügender Kontrast bestehen· Zu diesem Zweck werden d ie Oberfläche des Schlitzträgere und der Untergrund des Sichtfeldträgers gleichfarbig und in einer Kontrastfarbe zu der der Sichtfelder, vorzugsweise schwarz-weiß oder weiß-schwarz oder jeweils in Komplementärfarben rot-grün usw. gehalten.The height of the field of view should be as close as possible to the height of the slot field and the Field of view width = slot width. Furthermore, of course, must there is sufficient contrast between the respective field of view and the surroundings · For this purpose, the The surface of the slot support and the base of the field of view support are the same color and in a contrasting color to that of the fields of vision, preferably black and white or white and black or in each case in complementary colors red and green etc. held.

Die Hast kugeln 26 liegen in Lücken 102 der festen Deckelplatte 13 zwischen den Enden angeformter Leisten 103 und 104 derselben. Die Leiste 103 besitzt ferner angeformte Nasen 105, 106, die in Verbindung mit einer weiteren Halte- \ nase 107 der festen Deckelplatte 13 zum Einspannen einer Blattfeder 108 dienen, deren Enden die Bastkugeln 26 in die Eastlücken 25 des Blendenrings 18 drücken. Die Hastlücken 25 sind durch verhältnismäßig spitz zulaufende Zähne 109 getrennt, so daß beim Drehen des Blendenrings 18 die Bastkugeln 26 auf den Zahnspitzen möglichst keine Totpunktlagen f inden, damit Zwischenstellungen des Blendenringes vermieden werden.The hurry balls 26 are in gaps 102 of the fixed cover plate 13 between the ends of molded strips 103 and 104 of the same. The bar 103 further has integrally formed tabs 105, 106, the nose in connection with another holding \ 107 of the fixed cover plate 13 for clamping of a leaf spring 108 are used, the ends of the Bastkugeln 26 press in the East gaps 25 of the aperture ring 18th The hasty gaps 25 are separated by relatively pointed teeth 109, so that when the diaphragm ring 18 is turned, the bast balls 26 on the tooth tips do not f inden dead center positions, so that intermediate positions of the diaphragm ring are avoided.

909827/0 6 67909827/0 6 67

Duroh die natürliche Betätigungskraft wird die lotpunktstellung ohnehin sohneil überwunden. Weitere Hasen 110 der Leiste 103 bilden einen Anschlag für die Feder 108, wenn keine bzw. bevor Kugeln 26 eingebracht sind, um deren Einbringen zu erleichtern, Die Spitzen der Nasen 109 finden an den Umfangsflächen der Leisten 103» 104 eine führung für den Blendenring 18·With the natural actuation force, the plumb point position is easily overcome anyway. More rabbits 110 of the bar 103 form a stop for the spring 108 when no or before balls 26 are introduced facilitate their introduction, the tips of the noses 109 find a guide for the aperture ring 18 on the circumferential surfaces of the strips 103 »104 ·

Das Band 19 des Blendenringes, das auch die Sichtfelder trägt, ist mit seinen Enden 111 etwa rechtwinklig umgebogen und greift mit ihnen um je eine gerundete StirnThe band 19 of the diaphragm ring, which also carries the fields of view, is bent at approximately right angles with its ends 111 and engages with them around a rounded forehead

112 am Blendenring und in eine trapezförmige Aussparung112 on the diaphragm ring and in a trapezoidal recess

113 desselben. Die Enden werden dabei durch einen angepaßten ebenfalls trapez- bzw. schwalbensohwanzförmigen seitlich ein8ohiebbaren Keil 114 erfaßt, der die Enden 111 unter Mitwirkung der gerundeten Stirn 112, die dabei als Hebelauflage dient, zugleich anzieht und spannt.113 of the same. The ends are matched by a trapezoidal or dovetail-shaped one laterally a wedge 114, which can be cut off, grips the ends 111 with the assistance of the rounded forehead 112, which in doing so serves as a lever support, attracts and tensions at the same time.

An seinem vorderen Umfang ist der Blendenring 18 zwecke ( bequemer Betätigung mit einer Rändelung 115 versehen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird der Blendenring durch die benachbarten Teile, Deckelplatte 8, fester Schlitzträger 14 und fester Filtergewindeträger 13 weitgehend umfaßt und geführt.The diaphragm ring 18 is attached to its front circumference for purposes ( Provided with a knurling 115 for easy actuation. As can be seen from Fig. 1, the aperture ring is through the adjacent parts, cover plate 8, fixed slot carrier 14 and fixed filter thread carrier 13 largely includes and led.

