DE1488932A1 - Arrangement for parallel operation of three-phase generators with a three-phase shaft machine on ships with a controllable pitch propeller system - Google Patents

Arrangement for parallel operation of three-phase generators with a three-phase shaft machine on ships with a controllable pitch propeller system

Info

Publication number
DE1488932A1
DE1488932A1 DE19661488932 DE1488932A DE1488932A1 DE 1488932 A1 DE1488932 A1 DE 1488932A1 DE 19661488932 DE19661488932 DE 19661488932 DE 1488932 A DE1488932 A DE 1488932A DE 1488932 A1 DE1488932 A1 DE 1488932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generators
phase
control
filling
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661488932
Other languages
German (de)
Inventor
Goetzen Dipl-Ing Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST SCHIFFBAUTECHNIK WOLGAST
Original Assignee
INST SCHIFFBAUTECHNIK WOLGAST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST SCHIFFBAUTECHNIK WOLGAST filed Critical INST SCHIFFBAUTECHNIK WOLGAST
Publication of DE1488932A1 publication Critical patent/DE1488932A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/06Control effected upon clutch or other mechanical power transmission means and dependent upon electric output value of the generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Anordnung zum P.arallelbetrieb von Drehstrom-Generatoren mit einer Drehstrom-Wellenmaechine auf Schiffen mit Verstellpropolleranlage Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Parallelbetrieb von durch Hilfsmotoren angetriebenen Drehatrom-Generatoren mit einer Drehstrom-Wellenmaschine auf Schiffen# die mit Verstellpropellern ausgerüstet sind# Zur besseren AualßatUU8 der ERUPt»schinßn und der Borddieaelgeneratoren bei den verschiedenen yahrtzußtänden worden auf Schiffen mit Veretellpropolleranlagen Drehstrom-Wellenmaschinen über Zaburadgetr:Lebe oder Riemenantrieb, mit der Wellenleitung bzwe mit der Hauptmaschine verbunden@ Um die Hauptmaschinendrehzahl und damit auch die Prequenn der Drehstrok-Wellenmaschine während der Schiftomanöver annähernd konstant halten zu könneng wird die Yahrtgeschwindigkeit und die Pahrtrichtung des Bohiffe's nur durch Vexatellen der Verstellpropellersteiguns gesteuert# Bei den bekannten Anlagen arbeitet die Drehstrom-Wellenmaschine Im Generatorbetrieb Im allgemeinen auf ein von den anderen Drehstrom-Generatoren getrennte* Setzt Bin Parallelbetrieb ist nur möglich, solpge keine Naschinenman vor gefahren werden* Beim Verstellen dez Igerstellpropoller Ist die Belastung der Hauptmaschinen und entsprechend der Oharakteristik der Hauptmaschinenregler auch die DrehsaU der Hauptmaschinen größeren Schwankungen unterworfen* Beim Parallelbetrieb der Drehstrom-Wellen»aohi» »4t den uMeren Dnhotre»4on»ratoren worden die einzelnen Generatoren dadurch unGleich belastet. Um Überlastungen zu vermeiden, wird auf einen Parallelbetrieb der Drehstrom-Generatoren mit der Drehstrom-Wellerunaschine im Generatorbetrieb verzichtet, wenn Maschinenmanöver zu erwarten sind* Soll die Drehstrom-Wellenmaschine im Motorbetrieb laufen, wird ein Drehatrom-Generator vom Bordnetz geLrennt, mit der Drolistrom-Wollenmaschine synchronisiert und parallelgeschaltet" Zur Lastübernahme muß am Drehzahlregler des den Drehstrom-Generator antreibenden Hilfsmotors die Drehzahl so lange erhöht werden,#is die Drehstrom-;gellenmaschine die erforderliche eIcktrische Leistung aufnimmte Die beim Generatorbetrieb der Drehstrom-Wellenmaschine erforderliche Trennung des Bordnetzes bedingtp daß eine Reihe von Verbrauchern entsprechend der Belastung der Generatoren auf das eine oder das andere Bordnetz geschaltet werden müssen* Für den Übergang vom Generatorbetrieb der Drehstrom-Wollenmaachine auf Motorbetrieb und umgekehrt sind eine Reihe von Sohaltvorgängen und Einstellungen erforderlich* Bei gröber werdender Belastung des Boirdnetzes ist es nicht möglich, durch die Verringerung der LeistungiSaufnahme der Im Motorbetrieb laufenden Drehstrom-Wellenmaechine die dabei freiwerdende Generatorleistung in das Bordnetz zu speisen* Eine Autoiaatisierung der Anlage ist wegen der zum Übergang yon einem auf einen anderen Betriebszustand notwendigen großen Zahl von Schaltungen äußerst schwierig.Arrangement for parallel operation of three-phase generators with a three-phase shaft machine on ships with an adjustable propeller system ERUPt »schinßn and the on-board dieael generators at the various yahrtzußtände were on ships with Veretellpropolleranlagen three-phase current wave machines via Zaburadgetr: live or belt drive, connected to the shaft line or with the main engine @ around the main engine speed and thus also the prequenn of the turntable wave machine during the Schiftoman To be able to keep constant the speed and the direction of the Bohiffe's are only controlled by Vexatellen the Verstellpropellersteiguns # In the known systems, the three-phase wave machine works in generator mode emeine on a separate from the other three-phase generators * sets in parallel operation is only possible as long as no machine man is driven in front Parallel operation of the three-phase shafts with the outer Dnhotre »4 donors, the individual generators were thereby unequally loaded. In order to avoid overloads, the three-phase generators are not operated in parallel with the three-phase wave machine in generator mode if machine maneuvers are to be expected. Wollmachine synchronized and connected in parallel "To take over the load, the speed of the speed controller of the auxiliary motor driving the three-phase generator must be increased until the three-phase machine has absorbed the required electrical power A number of consumers must be switched to one or the other on-board network according to the load on the generators As the load on the Boird network becomes coarser, it is not possible to feed the generator power that is released into the on-board network by reducing the power consumption of the three-phase shaft machine running in motor operation of circuits extremely difficult.

