DE1497028A1 - Xerographic development and project planning process - Google Patents

Xerographic development and project planning process

Info

Publication number
DE1497028A1
DE1497028A1 DE19601497028 DE1497028A DE1497028A1 DE 1497028 A1 DE1497028 A1 DE 1497028A1 DE 19601497028 DE19601497028 DE 19601497028 DE 1497028 A DE1497028 A DE 1497028A DE 1497028 A1 DE1497028 A1 DE 1497028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
insulating layer
image
particles
xerographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19601497028
Other languages
German (de)
Other versions
DE1497028C3 (en
DE1497028B2 (en
Inventor
Gundlach Robert William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Ltd
Original Assignee
Rank Xerox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Xerox Ltd filed Critical Rank Xerox Ltd
Publication of DE1497028A1 publication Critical patent/DE1497028A1/en
Publication of DE1497028B2 publication Critical patent/DE1497028B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1497028C3 publication Critical patent/DE1497028C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • G03G15/108Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer with which the recording material is brought in contact, e.g. immersion or surface immersion development

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Developing For Electrophotography (AREA)

Description

Dipi.lng.F.Weickmann&Dr.!ng.A.WeickmarmDipi.lng.F.Weickmann & Dr.! Ng.A.Weickmarm Dipt. Ine. H. Weidmann 1 4 9 7 Q 2Dipt. Ine. H. Weidmann 1 4 9 7 Q 2

Patentanwälte MBnchen 2t BrunnetraSe 8 u. 9Patent Attorneys MBnchen 2 t BrunnetraSe 8 and 9

Rank-Xerox limited, Mortimer House, 57-41 Mortimer Street, London W. 1 - EnglandRank-Xerox limited, Mortimer House, 57-41 Mortimer Street, London W. 1 - England

Dr. ExplDr. Expl

Xerographisch.es Entwicklunge- und Projektionsverfahren Xerographic.es development and projection process

Die Erfindung bezieht sich auf ein xerographisches Entwicklungs- und Projektionsverfahren,,The invention relates to a xerographic development and projection method ,,

Es ist jüngst (in der USA-Patentanmeldung 738 52o) eine neue Einrichtung zur Erzeugung und Darstellung von xer©graphischen Bildern vorgeschlagen worden. Bei diesem Verfahren wird zur Projektion von Bildern epidiaskopisch gearbeitet, d.h., man läßt licht auf eine spiegelreflektierende Fläche auffallen und wirft das reflektierte Licht sodann auf einen Bildschirm.It is recently (in U.S. Patent Application 738,520) a new generation and display facility suggested by xer © graphic images. at This method is used to project images epidiascopically, i.e., light is allowed onto a reflecting surface and throws the reflected light then onto a screen.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Entwicklung des elektrostatischen Bildes auf einer Bildfläche oder einer xerographischen Platte zu beschleunigen, und zwar mittels selektiver übertragung von bereits vorher auf die Bildfläche aufgetragenen Ent-Wicklerteilchen auf eine Bildübernahmeflächej dabei 909827/1281 The invention is based on the object of accelerating the development of the electrostatic image on an image surface or a xerographic plate by means of selective transfer of developer particles previously applied to the image surface onto an image transfer surface (909827/1281)

bildet sich ein Pulverbild sowohl auf der Bildfläche als auch auf der Bildübernahmefläche. Diese beiden Bilder sind photographisch reziprok; sowohl das Bild auf der elektrostatischen Bildfläche als auch das Bild auf der Bildübernahmefläche können projiziert werden» Es wird damit die Vielseitigkeit der xerographischen Projektion erweitert insofern, als man wählen kann, ob man das Positiv oder das Negativ oder u.U. gleichzeitig beide Bilder projizieren will. Außerdem können, da es nunmehr möglich ist, von einer Bildübernahmefläche zu projizieren und da eine weite Skala von Materialien für die Herstellung dieser Fläche zur Verfügung steht, hellere Bilder von besserer Qualität projiziert werden als bisher.a powder image is formed on both the image surface as well as on the image acquisition area. These two images are photographically reciprocal; both the picture on the electrostatic image surface as well as the image on the image acquisition surface can be projected » It will add to the versatility of the xerographic Projection expands insofar as one can choose whether one is the positive or the negative or possibly at the same time wants to project both images. In addition, since it is now possible, from an image acquisition area to project and since a wide range of materials is available for the production of this surface, Brighter images of better quality are projected than before.

Es wird erfindungsgemäß auch ein xerographischer Apparat vorgeschlagen, mittels welchem Bilder von einer spiegel- -reflektierenden Fläche projiziert werden können.According to the invention, a xerographic apparatus is also proposed by means of which images of a mirror-like -reflective surface can be projected.

Die beiliegenden Figuren zeigen Ausführungsformen der Erfindung. Es stellen dar:The accompanying figures show embodiments of the Invention. They represent:

Fig« 1 die Auftragung der Entwicklerteilchen auf einer Fig «1 the application of the developer particles on a

elektrostatischen Bildfläche gemäß der Erfindung, Fig« 2 die elektrostatische Aufladung, einer Bildfläche, Fig. 3 die Belichtung einer Bildfläche, Fig. 4 die Entwicklung eines Bildes, Fig« 5 die Bildprojektion,electrostatic image area according to the invention, FIG. 2 the electrostatic charge of an image area, FIG. 3 the exposure of an image area, FIG. 4 the development of an image, FIG. 5 the image projection,

909827/1281909827/1281

ffig. 6 ein Gerät zur Urzeugung und Projektion von Bildern. ffig. 6 a device for the spontaneous generation and projection of images.

In Pig. 1 ist in sehematischer Weise ein Verfahren zum Auftragen von Entwicklerteilchen auf eine xerographische Platte 1o dargestellt. Die xerographische Platte 1o besteht in üblicher V/eise aus einer Schicht von photoleitendem Isoliermaterial 11, welche auf einer leitenden Unterlage 12 aufliegt. In manchen Fällen ist die photoleitende Isolierschicht 11 selbst mechanisch so stark, daß die Unterlage 12 weggelassen werden kann· Die photoleitende Isolierschicht 11 zeichnet sich dadurch aus, daß sie genügend hohen spezifischen Widerstand in der Dunkelheit hat, um eine elektrostatische ladungsverteilung genügend lange zu halten, und einen wesentlich verringerten Widerstand, wenn sie licht oder einer anderen Strahlung ausgesetzt wird. Zur Herstellung der photoleitenden Isolierschicht 11 eignen sich beispielsweise glasiges Selen oder andere homogene Stoffe wie Schwefel oder Anthrazen, aber auch Disperstonen von photoleitenden Pigmenten, wie z.B. Zinkoxid in einer isolierenden Bindemittelschicht· Weiterhin ist es wünschenswert, daß die Oberfläche der Schicht 11 spiegelreflektierend ist und einen erheblichen Anteil des auf sie einfallenden Nichts bei einem Minimum von diffuser Reflexion reflektiert. Schließlich sollte die Schicht glatt und frei von Rippen und V/eilen sein, so daß bei der Reflexion minimale Verzerrung eintritt. Schichten aus glasigem Selen erfüllen 909827/1281In Pig. 1 is a schematic illustration of a method for applying developer particles to a xerographic plate 1o. The xerographic plate 1o usually consists of a layer of photoconductive insulating material 11 which rests on a conductive base 12. In some cases, the photoconductive insulating layer 11 itself is mechanically so strong that the base 12 can be omitted.The photoconductive insulating layer 11 is characterized in that it has a sufficiently high specific resistance in the dark to keep an electrostatic charge distribution long enough, and significantly reduced resistance when exposed to light or other radiation. For the production of the photoconductive insulating layer 11, for example, vitreous selenium or other homogeneous substances such as sulfur or anthracene, but also dispersones of photoconductive pigments, such as zinc oxide in an insulating binder layer, are suitable reflects a considerable proportion of the nothing incident on them with a minimum of diffuse reflection. Ultimately, the layer should be smooth and free from ridges and veins so that there is minimal distortion upon reflection. Layers of glassy selenium meet 909827/1281