909827/0667909827/0667

I H O / O ν/ ΑI H O / O ν / Α

Der feste Schlitzträger 14 dient seinerseits zum führen des Entfernungsverstellringes 116, der mit einer Markierungsbandauflage 117 versehen ist und mit einem angeformten Mitnehmer 118 durch eine schlitzartige Aussparung 119 der Deckplatte 8 des Verschlußgehäuses hindurchgreift und mit der Mitnehmer-Vorderspitze 120 in eine passende Zahnlücke der Verzahnung 121 eines Objektivlinsenträgers 122 eingreift, dessen Querschnitt etwa U-förmig gehalten ist, wobei an der Innenseite des äußeren U-Schenkels 123 ein Gewinde 124 eingeformt ist, das in ein Gregengewinde 125 eines Ansatzes 126 der Gehäuseplatte 8 eingreift. Die Verzahnung 121 dient dabei zur Justierung der Grundstellung. Während der Benutzung bleibt der Eingriff 120, 121 ungeändert, doch kann dessen ungeachtet während der Drehung des Teiles 122 eine ungehinderte axiale Verschiebung zwischen 120 und 121 stattfinden. Auf diese Weise wird eine sehr einfache Kupplung zwischen Verstellring 116 und Objektivlinsenträger 122 erzielt, wobei ersterer ^ axial unverschiebbar und nur drehbar sein kann. Der Verstellring 116 ist auf der Gegenseite durch an den Dosenteil 1 des Verschlußgehäuseβ angeformte Nasen 127 gehalten, die nur an einigen Stellen des Umfange vorgesehen zu sein brauchen. Im Übrigen wird die Kamera einschließlich der Nasen 127 an dieser Stelle durch ein angedeutetes Abdeckblech 128 abgeschlossen, so daß sich ein harmonisches Gesamtbild ergibt.The fixed slot carrier 14 in turn serves to guide of the distance adjustment ring 116, which is provided with a marking tape support 117 is provided and with an integrally formed driver 118 through a slot-like recess 119 of the cover plate 8 of the lock housing engages through it and with the driver front tip 120 in a matching tooth gap of the toothing 121 of an objective lens carrier 122 engages, the cross section of which is kept approximately U-shaped, with on the inside of the outer U-leg 123 a thread 124 is formed which engages in a Gregen thread 125 of a projection 126 of the housing plate 8. The toothing 121 is used to adjust the basic position. During use, the intervention remains 120, 121 unchanged, but regardless of this, an unimpeded axial displacement can occur during the rotation of the part 122 take place between 120 and 121. This creates a very simple coupling between the adjusting ring 116 and objective lens carrier 122 achieved, the former ^ being axially immovable and only rotatable. Of the Adjusting ring 116 is held on the opposite side by lugs 127 molded onto the socket part 1 of the closure housing, which only need to be provided at a few points in the scope. Incidentally, the camera including the Lugs 127 closed off at this point by an indicated cover plate 128, so that a harmonious Overall picture results.

909827/0667909827/0667

.1*97952.1 * 97952

Dadurch, daß der Objektivlinsenträger 122.ein Innen- und der zugehörige Ansatz 126 der Gehäuseplatte 8 ein Außengewinde besitzt, ergeben sich verschiedene Vorteile. Einerseits schwindet beim Erkalten des Körpers 8, 126 das Gewinde 125 etwas und läßt sich dadurch leicht und ohne Gefährdung der Gewindegänge entformen. Andererseits wird beim .Einpressen der Objektivlinse 129 wegen des U-förmigen Querschnittes des Seiles 122 ein Einfluß auf das Gewinde 124 praktisch ausgeschlossen.The fact that the objective lens carrier 122.ein inner and the associated extension 126 of the housing plate 8 has an external thread possesses various advantages. On the one hand, the body 8, 126 disappears when it cools down the thread 125 somewhat and can thereby be removed from the mold easily and without endangering the threads. on the other hand When pressing in the objective lens 129 because of the U-shaped cross section of the rope 122 has an influence the thread 124 practically excluded.

Es ist zweckmäßig, daß Entfernungseinstellaußengewinde durch einen Werkzeugeinsatz mit konischer Paßfläche zu bilden, der beim Entformen als Ausstoßer dient, so daß beim Erkalten der Gehäuseteil aus dem Gewinde des Einsatzes heraus schnell schwinden kann und sich bequem ausschrauben läßt.It is convenient that the distance adjustment male thread be closed by a tool insert with a conical mating surface form, which serves as an ejector when demolding, so that when cooling, the housing part from the thread of the insert can shrink out quickly and can be easily unscrewed.

Bei Kameras, insbesondere bei solchen, deren Gehäuseteile und vor allem die Linsentragerteile aus Kunststoff hergestellt werden und mit, wie hier vorgesehen, einander eng umschließenden Hingteilen 14» 19 großen Durchschnitts bzw· Durchmessers, die gegeneinander verdreht werden, ist die genaue Zentrierung und Ausrichtung der Linsen- und Hingträger sehr wichtig, aber auch besonders schwierig. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine besondere hohe Zentrierungsgenauigkeit dadurch erzielt, daß die beiden Werk-In cameras, especially those whose housing parts and especially the lens support parts are made of plastic and with, as provided here, hanging parts 14 »19 that closely surround one another, large average or Diameter, which are twisted against each other, is the exact centering and alignment of the lens and Hingträger very important, but also particularly difficult. According to the present invention, a particularly high centering accuracy is achieved achieved by the fact that the two work

909827/0667909827/0667

zeughälften jedes Gehäuse te lies aneinander fand konzentrisch zur Linsen- oder Singachse konisch zentriert sind. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten. Sine ist in ?ig. 1 durch gemeinsame Konusfläche 130 gestrichelt angedeutet. In diesem falle ragt von der einen Werkzeughälfte, a. B. des Deckelteiles 6 ein konischer Ansatz 131 in einen Hohlkonus 132 des anderen Werkzeugteiles· Sie beiden Werkzeughälften können dabei sehr hochwertig geschliffen werden, so daß kleinste Soleranzen eingehalten werden können. the halves of each housing were concentric are centered conically to the lens or sing axis. There are several ways to do this. Sine is in. 1 indicated by dashed lines by the common conical surface 130. In this case protrudes from one tool half, a. B. of the cover part 6 a conical extension 131 in a hollow cone 132 of the other tool part · you both tool halves can be ground to a very high quality so that the smallest solerances can be maintained.

Sine andere, meist noch vorteilhaftere Möglichkeit, besteht darin, daß die beiden Werkzeughälften jedes Gehäuseteiles in der Portsetzung konischer Gehäuseflächen aneinander zentriert sind, wobei mindestens der eine Konus am Gegenkonus lediglich mit am Konusumfang verteilten Teilflächen anliegt, denen spätere Gehäuseaussparungen entsprechen. There is another, usually even more advantageous, option in that the two tool halves of each housing part in the port setting conical housing surfaces to one another are centered, with at least one cone on the mating cone only with partial surfaces distributed on the circumference of the cone to which later housing recesses correspond.