Zweck der Erfindung ist die Senkung das Bedienungs- und Liaterigl-.aufwandes, Vermeidung, von Fehlschaltungen und Ausschaltung. der,. Überlastung einzelner parallellaufender Maschinen@ lior hlrfili#.lu j liej#t dio Auf,-abe #-u...-Ulidel eine Anordnung zu #;chaffeng, duruli die beim Parallelbetriob cler mil, u-,#iner Liu l,.o-!U-orbi,#t#!j-cb -laschilie stuts Uell im G-11102a-üoafuetl'iub der Dr,2ii:j-*-3#oi,#t-..#.-11(,#iii ist wid bei Laot- -'üido--,un -,ual ii#i und an der liaul)tailtricbuwiluGe ',er, SeiLif- fei7 uLio ttbo.--la.,-,ttuij von oij->zeljion parallallaufanden 1.Itisciiiilon ve j--iiiiida #-'t -# J.rc ""iiG ,le AtCjabe dadurch Gelö#-tg die Sum,ite jür von (Ion Vorbrauelie#.-n auu dem Bordnetz olektri- sc!loll '#dirlzl.liotwiG durch eine im Boriliietz vc)rijesolieiio L#oßein- 1!!C#'#ttUl- "OLICrren und die tiriCaforaite li.,eßL;röfje in ci-ii Roelir,--ii- und ,i-L,euorGe--,-,ät einj#eGeben, in diesem vorarbeitc-"t wid als Aus..ani#J.s- "rU!jc (Ion an (Ion parallellaufenden Hilfsmotoron anjioordiie-IU-on eit von d r tis- Stellant.A.eben zu,:efülirt wird, der in AM-#Lin ;i,j, A #,#p-ölGe die FüllunG der ilfsmotoren steuern und dLdtttt#die von den Drelistron-Generatoren Gelieferte elektrische Iwirklei- ,tung feutleGon.9 Damit vird die elektrische s nahme bzw, -abLabe der Drolistrom.Mellenmaschine bestimmt9 die sich als Differenz aus der Summe der aus dem Bordnetz von den Verbrauchern, entnomaenen wid der Summe der von den parallellaufenden Drohstrom-Generatoren in das Bordnetz gespeik;ten eielztrischon 11i2kleistunG erGibte Durch entsprechende Auslegwig der Kennlinie des Rechen- und Steuergerätes kann innerhalb der durch di.3 maximal zulässigen Leistungen gegebenen Grenzen jede Zuoixint"nr der Belastungsvierte von der Drehstrom-Wollenmaschine und den Dreiistrom-Generatoren gewählt,worden',s Um die lastverteilung einfach verändern zu können, und wätirend des Betriebes der Anlage einen ÜberGang vom Generator- auf I.,otorbetriab und umgekehrt mit der Drehstrom-Wellenmaschine zu ermöGlicheng ist ein Einstellglied vorgesehen, mit dem die Kennlinie des Rechen- und Steuer.erätes in bekannter Weise iiuierlialb der Gegebenen GrGnzen verändert vierden kann@ Damit beim Zu- und Abschalten einzelner Drehstrom-Generatoren die am Rechen- und Steuergerät eingestellte Lastverteilungszuordnung erhalten bleibt, wird erfindungsgemäß die Anzahl der parallellaufenden Dreastrom-Generatoren in Form von diskreten Signalen in das Rechen- und Steuergerät einget,-ebene I.Lit-bels einer logischen Schaltung und "Llorfjliedern wird in AbhänL;ijkuit davon durch Einschaltung von ausgewählten ÜbertraGungs-liedern der ÜbertraGunGsfaktor des Rechen- und Steuerge:cUtes so Ge- ändert, daß die eir4#estellte Lastverteilungszuordnung bestehen bleibt oder in günstiger Weise verschoben viird.The purpose of the invention is to reduce the operating and maintenance costs, avoiding incorrect switching and switching off. the,. Overload of individual machines running in parallel @ lior hlrfili # .lu j liej # t dio Auf, -abe # -u ...- Ulidel an arrangement to #; chaffeng, duruli those in parallel operation cler mil, u -, # iner Liu l, .o-! U-orbi, # t #! j-cb -laschilie stuts Uell in G-11102a-üoafuetl'iub der Dr, 2ii: j - * - 3 # oi, # t - .. # .- 11 (, # iii is wid with Laot- -'üido-, un-, ual ii # i and an der liaul) tailtricbuwiluGe ', he, SeiLif- fei7 uLio ttbo .-- la., -, ttuij from oij-> zeljion parallel running 1.Itisciiiilon ve j - iiiiida # - 't - # J.rc "" iiG , le AtCjabe thereby solving the sum, ite jür from (Ion Vorbrauelie # .- n from the on-board network olektri- sc! loll '# dirlzl.liotwiG through an im Boriliietz vc) rijesolieiio L # oßein- 1 !! C # '# ttUl- "OLICrren and the tiriCaforaite li., EßL; röfje in ci-ii Roelir, -ii- and , iL, euorGe -, -, ät einj # eGeben, in this preparatory work c- "t is used as output ..ani # Js- "rU! jc (Ion an (Ion parallel auxiliary motoron anjioordiie-IU-on since d r tis- Stellant.A. besides,: e is filled, which is in AM- # Lin; i, j, A #, # p-oils control the filling of the ilf motors and dLdtttt # the Electrical equipment supplied by the Drelistron generators , tung feutleGon.9 This creates the electrical s acceptance or, -abLabe the Drolistrom.Mellenmaschine bestimmt9 which gespeik as the difference between the sum of the wid, entnomaenen from the electrical system of the consumers of the sum of the parallel-running Drohstrom generators in the electrical system; th eielztrischon 11i2kleistunG erGibte By appropriate Auslegwig the characteristic of the arithmetic and control unit, within the limits given by di.3 maximum permissible power, each additional factor of the load fourth of the three-phase wool machine and the three-current generators can be selected In order to enable a transition from generator to motor-operated operation and vice versa with the three-phase wave machine, a setting element is provided with which the characteristic of the computing and control device can be changed in a known manner within the given limits when connecting and disconnecting individual three-phase generators, the arithmetic and st load distribution assignment set in your device is retained, according to the invention the number of parallel Dreastrom generators is entered in the form of discrete signals in the computing and control device, level I.Lit-bels of a logic circuit and "Llorfjliedern is dependent on this by switching on selected transmit integrate the transmission factor of the arithmetic Steuerge: cUTES so-changes that the eir4 # estellte load distribution map remains viird or displaced in a favorable manner.

