DE1486955B - Method and device for the production of container blanks - Google Patents

Method and device for the production of container blanks

Info

Publication number
DE1486955B
DE1486955B DE1486955B DE 1486955 B DE1486955 B DE 1486955B DE 1486955 B DE1486955 B DE 1486955B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base material
coating
window
windows
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Heller jun , William Charles, Mil waukee, Wis (V St A )

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Behälterzuschnitten aus einem Grundmaterial mit Fenstern, das mit einer thermoplastischen Beschichtung versehen wird. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens mit einer Einrichtung zur Vorwärtsbewegung des Grundmaterials sowie einer Einrichtung zum Entfernen vorher bestimmter Flächen des Grundmaterials, um Fenster darin einzubringen, und einer Extruder und Düse umfassenden Beschichtungsvorrichtung, die ein Band aus Beschichtungsmaterial von im wesentlichen .gleichmäßiger Dicke auf eine Seite des Grundmaterials aufbringt, wenn es sich vorwärts bewegt.The invention relates to a method for producing container blanks from a base material with windows that are provided with a thermoplastic coating. Also relates the invention relates to an apparatus for carrying out this method with a device for forward movement the base material and a device for removing predetermined areas the base material for making windows therein and a coating device comprising an extruder and nozzle, which has a band of coating material of substantially uniform thickness applies one side of the base material as it moves forward.

Durch die britische Patentschrift 958 109 ist ein derartiges Verfahren und eine solche Vorrichtung bekanntgeworden, wobei das Beschichtungsmaterial nach dem Austritt aus einem Extruder auf eine Kühlwalze geleitet wird, die mit einer Andrückwalze zusammenarbeitet. Zwischen beiden Walzen wird kontinuierlich das Grundmaterial mit ausgestanzten Fensteröffnungen hindurchgeleitet, so daß beide Materialien im Bereich der Andrückzone miteinander verbunden werden.Such a method and device has become known from British patent specification 958 109, wherein the coating material after exiting an extruder onto a cooling roll is directed, which works together with a pressure roller. There is a continuous flow between the two rollers the base material passed through with punched window openings, so that both materials be connected to one another in the area of the pressure zone.

Es muß hierbei jedoch als nachteilig empfunden werden, daß das Beschichtungsmaterial wegen der Kühlwalze nicht mehr in flüssigem Zustand mit dem Grundmaterial zusammengeführt wird, so daß insbesondere im Bereich der Fensteröffnungen sich Spalte ergeben können, durch die beispielsweise Flüssigkeit hindurchtreten kann. Auch müssen die Fensteröffnungen allgemein als Schwächungszonen eines daraus aufgefalteten Behälters angesehen werden.It must be felt to be disadvantageous here, however, that the coating material because of the The cooling roller is no longer brought together in the liquid state with the base material, so that in particular In the area of the window openings, gaps can arise through which, for example, liquid can pass through. The window openings must also be used as weakening zones can be viewed in the unfolded container.

Durch die deutsche Auslegeschrift 1 086 984 ist es bekannt, zum Herstellen von Behälterzuschnitten mit Einkerbungen die Oberseite eines kontinuierlich geführten Grundmaterials mit einem Klebemittel zu versehen und diese Seite anschließend mit einer Folie zu bekleben. Fensterartige Öffnungen werden hierbei nicht ausgebildet. Derartigen Öffnungen würde derselbe erwähnte Nachteil anhaften, weil die Fensterkanten nicht abgedeckt sind und daher beim Gebrauch leicht aufreißen.From the German Auslegeschrift 1 086 984 it is known to produce container blanks with Notches to provide the top of a continuously guided base material with an adhesive and then stick a film on this side. Window-like openings are here not trained. Such openings would adhere to the same disadvantage mentioned because the window edges are not covered and therefore tear open easily when in use.

Ein ähnliches Verfahren zeigt die USA.-Patentschrift 2 218 246, bei der eine durchsichtige Folie auf ein Grundmaterial mit ausgestanzten Fensteröffnungen aufgeklebt wird. Auch hier werden die Fensterkanten nicht geschützt.A similar process is shown in US Pat. No. 2,218,246, in which a transparent film shows a base material with punched window openings is glued on. Again, the window edges not protected.

Ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Verfahren so weiterzubilden, daß daraus aufgefaltete Behälter auch im Bereich der Fensteröffnungen stabil und flüssigkeitsundurchlässig ausgebildet sind.On the basis of a method of the type mentioned at the outset, the invention is based on the object to further develop the method so that containers unfolded therefrom also in the area of the window openings are stable and impermeable to liquids.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Fenster mit der dem Grundmaterial flüssig zugeführten Beschichtung entsprechend der Stärke des Grundmaterials vollständig ausgegossen werden, wobei die Beschichtung in den Bereichen ohne Fenster dünner ausgeführt wird.To solve this problem, the invention is characterized in that the window with the Base material liquid supplied coating according to the thickness of the base material completely be poured out, the coating being made thinner in the areas without windows.