diese Forderungen im allgemeinen. Aber auch die meisten Pigmentdispersionen erfüllen sie, wenn Sorge dafür getragen wird, daß eine kontinuierliche glatte Oberfläche vorhanden ist. Die Unterlage 12 sollte elektrisch leitend sein. Außerdem ist hier die Forderung zu stellen, daß sie transparent ist. Diese Forderungen können etwa dadurch erfüllt werden, daß man als Unterlage 12 eine Glasplatte mit einem leitenden Zinnoxydüberzug verwendet, wobei dieser dünne Zinnoxydüberzug an der Schicht 11 anliegt. Auch.ein Belag aus transparentem Kunststoff mit einer dünnen halbtransparenten aufgedampften Metallschicht oder andere bekannte transparente Materialien mit mindestens einer leitenden Oberfläche können verwendet werden· Die Unterlage 12 kann starr sein; sie kann aber auch flexibel sein. Man kann sie aber auch so ausbilden, daß sie nach einmaliger Verwendung weggeworfen wird. Die photoleitende Isolierschicht 11 der Platte 1o wird mit einer gleichmäßig dünnen Schicht von Entwicklerieilchen 15 beschüttet, und zwar dadurch, daß man eine Wolke von Entwicklerteilohen 15 aus einem Pulverwolkengenerator 13 durch eine Düse 14 auf die · Schicht 11 aufprallen läßt. Die Teilchen 15 sollten vorn kleiner Größe sein. Insbesondere sollten sie kleiner sein als 20/U im. Durchmesser, damit eine gute Bildqualität bei der Entwicklung erreicht wird. Wenn Bilder mit kontinuierlicher Tonabstufung entwickelt werden sollen, so muß die Teilchengröße etwa bei 5/u und darunter liegen. Weiterhin müssen die Teilchen in wirksamer Weise Lioht streuen; diese Forderung wird aber praktisch von allen pulverf örmigen Stoffen erfüllt. Weiter hat das Entwicklerpulver die anthese demands in general. Most pigment dispersions also meet these requirements if care is taken that a continuous smooth surface is present. The pad 12 should be electrically conductive be. In addition, the requirement must be made here that it be transparent. These demands can be made about be met that one uses a glass plate with a conductive tin oxide coating as a base 12, this thin tin oxide coating on the layer 11 is applied. Also a Cover made of transparent plastic with a thin, semi-transparent vapor-deposited metal layer or other known ones transparent materials with at least one conductive surface can be used · The underlay 12 can be rigid; but it can also be flexible. But you can also train them to be unique Use is thrown away. The photoconductive insulating layer 11 of the plate 1o becomes thin with a uniform thickness Layer of developer particles 15 poured on, namely by, that a cloud of developer parts 15 from a powder cloud generator 13 through a nozzle 14 on the · Layer 11 can impact. The particles 15 should be in front be smaller in size. In particular, they should be less than 20 / U im. Diameter to ensure good image quality development is achieved. If images with continuous tone gradation are to be developed, then the Particle size are about 5 / u and below. Farther the particles must effectively scatter light; these Practically all powdery substances meet this requirement. The developer powder also has the

909827/1281909827/1281

sich naheliegende Forderung zu erfüllen: Es darf nicht giftig, nicht korrodierend und soll vorzugsweise auch nicht hygroskopisch sein« Wie noch zu diskutieren sein wird, können die Pulverteilchen 15 entweder elektrisch leitend oder nicht-leitend sein· Viele pulverförmige Stoffe erfüllen die an sie gestellten Forderungen. Pulverisierte Holzkohle hat sich aber als besonders zweckmäßiges leitendes Material erwiesen, während Harzteilchen, wie sie in den USA-Patentschriften 2 638 416 und 2 618 551 beschrieben sind, besonders gute isolierende '.Teilchen zu diesem Zwecke sind.Obvious requirement to be met: It must not be toxic, not corrosive and should preferably also not be hygroscopic. As will be discussed later, the powder particles 15 can either be electrical Conductive or non-conductive · Many powdery Fabrics meet the demands placed on them. Powdered charcoal has proven to be particularly useful conductive material, while resin particles as described in U.S. Patents 2,638,416 and 2,618,551 are 'particularly good insulating' particles for this purpose.

Es wird also eine Wolke von Pulverteilohen 15 auf die Schicht 11 aus der Düse 14 kommend gerichtet solange, bis Pulver in ausreichender Menge an der Schicht 11 haftet, um die Spiegelreflexion der Oberfläche zu beseitigen. Dies ist dann der Fall, wenn die Spiegelreflexionsdichte zwischen 1 und 3» im allgemeinen bei 2 liegt. Wenn dieser Zustand erreicht wird, wird der Pulverwolkengenerator 13 abgeschaltet und die xerographische Platte ist nunmehr fertig für die Aufladung und Sensitivierung,A cloud of powder particles 15 is thus directed onto the layer 11 coming from the nozzle 14 until powder adheres to the layer 11 in sufficient quantity to eliminate the mirror reflection of the surface. This is the case when the specular reflection density is between 1 and 3 », generally around 2. When this state is reached, the powder cloud generator 13 is switched off and the xerographic plate is now ready for charging and sensitization,