Als Stellantriebe werden vorzugsweise elektro-klydraulische Servosteuerungen mit hydraulischen Arbeitszylindern und durch elektrische Stellglieder betätigte Steuerschieber verwendete Die Stellbewegung der Stellantriebe wird auf das Füllungsregelgestänge der Einspritzpumpen in Richtung auf kleine Mlung formschlüssig und in Richtung auf große Füllung kraftschlüssig Übertragen und der Kraftschluß Über eine Feder am IMillungaregelgestänge aufrechterhalten. Dadurch kann der als Grenadrohzahlregler wirkende Drehzahlregler der Hilfsmotoren beim Überschreiten der eingestellten Grenzdrehzahl eingreifen und die Füllung korrigierenp C eine längere Überlastung der Hilf,motoren zu vermeideng'sind abschaltbare Anschläge vorgesehen, die den Stellbereich des FüllungsregelgestänGes boim Betrieb der AnlaGe mit der erfindunGsGemäßen Anordnung auf einen kleineren als den maximalen Wart begrenzen und beim Abschalten den vollen Hub des Füllungaregelgestänges freigeben* Die orfindungsgemäße Anordnung ermöglicht einen Parallelbetrieb der Drehstrom1Wellenmaschine im Gene2atorbetrieb und im Motorbotrieb mit dem Bordnetz in allen Betriebazuständene Die eingestellte Lastverteilung bleibt auch bei harten Umsteuermanövern erhalten.Leistungsachwaakungen im Bordnetz werden durch die Drahatrom-Generatoren und bei Auslastung dieser duxch die DrehstromNellenmaschine ausgeglichen, Überlastungen werden ausgeschaltet* Eine Automatisierung der StromversorgungsanlaGe des Schiffes ist relativ leicht mögliche Der Bedienungeaufwand wird verringertg und Fehlachaltungen werden vermieden, Die Erfindung wird nachstehend durch ein AusfÜhrungsbeispiel näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigens Fige li eine Gesamtübersicht der Anlageg Fige 2t ein LeistungediaGramm@ Fige 31 ein ßchema eines ßtellantriebes Von den Rauptmaschinen 1; 2 werden über schaltbare Kupplungen 39 4 und ein Getriebe 5 ein Verstellpropeller 6 und eine DrehstromdWellenmaschine 7 angetrieben. Arbeitet die Drehstrom-Wellenmaschlne 7 ale Generatorg so speist sie Über einen ge- Lichloasen6n #ichulter 8 in üas i3ordnetz q* Iii das Bordnotz 9 speisen noch mehrer Drehstwom-Generatoren '101 1,li 12 Über die Schalter 13; 14; 15, wobei die Anzahl der zut#uschülteten Dreh- strom-Gellevatoren iii 111 12 abliärijiG von der ;i-L-2oiüau:#liailme der Verbraucher Gewählt wird* Die Drelistrom-Güneratoren lüi 11; 12 werden von den flilZsLiotoron 161 1?1 18 angetrieben. Die aus dem Bor#,netz 9 den Verbrauchürn zuGefüh:L#te elektrische Wirkloistuag wird von einer küßeinrichtung 19; vorzuGsweise einem Ilall-Generator, SemesSen. Der keLwert wird als uhiGeformto Müßgröße einem Rechen- und litouerL;erät 20' zu-eführt. Im Rachen- und SteuerGerät 20 wird die einGeGebüne MeßgrÖße mit bekannten Schaltungen und Bauiteinan der Rechen- und Steuertechiii k verarbeitet, verstärkt uxui an elei-.-tro-hydrau- lische Stellant2iobe 211 22; 23 Die Stellantriübe 21; 22; 23 steuern die Einspritzpwapen 241 251 26 und damit die in die Liotorenzylinder einGeopritzte Kraftstof-.L-*menGe, wodurch das Motorendxehmoment, die hlotorenleistung und die von üen Dreh- strom-Generatoren 10; lli 12 in das Bordnütz 9 gespeiste elek- trische Wirkleistun6 be3tim.Lit wird, Die gesamte, von allen Dreh- strom-Generatoren 10; 11; 12 und der Drehstrom4-Jullenmaschine 7 zu liefernde und von der Meßei#xichtung 19 gemessene elektrische Wirkleistung des Bordnetzes 9 wird andererseits durch die Lei- stungeaufnahme der vom Bordnetz 9 gespeisten Varbraucher bestimi:it, Die Differenz aus der von den Verbrauchern benötigten und von den Drehatrom-Generatoren 10; 11; 12 eingespeisten elektrischen 'Wirkleistung ergibt die elktrische Leistung der Drehstrom- Wellenmaschine 7, Ist die von den Drehatrom-Generatoren lÖ; ii;, 12 gelieferte Wirkleistung kleiner als die von den Verbrauchern auf.enomene Wirklei.,Awig, ai-boi-Let die Dreilstrom4delleilmaEi(;iline 7als Generator und liefert den Differenzbetrag in das Bordnütz 9, Ist uiu von den Drühstrom-Generatoren 101 11; 12 t;elieferte WirkleistunG grölGer als die von den Verbrauchern aufijenouL.iene Wirkleistung, muß die Dreii,.itvom4tüllenmaschiiie 7 den Differenzbetrag aufnahmen und als Motor arbeiten* Die Gröbe der Wirklciistw-g der Drolistzoln-Wellenmaschine 7 so-i.7io der Übergang vom Generator- auf Motorbetrieb, und umiiekuhrt wird durch Verschieben der Steuerkannlilüe des Rechen- uid Stouerge:uätes 20 mittels eines Einstell-liedes 27 in den durJi die zulässigen BelastunGen der Hilfsiaotoren 161 1"7; 18 urvl der Drolistii-om-W#,:Lleilmaseiline 7 GeGebolien Grenzen einGestellte Auf der Abzisue des in Fig. 2 dargestellten LeistunGsdiagramm ist die Summe der elektrischenWirkleistung der Verbraucher und auf der Ordinate die von den Drehutrom-Gülleratoren 101 11; 12 gelieferte eluktrische Wirkleistung dargestellt* Vii#die Steuerung am EinstellGlied 27 so eingestellt, daß die von den Verbrauchern aufgenommene Wirkleistuxig von den Dra.Iistrom-Generatoren 10; 11-, 12 aufgebracht wird, verläuft die Steuerkennlinie unter 45o durch den Ursprung, Verden die von den Stellantrieben 21; 221 23 abgegebenen Stellgrößen durch das Einstellilied 27 um einen konstanten Betrag erhöht9 verschiebt, sich die SteuerkeruiUnie parallel nac4 oben* Die von den Drehstrom-Generatoren 10; lli 12 gelieferte.Wirkleistung wird größer als die von den Verbrauchern aufgenommene Wirkldistung und die Drehs,trom-INellenmaschine 7 arbeitet im Motorbetrieb. Die obere Grenze für die Verschiebung der Steuerkennlinte ist erreichtg vienn die von den Drehstrom-Generatoren 101 111 12 gelieferte Wirkleistung um die NennleistungsaÜfnahme der Drehstrom-Wellen-. inasolLine 7 im Motorbetrieb größer ist als die von den Verbrauchern aufgenommene Wirkleistung- #iorden die von den Stellantrieben 211 221 23 abgegebenen StellGrößen um einen konstanten Betrag verminäertu wird die Steuerkennlinie nach unten verschoben und die Drehstrom-Geueratoren 10; 11; 12 liefern eine gerinGere Wirkleistung als von den Verbrauchern aufgenommen wird* Die Drehstrom 44elleilmaschine 7 arbeitet denn im Generatorbet2ieb und liefert elektrische Wirkleistung in das