Durch dieses Verfahren werden also die Fensterkanten durch die in die Fensteröffnung hineingegossene Beschichtung vollständig geschützt und es wird eine praktisch gleichförmige Dicke des Materials in allen Bereichen erhalten. Daraus hergestellte Behälter besitzen also eine ebene Oberfläche, was sich ebenfalls verkaufsfördernd auswirkt.With this method, the window edges through the poured into the window opening Coating completely protected and there will be a practically uniform thickness of the material in received in all areas. Containers made from it have a flat surface, which is also the case promotes sales.

Es wird bevorzugt, wenn das Beschichtungsmaterial im Bereich der Fenster sich von dem übrigen Beschichtungsmaterial unterscheidet. Es können hier Materialien verwendet werden, die sich in ihren Eigenschaften ergänzen. Beispielsweise kann eines der Materialien besonders flexibel· sein, wodurch die Rißbildung verringert wird, während das andere Material ein Wachs sein kann, das die Verpackung flüssigkeitsdicht abdichtet. Oder eines der Materialien ist Zellophan, das preisgünstig herzustellen ist, jedoch nicht flüssigkeitsdicht ist, wobei die Zellophanschicht durch eine schwache, jedoch undurchdringliche thermoplastische Schicht getragen wird.It is preferred if the coating material in the area of the window differs from the rest Coating material differs. It can be used here materials that are in their Complement properties. For example, one of the materials can be particularly flexible, which causes cracking is reduced, while the other material can be a wax that makes the packaging liquid-tight seals. Or one of the materials is cellophane, which is inexpensive to manufacture, but not is liquid-tight, the cellophane layer being replaced by a weak but impenetrable thermoplastic Layer is worn.

Für die Herstellung einer Verpackung, die sowohl flüssigkeitsdicht ist und gleichzeitig ein besonders gefälliges Äußeres haben soll, werden beide Seiten des Grundmaterials nacheinander beschichtet. Das Grundmaterial kann bedruckt worden sein, so daß der Aufdruck durch die äußere Beschichtung geschützt wird, wobei das Grundmaterial hierdurch gleichzeitig geschützt wird und ein wertvolles Aussehen erhält.For the production of packaging that is both liquid-tight and at the same time particularly pleasing Should have an exterior, both sides of the base material are coated one after the other. The Base material can have been printed so that the print is protected by the outer coating the base material is thereby protected at the same time and given a valuable appearance.

Die innere Beschichtung sorgt, wie übrigens auch die äußere Beschichtung, für eine flüssigkeitsdichte und aromasichere Verpackung.The inner coating, like the outer coating, ensures that it is liquid-tight and flavor-proof packaging.

Um bei der Herstellung der Behälterzuschnitte eine Beschädigung der Beschichtung im Bereich der Fensterkanten zu vermeiden, wird es bevorzugt, wenn die Randkanten der im Grundmaterial ausgebildeten Fensteröffnungen vor dem Ausgießen der Beschichtung verjüngt werden. In diesem Bereich werden dadurch sanfte Übergänge geschaffen, so daß dort keine scharfen Kanten entstehen können.In order to avoid damage to the coating in the area of the container blanks during production To avoid window edges, it is preferred if the edge edges are formed in the base material Window openings are tapered before pouring the coating. In this area are thereby smooth transitions created so that there can be no sharp edges.

Für das Verjüngen der Randkanten gibt es mehrere Verfahren, Bevorzugt wird es, wenn die Randkanten durch Druck verjüngt werden.There are several methods for tapering the edge edges. It is preferred if the edge edges be rejuvenated by pressure.

Ferner können auch beide Seiten des Fensters und die anschließenden Teile des Grundmaterials mit einem kontinuierlichen Film bedeckt werden, der damit über seine gesamte Fläche verbunden wird.Furthermore, both sides of the window and the adjoining parts of the base material can also be used covered by a continuous film that is bonded to it over its entire surface.

Die eingangs genannte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch Beschichtungsvorrichtungen zum Einbringen zusätzlichen Beschichtungsmaterials, die das Material in die im Grundmaterial gebildeten Fenster, gesteuert in Abhängigkeit von dessen Vorwärtsbewegung, einbringen. Durch diese Beschichtungsvorrichtungen wird also die größere Stärke des Beschichtungsmaterials im Bereich der Fenster erreicht.The device mentioned at the beginning for carrying out the method according to the invention is characterized by coating devices for introducing additional coating material, which the Material into the window formed in the base material, controlled depending on its forward movement, bring in. These coating devices thus provide the greater thickness of the coating material reached in the area of the window.