Das Verfahren der Fig. 1 ist nur beispielshalber dargestellt. Es sind viele Abänderungen und Alternativen möglioh, um eine gleichmäßige Pulverschicht aufzutragen. Z.B. können die leuchen reibungselektrisch aufgeladen . werden, während sie durch die Düse 14 hindurchtreten; die Geschwindigkeit der Pulverauftragung kann dadurch 909827/1281 The method of FIG. 1 is shown only by way of example. Many modifications and alternatives are possible to apply an even layer of powder. For example, the lights can be charged triboelectrically. as they pass through the nozzle 14; the speed of the powder application can thereby be 909827/1281

erhöht werden,.daß man ein elektrisches Feld zwischen der Unterlage 12 und der Düse 14 anlegt, und zwar mit soicher Feldrichtung, daß die Pulverteilchen auf die Schicht 11 hingezogen werden. Es können aber auch verschiedene Verfahren angewendet werdenj so kann z.B. die Unterlage 12 mit der Schicht 11 in einen Pulverbehälter oder in ein Gemisch von Pulver und grobkörnigem Trägermaterial eingetaucht werden. Auch kann ein solches Gemisch über die Oberfläche 11 gestreut werden. Das Pulver kann weiter dadurch aufgetragen werden, daß man die Schicht 11 mit einer Bürste reibt, welche vorher in das Entwicklerpulver getaucht oder mit diesem imprägniert worden ist. Auch die vorstehend aufgezählten Verfahren sind nur Beispiele für viele andere mögliche Verfahren. be increased, .that there is an electric field between the Base 12 and the nozzle 14 is applied, with such a field direction that the powder particles are drawn onto the layer 11 will. However, different methods can also be used, e.g. the pad 12 can be used with the Layer 11 can be immersed in a powder container or in a mixture of powder and coarse-grained carrier material. Such a mixture can also be scattered over the surface 11. The powder can then be applied further be that you rub the layer 11 with a brush, which has been previously immersed in or impregnated with the developer powder. Also the procedures listed above are just examples of many other possible procedures.

In Pig. 2 ist in schematischer iVeise der Vorgang der Aufladung oder Sensitivierung der xerographisohen Platte 10 dargestellt. Ilan erkennt ein Korona-Entladungsgerät 20 über der photoleitenden Schicht 11. Dieses Koronaentladungsgerät hängt an einem die Aufladung hervorrufenden Potential, nämlich an einer Spannungsauelie 21, um eine gleichmäßige elektrostatische Ladung auf der photoleitenden Isolierschicht 11 und den an ihr haftenden Sntwicklerteilcheri 15 zu erzeugen. 7/ie durch die Pfeile angedeutet, wird eine Relativbewegung zwischen der Platte 2 10 und dem Korona-2ntlalungsgerät 20 ausgeführt. · In der Hegel wird der Verfahrensschritt der Fig. 2 in Dunkelheit ausgeführt. Die Platte 10 muß auch während der folgenden Verfahrensschritte, nämlich der Belichtung und der 2nt7/icklung,In Pig. Fig. 2 is a schematic representation of the charging process or sensitization of the xerographic plate 10 is shown. Ilan recognizes a corona discharge device 20 above the photoconductive layer 11. This corona discharge device hangs at a potential causing the charge, namely at a voltage line 21, to ensure a uniform electrostatic To generate charge on the photoconductive insulating layer 11 and the developer particles 15 adhering to it. 7 / ie through indicated by the arrows, a relative movement between the plate 2 10 and the corona drainage device 20 is carried out. · In the Hegel, the method step of FIG. 2 is carried out in the dark. The plate 10 must also be used during the following Process steps, namely exposure and development,

909827/1281909827/1281

in Dunkelheit gehalten werden. Das Verfahren der Fig. 2 ist wiederum nur beispielsweise angegeben» Die Entladung kann auch auf andere Vveise erfolgen. Voraussetzung ist nur, daJ3 dabei die Entwicklerpulverschicht nicht zerstört wird. Die Polarität der aufgetragenen ladung hängt von der ITatür des in der photoleitenden Isolierschicht verwendeten Materials ab. Im allgemeinen bringt man eine Ladung derjenigen Polarität auf, für welche die Schicht 11 den höheren spezifischen Widerstand zeigt. Wenn die Schicht 11 z.B. aus glasigem Selen besteht, so wird im allgemeinen positive Polarität bevorzugt. Ist dagegen die Schicht 11 aus einer Dispersion von photoleitendem Pigment, so wird Ladung negativen "Vorzeichens bevorzugt·be kept in darkness. The method of FIG. 2 is again only given as an example »The discharge can also be done in other ways. The only requirement is that the developer powder layer is not destroyed in the process. The polarity of the applied charge depends on the door of the material used in the photoconductive insulating layer. Generally one brings a load of those Polarity for which the layer 11 shows the higher specific resistance. For example, if layer 11 is made of glassy selenium, positive polarity is generally preferred. If, on the other hand, the layer 11 consists of a Dispersion of photoconductive pigment, charge with a negative "sign is preferred

In Fig. 3 ist in schematischer Weise die Belichtung der xerographischen Platte 2 10 dargestellt· Bin photographisohes Vergrößerungsgerät 30 projiziert ein Lichtbild auf die xerographisehe Ektte 10 durch die transparente Unterlage 12 hindurch. Die Belichtung durch die Unterlage 12 hindurch wird im allgemeinen bevorzugt wegen der Anwesenheit der Entwicklerteilchen 15 auf der Schicht 11· Denn diese würden bei Projektion auf diese Pulverteilchen einen wesentlichen Heil des auf die Schicht 11 einfallenden Lichts absorbieren oder streuen. Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, die Schicht 11 direkt zu belichten. Gemäß dem xerographischen Grundprinzip wird die photoleitende Isolierschicht 11 auf der xerographischen Platte 10 zonenweise leitend und gibt die auf ihr aufgebrachte Ladung dort ab, wo Licht auffällt} es entsteht eomit ein latentes elektrostatisches Bild.In Fig. 3 schematically illustrates the exposure of the xerographic plate 2 · 10 is shown Bin photographisohes magnifier 30 projects a light image on the xerographisehe Ektte 10 through the transparent support 12 therethrough. The exposure through the substrate 12 is generally preferred because of the presence of the developer particles 15 on the layer 11. Because they would absorb or scatter a substantial amount of the light incident on the layer 11 when projected onto these powder particles. In principle, however, it is also possible to expose the layer 11 directly. According to the basic xerographic principle, the photoconductive insulating layer 11 on the xerographic plate 10 is conductive in zones and releases the charge applied to it where light strikes it, thus creating a latent electrostatic image.

909827/1281909827/1281

H97028H97028

Die in Pig. 3 dargestellte Belichtung "ist nur beispielshalber angegeben. Es sind auch andere Pelichtungsverfahren möglich, etwa Belichtung in einer Kamera oder Kontaktbelichtung» Darüberhinaus kann die Belichtung durch elektromagnetische oder ähnliche Strahlung erfolgen, die nicht im sichtbaren Bereich liegt, die aber die Schicht 11 leitend macht. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, daß die Unterlage 12 für sichtbares Licht transparent ist. Es genügt r wenn sie die jeweils einfallende Strahlung durchläßt.The one in Pig. 3 "is only given by way of example. Other exposure methods are also possible, for example exposure in a camera or contact exposure. In addition, the exposure can be carried out by electromagnetic or similar radiation that is not in the visible range, but which makes layer 11 conductive. in this case, it is not necessary that the pad 12 is transparent to visible light. it is sufficient if they r transmits each incident radiation.

