DE1489356B2 - Langgestreckte lichtquelle zur erzeugung und abgabe von polyrisierter lichtstrahlung - Google Patents

Langgestreckte lichtquelle zur erzeugung und abgabe von polyrisierter lichtstrahlung

Info

Publication number
DE1489356B2
DE1489356B2 DE19631489356 DE1489356A DE1489356B2 DE 1489356 B2 DE1489356 B2 DE 1489356B2 DE 19631489356 DE19631489356 DE 19631489356 DE 1489356 A DE1489356 A DE 1489356A DE 1489356 B2 DE1489356 B2 DE 1489356B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
plate
ribs
light
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631489356
Other languages
English (en)
Other versions
DE1489356A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1489356A1 publication Critical patent/DE1489356A1/de
Publication of DE1489356B2 publication Critical patent/DE1489356B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3058Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state comprising electrically conductive elements, e.g. wire grids, conductive particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/14Incandescent bodies characterised by the shape

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Claims (9)

  1. Die Erfindung bezieht sich auf eine langgestreckte Rippen steuern ihre Plasmaresonanzeigenschaften die
    Lichtquelle, die zur Erzeugung und Abgabe polari- Vibrationsrichtung der thermischen -Emission, so daß
    sierter Lichtstrahlung vorgesehen ist. eine starke Polarisation bei der aus der Platte 1
    Die bekannten und für die praktische Verwendung tretenden Strahlung auftritt.
    ausgebildeten Vorrichtungen zur Erzeugung von 5 Die Rippen 11, 12, 13 werden in solcher Entfer-
    polarisiertem Licht haben den Nachteil, daß sie nung voneinander vorgesehen, daß die von den Spal-
    außer einer aktiven Lichtquelle Filter und andere ten zwischen den Rippen 11, 12, 13 verursachte
    Sonderausrüstung erfordern, die die Lichtausbeute Polarisation dieselbe Richtung wie die polarisierte
    herabsetzen und die Vorrichtung in gewissen Fällen Strahlung der Rippen selbst bekommt. Der Abstand
    wesentlich verteuern. io zwischen zwei benachbarten Rippen soll dabei der
    Die Erfindung hat die Aufgabe, diesen Nachteil Breite d einer Rippe etwa gleich sein oder in der
    zu beseitigen und außerdem die Emissionsf ähigfceit gleichen Größenordnung liegen,
    der Lichtquelle zu steigern. Die Platte 1 kann z.B. aus Wolfram, Molybdän
    Die Erfindung'erzielt dies dadurch, daß die lang- oder Platin bestehen. Die Herstellung der Lichtquelle gestreckte Lichtquelle, senkrecht zu ihrer Längsachse 15 aus einer solchen Platte kann z. B. durch Atzen ereine Ausdehnung hat, die von derselben Größen- folgen. An Stelle einer ebenen Platte kann man auch Ordnung wie die Wellenlänge der gewünschten.Licht- einen zylindrischen Rippenträger verwenden. ■■..
    strahlung ist. ....,.·. ...... ,·... Die Rippen 11, 12,13 müssen nicht unbedingt aus
    Dazu kann die einzelne Lichtquelle eine aus einer dem gleichen Werkstoff wie die Platte 1 oder aus-einem
    ebenen Platte vorspringende Rippe sein, deren Aus- 20 Stück mit der Platte bestehen. Man kann dafür auch
    dehnung senkrecht zu ihrer Längsachse von der- mehrere dünne Drähte parallel auf der Platte 1 an-
    selben Größenordnung oder gleich wie die Wellen- ordnen und die Energie entweder der Platte 1, die die
    länge der aus der Lichtquelle gewünschten Licht- Drähte dann durch Wärmeleitung erwärmt, oder un-
    strahlung ist. Man kann auf der ebenen Platte auch mittelbar den Drähten durch Anschluß an eine elek-
    mehrere solche Rippen nebeneinander vorsehen. Der 25 irische Spannungsquelle zuführen. Wird die Energie
    Abstand der Rippen soll dann wiederum in der der Platte 1 zugeführt, dann soll man den Abstand
    Größenordnung oder gleich der Wellenlänge der ge- zwischen den Drähten- so wählen, daß das.; polari-
    wünschten Strahlung sein. Die Lichtausbeute istumso sierte Licht, das von der Platte in den Öffnungen
    größer je mehr sich die Ausdehnung der Lichtquelle zwischen den Drähten abgegeben wird, dieselbe Rich-
    quer zu ihrer Längsachse der Wellenlänge der ge- 30 rung wie das von den Drähten abgegebeno -polari-
    wünschten Strahlung nähert. sierte Licht erhält. Der Abstand soll dabei in der
    Die Rippenbildung kann man auch erzielen, indem gleichen Größenordnung wie der—Dcahidurchmesser
    man einen, dünnen Draht auf einen dickeren Draht liegen oder diesem gleich sein.
    wickelt und dem dünnen Draht einen Durchmesser Die Lichtquelle der Fig. 2 besteht ausieinem
    in der Größenordnung bzw. gleich der Wellenlänge 35 dünnen Draht 21, der auf einen groben Draht 2 ge-
    der gewünschten Strahlung gibt. wickelt ist. Auch hier soll der Durchmesser d des