Hierzu kann der Extruder einen Hauptzubringer und wenigstens einen Hilfszubringer besitzen, die stromauf der Düse angeordnet sind, wobei der oder die Hilfszubringer in die Fenster zusätzliche Beschichtung eingeben und wobei eine Steuerung für die Hilfszubringer vorgesehen ist, die diese synchron mit dem Zuschnitt betätigt.For this purpose, the extruder can have a main feeder and at least one auxiliary feeder, which are arranged upstream of the nozzle, with the auxiliary feeder or feeders in the window additional coating enter and a control for the auxiliary feeder is provided, which synchronizes with the Cut actuated.

Außerdem können gekühlte Druckrollen vorgesehen sein, die die schmelzbare Beschichtung aus Kunststoff auf dem Grundmaterial kühlen.In addition, cooled pressure rollers can be provided that form the fusible plastic coating cool on the base material.

Zum Verjüngen der Fensterkanten kann ein Prägewerk vorgesehen sein.An embossing mechanism can be provided to taper the window edges.

Falls der Zuschnitt beiderseits beschichtet werdenIf the blank is coated on both sides

soll, können oberhalb der Bahn des Grundmaterials hintereinander zwei Extruder vorgesehen sein, wobei zwischen diesen eine Wendevorrichtung angeordnetshould, two extruders one behind the other can be provided above the path of the base material, with arranged between these a turning device

ίο ist, die das Grundmaterial wendet.ίο is who turns the base material.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigtThe invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments. It shows

F i g. 1 schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung,
Fig.2 perspektivisch ein Prägewerk zur Verwendung bei dem Verfahren und der Vorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 1 schematically shows an apparatus for carrying out the method according to the invention,
2 shows, in perspective, an embossing mechanism for use in the method and the device according to the invention,

Fig. 3 einen vergrößerten Teilschnitt der Vorrichtung nach F ig. 2,3 shows an enlarged partial section of the device according to Fig. 2,

ao F i g. 4 perspektivisch einen Extruder mit einem Hauptzubringer und zwei seitlichen Hilfszubringern, F i g. 5 eine Draufsicht auf ein Teilstück des Behälterzuschnittes im Bereich 12 von F i g. 1,ao F i g. 4 is a perspective view of an extruder with a main feeder and two lateral auxiliary feeders, F i g. 5 is a plan view of a portion of the container blank in the area 12 of FIG. 1,

F i g. 6 eine Draufsicht auf einen Teil des Zuschnittes im Bereich 13 von Fig. 1,F i g. 6 is a plan view of part of the blank in area 13 of Fig. 1,

F i g. 7 eine Draufsicht auf einen mit der Vorrichtung nach F i g. 1 fertig hergestellten Behälterzuschnitt, F i g. 7 is a plan view of one with the device according to FIG. 1 ready-made container blank,

F i g. 8 einen Keilseitenschnitt durch einen durch die Vorrichtung nach F i g. 1 hergestellten Behälterzuschnitt, der einseitig beschichtet ist,F i g. 8 shows a wedge side section through a through the device according to F i g. 1 produced container blank, which is coated on one side,

F i g. 9 einen Schnitt ähnlich F i g. 8 bei einem Beidseitig beschichteten Behälterzuschnitt undF i g. 9 shows a section similar to FIG. 8 for a container blank coated on both sides and

Fig. 10 perspektivisch einen fertig aufgefalteten Karton, der aus einem Behälterzuschnitt nach Fig.7 aufgefaltet ist.FIG. 10 shows, in perspective, a completely unfolded carton which is made from a container blank according to FIG is unfolded.

Gemäß F i g. 1 wird eine Fensterblende dadurch erzeugt, daß die Fensteröffnungen direkt durch den stranggepressten Film gefüllt werden. Dort wird ein Grundmaterial 112 von einer Vorratsrolle 111 am Vorratsteil 110 über eine Reihe von Zwischen- oder Führungsrollen 113 zu einem Druckwerk 115 oder einer Druckpresse gezogen, welches nach dem Flexodruck- oder einem anderen geeigneten Verfahren arbeiten kann, und eine Reihe von Druckwalzen 116, sowie Andruckrollen 117 enthält. Im Druckwerk 115 wird die Oberfläche des Grundmaterials 112, welche schließlich die Außenfläche der Hülle oder des Kartons werden soll, mit dem gewünschten Aufdruck versehen. According to FIG. 1, a window screen is created in that the window openings directly through the extruded film to be filled. There is a base material 112 from a supply roll 111 on Supply part 110 via a series of intermediate or guide rollers 113 to a printing unit 115 or pulled a printing press, which work according to the flexographic printing or another suitable method can, and a number of pressure rollers 116, as well as pinch rollers 117 contains. In printing unit 115 becomes the surface of the base material 112, which ultimately becomes the outer surface of the sleeve or carton should be provided with the desired imprint.