In Fig. 4 ist in schematischer Form die Entwicklung dargestellt. Die Eildübemahmef lache liegt in Form eines Bandes 41 vor. Dieses wird über die Oberfläche der Platte 10 mittels einer elektrisch leitenden Walze 40 gewalzt* Während das Band in der Figur in flexibler Form dargestellt ist, und über die Oberfläche der Platte 10 gerollt wird, ist es natürlich auch möglich, die Bildübernahmefläche in Storm eines starren Körpers vorzusehen und einen großflächigen Kontakt anstelle der Eollenberührung zu setzen. Die an das Band 41 zu stellenden Forderungen hängen davon ab, ob die Entwicklerteilchen isolierend oder leitend sind. Sind sie leitend, so sollte mindestens die Oberfläche des Bandes 41, welches die Platte 10 berührt, isolierend sein« Beispielsweise kann das Band in diesem Fall ein Kunststoff-Film oder gut getrocknetes Papier sein. WennIn Fig. 4 the development is shown in schematic form. The Eildübemahmef pool is in the form of a tape 41 before. This is rolled over the surface of the plate 10 by means of an electrically conductive roller 40 * While the tape is shown in the figure in flexible form, and is rolled over the surface of the plate 10, it is of course also possible, the image acquisition surface in Storm of a rigid body to provide and to set a large-area contact instead of the owl contact. The demands to be made on the belt 41 depend on whether the developer particles are insulating or conductive. If they are conductive, then at least should the surface of the tape 41 which contacts the plate 10 can be insulating. For example, the tape in this case a plastic film or well-dried paper. if

o die Teilchen 15 isolierend sind, so sollte das Band 41 min-o the particles 15 are insulating, the tape should be 41 min-

oo destens eine leitende Schicht enthalten. Diese beiden Gruppen ^ von Anforderungen schließen sich jedoch nicht gegenseitig aus. Kj Sie werden beispieelswei.se beide von einer Isolierschicht er-oo contain at least one conductive layer. These two groups However, ^ of requirements are not mutually exclusive. For example, they are both covered by an insulating layer.

-» füllt, die auf der der Platte 10 nicht anliegenden Seite einen- »fills the side not resting on the plate 10

leitenden Überzug trägt. Darüberhinaus ist es bei Ausfährun-conductive coating. In addition, it is

des erfindungsgemäßen Verfahrens wünschenswert, daß die Oberfläche des Landes 41» welches an der Platte 10 anliegt, spiegelreflektierend ist, und die optischen Eigenschaften besitzt, die auch für die photoleitende Isolierschicht 11 gefordert werden. Sämtliche vorstehend genannten Forderungen können z.B. erfüllt werden, wenn man ein Eand 41 anwendet, welches von einer dünnen transparenten Isolierschicht, etwa einem Kunststoff-Film, gebildet ist, der einen zusammenhängenden reflektierenden Überzug, etwa eine Schicht aus aufgedampftem Lie tall, trägt.of the inventive method desirable that the Surface of the land 41 »which rests against the plate 10, is specularly reflective, and the optical properties which are also required for the photoconductive insulating layer 11. All of the above claims can be fulfilled, for example, if one uses an end 41, which is made of a thin transparent insulating layer, for example a plastic film, which is a continuous reflective coating, such as a layer of vapor-deposited Lie tall, wears.

In der Figur ist eine Spannungsquelle 44 dargestellt mit einem anzapfbaren Potentiometer 45» um eine Spannung zwischen der Vralze 40 und der leitenden Unterlage 12 anzulegen. Die Spannung, welche an der Walze 40 angelegt wird, hängt davon ab, welches Entwicklerpulver 15 man verwendet, ferner davon, welches IiId man erzeugen will» Wenn isolierendes Entwicklerpulver verwendet wird und wenn eine Positiv-MePositiv-Entwicklung gewünscht wird, d.h. wenn Entvvicklerpulver 15 von der Platte 10 auf das Band. 41 in denjenigen Zonen übertragen werden soll, die nicht von Licht beaufschlagt worden sind, so mü-3- die Walze 40 auf annähernd demselben Potential gehalten werden, wie es die Unterlage 15 hat. Unter diesen speziellen Bedingungen kannIn the figure, a voltage source 44 is shown with a tapped potentiometer 45 »to apply a voltage between the Vralze 40 and the conductive base 12. The voltage that is applied to the roller 40 depends on which developer powder 15 is used, also about which IiId one wants to produce "if isolating Developer powder is used and when a positive-me-positive development is desired, i.e. when Developing powder 15 from the plate 10 onto the belt. 41 in those zones which have not been exposed to light are to be transferred, so the roller 40 must open approximately the same potential as it is held Document 15 has. Under these special conditions can

o · die Belichtung des Bildes," wie in- Fig.- 3 gezeigt·, gleiefa-O^ · zeitig mit der Pildentwicklung vor siöh- geben.-Vi"enn daso · the exposure of the image, "as shown in Fig. 3 ·, equi-o ^ · Give early with the development of the Pild.-Vi "enn that

^ Sntwicklarpulver isolierend ist unü wenn eine Negativ-^ Sntwicklar powder is insulating if a negative

k> Positiv-Entwicklung vorgenommen werdöd soll,-so muS die WaI- -* -' ze 40 gegenüber dar Unterlage 12 auf einem Potential von'k> positive development is to be undertaken, so must the waI- - * - 'ze 40 opposite the base 12 at a potential of'

_ H97028_ H97028

einigen 1000 Volt gehalten werden. Dabei muß das Vorzeichen dieses Potentials entgegengesetzt demjenigen sein, das der xerographischen. Platte bei der Aufladung mitgeteilt wird. Wenn das Entwicklerpulver 15 leitend ist und wenn eine Positiv-Positiv-Bntwicklung gewünscht £±, so rsuß die Walze 40 auf einem Potential gehalten werden, welches nahe bei dem Potential der Unterlage 12 liegt. Wenn eine Negativ-Positiv-Sntwicklung mit leitendem Sntwicklerpulver vorgenommen werden soll, so muß die ',salze 40 auf einem Potential nahe bei desi Potential der Unterlage 12 gehalten werden, und auch hier kann die Entwicklung gleichseitig mit der Belichtung vor sich gehen; natürlich kann aber auch die Entwicklung nach der Selichtung erfolgen. Bine Positiv-Positiv-Entwicklung kann mit leitendem Entwicklerpulver bei gleichzeitiger Belichtung auch dann vor sich gehen, wenn das Potential der '«.alze 40 während der Belichtung kontinuierlich verändert wird, so daß die Bedingung, bei der im wesentlichen kein elektrisches Feld zwischen dem Band 41 und den belichteten Zonen der photoleitenden Isolierschicht 11 herrscht, aufrecht erhalten wird. Die vorstehend angegebenen Sntwieklungsmethoden sind im einzelnen in den gleichzeitig schwebenden USA-Anmeldungen 613 und 718 693 beschrieben.a few 1000 volts. The sign of this potential must be opposite to that that of the xerographic. Plate notified when charging will. If the developer powder 15 is conductive and if positive-positive development is desired, then soot the roller 40 can be held at a potential which is close to the potential of the pad 12. If a negative-positive development with conductive developer powder is to be carried out, the 'salt 40 must be kept at a potential close to the potential of the substrate 12 and here too the development can take place at the same time as the exposure; of course it can the development also take place after the selection. Bine Positive-positive development can also be done with conductive developer powder with simultaneous exposure go when the potential of the '«.alze 40 during exposure is continuously changed so that the condition in which there is substantially no electric field between the Band 41 and the exposed zones of the photoconductive insulating layer 11 prevails, is maintained. The above specified development methods are in detail in copending United States applications 613 and 718,693.

o Anschließend an die Entwicklung nach einer der vorstehend to ·o Subsequent to the development according to one of the above to

genannten Methoden und an die Trennung des Bandes 41 von der tomentioned methods and the separation of the tape 41 from the to

^ xerographischen Platte 10 liegt ein photographisch positives^ xerographic plate 10 is a photographically positive

ro Pulverbild des in Eig. 3 auf das Band 41 oder die xerographi-ro Powder image of the in Eig. 3 on the belt 41 or the xerographic

-^ sehe Platte 10 produzierten Bildes und ein photographisch negatives Bild auf dem Jeweils anderen Element vor.- ^ see plate 10 produced image and one photographically negative picture on the respective other element.