Bordnotz 9# Die untere Grenze für die Verschiebung der Steuerkennlinie ist erreicht, wenn die Drehstrom4jellenmaseKine 7 im Generatorbetrieb mit Nunnleistung arbeitete Die Sumao der Nurinleistungen der parallellaufenden Drehstrom-Generatoren 101 11; 12 ergibt die obere waaGerechte Begrenzung das Konnlinienfeldeo.The actuators used are preferably electro-hydraulic servo controls with hydraulic working cylinders and control slides operated by electrical actuators.The actuating movement of the actuators is transmitted positively to the filling control rods of the injection pumps in the direction of the small liquid and non-positively in the direction of the large filling, and the frictional connection is transmitted via a spring on the iMillungary control rod maintain. As a result, the speed controller of the auxiliary motors, which acts as a raw speed controller, can intervene when the set limit speed is exceeded and correct the charge Limit less than the maximum maintenance and release the full stroke of the filling control linkage when switching off the Drahatrom generators and, if these are used to capacity, the three-phase shaft machine are compensated, overloads are switched off * Automation of the power supply system of the S. chiffes is relatively easy to operate. The operating effort is reduced and incorrect adjustments are avoided. The invention is explained in more detail below by means of an exemplary embodiment. In the accompanying drawings pointing Fige an overall view of the FUND Fige li 2t a LeistungediaGramm @ 31 Fige a ßchema a ßtellantriebes Of the Rauptmaschinen 1; 2, a variable-pitch propeller 6 and a three-phase shaft machine 7 are driven via switchable clutches 39 4 and a transmission 5. Operates the three-Wellenmaschlne 7 ale Generatorg they fed via an overall Lichloasen6n #ichulter 8 in üas i3ordnetz q * III the on-board not 9 feed even more three-phase generators ' 101 1, left 12 over the Switch 13; 14; 15, whereby the number of rotary swivels strom-Gellevatoren iii 111 12 abliärijiG von der; iL-2oiüau: #liailme der Consumer is chosen * The Drelistrom Güneratoren lüi 11; 12 are made by the flilZsLiotoron 161 1? 1 18 driven. Those from the Bor #, network 9 the consumer CAUSED: L # te electrical Wirkloistuag is from a kissing device 19; preferably an Ilall generator, SemesSen. The keLwert is as uhiGeformto a must size a calculation and litouerL; erät 20 ' to-lead. In the throat and control device 20, the one level is Measured variable with known circuits and components of the arithmetic and control techiii k processed, reinforced uxui an elei -.- tro-hydrau- Lische Stellant2iobe 211 22; 23 The actuators 21; 22; 23 control the injection cartridges 241 251 26 and thus the Fuel .L- * amount of fuel injected into the cylinder the motor end torque, the rotor power and the torque electricity generators 10; lli 12 in the board utility 9 fed electrical tric real power be3tim.Lit, the entire, from all rotary electricity generators 10; 11; 12 and the three-phase 4-Jullen machine 7 to be supplied and measured by the Messei # xichtung 19 electrical On the other hand, the active power of the on-board network 9 is power consumption of the on-board network 9 supplied Var consumers bestimi: it, The difference between what consumers need and what the rotary atom generators 10; 11; 12 fed electrical '' Active power gives the electrical power of the three-phase Wave machine 7, Is that of the rotary atom generators lÖ; ii ;, 12 active power delivered is less than that of the consumers auf.enomene Wirklei., Awig, ai-boi-Let die Dreilstrom4delleilmaEi (; iline 7 as a generator and supplies the difference in the on-board utility 9, If uiu from the Drühstrom generators 101 11; 12 t; the active power delivered is greater than that of the consumers aufijenouL.iene active power must, .itvom4tüllenmaschiiie 7 recordings Dreii the difference and work as a motor * the Dimension of Wirklciistw-g of Drolistzoln-wave machine 7 so-i.7io the transition from the generator to engine operation, and by shifting the umiiekuhrt Control channels of the arithmetic uid Stouerge: uätes 20 by means of a setting element 27 in which the permissible loads of the auxiliary motors 161 1 "7; 18 urvl of the Drolistii-om-W #,: Lleilmaseiline 7 GeGebolien limits set on the abzisue of the in Fig The power diagram shown in FIG. 2 shows the sum of the active electrical power of the consumers and the ordinate shows the active electrical power supplied by the rotary current Güllerators 101 11; 12 * Vii # d The control on the setting member 27 is set so that the active power consumed by the consumers from the Dra.Iistrom generators 10; 11-, 12 is applied, the control characteristic runs at 45o through the origin, verden that of the actuators 21; 221 23 output manipulated variables increased by the setting element 27 by a constant amount9 shifts, the control keruiUnie parallel to above * The from the three-phase generators 10; lli 12 delivered.active power is greater than the active power consumed by the consumers and the rotary, trom-Ielle machine 7 works in motor mode. The upper limit for the displacement of the control characteristic is reached, namely the effective power supplied by the three-phase generators 101 111 12 by the nominal power consumption of the three-phase shaft. inasolLine 7 in motor operation is greater than the active power consumed by the consumers - the control variables output by the actuating drives 211 221 23 are reduced by a constant amount, the control characteristic is shifted downwards and the three-phase current governors 10; 11; 12 provides a lower effective power is received by consumers as * The phase current 44elleilmaschine 7 operates as in Generatorbet2ieb and provides electrical active power in the Bordnotz 9 # The lower limit for the displacement of the control characteristic is attained when the Drehstrom4jellenmaseKine 7 worked in the generator mode with Nunnleistung The Sumao of the power of the parallel three-phase generators 101 11; 12, the upper horizontal limitation is the Konnlinienfeldeo.