    Die Zeichnung erläutert verschiedene Ausführungs- dünnen Drahts in der Größenordnung der Wellenbeispiele in stark vereinfachter und schematischer länge-der gewünschten ..Strahlung liegen. Auch bei Darstellung. Dabei ist zu berücksichtigen, daß es sich dieser Ausführung kann entweder der dicke o3er der bei den Abmessungen der Rippen, Streifen und 40 dünne Draht an eine Spannungsquelle angeschlossen Drähte um Mikrogrößen handelt, die sich zeichne- werden. Wird die Energie über den dünnen'Draht risch yerhältnisgetreü nicht wiedergeben lassen.)In. .zugeführt, dann soll der./.Abstand zwischen den der Zeichnung zeigt einzelnen Windungen etwa der Dicke einer einzelnen
    Fi g. 1 mehrere aus einer ebenen Platte vorragende Windung entsprechen,
    rippenförmige Lichtquellen,. . ... : . .. 45 r Bei der Lichtquelle nach F ig. 3 sind mehrere,
    Fig. 2 eine durch Aufwickeln eines dünnen z.B. runde Platten 31, 32, 33 dicht nebeneinander
    Drahtes auf einen dickeren Draht gebildete Licht- zu einem Stapel zusammengesetzt. Dabei hat jede
    quelle, zweite Platte einen Brechungsexponenten und/oder
    Fig. 3 eine aus. dicht nebeneinander gelegter-Plat- .Durchmesser, der sich vom Brechungsexppnenten , ten aufgebaute Lichtquelle. ■ . . V . 50 und/oder Durchmesser quer zu seiner Längsachse ! Die"LichtquelleWnach Fig. 1 bestehen aus jeweils der übrigen Platten des Stapels unterscheidet. Die einer aus einer ebenen Platte 1 vorragenden Rippe/, · Platten bilden zusammen einen stangenförmigen Drei von diesen Rippen sind mit 11, 12 und 13 be- Stapel,., .hei. .dem ..die ..Dicke ..der__einzelnen_Platten zeichnet. Im Ausführungsbeispiel hat jede Rippe/ und/oder der Durchmesser-Unterschied von der einen quadratischen Querschnitt -mit der"; 'Seiten- "55.. gleichen Größenordnung wie die Wellenlänge^ der gelänget, die gleich oder auf jeden Fall von der- wünschten Strahlung sind.-Die Endplatten des Staselben Größenordnung wie die Wellenlänge der aus pels sind an eine, .elektrische. Spannungsquelle ander Lichtquelle gewünschten Strahlung ist. Der geschlossen. Die'" einzelnen .Plätten 31, 32, 33 können Rippenquerschnitt muß dabei nicht unbedingt recht- aus Metallen mit abwechselnd verschiedenen eckig oder quadratisch sein. Die Rippen können auch 60 Brechungsexponenten, oder aus Metallen abwechselnd sinusförmig oder dreieckigen Querschnitt haben. mit Halbleitern bestehen.
    Wenn d herabgesetzt wird und sich der gewünschten
    Wellenlänge nähert, wird die Lichtausbeute größer. Patentansprüche:
    Die Energie wird der Lichtquelle dadurch zugeführt,
    daß die Platte 1 z. B. durch Anschluß an eine elek- 65 1. Langgestreckte Lichtquelle zur Erzeugung
    trische Spannungsquelle erwärmt wird, so daß ein und Abgabe von polarisierter Lichtstrahlung,
    Strom der Platte 1 senkrecht zu den Rippen 11, 12, dadurchgekennzeichnet, daß sie senk-
    13 durchfließt. Durch die angegebene Bemessung der recht zu ihrer Längsachse eine Ausdehnung hat,
    die von derselben Größenordnung wie die Wellenlänge der gewünschten Lichtstrahlung ist.
  2. 2. Lichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem metallischen Werkstoff besteht,
  3. 3. Lichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Halbleiter besteht.
  4. 4. Lichtquelle nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mindestens einer aus einer ebenen Platte vortretende Rippe besteht.
  5. 5. Lichtquelle nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem dünnen Draht besteht, der um einen Draht größeren Durchmessers gewickelt ist (F i g. 2).
  6. 6. Lichtquelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von zwei benachbarten Windungen des gewickelten, dünnen Drahts etwa die gleiche Größenordnung wie der Durchmesser des dünnen Drahts hat.
  7. 7. Lichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mehreren, dicht nebeneinander gelegten Platten besteht, wobei jede zweite Platte einen Brechungsexponenten und/ oder einen Durchmesser hat, der sich vom Brechungsexponenten und/oder dem Durchmesser der übrigen Platten unterscheidet (F i g. 3).
  8. 8. Lichtquelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle Platten untereinander gleich dick sind.
  9. 9. Lichtquelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Platte mehrere vortretende und im wesentlichen parallele Rippen hat, und daß der Abstand zwischen benachbarten Rippen senkrecht zur Rippenlängsachse im wesentlichen gleich der Ausdehnung der Rippen senkrecht zur Längsachse ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19631489356 1962-12-21 1963-12-20 Langgestreckte lichtquelle zur erzeugung und abgabe von polyrisierter lichtstrahlung Pending DE1489356B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1384662 1962-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1489356A1 DE1489356A1 (de) 1969-01-16
DE1489356B2 true DE1489356B2 (de) 1971-08-15