Man stellt fest, daß diejenigen Zonen dee Bandes 41» auf welche Entwicklerpulverteilchen 15 von der Schicht 11 übergegangen sind, ihre ursprüngliche spiegelreflektierende Eigenschaft im wesentlichen verloren haben und daß die entsprechenden Zonen der photoleitenden Isolierschicht 11, welche Entwiclclerpulverteilchen an das Band 41 abgegeben haben, ihre ursprüngliche Spiegelreflexionsfähigkeit wiedergewonnen haben. Sowohl auf dem Band 41 als auch auf der Platte 10 erhält man somit ein Bild, das sich durch die Abwechslung von spiegelreflektierenden und nicht-spiegelreflektierenden Zonen auszeichnet.It can be seen that those zones of the band are 41 'on which developer powder particles 15 passed from layer 11 are, have lost their original specular reflective property and that the corresponding zones of the photoconductive insulating layer 11, which developer powder particles are released onto the belt 41 have regained their original mirror reflectivity. Both on tape 41 and on the plate 10 is thus obtained an image that is obtained by alternating specularly reflective and non-specularly reflective Zones.

: Nach beendeter Entwicklung und Trennung des Bandes 41 von der xerographischen Platte 10 erfolgt die Bildprojektion von dem Band 41 weg. Zu diesem Zweck werden auf die Bildübernahmefläche, d.h. auf das Band 41, Lichtstrahlen einer Lichtquelle 50 geworfen, und zwar über eine Kondensorlinse 51· Die Oberfläche des -Landes 41, die ja spiegelreflektierend ist, reflektiert das auf sie einfallende Lieht und wirft es durch die Projektorlinse 52 auf einen Bildschirm 53. In denjenigen Zonen, in denen Entwicklerpulverteilchen vorhanden sind, streuen und absorbieren diese das einfallende Licht und senden es nicht durch die Linse 52 zurück. Um jedoch sicherzustellen, daß kein von den Entwicklerpulvero teilchen 15 gestreutes Licht auf das auf den Schirm 53 pro-: After completion of the development and separation of the belt 41 from the xerographic plate 10, the image is projected away from the belt 41. For this purpose, rays of light from a light source 50 are thrown onto the image acquisition surface, ie onto the belt 41, via a condenser lens 51.The surface of the land 41, which is mirror-reflective, reflects the light falling on it and throws it through the Projector lens 52 onto a screen 53. In those zones in which developer powder particles are present, these scatter and absorb the incident light and do not send it back through the lens 52. However, in order to ensure that no light scattered by the developer powder o particles 15 hits the

oo jizierte lild störend wirkt, wird eine Abschirmung 54 um rooo josed lild has a disturbing effect, a screen 54 is around ro

*° die Linse 5£ herum angeordnet. Dadurch wird verhindert, da£* ° the lens arranged around £ 5. This prevents £

J^ etv.c gestreutes Licht an der Linse 52 vorbei auf den IiId-J ^ etv.c scattered light past the lens 52 onto the IiId-

_» schirr. 53 trifft. Die Mrse 52 ist so im Atstand von dem_ »Dishes. 53 hits. The Mrse 52 is so in the state of that

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

149702a149702a

T>and 41 angeordnet, daß dieses ,.and auf dsm Schirm 53 scharf abgebildet ist. Außerdem sind die Lichtciuelle 50, die Kondensorlinse 51 und das Band 41 so angeordnet, dsß die Lichtquelle 50 in der Linse 52 abgebildet wird. Die Bildprojektion kann natürlich auch von der Platte 10 weg erfolgen, wenn diese anstelle des Bandes 41 verwendet wird. T> and 41 arranged that this, .and is shown in focus on the screen 53. In addition, the light source 50, the condenser lens 51 and the belt 41 are arranged in such a way that the light source 50 is imaged in the lens 52. The image projection can of course also take place away from the plate 10 if this is used instead of the belt 41.

Als Bildschirm 30 kommen diffuse reflektierende, lichtrundurchlässige Flächen in frage, wie z.B. Papier oder mit weißen Anstrichen, mit Aluminiumanstrichen und mit Glasperlenüber-As a screen 30 diffuse reflective, light r impervious surfaces come into question, such as paper or with white paint, aluminum paint and Glasperlenüber-

B)LdscLirt*t.B) LdscLirt * t.

zügen versehene iftwMrtige in Frage. iSs sind aber auch die üblichen Projektionsschirme anwendbar, und schließlich können durchseheinende diffuse Flächen, etwa Milchglasscheiben oder ^eichenpapier verwendet werden. Im letzteren Fall kann das projizierte Bild von beiden Seiten, d.h. auf Vorder- und Rückseite, betrachtet werden.trains provided iftwMrtige in question. iSs are also the usual ones Projection screens applicable, and finally can see through diffuse surfaces, such as frosted glass panes or ^ Oak paper can be used. In the latter case, the projected image can be viewed from both sides, i.e. on the front and back, to be viewed as.

Die in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Schritte können auch automatisch oder halb-automatisch ausgeführt werden. Su diesem Zweck ist in Fig. 6 eine Maechine dargestellt, welche gemäß der Erfindung arbeitet, bei der allerdings die Auftragung der Entwicklerteilchen nach einem anderen Verfahren erfolgt, als in Fig. 1 dargestellt. Die Maschine ist um eine zylindrische xerographische Walze 60 herum drehbar aufgebaut, welche <° vorzugsweise spiegelreflektierend ist. Die Walze 60 besteht ^ aus einem inneren transparenten Glaszylinder 61, der mit einerThe steps shown in FIGS. 1 to 5 can also be carried out automatically or semi-automatically. Su this one Purpose, a machine is shown in Fig. 6, which according to works of the invention, in which, however, the application of the developer particles takes place according to a different method, as shown in FIG. The machine is constructed to be rotatable about a cylindrical xerographic roller 60, which <° is preferably mirror-reflective. The roller 60 is made ^ from an inner transparent glass cylinder 61, which is connected to a

-^ ebenfalls transparenten leitenden Schicht und einer photo- -* leitenden isolierenden Selenschicht 62 überzogen ist. Der- ^ also transparent conductive layer and a photo- - * conductive insulating selenium layer 62 is coated. Of the