Bei diesem dosenartigen Verschlußgehäuseteil 2 kommt insbesondere die konische Innenfläche 133 hierfür in Betracht, welche sich bei der linken (nicht näher dargestellten) Werkzeughälfte im Bereich 134 fortsetzt, während für die rechte Werkzeughälfte die Konusfläche 135 sich an einigen Stellen des Umfanges ebenfalls in der fläche 134, welche die gemeinsame -^nI age fläche darstellt, fortsetzt,In the case of this can-like closure housing part 2, the conical inner surface 133 is particularly suitable for this purpose, which continues in the left (not shown) tool half in the area 134, while for the right half of the tool, the conical surface 135 is also in the surface at some points on the circumference 134, which represents the common surface, continues,

909827/0667909827/0667

Es entstehen dabei nach dem Entformen im Bereich 134 Öffnungen 136 in dem Teil 2, die epäter nach Einsetzen der Linse 137 zur Aufnahme -von Rastnasen 138 eines Linsenhai teringes 139 dienen können, wobei die Hastnasen an den flächen UO dee Teiles 2 anliegen.After removal from the mold, this occurs in the area 134 Openings 136 in part 2, the epater after insertion of the lens 137 for receiving -von locking lugs 138 of a Linsenhai teringes 139 can be used, the hasty lugs on the surfaces UO of part 2 are in contact.

In ähnlicher Weise besitzt auch der deckelartige Teil β dee Verschlußgehäuses Aussparungen 141, in welche einIn a similar manner, the cover-like part β of the closure housing also has recesses 141 into which a

Linsenhaltering 142 einrastet. Die Teile 2 und 8 werdenLens retaining ring 142 snaps into place. Parts 2 and 8 will be

I aneinander, wie schon weiter oben erwähnt, nahe dem Umfang durch Paßflächen 9 zentriert. Eb ist vorteilhaft, diese PaBflachen zugleich als Trennflächen für die zugehörigen Werkzeugteile auszubilden, wobei zweckmäßig! z. B, für den dosenförmigen Gehäuseteil 1,2 die Trennfläche, die an sich zylindrisch sein soll, sich in Fig. 1 für die rechte Werkzeughälfte in der Konusfläche 143 fortsetzt, so daß ein leichtes Entformen gesichert ist. Hach rechts hin kann sich dann die Trennfläche als Eins atz trennf lache zylindrisch fortsetzen. In ähnlicher Weise wird auch fUr den Deckelteil 8 die Fläche 9 als Einsatztrennfläche gewählt. Wie bereits oben geschildert, besitzt der dosenartige T#il Aussparungen 41 5 an s einem vorderen Umfang für den Dur ohtritt des VerschlußspannhebelB 6 und des Mitnehmers 7 zwischen Blendenring und Verschluß. Die hierdurch entstehenden Unterbrechungen im Umfang des Grehäuseteils 1 sichern ein erwünschtes federndes Eingreifen zwischen den beiden Teilen 1 und 8. I centered on one another, as already mentioned above, close to the circumference by means of mating surfaces 9. It is advantageous to design these mating surfaces at the same time as separating surfaces for the associated tool parts, whereby it is expedient! z. B, for the can-shaped housing part 1, 2, the separating surface, which should be cylindrical per se, continues in FIG. 1 for the right tool half in the conical surface 143, so that easy removal from the mold is ensured. Towards the right, the separating surface can then continue cylindrically as an insert separating surface. In a similar way, the surface 9 is also chosen as the insert separating surface for the cover part 8. As already described above, the can-like T # il has recesses 41 5 on a front circumference for the passage of the locking lever 6 and the driver 7 between the diaphragm ring and the lock. The resulting interruptions in the circumference of the housing part 1 ensure a desired resilient engagement between the two parts 1 and 8.

Anlageflächen 144 verhindern eine Verkantung des Pil te r-Contact surfaces 144 prevent tilting of the pile

909827/0667 rings 13.909827/0667 rings 13.

Entfernungseinstellring 116 hat vorteilhafterweise eine konische Unterfläche 145» der eine äußere Gegenfläche 146 des Gehäuseteiles 1 entspricht. Eine Handhabe 147 gestattet bequeme Bedienung.Distance setting ring 116 advantageously has a conical lower surface 145 »of an outer counter surface 146 of the housing part 1 corresponds. A handle 147 allows convenient operation.

Auf der Kameraseite ist an den Dosenboden des Gehäuseteile 1 ein kräftiger Paßring 148 angeformt, der zur Zentrierung des Verschlußgehäuses 1 an der nicht dargestellten Kamera dient, wobei die Paßzylinderfläche 149 zweckmäßig wieder als Trennfläche für einen Werkzeugeinsatz dient. Der Paßring 148 soll zugleich solche Stärke besitzen, daß er ein Verziehen des Dosenbodens verhindert und daneben auoh Bur Aufnahme von Gewindebohrungen 150 für die Befestigung des Verschlußgehäuses an der eigentlichen Kamera sowie für öffnungen (nicht dargestellt) für das Hindurchführen von Kupplungsteilen, Auslösehebeln, Leitungsdrähten usw. von und zur Kamera dienen kann.On the camera side, a strong fitting ring 148 is formed on the can bottom of the housing part 1, which is used for Centering of the lock housing 1 on the camera (not shown) is used, the fitting cylinder surface 149 again serving as a separating surface for a tool insert. The fitting ring 148 should at the same time have such a strength that it prevents warping of the can bottom and next to it Auoh Bur the inclusion of threaded holes 150 for attaching the shutter housing to the actual camera as well as for openings (not shown) for the passage of coupling parts, release levers, lead wires etc. from and to the camera.