Ist die von den Verbrauchern aus dem Bordnetz 9 entnommene 'Wirkleistung relativ gering, wird man nur einen Teil der Bordagjregate, bestehend aus den Drehstrom-Generatoren 101 111 12 und den Hilfsmotoren 161 171 18 in Betrieb nehmen. Um die am EinstellGlied 27 eingestellte Lastverteilung zu gewährleisteng müssen die im betrieb befindlichen BordagGreGate den Lastanteil der abgestellten BordaGgregate mit übernehmen. Dies wird durch Erhöhung der von den Btellantrieben 211 22; 23 abgegebenen Stellgrößen erreichte Die Inderun£;en der Stellgrößen werden in AbhänGigkeit der von den Hilfekontakten der Schalter 131 14; 15 in das Ree.l-..en- und Steuergerät 20 eingegebenen Signale ausgelöst, Die Signale schalten über bekanntel digital verknüpfte Lojikbausteine Torglieder, die Multiplikationaglieder zu- bzwe. abschalten und dadurch den ttbertragungsfaktor des Rechen- und Steuergerätes 20 verändern* Werden alle BordagGregate abgeschaltet, speist die Drehstrom-Wollenmaschine 7 allein das Bordnetz 9, Beim FarallelbetAeb der BordaGGregate mit der Drolistrom-Wd-llenmaschine 7 bestimmt die Drehzahl der Drehst2om-WellenmasciLine 7 die Frequenz das Bürdnetzes 9 und damit die Drehzahl der Hilfsmotoren 161 17; 18* Die Drehzahlregler 28; 29; 30 der ililfsmotoren 16; 171 U sind in der Drehzahl höher einGestallt als dem 13etriebßbereich der Netzfrequenz entspricht und wirken als Grenzdrehzahlregler, Sie Gelangen im Normalfall nicht zum Eingriff wid geben die volle Füllung an den Einspritzpumpen 241 251 26 zur Einstellung durch die Stellanti-ia#"#i 21; 221 23 fvei. Wird durch das öffnen des Schalters 8 die Verbindung zwischen dem Bordnetz 9, der Drehstrom-Wellenmascaine 7 und den Hauptmaschinen 1; 2 unterbrochen, kann die Konstanthaltung der Nutzfrequenz nicht mehr über die Drehstrom-Wellenmaschine 7 von den Reglern der Hauptmaschine 1; 2 aus erfolGene Die digitale Steuerung J4 Rechen- und Steuergerät 20 steuert, ausgelöst durch das öffnen eines Hilfskontaktes am Schalter 8, die Stellantriebe 21; 22; 23 auf größte Füllung. Dadurch wird die Drehzahl der Hilfsmotoren 161 17; 18 erhöht und die Drehzahlregler 281 291 30 übernehmen durch Veränderung der Füllung an den Einspritzpumpen 241 25; 26 die Drehzahlregelung.If the active power taken from the on-board network 9 by the consumers is relatively low, only part of the on-board units, consisting of the three-phase generators 101 111 12 and the auxiliary motors 161 171 18 , will be put into operation. To set on the setting member 27 load distribution to gewährleisteng the onboard equipment that is placed in operation have to take the load portion of open-board units with. This is achieved by increasing the amount of the belt drives 211 22; 23 manipulated variables delivered reached the Inderun £; s of manipulated variables are a function of the help from the contacts of the switch 131 14; 15 in the Ree.l - .. en- and control device 20 triggered signals, the signals switch gate elements via known digitally linked Lojik blocks, the multiplication elements or. off and thereby change ttbertragungsfaktor of the arithmetic and control device 20 * are switched off all on-board units, supplies the three-phase wool machine 7 alone the vehicle power supply 9, when FarallelbetAeb the on-board units with the Drolistrom-Wd-llenmaschine 7, the speed determined by the Drehst2om-WellenmasciLine 7 Frequency of the load network 9 and thus the speed of the auxiliary motors 161 17; 18 * The speed controller 28; 29; 30 of the auxiliary motors 16; 171 U are stabled higher in speed than corresponds to the 13etriebßbereich the mains frequency and act as a limit rotational speed controller, do not give Get normally wid for engaging the full filling of the injection pumps 241,251 26 for adjustment by the adjusting Anti-ia # "# i 21; 221 23 fvei by opening of the switch 8 the connection between the board power supply 9, the three-Wellenmascaine 7 and the main engines. 1; 2 is interrupted, the stabilization of the useful frequency can no longer have the three-wave machine 7 by the controllers of the main machine 1 ; 2 from erfolGene the digital controller controls J4 arithmetic and control device 20, triggered by the opening of an auxiliary contact in the switch 8, the actuators 21; 22;. 23 largest filling a result, the rotational speed of the auxiliary motors 161 17; 18 increases and the speed controller 281 291 30 take over the speed control by changing the filling at the injection pumps 241 25; 26.