Family

ID=20298085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631489356 Pending DE1489356B2 (de) 1962-12-21 1963-12-20 Langgestreckte lichtquelle zur erzeugung und abgabe von polyrisierter lichtstrahlung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE641602A (de)
CH (1) CH460174A (de)
DE (1) DE1489356B2 (de)
DK (1) DK118727B (de)
GB (1) GB1064562A (de)
NL (1) NL302398A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549310A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Infrarot-Eichstrahler oder -Empfänger mit großer Apertur
DE19549311A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Infrarot-Eichstrahler und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549310A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Infrarot-Eichstrahler oder -Empfänger mit großer Apertur
DE19549311A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Infrarot-Eichstrahler und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE19549311C2 (de) * 1995-12-29 1999-12-23 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Infrarot-Eichstrahler und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE19549310C2 (de) * 1995-12-29 1999-12-23 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Infrarot-Eichstrahler mit großer Apertur und dessen Verwendung als Empfänger

Also Published As

Publication number Publication date
BE641602A (de) 1964-04-16
NL302398A (de) 1964-09-25
CH460174A (de) 1968-07-31
DE1489356A1 (de) 1969-01-16
GB1064562A (en) 1967-04-05
DK118727B (da) 1970-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057422A1 (de) Ionisator mit Drahtelektrode
DE2815452A1 (de) Verfahren zur elektronischen ablenkung
CH414349A (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen von Isolierschichten
EP2593987A1 (de) Koaxialleiterstruktur
DE943964C (de) Halbleiter-Signaluebertragungseinrichtung
DE1489356B2 (de) Langgestreckte lichtquelle zur erzeugung und abgabe von polyrisierter lichtstrahlung
DE1293900B (de) Feldeffekt-Halbleiterbauelement
DE1541413C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von elektromagnetischen Schockwellenschwingungen
DE1286585B (de) Frequenzvervielfacher mit mindestens einem ein nichtlineares Element enthaltenden Leitungskreis
DE1489356C (de) Langgestreckte Lichtquelle zur Erzeugung und Abgabe von polarisierter Lichtstrahlung
DE564818C (de) Magnetronroehre
DE947178C (de) Aus einem kuenstlichen Dielektrikum bestehende Richtantenne
DE2108589A1 (de) Spannungsgenerator
DE2528380B2 (de) Maschengitterelektrode fuer elektronenroehren
DE4002049C2 (de) Elektronenemissionsquelle und Einrichtung zum Bestrahlen von Medien mit einer solchen Elektronenemissionsquelle
DE2063242A1 (de) Mikrowellen Bauelement
EP0022461A1 (de) Negativer Halbleiter-Widerstand
DE965827C (de) Daempfungsregler aus einem homogenen Flaechenwiderstand
DE1120523B (de) Parametrischer Verstaerker
DE420246C (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzer ungedaempfter elektrischer Wellen mittels Gluehkathodenroehre
DE2438881C2 (de) Elektroabscheider
DE907666C (de) Anordngung fuer ultrakurze Wellen zum UEbergang von einer konzentrischen Energeileitung in eine aus Draehten oder Baendern bestehende Doppelleitung
DE652995C (de) Elektronenroehre fuer ultrakurze Wellen
DE1614663C3 (de) Optischer Sender oder Verstärker (Laser)
DE2314001C3 (de) Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen von Oberflächen schlecht leitender Materialien