Da bei der erfindungsgemäßen Ausführung der Entfernungsverstellring sich weit vorn nahe dem Lichteintritt befindet, steht ein verhältnismäßig breiter Raum von ihm bis zum Kamerakörper zur Verfügung. Diese !Tatsache kann ausgenutzt werden, um einerseits eine Führungskurve für die Entfernungsmesserübertragung in Gestalt der Kurve 151 C^ig. 4) vorzusehen, die über einen Steg 152 mit dem Entfernungseinstellring 116 verbunden ist. Diese Führungskurve 151 kann in der aus Fig. 9 ersichtlichen V/eise mit einemSince, in the embodiment according to the invention, the distance adjustment ring is located far in front near the light entrance, there is a relatively wide space from it to available for the camera body. This fact can be used to create a guide curve for the Rangefinder transmission in the form of curve 151 C ^ ig. 4), which is connected to the distance setting ring 116 via a web 152. This guide curve 151 can in the manner shown in FIG. 9 with a

909827/0667909827/0667

Fühler 153 zusammenwirken, der einen mit diesem verbundenen schwenkbaren Spiegel 154 im Entfernungsmesserlichtweg beeinflußt, wie solche Einrichtungen an sich bekannt sind.Sensor 153 cooperate, the one connected to this pivotable mirror 154 in the range finder light path affects how such facilities are known per se.

In ähnlicher Weise kann eine weitere, zweckmäßig als, Röcke ausgebildete Führungekurve 1551 s. Fig. 4 und Fig. 9, vorgesehen sein, die zwecks Parallaxenverstellung als Anlage für einen Anschlag 156 eines SucherrähmchensIn a similar way, another, expediently as, Skirts shaped guide curve 1551 see Fig. 4 and Fig. 9, may be provided, for the purpose of parallax adjustment as a system for a stop 156 of a viewfinder frame

157 dient, der in ggf. gekrümmten Schlitzen 153 mittels j157 is used, which in optionally curved slots 153 by means of j

Stiften 159 geführt wird und durch eine Feder 160 gegen die Führungskurve 145 angedrückt wird· Auch hier erfolgt die Übertragung auf kürzestem Wege und ohne umständliche Gelenkarme oder dgl. und daher billig und zuverlässig.Pins 159 is guided and by a spring 160 against the guide curve 145 is pressed on · also takes place here the transmission by the shortest route and without cumbersome articulated arms or the like. And therefore cheap and reliable.

In den Figuren 10-12 sind weitere einreihige Schemen für sieben oder mehr Blendenstufen dargestellt. So zeigt Fig. 10 ein Schema, bei welchem mit verhältnismäßig schmalen Schlitzen der Schlitzskala 161 eine wesentlicheIn FIGS. 10-12, further single-row schemes for seven or more f-stops are shown. So shows Fig. 10 is a diagram in which with relatively narrow slots of the slot scale 161 a substantial

Verkürzung der Skalenausdehnung der beweglichen Sicht- 'Shortening of the scale expansion of the movable visual '

skala 162 im Verhältnis zur Schlitzskala 161 erzielt werden kann. Der Blendenschritt beträgt bei diesem Beispiel 26 Einheiten, die Entfernung der inneren Schlitzmitten 18 Einheiten, die Schlitzbreite eine Einheit, die Stegbreite 9 Einheiten, die Schlitzteilung demgemäß 10 Einheiten.Scale 162 can be achieved in relation to the slot scale 161 can. In this example, the aperture step is 26 units and the distance between the inner slot centers is 18 Units, the slot width one unit, the web width 9 units, the slot division accordingly 10 units.

Die zugehörigen Formeln für die Schlitz- und Sichtfeldmitten lautenThe associated formulas for the slot and field of view centers ring

« Ii + (2On - 1) r«Ii + (2On - 1) r

909827/0667909827/0667

Bn - An + 32 r (n - 1) wobei r ein Maßstabfaktor, z. B. 0,1 - 0,3 Bim ist.Bn - A n + 32 r (n - 1) where r is a scale factor, e.g. B. 0.1-0.3 Bim.

Alles übrige ergibt sich sinngemäß aus dem Vergleich mit Pig. 7. Bei dem Beispiel der Fig. 10 ergibt sich eine Sichtskala 162, die nur wenig länger ist als die Schlitzskala 161, wobei allerdings verhältnismäßig schmale Schlitze in Kauf genommen werden müssen·Everything else follows from the comparison with Pig. 7. In the example of FIG. 10, there is a visual scale 162 which is only slightly longer than that Slotted scale 161, although relatively narrow slits have to be accepted

Bei dem Beispiel nach Pig. 11 wird eine wesentliche Verkürzung der beweglichen Skala bei zugleich verhältnismäßig breiten Schlitzen dadurch erzielt, daß mit veränderlichen Portsohaltungsschritten Bn gearbeitet wird. Dies bereitet baulich keine besonderen Schwierigkeiten, da ohnehin die jeweilige Stellung der Sichtskala durch Übertotpunktwirkung zwangläufig eingehalten wird. Sin einfaches Gesetz für die Fortschaltungsschritte läßt sich bei der beweglichen Sichtskala nicht angeben, die Stellungen können aber empirisch durch entsprechendes Verschieben der Skalen gegeneinander, unter Beachtung, daß keine Doppelanzeigen auftreten, erhalten werden.In the Pig example. 11, a substantial shortening of the movable scale with relatively wide slots at the same time is achieved by working with variable port holding steps Bn. Structurally, this does not cause any particular difficulties, since the respective position of the viewing scale is due in any case Over-center effect is inevitably observed. Sin A simple law for the progressive steps cannot be specified with the movable visual scale, the positions but can be done empirically by shifting the scales against each other, taking into account that none Double indications occur are obtained.

