DE1490663A1 - Anordnung zur UEberwachung der Betriebstemperatur eines Energiekabels mit Hilfe einer in der Umgebung des Kabels verlaufenden Messeinleitung - Google Patents

Anordnung zur UEberwachung der Betriebstemperatur eines Energiekabels mit Hilfe einer in der Umgebung des Kabels verlaufenden Messeinleitung

Info

Publication number
DE1490663A1
DE1490663A1 DE19641490663 DE1490663A DE1490663A1 DE 1490663 A1 DE1490663 A1 DE 1490663A1 DE 19641490663 DE19641490663 DE 19641490663 DE 1490663 A DE1490663 A DE 1490663A DE 1490663 A1 DE1490663 A1 DE 1490663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive layer
cable
insulating
arrangement according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641490663
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelmina Gfroerer
Oestreich Dipl-Ing Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1490663A1 publication Critical patent/DE1490663A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/04Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
    • H02H5/042Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature using temperature dependent resistors
    • H02H5/043Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature using temperature dependent resistors the temperature dependent resistor being disposed parallel to a heating wire, e.g. in a heating blanket

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Anordnung :zur Iberwaehung der .Betriebstemperatur eines
    Energiekabels mit Hilfe einer in der Ungebung des Kabels
    verlaufenden meßletung
    Werden im Erdboden verlegte iergiOäbgl sur besseren ylue-
    nutzung der Übertragungskapazität über längere Zeit bis zu
    ihren Nennwerten beantprucht, eeigt die Wahrscheinlichkeit
    für das Auftreten örtlich begrenttet Zonen innerhalb des um-
    gebenden grdreieheß, -in denen die aentigkeit infolü-e der
    peratur des erg.ekäbels das zur Erhaltung .
    erhöhten Betriebst«
    der Wär«eleitfiiet nötige 14a1 uhteegehreitet. Dar, hat zur
    Folge, daß die vom Kabel erzeugte Wärme nicht genügend schnell
    abgeleitet wird, so daß die Umgebungstemperatur des Kabels
    über die zulässige Grenze hinaus steigen kann, wobei Temperaturen
    von 14OOC und mehr auftreten können, die das Kabel zerstören.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Entstehen solcher
    örtlich begrenzter Stellen erhöhter Erdbodentemperatur in
    der Umgebung des Energiekabels zu übenhachen, um dadurch recht-
    zeitig die Möglichkeit tu schaffen, eine Beschädigung oder
    Zerstörung des Kabels zu verhindern. Hierzu dient eine in
    der Umgehung des Kabele in Längsrichtung verlaufende, einen
    Innen- und einen Außenleiter aufweisende PIeflleitung. Gemäß
    der Erfindung wird mittels einer Meßeinrichtung die Kapazität
    und/oder die Leitfähigkeit zwischen dem mit einer leitenden
    Schicht aus einem bei Temperaturänderung eine VolumeAäncerunb
    erfahrenden Material bedeckten Innenleiter und dem von der
    leitenden Schicht durch ein isolierendes elastisches I%iediun
    getrennten Außenleiter der -Meßleitung überwacht. Bei einer
    fiemperaturerhöhung in der Umgebung des Energiekabels dehnt
    sich die leitende Schicht aus und verringert damit den isc-
    lierenden Spalt zwischen der leitenden Schicht und dem Außen-
    leiter, so daß eich beispielsweise die Kapazität der :@eßleitunb
    und damit deren Wellenwiderstand an dieser Stelle ändert. hie
    Änderung des Wellenwiderstandes kann in bekannter Weise bei-
    tpel»ei®e mittels eines Impuisrefiektoeiet ers festgestellt
    In Durchführung des Erfindungsgedankens kann die Überwachung der Betriebstemperatur des Energiekabels fortlaufend erfolgen und die gemessenen oder die Leitfähigkeit zwischen dem Innen- und dem Außenleiter der Meßleitung können oszillographisch aufgezeichnet werden. Es ist aber auch möglich, die Überwachung des Energiekabel kurzzeitig durch in bestimmten Zeitabständen der Meßleitung zugeführte elektrische Impulse durchzuführen.
  • Die den Innenleiter der Meßleitung bedeckende leitende Schicht besteht vorteilhaft aus einem leitenden thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise aus leitend gemachtem Polyäthylen, das sich bei Erwärmung ausdehnt. Zweckmäßig werden als Grundmaterialien für die leitend gemachte Schicht thermoplastische Kunststoffe verwendet, die weitgehend "kristallisiert" sind, da bei solchen Stoffen der Ausdehnungskoeffizient in der Nähe der Erweichungstemperatur besonders groß ist. Als isolierendes Medium zwischen der leitenden Schicht und dem Außenleiter kann schon ein Luftspalt genügen. Als besonders vorteilhaft hat sich jedoch eine isolierende Schicht aus einem elastischen Isolierstoff, etwa in Form einer auf die leitende Schicht aufgewickelten dehnbaren Isolierstoff-Folie oder einer auf die leitende Schicht aufgebrachten Schicht aus einen verschäumten thermoplastischen Kunststoff erwiesen. In jedem Fall :-uß das verwendete isolierende Medium elektrisch dämpfungsarn sein, damit bei der Einspeisung elektrischer Impulse in die Meßleitung zur Überwachung der Temperatur des Energiekabels eine möglichst große Reichweite der Impulse gewährleistet ist.