Um kurze Stellzeiten und für die Steuerung kleine Zeitkonstanten zu erhalten$ wurde, wie in Fige 3 für den Stellantrieb 21 dargestellt# für die Stellantriebe 21; 221 23 eine elektro-hydrau- lißCht BervonteNerung gewählt* Sie besteht aus einem hydraulischen Arbeitazylinder 31, einem Steuerschieber 32 und einen elekt.ri. schon Stellglied.33, einem elektrischen Verstärker 349 einem vom Arbeitaz71inder 31 angetriebenen Räckmelder 35 und einem zur ErzeujunG des ürlorderlichan 36, Ein Druck'aalteventil 37 (1«L.--,11'G Ltu halten des Druckes in dor u-iu z= des nicht zur B6täti -unG des Ai!boit#",z,iyllndors '11 b-#iiöili-L--t-an Druck- ölstromes über das GeLendruckvoll-bil 38 in deik ä l"-ür 396 Ini VerGtärker 34 v.;ird der vom liacIi611- und 2j ein- Geh2nde Wort als Sollviert tUt der vou Rüchrieldor 35 G . E3Lieldeten ele1.#trischen Größe, dem die 16eTte nicht überein, wird eino Auslelü",unL; das olc11.:trischen stelluliehes 33 lierbeiCo.-L'#ülirt, welchas den .32 aus seiner nach links oder rechts verschiebt und da- mit das Drucl:öl auf die linke oder rechte Kolbonseito des Ar- beitszylinders 31 leitet. Der dadurch be#:I.L#l:to Hub (las Kolbens Im Arbeitszylinder 31 bringt über den Rüclziiieldor 35 den Soll- und Istwert im Verstärker 34 in Uberein£jtiiilratu-iGm. Das olektri- sehe Stell lied 33 und der Steuerschlober 32 werden in die Ldt- tellage gesteuert, der Zu- und Abfluß von Drucköl Zun und vom ArbeitszYlinder 31 wird unterbrochen und der Kolben ii Ar- beitszYlinder 31.bleibt stehen. Zur Beeinflussung der Füllung des Hilfsmotoxs 16 ist der Kolben des Arbeitszylinders 31 mechanisch mit einem Mitnehmer 40 verbunden, der in Richtung kleine Füllung formschlüssig über einen Teller 41 das Füllungs- regelgestänge 42 der Einspritzpumpen 24 verschiebt. In Richtung große Füllung ist nur eine - kraf tschlüssige Vexbinduni" vorhanden, die über eine Feder 43 aufrechterhalten wird* Bei Überdrehzahlen wird durch einen übertragungehebel 44 des DrehzahlreGlers 28 die Füllung verringert und die Drehzahl auf die am Drehzahl- .regler 28 eingestellte Grenzdrehzahl gebracht. Damit im Datierbetrieb der Eilfsmotor 16 Volla.#.#,t f ahren kann wid eine Überlastung bei Betrieb der AnlaGe i:tit der e2-,.'1'indunGs"eiiä13en Anordnung vermieden wird, i.ot im Dochel 11,5 des Arbeitszylinders 31 uin- Ansclila[;kolben 4-.-) justiorbar an,#oordnet, Wird der Anschla -kolben 46 auf der linken Soite mit dem vollen Fumpendruck belastet, begrenzt er den Hub der, Kolbens im Arbeitszylinder 31 auf einen, Füllung von 100 % entsprech(inden Wert. Ein iri Hydrati- likl-,ruiulatif vorhandenes 11-7 diellt -.um Zu- und Absclialten (los li",draulibchen Stellantriebes 21. 'dird vom Rochen- wid SteuerGerät 20 über eine zum 1,1aGlietvontil 47, to el(",l-t-risclie LoitunG L2 das Mä&notven-L-il 4-'7 a'oGo.,jciialtetp vierden alle drei aliGeschlossenen Hydraulilzlei-Luill-en iiLit- eiiii#iid,3r verbunden und das Öl aus de:c Druchleitung zum Steuer- schiebür 32 sowie aus dem Deckel 45 keani druchlos in den Boh,Uter 39 abfließen. Eine ira ArbeitszYlinder 31 eingebaute Rückstollfedür 4-9 schiebt den Kolben des Arbeitszylinders 31 und den AnschlaGkolben 46 in die äußerste linke Stellung und ,-ibt da-.ii# das FüllungsregelGestänge 42 zum Ein-regeln durch den DrelizahlreGler 28 bis zur maximalen Füllunj f2ei,In order to obtain short actuating times and small time constants for the control, $, as shown in FIG. 3 for the actuator 21, # for the actuators 21; 221 23 an electro-hydraulic left bervonteNation selected * It consists of a hydraulic one Working cylinder 31, a control slide 32 and an electric. already actuator. 33, an electrical amplifier 349, a rack detector 35 driven by the work zone 31 and a for the production of the required 36, a pressure valve 37 (1 «L .--, 11'G Ltu keeping the pressure in dor u-iu z = des not to act on the Ai! boit # ", z, iyllndors '11 b- # iiöili-L - t-an pressure- oil flow via the GeLendruckvoll-bil 38 in deik ä l "-ür 396 V Ini VerGtärker 34;. Ird from the liacIi611- mono- and 2j Geh2nde word as set Fourth of doing vou Rüchrieldor 35 G. E3Lieldeten ele1. # Tric size, dem the 16th does not match, becomes a Auslelü ", unL; the olc11.:trischen stelluliehes 33 lier beiCo.