Der lichte Abstand zwischen den inneren Schlitzen beträgt bei diesem .Beispiel 45 Einheiten, die Schlitzteilung 5» das Verhältnis Steg- zu Schlitzbreite = 1. Die Werte BnIn this example, the clear distance between the inner slots is 45 units, the slot division 5 » the ratio of web to slot width = 1. The values Bn

909827/0667909827/0667

- 19 -entsprechen der Folge 0/7,5/37,5/50/80/87,5/125,- 19 - correspond to the sequence 0 / 7.5 / 37.5 / 50/80 / 87.5 / 125,

Das Schema nach Fig. 12 hat den Vorteil, daß die Schlitze de· feststehenden Teiles steglos aneinander anschließen können. Ss kann daher statt einzelner Schlitze jeweils HnTrs und rechte ein gemeinsamer Schlitz 163, 164 angewendet werden. Auch hier wird zur Verkürzung der beweglichen Skala von veränderlichen Fortsehaltungsschritt en (lebrauch gemacht· Der lichte Abstand der inneren Schlitze beträgt hierbei 15 Einheiten, die Schlitzteilung 3 und das Verhältnis von Steg- zu Sohlitzbreite ist » 0, die Blendenschritte entsprechen der Folge 0, 21, 48, 69, 84, 111, 132. Die Sichtskala ist dadurch trotz gemeinsamer Schlitze nur etwa dreimal so lang wie die Schlitzskala·The scheme according to FIG. 12 has the advantage that the slots of the fixed part are seamlessly connected to one another can. Instead of individual slots, HnTrs and right a common slot 163, 164 can therefore be used. Here too, variable continuation steps are used to shorten the movable scale (custom made · The clear distance between the inner slits is 15 units, the slot division is 3 and the ratio of web to base slot width is »0, the Aperture steps correspond to the sequence 0, 21, 48, 69, 84, 111, 132. As a result, the visual scale is only about three times as long as the slotted scale, despite the common slots.

Bei 6 Blendenschritten und 3 Einheiten Schlitzbreite bzw. Schlitzteilung mit Zusammenfassung der Schlitze zu 2 ßroßsohlitzen ist eine günstige Abmessung eine solche mit 12 Einheiten lichter Abstand zwischen den inneren Schlitzen ( und einer Blendenschrittfolge von O/18/42/60/76,5/99.With 6 aperture steps and 3 units of slot width or slot division with the slots combined to form 2 large sole slots, a favorable dimension is one with 12 units of clearance between the inner slits (and an aperture sequence of O / 18/42/60 / 76.5 / 99.

Bei 8 Blendenschritten und 18 Einheiten lichter Abstand wurde bei sonst gleichen Werten wie oben eine günstige Blendensohrittfolge lautem 0/24/54/90/111/135/162/192.With 8 f-stop steps and 18 units of clearance, with otherwise the same values as above, a favorable one was achieved Aperture sequence according to 0/24/54/90/111/135/162/192.