  • Zur Überwachung der Betriebstemperatur des Energiekabels kann man vorteilhaft aber auch so vorgehen, daß als isolierendes Medium ein Isolierstoff gewählt wird, der vor dem fberschreiten einer für das Energiekabel schädlichen Temperatur schmilzt und damit einen elektrischen Schluß zwischen der leitenden Schicht und dem Außenleiter zuläßt. Die sich hierbei ändernde Leitfähigkeit zwischen dem Innen- und dem Außenleiter der Meßleitung kann unmittelbar z.B. zur Auslösung eines Alarmsignals verwendet werden.
  • Die Erfindung sei an Hand der als Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Meßleitungen näher erläutert. Die in Figur 1 im Querschnitt dargestellte Meßleitung besteht aus dem Innenleiter 1 aus Kupfer und dem ebenfalls aus Kupfer hergestellten Außenleiter 2. Der Innenleiter 1 ist mit der Schicht 3 aus einem leitend gemachten PoljätLylen umgeben, das sich je nach Art des verwendeten Polyäthylens bei Erwärmung zwischen 70 und 110o, wenn es sich um ein Polyäthylen niederer Dichte handelt, bzw. zwischen 90 und 130o, Trenn ein Polyäthylen höherer Dichte ven7endet wird, stark ausdehnt und damit den Spalt zwischen der leitenden Schicht 3 und dem Außenleiter 2 verringert. Um eine Berührung der leitenden Schicht 3 mit dem Außenleiter 2 zu verhindern, ist auf der leitenden Schicht 3 die Folie 4 aus einem dehnbaren Isolierstoff aufgebracht., Der Innenleiter 1 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht zum Außenleiter 2 zentriert, sondern nur lose im Innern des Außenleiters-2 angeordnet.
  • Als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist bei der in Figur 2 dargestellten Meßleitung,der Innenleiter 1 durch die auf die leitende Polyäthylenschicht 3 aufgebrachte kompressible Isolierschicht 5 elastisch zentriert. :Liese Isolierschicht 5 besteht zu diesem Zweck aus einem hochverschäumten thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen, der die zentrische Lage des Innenleiters 1 zu den Außenleiter 2 auch im ungedehnten Zustand der leitenden Schicht 3 erzwingt. Hei Erwärmung wird die aus der verschiunten thermoplastischen Kunststoff bestehende IsolierstcfTschicht 5 zusammengedrückt, so (U13 sich die Kapazität zwischen der leitenden Schicht 3 und dem Außenleiter 2 und damit der 'Wellenwiderstand der Meßleitung an dieser Stelle ändert: Anstatt auf die leitende Schicht 3 eine über die gecamte hänge der Meßleitung verlaufende Isolierstoff-rolie cder eine elastische Isolierung aus einem verschäumten thermoplastischen Kunststoff aufzubringen, ist es auch möglich, auf die leitende Schicht 3, wie es in den Pireh 3 und 4 .dargestellt ist, ein Isolierstoffbanä mit Lücke, aisö als offene Isolierwendel aufzuwickeln. IIierb-ei ist es b°esohdero vorteilhaft, die Isolierung so zu wählen, daß sie vor den Übereehreiten einer für das zu überwachende Kabel schädlichen Temperatur schmilzt und damit einen unmittelbaren Sehluß zwischen der leitenden Schicht 3 und dem Außenleiter 2 zuläßt. Die hierbei veränderte elektrische Leitfähigkeit zwischen dem Innen- und den Außenleiter der Meßleitung kann durch eine Meßeinrichtung übeiTracht oder auch unmittelbar zur Auslösung eines Alarmsignals oder zur Ortung der Überhitzungsstelle benutzt «erden.