-L '# ülirt, which is the .32 shifts from its to the left or right and there- with the Drucl: oil on the left or right of the Kolbonseito Ar- beitszylinders 31 conducts. The thereby be #: IL # l: to Hub (read piston In the working cylinder 31 brings about the Rüclziiieldor 35 the target and actual value in the amplifier 34 in over a £ jtiiilratu-iGm. The olektri- see control lied 33 and the control valve 32 are in the Ldt- tellage controlled, the inflow and outflow of pressure oil to and from Working cylinder 31 is interrupted and the piston ii ar- BeitszYlinder 31st stops. To influence the filling of auxiliary toxin 16 is the piston of working cylinder 31 mechanically connected to a driver 40, which in the direction small filling form-fitting over a plate 41 the filling control linkage 42 of the injection pumps 24 moves. In the direction large filling is only one - Kraf tschlüssige Vexbinduni "present, which is maintained by a spring 43 * At overspeed is controlled by a transmission lever 44 of the speed governor 28 the filling is reduced and the speed is reduced to the .Controller 28 set limit speed brought. So that the Eilfsmotor 16 Can Volla. #. #, T Ahren f wid an overload during operation of the Annex i: with the e2 -,. '1'indung "eiiä13en arrangement is avoided, i.ot in the wick 11.5 of the working cylinder 31 uin- Ansclila [; piston 4 -.-) can be adjusted, if the stop piston 46 is placed on the left side loaded with full fump pressure, limited he the stroke of the piston in the working cylinder 31 on one, 100% filling corresponding to the value. An iri hydration likl-, ruiulatif existing 11-7 diellt -.um zu- und Absclialten (los li ", draulibchen actuator 21st 'dird vom Rochen- wid control device 20 via a 1.1a Glietvontil 47, to el (", lt-risclie LoitunG L2 das Mä & notven-L-il 4-'7 a'oGo., jciialtetp four all three ali-closed hydraulic luill-en iiLit- eiiii # iid, 3r connected and the oil from de: c through line to the control sliding door 32 and from the lid 45 keani druchlos into the Boh, drain uter 39. A ira working cylinder 31 built Rückstollfedür 4-9 pushes the piston of the working cylinder 31 and the stop piston 46 in the leftmost position and, -ibt da-.ii # the filling control rod 42 for A-control by the DrelizahlreGler 28 up to the maximum Füllunj f2ei,

Claims (1)

Patentenspräche 9 1. AnordnunG zwa Parallelbetrieb von Drolistrom-Güneratoren mit einer Drolistroia-;iollerimaschine auf Schiffen mit VerstellpropelleranlaGe , wobei die Drühnt:vom-Generatoren von Hilf c,-notoron ant#etrieben werden und die Drehstrom-Uellenmaschine über Getriebe oder Pälltrieb mit der liellenleitunr, des Schiffas verbunden ist, d a d u r c li S e k e n nz o i c li n e t# daß die Bumne der von den Verbrauchern aus dem DoixInetz (9) entnommenen Virlz,1c.,ir-,tung durch eine vorGesellene Lleßeinrichtung (19) Gemessen, als umgeforrate Laßgröße in einem nachGeordnaten Rachen- und Steuergerät (20) verarbeitet und als Funktion dieser umgeformten LießL;röße durch Stellantriebe (211 22,-j 23) die Füllung der die parallelgeschalteten Drelistrom-Generatoren (lug lli 12) antreibenden Hilfsmotoren (161 171 18) f;esteuert wirde 2. Anordnung nach Anspruch 19 d a d u r c h S e k e n nz e i c h 11 e tg daß zum Verstellen der Konnlinie des Rechen- und Steuergerätes (20) ein Einstellglied (27) vorhanden ist* 3* Anordnung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r o h S e k e n n z 9 1 c h n e t, daß in Rechen- und Steuergerät (20) logisch verlmüpfte Steuerglieder vork anden sindg die in Abhängigkeit von den die Amahl der paralleIlaufenden, Drohntrm-Generatoren (101 114 12) bestimmoWlen diakretan Signalen den igbartragwigefaktor das Rechen- und Oteuergeräten (20) so veränderng daß die eingestellte Last- ve.etellwiüszuordnunig in den durch die ligluilei.,tunt; der Lriaschinen £;egeboiien Grenzen beim Zu- bzu. Abschalten einzelner Drühstrom-Güneratoren (,lo; 1,1; 12) bul#3-tOllün bleibt oder in t;L*uis-blUo2 Weiso verschoben i-jlr(le 4 Anordnung nach kispruch 1 bis 39 d a (1 u r c 11 - k o n n z o i c li n o tg daß als St'ollantriebe (21; 22-9 23) oloktro-hydratillsche 2ervooteuerLiii##en mit hydraulischem Arboitszyllilder (31) und durch elektr1sche StellGlieder (33) betätiGte Steuerschlaber (32) vii,%-.,on- det werden* 5. Anordnunt,- nach Anspruch 1 bis 'kg d a d u r c 11 g o k o 11 11- z e i c h n a tg daß die Stellbeviegung der Stollantriebe (211 221 23) auf d94 FüllunGsre,-elUestänge (42) der Bin- spritzpumpen (2'ki 25# 26) In RichtunG auf kleine FüllunG formachLiosig und in Richtung auf j;roße Füllung kraft- schlüssig übertragen wird und zur Aufrecliterhaltung den Kraftachlusses am Füllungsregelgestänge (42) eine Feder (43) vorhanden ist* Ge Anordnung nach Anspruch 1 und 4# d a d u r c h S a- k e n n a e i o h n e t. daß ein oder mehrere abschaltbare Anachlagkolben (46) angeordnet sindv die den Stellbereich der Jullungeregelgestänge (42) beim Betrieb der Stoll- antriebe (21; 22; 23) auf einen kleineren als den maximalen Wert begrenzen.