909827/0667909827/0667

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1. Kamera mit Schärfentiefe~A.nzeigevorrich.tung, dadurch gekennzeichnet, daß einer ruhenden Schlitzskala (H; 99) in Abhängigkeit von der Blendenverstellung eine mit dem Blendeneinstellmittel, insbesondere einem Blendenring1. Camera with depth of field ~ A.nstellungevorrich.tung, thereby characterized in that a stationary slotted scale (H; 99) depending on the diaphragm adjustment, one with the diaphragm setting means, in particular a diaphragm ring (18, 19) verbundene Sichtfeldpaaranordnung derart zugeordnet ist, daß bei jeder Blendeneinstellung nur ein bestimmtes, den zugehörigen Tiefenschärfenbereichsgrenzen entsprechendes Paar von Sichtfeldern zur Sicht freigegeben wird.(18, 19) connected field of view pair arrangement is assigned in such a way that with each aperture setting only one certain pair of fields of view corresponding to the associated depth of field limits are released for viewing will. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sichtfeldpaare und zugehörige Schlitze in gleicher Reihe angeordnet sind und, soweit möglich, ein Sichtfeld für mehrere Blendenstellungen bzw. Schärfenbereiche ausgenutzt wird.2. Camera according to claim 1, characterized in that several pairs of fields of view and associated slots in the same Row are arranged and, as far as possible, a field of view is used for several aperture positions or focus areas will. 3. Kamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Sichtfeldpaare und zugehörigen Schlitze in einer Reihe angeordnet sind und die Lagen An der Schlitzmitten der Regel folgen3. A camera according to claim 1 and 2, characterized in that all pairs of fields of view and associated slots are arranged in a row and the positions A n of the slot centers follow the rule 909827/0667909827/0667 wobei L eine gedachte Mittellinie, die vorzugsweise mit der Mitte (L") der Entferaungseinstellmarkierung (101) zusammenfällt, t die Verschiebung dee Trägers (18) der Sichtfeldpaare im Sichtfeldpaarbereich bei einem Blendenschritt, s die Schlitzbreite, s+k die zwischen zwei Schlitzen verbleibende Stegbreite, wobei k auch Null betragen kann, das Verhältnis Blendenschritt zu Schlitzteilung 10s1 beträgt und η die Blendenstufe bedeutet, die von 1 aufwärts in ganzzahligen Werten sich erstrecken kann, während die Lagen Bn der Sichtfeldmitten, ausgehend von i einer Linie L', die für die erste Blendenstufe mit der gedachten Linie L zusammenfällt, der Regel folgen soll:where L is an imaginary center line, which preferably coincides with the center (L ") of the distance setting marking (101), t the displacement of the carrier (18) of the pairs of fields of vision in the field of vision pair area at a diaphragm step, s the slot width, s + k the remaining between two slots Bar width, where k can also be zero, the ratio of the aperture pitch to the slit pitch is 10s1 and η denotes the aperture step, which can extend from 1 upwards in integer values, while the positions B n of the middle of the field of view, starting from i of a line L ', the for the first f-stop coincides with the imaginary line L, the rule should follow: wobei die Sichtfeldhöhe = Schlitzfeldhöhe und die Sichtfeldbreite = Schlitzbreite sein soll.where the field of view height = slit field height and the field of view width = Slot width should be. 4. Kamera nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Schlitzträgers und der Untergrund des Sichtfeldträgers gleichfarbig und im Kontrast zu den Sicht feldern, vorzugsweise schwarz-weiß oder weiß-schwarz, gehalten sind.4. Camera according to claim 1 to 3, characterized in that the surface of the slot carrier and the subsurface of the Field of vision wearer in the same color and in contrast to the fields of vision, preferably black and white or white and black, are held. 5. Kamera nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um Zwischenstellungen der Blendeneins tellmittel zu verhindern.5. Camera according to claim 1 to 4, characterized in that Means are provided to prevent intermediate positions of the Blendeneins tellmittel. 909827/0667909827/0667 6. Kamera nach Anspruch 1 hie 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendenring unter der Wirkung von zwei um etwa 180° versetzten Rastkugeln (26) oder -Sollen steht, deren zugehörige Bastkerben durch verhältnismäßig spitze Nasen (109) ohne wesentliche ^otpunktwirkung getrennt sind.6. Camera according to claim 1 hie 5, characterized in that that the diaphragm ring is under the action of two locking balls offset by about 180 ° (26) or -Sollen, whose associated bast notches are separated by relatively pointed noses (109) without any significant dead center effect. 7. Kamera nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Siohtfeidträger (19) als Band ausgebildet ist, das an seinen Enden (111) vor dem Einbringen rechtwinklig abgebogen ist und daß diese Enden nach dem Einbringen mit Hilfe eines quer in eine Schwalbenschwanznut (113) eingeführten Keiles (II4) um eine gerundete Kante (112) geschwenkt werden, und dadurch das Band (19) gespannt wird.7. Camera according to claim 1 to 6, characterized in that the Siohtfeidträger (19) is designed as a band that is attached to its ends (111) is bent at right angles before introduction and that these ends after introduction with the help one inserted transversely into a dovetail groove (113) Wedge (II4) are pivoted about a rounded edge (112), and thereby the band (19) is tensioned. 8. Kamera nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die beiden Hastkugeln (26) oder -Rollen als Rastfeder eine gemeinsame Blattfeder (108) dient, die in ihrer Mitte zwischen drei Nasen (106, 107) des die Rastkugel (26) aufnehmenden ruhenden Pilterrings (13) gehalten ist,8. A camera according to claim 1 to 7, characterized in that for the two hurry balls (26) or rollers as Detent spring a common leaf spring (108) is used, which is in its center between three lugs (106, 107) of the detent ball (26) receiving resting pilter rings (13) is held, 9. Kamera nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitzring (14) ein besonderes fenster (100) für die Anzeige des jeweils eingestellten Blendenwertes aufweist.9. Camera according to claim 1 to 8, characterized in that the slotted ring (14) has a special window (100) for the Has display of the set aperture value. 10. Kamera nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Blendenring (18) der Anzahl und dem Wert der Blen-10. Camera according to claim 1 to 9, characterized in that in the orifice ring (18) the number and the value of the orifice 90982 7/066790982 7/0667 - 23 deneins teilung entsprechend getrennte Blendenöffnungen- 23 denone division correspondingly separated aperture openings (24) eingeformt sind, die bei der Blendenring verstellung nacheinander in den Lichtweg des für die Helligkeitsmessung vorgesehenen Fotowiderstandes (13) gebracht werden.(24) are formed in the aperture ring adjustment one after the other in the light path of the for the brightness measurement provided photoresistor (13) are brought. 11. Kamera nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Schlitzring (H) Ton einem deckelartigen VerschiußgehäuBeteil (8) getragen ist, und seinerseits kameraseitig als axialer Anschlag für einen Bntfernungselnsteilring (119) dient. "11. Camera according to claim 1 to 10, characterized in that that the fixed slotted ring (H) tone a lid-like VerschiußgehäuBeteil (8) is carried, and in turn on the camera side as an axial stop for a partial distance ring (119) is used. " 12. Kamera nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines zweiteiligen Kameraverschlußgehäuses mit Lineensitzen auf beiden Seilen die beiden Werkzvughälften jedes Gehäuseteiles aneinander und konzentrisch zur Linsenachse konisch zentriert (130-132) sind.12. Camera according to claim 1 to 11, characterized in that that when using a two-part camera shutter housing the two halves of the tool with line seats on both ropes of each housing part are conically centered on one another and concentrically to the lens axis (130-132). 13· Kamera nach Anspruch 1 bis 12, dadurchgekennzeichnet, daß die beiden Werkzeughälften jedes Gehäuseteiles in der Sortsetzung (134) konischer Gehäuseflächen aneinander sntriert sind, wobei mindestens der eine Konus am Gegenkonus lediglich mit am Konusumfang verteilten Teilflachen anliegt, denen spätere Gehäuseausspärungen (136, 141) entsprechen.13 · Camera according to claims 1 to 12, characterized in that that the two tool halves of each housing part in the Assortment (134) of conical housing surfaces sntriert one another are, with at least one cone resting on the mating cone only with partial surfaces distributed on the circumference of the cone, which later housing cutouts (136, 141) correspond. 14. Kamera nach Anspruch 1 bis 13t dadurch gekennzeichnet, daß die konischen Zentrierflächen (134) sich in unmittelbarer Nahe der zylindrischen Linsensitze befinden.14. Camera according to claim 1 to 13t, characterized in that the conical centering surfaces (134) are in the immediate vicinity of the cylindrical lens seats. 909827/0667 .909827/0667. 15. Kamera nach Anspruch. 1 bis 14» dadurch, gekennzeichnet, daß die entstehenden Gehäuseaussparungen (136» 141) als Hinterschneidungsrastsitze für mit entsprechenden Rastnasen versehene Linsenhalteringe (139» 142) benutzt sind.15. Camera according to claim. 