  • Zur Feststellung örtlich begrenzter Stellen erhöhter Temperaturen in der Umgebung des Energiekabels kann die bei Eriiärmunt:, sie:. ändernde Kapazität zwischen der Innen- und dem Außenle= ter der Meßleitung überwacht werden. Man kann aber auch ,o vorgehen, daß sich durch die "ahl eines geeigneten Isolierstoffes zwischen der leitenden Schicht und dem Außenleiter der Meßleitung bei Erwärmung die Leitfähigkeit ändert, die von einer Meßeinrichtung registriert wird und gegebenenfalls eine J'tschaltung des Energiekabels einleitet. Zweckmäßig :-ii:d :man beide Verfahren kombinieren, so daß sowohl die bei Er;iär:-:ung sich ändernde Kapazität als auch die Leitfähigkeit zviisc'rien dem Innen- und dem Außenleiter der Meßleitung zur 'Überwachung der Betriebstemperatur des Energiekabels herangezogen ,-rird.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Anar dnung zur Überwachung der Betriebstemperatur eines Energiekabels mit Hilfe einer in der Umgebung des Kabels in Längsrichtung verlaufenden, einen Innen- und einen Außenleiter aufweisenden Meßleitung, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Meßeinrichtung die Kapazität und/oder die Leitfähigkeit zwischen dem mit einer leitenden Schicht aus einem bei Temperaturänderung eine Volumenänderung erfahrenden Material bedeckten Innenleiter und dem von der leitenden Schicht durch ein isolierendes elastisches Medium getrennten Außenleiter der Meßleitung überwacht vierden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als leitende Schicht ein leitender thermoplastischer @Cunststoff, beispielsweise Polyäthylen, verwendet ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als isolierendes Medium zwischen der leitenden Schicht und dem Außenleiter eine Schicht aus einem dehnbaren Isolierstoff angeordnet ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffschicht aus einer auf die leitende Schicht aufgewickelten dehnbaren Isolierstoff-Polie besteht.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffschicht aus einer auf die leitende Sci:iclit aufgebrachten Schicht aus einem verschäumten thermoplastischen Kunststoff besteht.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Isolierstoffachicht ein als offene Isolieiliendel auf die leitende Schicht aufgebrachtes Isolierband verwendet ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da3 die Isolierstoffschicht vor Überschreiten einer für das zu schützende Kabel schädlichen Temperatur schmilzt.
DE19641490663 1964-09-21 1964-09-21 Anordnung zur UEberwachung der Betriebstemperatur eines Energiekabels mit Hilfe einer in der Umgebung des Kabels verlaufenden Messeinleitung Pending DE1490663A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0093271 1964-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1490663A1 true DE1490663A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=7517858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641490663 Pending DE1490663A1 (de) 1964-09-21 1964-09-21 Anordnung zur UEberwachung der Betriebstemperatur eines Energiekabels mit Hilfe einer in der Umgebung des Kabels verlaufenden Messeinleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1490663A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935439A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-15 Siemens Ag Sensorleitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935439A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-15 Siemens Ag Sensorleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019343T2 (de) Elektrisches kabel, versehen mit einer erdungserfassung bei einem nicht geflochtenen polymerischen erdungsplan
EP2355274B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE102018215879B4 (de) Steckverbindung mit Redundanz sowie Fahrzeug mit einer solchen
DE202017105817U1 (de) Kabel mit einer Temperaturfühlleitung
DE102016124398A1 (de) Bestimmung einer Eisfall- und/oder Eiswurfverteilung einer Windenergieanlage
DE102019101577A1 (de) Blitzstromableitvorrichtung
DE3710879A1 (de) System zur abfuehlung von uebertemperaturen an stromkabeln
DE3930013A1 (de) Vorrichtung zur abwehr von schnecken
DE2612408A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE2917256C2 (de)
DE1490663A1 (de) Anordnung zur UEberwachung der Betriebstemperatur eines Energiekabels mit Hilfe einer in der Umgebung des Kabels verlaufenden Messeinleitung
DE2932056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung, ob eine ein fluid enthaltende einrichtung leckt
DE202018000156U1 (de) Elektrischer Weidezaun, unempfindlich gegen Planzenbewuchs
DE2240221C3 (de) Anzeigeeinrichtung für Isolationsfehler
DE2634479A1 (de) Varistor mit schutzvorrichtung gegen thermische ueberlastung
DE3631177A1 (de) Vorrichtung zum schutz gegen ueberspannungen bei elektrogeraeten
DE2635000A1 (de) Selbsterhitzende gegenstaende mit gewebeelektroden
DE1040610B (de) Schutzeinrichtung gegen Spannungsstoesse fuer Fernsprechteilnehmerapparate
DE202015005175U1 (de) Elektrisches Kabel mit thermochromen Substanzen enthaltender Isolierschicht
WO2013182276A1 (de) Kontaktelement für einen varistor
DE102015009409A1 (de) Elektrisches Kabel mit thermochromen Substanzen enthaltender Isolierschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2928727C2 (de) Kabelendverschluß für Mittelspannungs- und Hochspannungskabel
DE112014006583B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE102015009407A1 (de) Thermochromes Kabel zur Verbindung von Batterien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1942110A1 (de) Thermische UEberwachung von Starkstromkabeln