Patent talks 9 1. Arrangement between parallel operation of Drolistrom Günerators with a Drolistroia-; iolleri machine on ships with controllable pitch propeller system , whereby the Drühnt: are driven by the generators from auxiliary c, -notoron and the three-phase Uellenmaschine via gear or peller drive with the liellenleitunr, the Schiffas is connected, d a d li URC S e k s nz o i c n e t li # Bumne that the power drawn by the consumer from the DoixInetz (9) Virlz, 1c., IR, processing by a VorGesellene Lleßeinrichtung (19) Measured, processed as a transformed Lass size in a according to Geordnaten throat and control device (20) and as a function of this transformed LessL; size by actuators (211 22, -j 23) the filling of the parallel-connected Drelistrom generators (lug III 12) driving auxiliary motors (161 171 18) f; is controlled 2. Arrangement according to claim 19 d a d urch S e k en nz eich 11 e tg that for adjusting the line of the arithmetic and control device (20) an adjusting member (27) before hands is * 3 * arrangement according to claim 1 and 2, d a d ur o h S e ted b y k 9 1 seframe that in arithmetic and control unit (20) logically verlmüpfte control members vork Andes sindg the function of the the Amahl the paralleIlaufenden , Drohntrm generators (101 114 12) determine diacretely signals the igbar wear factor of the computing and control devices (20) so that the set load ve.etellwiüszuordnunig in the through the ligluilei., tunt; the Lriaschinen £; egeboiien boundaries at the Zu- bzu. Switch off individual Drühstrom-Güneratoren (, lo; 1,1; 12) bul # 3-tOllün remains or in t; L * uis-blUo2 Weiso shifted i-jlr (le 4 Arrangement according to clauses 1 to 39 d a (1 ur c 11 - ko nnzoi c li n o tg that as St'oll drives (21; 22-9 23) oloctro-hydratillsche 2ervooteuerLiii ## en with hydraulic Arboitszyllilder (31) and by electric Actuators (33) actuated control sliders (32) vii,% -., On- be det * 5. Arrangement - according to claim 1 to 'kg d a d urc 11 goko 11 11- zei c hn a tg that the adjustment of the tunnel drives (211 221 23) on d94 filling size, length (42) of the syringe pumps (2'ki 25 # 26) in the direction of small fillings formach, loosely and in the direction of j; large filling force- is conclusively transferred and to maintain the Force connection on the filling control linkage (42) is a spring (43) is present * Ge arrangement according to claims 1 and 4 # d a d ur c h S a- k enn ae i o hn e t. that one or more can be switched off Auxiliary pistons (46) are arranged which define the adjustment range the Jullung rule linkage (42) when operating the tunnel drives (21; 22; 23) to a smaller than the maximum Limit value.
DE19661488932 1966-07-21 1966-07-21 Arrangement for parallel operation of three-phase generators with a three-phase shaft machine on ships with a controllable pitch propeller system Pending DE1488932A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0031370 1966-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1488932A1 true DE1488932A1 (en) 1969-11-13

Family

ID=7204153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661488932 Pending DE1488932A1 (en) 1966-07-21 1966-07-21 Arrangement for parallel operation of three-phase generators with a three-phase shaft machine on ships with a controllable pitch propeller system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1488932A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132302A1 (en) * 1981-08-17 1983-03-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Electrical power generating installation, having shaft generators, for ships
DE3603600A1 (en) * 1986-02-06 1987-08-13 Licentia Gmbh METHOD FOR CONTINUOUSLY PARALLEL RUNNING OF A SYNCHRONOUS WAVE GENERATOR WITH AT LEAST ONE DIESEL GENERATOR OF AN AUXILIARY DIESEL UNIT

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132302A1 (en) * 1981-08-17 1983-03-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Electrical power generating installation, having shaft generators, for ships
DE3603600A1 (en) * 1986-02-06 1987-08-13 Licentia Gmbh METHOD FOR CONTINUOUSLY PARALLEL RUNNING OF A SYNCHRONOUS WAVE GENERATOR WITH AT LEAST ONE DIESEL GENERATOR OF AN AUXILIARY DIESEL UNIT

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343839C3 (en) Starter gear
DE2756811A1 (en) GEAR SHIFT CONTROLLER
DE3433495C2 (en)
DE1956835A1 (en) Power transmission device
DE2857550C2 (en)
DE2264014A1 (en) HYDRAULIC DRIVE AND STEERING SYSTEM FOR TRACKED VEHICLES
DE2065423A1 (en) HYDROSTATIC TRANSMISSION WITH VARIABLE TRANSMISSION RATIO
EP0305761A2 (en) Secondarily controlled hydrostatic transmission with an open circuit
DE1555480B2 (en) CONTROL DEVICE FOR A HYDROSTATIC TRANSMISSION IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES
DE1488932A1 (en) Arrangement for parallel operation of three-phase generators with a three-phase shaft machine on ships with a controllable pitch propeller system
DE3806194A1 (en) Automotive drive device for machines and vehicles
EP0561185A1 (en) Hydraulic valve spool control for actuators with uneven piston velocities
DE2260916A1 (en) DEVICE FOR ELIMINATING THE DIFFERENTIAL EFFECT OF HYDRAULIC VEHICLE DRIVES
DE3007011A1 (en) DRIVING DEVICE FOR CONSTRUCTION MACHINE AND METHOD FOR CONTROLLING THEIR HYDRAULIC DEVICE
DE1750993A1 (en) Gear arrangement with constant output speed
DE102014001369A1 (en) Mobile hydraulic construction machine
DE2551463A1 (en) FUEL INJECTION DEVICE FOR COMBUSTION MACHINERY
DE849361C (en) Method and device for the automatic synchronization of a drive driven by an internal combustion engine with the drive which can be separated from it, in particular for motor vehicles
CH434930A (en) Arrangement for controlling the speed of a partial rotary movement for the workpiece of a hydraulically driven machine tool
DE1905669B2 (en) Pressure control device for the operating pressure oil of an automatic motor vehicle transmission unit
DE1087912B (en) Control system for speed change transmissions of motor vehicles
DE1812931A1 (en) Control of automatically shifting transmissions, especially for motor vehicles
DE3613661C2 (en)
DE629572C (en) Isodrome regulator for power machines
DE2629981C2 (en) Actuator for a hydrostatic transmission with a downstream change gear