^ Spiegelreflexionskoeffizient dieser Walze liß gt zwischen^ The mirror reflection coefficient of this roller was between

BADBATH

2Ö und 30 $. Die verschiedenen Bearbeitungsstationen sind über den Umfang der \valze herum verteilt. Die Walze wird durch einen Motor 63 über einen Riementrieb 64 angetrieben; aneinander anschließende Oberflächenzonen der Walze bewegen sich nacheinander wiederholt an den verschiedenen Bearbeitungsstationen vorbei. Zunächst wird Entwicklerpulver 15 auf die ^,alze durch eine rotierende Bürste 65 aufgetragen, welcher Entwicklerpulverteilchen von einem Trichter 66 zugeführt werden. Wach der Auftragung des Entwicklerpulvers 15 wird eine elektrostatische Ladung auf die .ialze 60 durch ein Korona-Entladegerät 20 aufgesprüht. Dieses Korona-Entladegerät 20 hängt an einer Hochspannungsquelle 21. Die Iftalze wird sodann einer Licht-Schatten-Verteilung, etwa einer Kathodenstrahlröhre 67f ausgesetzt,die ihre Lichterscheinung über eine Linse 68 auf die walze wirft. Dabei findet ein selektiver Abfluß der vorher aufgebrachten Ladung von der Schicht 62 weg statt. Im Anschluß an die Belichtung wird die Walze entwickelt, indem sie in Berührung mit einem Band 41 gebracht v;ird, und zwar mittels der leitenden Druckrolle 40. 7/ie in der Zeichnung zum Ausdruck gebracht, kann die Rolle etwas elastisch, etwa aus leitendem Gummi, hergestellt sein. An der Rolle 40 liegt ein einstellbares Potential, welches von einer Spannungsquelle 44 mit nachgeschaltetem Potentiometer 43 <-eliefort v;ird. Das Band 41 läuft von einer Spule 69 ab und läuft zwischen der Walze 60 und der Rolle 40 hindurch. Es läuft ferner über Führungsrollen 70 und 71 und durch einen Schmelzofen 72 auf eine Aufwickelspule 73. Der Schmelzofen "ist dazu bestimmt, das Pulverbild auf deffaßijjfcftia^Qb.erfläche2Ö and $ 30. The various processing stations are distributed around the circumference of the roller. The roller is driven by a motor 63 via a belt drive 64; Adjacent surface zones of the roller move repeatedly past the various processing stations one after the other. First, developer powder 15 is applied to the roller by a rotating brush 65, to which developer powder particles are fed from a funnel 66. After the developer powder 15 has been applied, an electrostatic charge is sprayed onto the .ialze 60 by a corona discharge device 20. This corona discharge device 20 is connected to a high voltage source 21. The Iftalze is then exposed to a light / shadow distribution, for example a cathode ray tube 67f, which throws its light appearance via a lens 68 onto the roller. A selective drainage of the previously applied charge away from the layer 62 takes place. Following the exposure, the roller is developed by being brought into contact with a belt 41, specifically by means of the conductive pressure roller 40. 7 / ie expressed in the drawing, the roller can be somewhat elastic, for example made of conductive material Rubber. There is an adjustable potential on the roller 40 which is supplied by a voltage source 44 with a downstream potentiometer 43. The tape 41 runs off a spool 69 and runs between the roller 60 and the roller 40. It also runs over guide rollers 70 and 71 and through a melting furnace 72 onto a take-up reel 73. The melting furnace is intended to produce the powder image on the surface

909827/1281909827/1281

des Bandes 41 kontinuierlich zu fixieren. Der Schmelzofen kann aber auch weggelassen werden, wenn man ihn nicat braucht. Das Band läuft dann direkt auf die Aufwickelspule 73. Auch ist es denkbar» das Entwicklerpulver von dem Band zu beseitigen, etwa wenn es über die Führungsrolle 71 läuft oder unmittelbar bevor es auf die Aufwickelspule 73 aufläuft.of the belt 41 to fix continuously. The melting furnace but can also be left out if you need it nicely. The tape then runs directly onto the take-up reel 73. Also it is conceivable »to remove the developer powder from the belt, for example when it runs over the guide roller 71 or immediately before it runs onto the take-up reel 73.

Das Band 41 ist zwischen die I1Uh rungs ro Ilen 70 und 71 gespannt, Mittels des in Fig. 5 dargestellten Projektionsgeräts kann deshalb an dieser Stelle ein Projektionsbild erzeugt werden. 3s ist wiederum eine Lichtquelle vorgesehen, welche durch eine Kondensorlinse 51 Lichtstrahlen auf das Band 41 wirft, und zwar an einer Stelle zwischen den Führungsrolleη 70 und 71. Dieses Licht wird mit Ausnahme derjenigen Zonen, in denen Entwicklerpulver 15 vorhanden ist, spiegelreflektiert, und zwar durch eine Projektorlinse 52 auf einen Bildschirm 53. Die optischen Beziehungen zwischen der Lichtquelle, der Kondensorlinse, der reflektierenden Oberfläche, Projektorlinse und Bildschirm sind die gleichen, wie si4 im Zusammenhang mit der Beschreibung der Fig. 5 angegeben wurden. Wie in Fig. 5 ist auch hier eine Abschirmung 54 um die Linse 52 herum angeordnet, welche an den Entwicklerteilchen. diffus gestreutes Licht am Auffallen auf den Bildschirm hindert. Nach dem Durchgang durch die Entwicklerstation läuft die Walze 60 in ein zweites Projektionssystem ein, daa aus einer Lichtquelle 74» einer Kondensorlinse 75» einer'Projektorlinse 76, einer Abschirmung 77 und einem Schirm 78 besteht. In diesem zweiten Projektionssystem wird ein Bild von der entwickeltenThe belt 41 is stretched between the I 1 Uh approximately ro Ilen 70 and 71, by means of the in Fig. Projector apparatus shown in Figure 5 can, therefore, a projection image is generated at this point. 3s a light source is again provided which throws light rays through a condenser lens 51 onto the belt 41, namely at a point between the guide rollers 70 and 71. This light is mirror-reflected, with the exception of those zones in which developer powder 15 is present through a projector lens 52 onto a screen 53. The optical relationships between the light source, condenser lens, reflective surface, projector lens and screen are the same as indicated in connection with the description of FIG. As in FIG. 5, a shield 54 is also arranged around the lens 52 here, which is attached to the developer particles. Prevents diffusely scattered light from striking the screen. After passing through the developer station, the roller 60 runs into a second projection system that consists of a light source 74, a condenser lens 75, a projector lens 76, a shield 77 and a screen 78. In this second projection system, an image is developed from the

a.09827/1281a.09827 / 1281

Oberfläche der xerographischen Platte 60 auf den Bildschirm 78 geworfen. Es ist also mit der dargestellten Einrichtung möglich, wahlweise ein photographisches Positiv oder ein photographisches Negativ des durch Belichtung de mit dem Kathodenschirmbild erzeugten Ladungsmusters zu erhalten oder beide, je nachdem ob man das auf der Walze 60 oder das auf dem Band 41 erscheinende EiId projiziert oder beide.Surface of the xerographic plate 60 thrown onto the screen 78. So it is with the device shown possible, optionally a photographic positive or a photographic one Negative of the de exposure with the cathode screen image generated charge pattern or both, depending on whether one is the one on the roller 60 or the one on the belt 41 projected eggId appearing or both.