1 to 14 »characterized, that the resulting housing recesses (136 »141) as Undercut locking seats are used for lens retaining rings (139 »142) provided with corresponding locking lugs. 16. Kamera nach Anspruch 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet»16. Camera according to claim 1 to 15 »characterized» daß die in der Nähe des G-ehäuseumfangs liegenden Passzylinderflächen (9) der beiden Gehäuseteile (1» 8) in beiden Werkzeughälften als Trennflächen für Werkzeugeinsätze dienen.that the fitting cylinder surfaces (9) of the two housing parts (1 »8) lying in the vicinity of the circumference of the housing in both Tool halves serve as parting surfaces for tool inserts. 17· Kamera nach Anspruch. 1 bis 16» dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschrauben (10)» welche die beiden Gehäuseteile zusammenhalten» in dichter Nähe der zylindrischen land des einen» dosenartigen» Verschlußgehäuseteiles (1) und vorzugsweise in Halbaussparungen desselben geführt sind·17 · Camera according to claim. 1 to 16 »characterized by that the fastening screws (10) "which hold the two housing parts together" are in close proximity to the cylindrical land of the one "box-like" closure housing part (1) and preferably in half-recesses of the same are· 18. Kamera nach Anspruch 1 bis 17» dadurch gekennzeichnet, daß zur Zentrierung des Yerschlußgehäuses an der Kamera des einen kameraseitigen Gehäusetelies (1) an den Dosenboden ein Paßring (148) angeformt ist, dessen Paßzylinderfläche (149) vorzugsweise ebenfalls als brennfläche für Werkzeugeinsätze dient.18. Camera according to claim 1 to 17 »characterized in that to center the closure housing on the camera of one of the housing parts (1) on the camera side on the bottom of the can Fitting ring (148) is formed, the fitting cylinder surface (149) of which is preferably also used as a burning surface for tool inserts serves. 19· Kamera nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet» daß der Paßring (148) solche Stärke besitzt» daß er ein Verziehen des Dosenbodens verhindert und daneben zur Aufnahme von Ge-19 · Camera according to Claims 1 to 18, characterized in that » the fitting ring (148) is so strong that it prevents the bottom of the can from being warped and is also used to accommodate 909827/0667909827/0667 windebohrungen (150) für die Befestigung des Verschlußgehäuses an der Kamera und für öffnungen zum Hindurchführen von Kupplungsteilen, Auslösehebeln, Leitungsdrähten usw. von und zur Kamera dienen kann.threaded holes (150) for fastening the lock housing on the camera and for openings for inserting coupling parts, release levers, lead wires etc. can serve to and from the camera. 20· Kamera nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß am Dosenrandumfang gleichmäßig verteilt, ggf. einander gegenüberliegend, für VerschluSbetätigungsmittel, z. B. Verschlußspanner und Blendenhebel, Aussparungen (45) vorgesehen sind, die zugleich als Ausgleiche für Materialspannungen in der Paßzone dienen«20 · Camera according to Claims 1 to 19, characterized in that Evenly distributed around the can rim, possibly one another opposite, for locking actuation means, e.g. B. Shutter tensioner and shutter lever, recesses (45) are provided, which at the same time compensate for material tensions serve in the pass zone " 21. Kamera nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernungseinstellgewinde an dem einen, vorzugsweise den deckeiförmigen Gehäuseteil (8) als Außengewinde (125) angeformt ist·21. Camera according to claim 1 to 20, characterized in that the distance adjustment thread on one, preferably the cover-shaped housing part (8) as an external thread (125) is molded 22. Kamera nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernungseinstellaußengewinde (125) durch einen Werkzeugeinsatz mit konischer Paßfläche gebildet wird, der beim Entformen als Ausstoßer dient, so daß beim Erkalten der Gehäuseteil aus dem Gewinde des Einsatzes heraus schwinden kann.22. Camera according to claim 1 to 21, characterized in that the distance adjustment external thread (125) by a Tool insert is formed with a conical mating surface, which serves as an ejector when demolding, so that when cooling the housing part can shrink out of the thread of the insert. 23· Kamera nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der zwecks Entfernungseinstellung verdrehbare Erontlinsenträger (122) im Bereich des Terstellgewindes U-förmigen23 · Camera according to Claims 1 to 22, characterized in that the Erontlensträger (122), which can be rotated for the purpose of adjusting the distance, is U-shaped in the area of the Terstellgewindes 909827/0667909827/0667 Querschnitt besitzt, wobei das Gewinde sich an der Innenseite des äußeren U-Schenkels (123) befindet, so daß sich etwaige Verformungen beim Einpressen der Linse nicht auf das Gewindespiel auswirken.Has cross-section, the thread being on the inside of the outer U-leg (123) , so that any deformations when the lens is pressed in do not affect the thread play. 24· Kamera nach Anspruch 1 bis 23» dadurch gekennzeichnet, daß der Frontlinsenträger am Umfang einen Zahnkranz (121) aufweist, in welchen ein mit dem Entfernungseinstellring verbundener Mitnehmer (118, 120) eingreift, der in der genauen Justierstellung in die nächst benachbarte Zahnlücke eingebracht wird und in ihr bei späterer Entfernungseinstellung axial verschiebbar ist, so daß der Entfernungseinstellring (116) axial unverschiebbar und nur drehbar ausgebildet werden kann.24 · Camera according to claims 1 to 23 »characterized in that that the front lens carrier has a toothed ring (121) on the circumference, in which one with the distance setting ring connected driver (118, 120) engages, which in the exact adjustment position in the next adjacent tooth gap is introduced and is axially displaceable in it when the distance is set later, so that the distance setting ring (116) can be designed to be axially immovable and only rotatable. 25· Kamera nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite des Gehäuses durch einen Piltergewindering (13, 21) abgedeckt ist, der am Gehäuse zentriert und vorzugsweise an mindestens zwei Stellen (11, 12) befestigt ist und seinerseits zur zentrischen Lagerung eines Blendenringes (18, 19)» ferner zur Führung bzw. Halterung von Bastkugeln (26) oder -Rollen mit Bastfedern (108) für den Blendenring und zur Halterung einer Beleuchtungslinse (22) für einen am Gehäuse befestigten Fotowiderstand (23) dient.25 · Camera according to claims 1 to 24, characterized in that that the front of the housing by a pilter thread ring (13, 21) is covered, which is centered on the housing and preferably at at least two points (11, 12) is attached and in turn for the central mounting of an aperture ring (18, 19) »also for guidance or Holding of bast balls (26) or rolls with bast springs (108) for the diaphragm ring and for holding an illumination lens (22) is used for a photo resistor (23) attached to the housing. 26· Kamera nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Iiagerfläche (H-5) des Entfernungseinstellringes (116)26 · Camera according to Claims 1 to 25, characterized in that the bearing surface (H-5) of the distance adjustment ring (116) 909827/0667909827/0667 - 27 -am Verschlußgehäuse (146) konisch ausgebildet ist.- 27 - is conical on the closure housing (146). 27. Kamera nach Anspruch 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendenschritt gleich oder kleiner als die !Entfernung der Schlitzmitten für die erste Blendenstufe gehalten ist.27. Camera according to claim 1 to 26, characterized in that that the diaphragm step is kept equal to or smaller than the distance between the middle of the slit for the first diaphragm stage. 28. Kamera nach Anspruch 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß rerechiedenartige Blendenschritte benutzt sind, um Doppelanzeigen su vermeiden, wobei zweckmäßig durch Übertotpunktwirkung die einzelnen Blendenechritte von Stufe zu Stuf· «wangläufig eingehalten werden*28. Camera according to claim 1 to 27, characterized in that that recheck-like aperture steps are used to Avoid double displays, whereby the individual diaphragm steps from level to are expediently due to the over-center effect Level must be adhered to * 29· Kamera nach Anspruch 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem lichten Abstand der inneren Schlitze von 40 Einheiten, einer Schlitzteilung von 5 und einem Verhältnis von Steg- zu Schlitzbreite » 1 die ^lendenschritte etwa der iOlgeO/V57,5/5O /80/8*^125 entepreohen.29 Camera according to Claims 1 to 28, characterized in that that with a clear distance between the inner slots of 40 units, a slot division of 5 and one Ratio of web to slot width »1 the loin steps about the iOlgeO / V57,5 / 5O / 80/8 * ^ 125 entepreohen. 30· Kamera nach Anspruch 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schlitze einer Seite zu einem gemeinsamen Schlitz zusaamengefaßt sind«30 · Camera according to Claims 1 to 29, characterized in that all the slots on one side form a common slot are summarized " 31· Kamera nach Anspruch 1 bie 30, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem lichten Abstand der inneren Schlitze von 16 Einheiten, der Schlitzteilung von 3» und dem Verhältnis von Steg- zu Sohlitzbreite « O die Blen&ensohritte etwa der31 · Camera according to claim 1 to 30, characterized in that with a clear distance between the inner slots of 16 units, the slot pitch of 3 »and the ratio of Bridge to sole seat width "O the center of the bellows about the lolge 0/21 /48/69/84/11T s /132 entsprechen.This corresponds to 0/21 / 48/69/84 / 11T s / 132. 909827/0667909827/0667
DE19661497952 1966-08-18 1966-08-18 Lens or shutter housings, in particular made of plastic, for photographic cameras Pending DE1497952B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0088530 1966-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1497952A1 true DE1497952A1 (en) 1969-07-03
DE1497952B2 DE1497952B2 (en) 1975-06-26