«enn eine Projektion von der Oberfläche der Walze 60 nicht notwendig ist, so kann man den Projektionsapparat, bestehend aus den !eilen 74 bis 78 sich sparen und ihn etwa durch eine Übertragungsstation ersetzen, in der das Pulverbild von der .Oberfläche der xerographischen Trommel weg auf eine Bildübernahmefläche, etwa auf eine weitere Papierbahn übertragen wird. In manchen Ausführungsformen ist es auch möglich, die erste Projektionsstation mit den Teilen 50 bis 54 wegzulassen. Each dem Durchgang durch das zweite Projektionssystem bewegt sich die xerography sehe Walze wieder unter der rotierenden Bürste 65 hindurch, so daß die Entwicklerschicht 15 gleichmäßig erneuert wird und die Walze somit für einen weiteren Arbeitsgang fertiggestellt ist.If a projection from the surface of the roller 60 is not necessary, one can save the projection apparatus consisting of the parts 74 to 78 and replace it with a transfer station in which the powder image moves away from the surface of the xerographic drum is transferred to an image acquisition surface, such as another paper web. In some embodiments it is also possible to omit the first projection station with the parts 50 to 54. Each passage through the second projection system, the xerography roller moves again under the rotating brush 65 , so that the developer layer 15 is renewed evenly and the roller is thus ready for a further operation.

Natürlich kann in der automatischen Vorrichtung der Fig. 6 auch das in Pig. 1 dargestellte Gerät zur Auftragung des Entwicklers angewandt werden. Zu diesem Zweck brauchte man nur die rotierende Eürste 65 und den Trichter 66 durch einen Pulverwolkengenerator mit Düse zu ersetzen.Of course, in the automatic device of Fig. 6, the Pig. 1 shown device can be used to apply the developer. For this purpose, it was only necessary to replace the rotating brush 65 and the funnel 66 with a powder cloud generator with a nozzle.

"it dor. Gferät der Fig. 6 sind verschiedene Betriebsweisen"With the device of FIG. 6 there are different modes of operation

909827/1281909827/1281

— Ιο —- Ιο -

ir Cf [!loh, je nachdem,, welche Entwicklerteilchen verwendet werden und welche elektrische Vorspannung man von der Spannungsq/aelle 44 aus an der Rolle 40 anlegt. Lei denjenigen Betriebsweisen, bei denen gleichzeitig; eine Bildbelichtung und eine l>ildent\vicklung notwendig oder möglich ist, werden die Kathodenstrahlröhre und die zugehörige Projektorlinse im Uhrzeigersinn so weit gedreht, daß sie direkt der Rolle 40 gegenüber liegen.ir Cf [! loh, depending on which developer particles are used and which electrical bias can be derived from the voltage source 44 from rests on the roller 40. Lei the one Modes of operation in which simultaneously; an image exposure and a development is necessary or possible the cathode ray tube and the associated projector lens turned clockwise so far that they are directly opposite the roller 40.

Die Kathodenstrahlröhre 67 ist nur ein Beispiel für ein Belichtungsgerät. Daneben sind alle anderen vorkommenden Arten von .Belichtungsgeräten möglich.The cathode ray tube 67 is just one example of an exposure apparatus. In addition, all other types of exposure devices that occur are possible.

BAD ORIGINAL 909827/1281BATH ORIGINAL 909827/1281

Claims (6)