Family

ID=6984345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661497952 Pending DE1497952B2 (en) 1966-08-18 1966-08-18 Lens or shutter housings, in particular made of plastic, for photographic cameras

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1497952B2 (en)
GB (1) GB1200760A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211127A1 (en) * 2013-06-14 2014-12-18 Singulus Technologies Ag Detection of carriers for substrates in coating chambers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000037736A (en) * 1998-07-22 2000-02-08 Koito Mfg Co Ltd Method for molding lamp body and headlight for automobile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211127A1 (en) * 2013-06-14 2014-12-18 Singulus Technologies Ag Detection of carriers for substrates in coating chambers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1497952B2 (en) 1975-06-26
GB1200760A (en) 1970-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4300367B4 (en) adapter assembly
DE2538988C3 (en) Liquid crystal device for the digital display of the exposure value of a single-lens reflex camera
DE1497952A1 (en) Camera with depth of field indicator
DE2137727C3 (en) Viewfinder for photographic cameras with a device for adjusting visibility
DE2344535C3 (en) Display device in a viewfinder
DE876199C (en) Photographic camera with coupled exposure controller
DE2728419A1 (en) Endoscope coupling link for separate viewing system - has two light divider blocks alternately inserted in light path
DE1047005B (en) Photographic camera
DE759698C (en) Device for adjusting the aperture on combined cinema and 35mm cameras
AT205856B (en) Photographic camera with a depth of field indicator that is coupled to the lens diaphragm and adjustable to the distance scale
DE1522210C (en) Camera with light measurement behind the interchangeable lens used
DE1097260B (en) Photographic camera with two alignment rings arranged on the same axis
DE1522110C (en) Rangefinder for photographic cameras
AT209179B (en) Snap coupling device for two coaxially arranged setting rings of a photographic camera
AT155676B (en) Automatic table shifter.
DE1171697B (en) Spring-loaded locking coupling device
DE1522210A1 (en) camera
CH360274A (en) Camera with coupled photoelectric light meter
CH392254A (en) Motion picture camera
DE1233252B (en) Roll film camera with exchangeable cassette
DE1844505U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH INTERCHANGEABLE LENSES.
DE1139369B (en) Device for displaying the depth of field on photographic or cinematographic lenses with variable focal length
DE1095105B (en) Photographic interchangeable lens
DE1012818B (en) Lens combination, especially for photographic cameras
DE1060249B (en) Interchangeable lens for photographic cameras