PatentansprücheClaims 1. Xerographisches Verfahren zur Erzeugung schärfer Projektionsbilder, dadurch gekennzeichnet, daß eine gleichmäßige Ochicht xerographischer Entwioklerpulvert^ilchen auf eine photoleitende Isolierschicht einer xerographischen Platte aufgetragen wird, bis der Spiegelreflexionskoeffizient dieser ursprünglich spiegelreflektierenden Platte auf 0,01 bis 0,001 herabgesetzt ist, daß gleichzeitig oder anschließend eine Ladung beliebigen Vorzeichens auf diese Sntwicklerpulverteilchen und die photoleitende Isolierschicht aufgebracht wird, daß eine Licht-Schatten-Verteilung auf die photoleitende Isolierschicht geworfen wird, so daß die auf der photoleitenden Isolierschicht sitzenden Ladungen selektiv abgeleitet werden und ein elektrostatisches Ladungsbild entsteht, daß die photoMtende Isolierschicht sodann in Kontakt mit einer ebenfalls spiegelreflektierenden Bildübernahmsfläohe gebracht und der selektive übergang der Pulverteilchen von der photoleitenden Isolierschicht auf diese Bildübernahmsfläche entsprechend dem elektrostatischen Ladungsmuster auf der photpleitenden1. Xerographic process for generating sharp projection images, characterized in that a uniform layer of xerographic developer powder ^ ilchen on one photoconductive insulating layer of a xerographic plate is applied until the specular reflection coefficient this originally specular reflective plate is reduced to 0.01-0.001 that simultaneously or subsequently a charge of any sign on these developer powder particles and the photoconductive insulating layer is applied that a light-shadow distribution on the photoconductive insulating layer is thrown, so that the charges sitting on the photoconductive insulating layer are selectively dissipated and an electrostatic charge image arises that the photoMtende insulating layer then brought into contact with a mirror-reflective image acquisition surface and the selective transition of the powder particles from the photoconductive insulating layer on this image acquisition area according to the electrostatic charge pattern on the photoconductive ω Isolierschicht herbeigeführt wird, daß die BildÜbernahme- ω insulating layer is brought about that the image transfer cd fläche sodann von der photoleitenden Isolierschicht abge-cd surface is then separated from the photoconductive insulating layer. ιό nommen wird und daß das photographisch positive oder 2^ photographisch negative Pulverbild auf der spiegelre-O0 flektierenden photoleitenden Isolierschicht oder auf der epiegelreflektierenden Bildübernahmefläche epidiaskopisch auf einen Bildschirm projiziert wird.ιό is accepted and that the photographic positive or negative 2 ^ photographically powder image on the spiegelre-O 0 inflecting photoconductive insulating layer or projected onto the image transfer surface epiegelreflektierenden epidiaskopisch onto a screen. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der photoleitenden Isolierschicht Teilehen mit einer Größe von etwa 20yu aufgebracht werden.2. The method according to claim 1, characterized in that on the photoconductive insulating layer parts with a Size of about 20yu can be applied. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitende Isolierschicht aus glasigem Selen besteht.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the photoconductive insulating layer made of vitreous selenium consists. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklerpulverteilchen verhältnismäßig gut leitende Teilchen sind und .daß mindestens die mit den Teilchen in Kontakt tretende Oberfläche der Eildiibernahmeflache eine verhältnismäßig gute Isolation besitzt.4. The method according to claim 1 to 3> characterized in that the developer powder particles are relatively good conductive Particles are and .that at least the surface of the egg transfer area that comes into contact with the particles has a relatively good insulation. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklerpulverteilchen verhältnismäßig gut- isolierende Teilchen sind und daß die mit den Teilchen in Kontakt tretende Oberfläche der Eildübernahmefläche· verhältnismäßig gut leitend ist.5. The method according to claim 1 to 3, characterized in that the developer powder particles are relatively good insulating Are particles and that the surface of the transfer surface that comes into contact with the particles is proportional is a good conductor. 6. Xerographisches Gerät zur Erzeugung scharfer Projektionsbilder, bestehend aus einer transparenten Walze, die auf ihrer äußeren Mantelfläche mit einer photoleitenden Isolier-6. Xerographic device for generating sharp projection images, consisting of a transparent roller that is on their outer surface with a photoconductive insulating CO :CO: o schicht überzogen ist, einem Antrieb für diese Walze um to .o a layer is coated, a drive for this roller to. oo ihre Zylinderachse, einer Auftragvorrichtung für Entwick- ^ lerteilchen gegenüber dem äußeren Mantel der Waise zum Kj. Zwecke der Auftragung einer gleichmäßigen Schicht von ent- -* wicklerpulverteilchen, einer Korona-Entladevorrichtung,. ebenfalls an der 'Zylinderwalze und gegenüber der Auftrag-oo their cylinder axis, an application device for developing particles opposite the outer coat of the orphan to the Kj. Purpose of applying an even layer of - * winding powder particles, a corona discharge device. also on the cylinder roller and opposite the application verrichtung in Iiotationsrichtung der Walze winkelversetzt zum Zwecke der Aufbringung elektrostatischer Ladungen beliebiger Polarität auf die Außenseite des Zylinders und auf die von dieser getragenen Bntwicklerpulverteilchen, einem Projektionssystem innerhalb des Zylinders zur Projektion einer Licht-Schatten-Verteilung auf den Innennaiitel des Zylinders, einer elektrisch leitenden zweckmäßig elastischen Rolle, anliegend an dem Außenmantel des Zylinders und achsparallel zu diesem in Winkelversetzung gegenüber dem Eorona-3ntlsdegerät, einer Führung für ein spiegelreflektierendes Band, welches zwischen der Rolle und der xerographischen .,alze hindurchläuft, einer Andrückvorrichtung zum Andrücken der Holle und damit des Bandes an die Walze, einer Spanriungsquelle zum Anschluß an die Rolle und die xerojraphische Walze zum Zwecke der Erzeugung eines elektrischen Feldes zwischen diesen beiden, einem Projektionssystem in der llähe der xerographischen V.alze, bestehend aus einer Lichtquelle, einem Schirm und einer nachgeschalteten Optik zur Erzeugung einer epidiaskopischen Projektion des auf der spiegelreflektierenden Fläche des Bandes entstandenen Bildes auf den Bildschirm und/oder einem ähnlichen Projektionssystem zum Projizieren des auf der spiegelreflektierenden Fläche der Walze entstandenen Bildes auf einen weiteren Projektionsschirm.Performing at an angle offset in the direction of the roller for the purpose of applying electrostatic charges any Polarity on the outside of the cylinder and on the developer powder particles carried by it, a projection system within the cylinder for projection a light-shadow distribution on the interior surface of the cylinder, an electrically conductive, expediently elastic roller, resting against the outer surface of the cylinder and axially parallel to this at an angular offset with respect to the Eorona-3ntlsdgerät, a guide for a mirror-reflecting Tape that passes between the roller and the xerographic., Alze, a pressure device for pressing the cover and thus the tape against the roller, a source of tension for connection to the roller and the forex printer Roller for the purpose of creating an electric field between the two, a projection system in the length of the xerographic V. salt, consisting of a light source, a screen and a downstream optics for generating an epidioscopic projection of the on the mirror-reflective surface of the tape on the screen and / or a similar image Projection system for projecting the image created on the mirror-reflective surface of the roller another projection screen. 909827/128 1909827/128 1
DE19601497028 1959-05-07 1960-04-26 Electrophotographic process for the production of images particularly suitable for episcopic projection Expired DE1497028C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81161059A 1959-05-07 1959-05-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1497028A1 true DE1497028A1 (en) 1969-07-03
DE1497028B2 DE1497028B2 (en) 1973-04-26
DE1497028C3 DE1497028C3 (en) 1973-11-29

Family

ID=25207040

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601497028 Expired DE1497028C3 (en) 1959-05-07 1960-04-26 Electrophotographic process for the production of images particularly suitable for episcopic projection
DE1960R0027913 Pending DE1246409B (en) 1959-05-07 1960-05-06 Xerographic developing machine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960R0027913 Pending DE1246409B (en) 1959-05-07 1960-05-06 Xerographic developing machine

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1497028C3 (en)
GB (1) GB956771A (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE546297A (en) * 1955-03-23

Also Published As

Publication number Publication date
DE1497028C3 (en) 1973-11-29
GB956771A (en) 1964-04-29
DE1246409B (en) 1967-08-03
DE1497028B2 (en) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497086A1 (en) Method and apparatus for forming an electrostatic latent image
DE2757244A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC METHOD AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE1497074A1 (en) Xerographic process and xerographic camera
DE1910749A1 (en) Method and device for rasterizing an electrophotographic image area
DE2110553A1 (en) Electrophotographic imaging process and device for carrying out the process
DE1522568A1 (en) Process for generating electrostatic images
DE1261398B (en) Electrophotographic recording material
DE1522645C3 (en) Electrophotographic copying process
DE2742891C2 (en) Electrophotographic process with uniform pre-exposure for the formation of charge images
DE1572377B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR UNIFORM GRIDED SUPPORTS OF A PHOTOLOCULATIVE LAYER
DE69920569T2 (en) Electrophotographic process and apparatus
DE2609224C2 (en) Electrophotographic copier with uniform erasure of residual charges
DE1497028A1 (en) Xerographic development and project planning process
DE2508793A1 (en) DEVICE FOR THE EDUCATION OF AN IMAGE
DE1022092B (en) Xerographic process and device for producing a visible representation of a visible object
DE1017911B (en) Material and process for electrostatic imaging and a device for performing the process
DE2657912A1 (en) IMAGE GENERATION PROCESS
DE1910392B2 (en) METHOD FOR IMAGINATELY CHARGING AN INSULATING RECORDING MATERIAL AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE1497081A1 (en) Process for generating an image using total internal reflection of actinic light
DE1597815C3 (en)
DE2347270A1 (en) ELECTROSTATIC COPYING PROCESS AND DEVICE FOR COPYING BY ELECTROPHOTOGRAPHIC OR ELECTROSTATIC WAYS
DE1197326B (en) Method of making xerographic images
DE2952486A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC METHOD AND DEVICE FOR IMPLEMENTING IT
DE2250062A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC COPYING METHOD AND COPYING MACHINE
DE2920464A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC COPYING PROCEDURE AND COPYING MACHINE FOR PERFORMING THE PROCESS

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)