Das Grundmaterial 112 wird anschließend von dem Preß- oder Druckwerk 115, durch einen Trockner oder Ofen 120 über eine Reihe von in Abständen voneinander angeordneten Rollen 121 od. dgl. bewegt, die unter einem erhitzten Mantel 122 angebracht sind. Wenn das Grundmaterial den Trockner 120 verläßt, wird es über eine oder mehrere vorzugsweise versetzt zueinander angeordnete Kühlrollen 123 geleitet, um beide Seiten des bewegten Grundmaterials zu kühlen.The base material 112 is then from the press or printing unit 115, through a dryer or oven 120 moved over a series of spaced rollers 121 or the like, mounted under a heated jacket 122. If the base material is the dryer 120 leaves, it is fed via one or more cooling rollers 123, which are preferably offset from one another to cool both sides of the moving base material.

Wenn sich dann das bedruckte Grundmaterial 112 über die Kühlrollen 123 bewegt hat, wird es durch ein Schneidwerkzeug 125 geführt, worin die Fenster-oder Sichtöffnungen als Lücken in vorbestimmten Flächen des Bandes ausgeschnitten werden. Wie schematisch dargestellt, enthält das Schneidwerkzeug gewöhnlich eine Stempel oder Messer tragende Rolle 126 und eine Eingrcifrolle 127, welche beide durch das DruckwerkThen, when the printed base material 112 has moved over the cooling rollers 123, it is through a Cutting tool 125 guided, wherein the window or viewing openings as gaps in predetermined areas of the tape can be cut out. As shown schematically, the cutting tool usually includes a punch or knife bearing roller 126 and an engaging roller 127, both of which are driven by the printing mechanism

angetrieben und gesteuert werden. In diesem Schneidwerkzeug werden die Fenster in jeder gewünschten Form durch Ausschneiden derselben aus dem vorwärtsbewegten bedruckten Grundmaterial 112 an jeder gewünschten Stelle desselben gebildet.driven and controlled. In this cutting tool, the windows are made in any desired Shape by cutting them out from the advancing printed base material 112 at each desired point of the same formed.

Der zur Beschichtung des Grundmaterials verwendete Werkstoff bildet direkt die Fensterblende.The material used to coat the base material directly forms the window screen.

Das erste Problem besteht darin, daß der Klemmdruck zwischen den Druckrollen die Beschichtungsfo-He längs der Kanten des Trägerblattes schwächen will, wenn das Beschichtungsmaterial durch die kombinierten Druckrollen in die Fenster hineingepreßt wird. Das ist besonders dann der Fall, wenn eine scharfe Kante vorhanden ist.The first problem is that the nipping pressure between the pressure rollers affects the coating film along the edges of the carrier sheet wants to weaken when the coating material through the combined Pressure rollers are pressed into the window. This is especially the case when a sharp Edge is present.

Deshalb wurden Vorkehrungen zur Verjüngung des Grundmaterials längs der Randkanten des Fensters getroffen, indem das Grundmaterial 112, das die in das Schneidwerkzeug 125 eingebrachten Fenster enthält, durch ein Prägewerk 130 geführt wird. Das Prägewerk ist, wie dargestellt, mit zusammenarbeiten- ao den Prägerollen 131, 132 versehen, wobei die Prägerolle 131 erhobene Flächenteile oder Erhöhungen 133 aufweist. Die Prägerolle 131 ist mit der die Messer tragenden Rolle 126 zusammengeschaltet und die Erhöhungen 133 auf der Rolle 131 sind so gestaltet, daß sie einen geeigneten Klemmdruck längs der Randkante der Fensterflächen liefern, die in dem Grundmaterial 112 ausgebildet sind, um diese Kanten zu pressen und sie zu verjüngen, so daß verjüngte Randkanten der Fensterflächen in dem Trägerblatt entstehen. Diese Maßnahme dient dazu, den Klemmdruck und die Scher- oder Schneidneigung längs der Fensterkanten während des nachfolgenden Beschichtungsprozesses zu vermindern und trägt dazu bei, die Gleichmässigkeit der Beschichtungsfolie in diesen Bereichen beizubehalten. Therefore, provisions have been made to taper the base material along the edge of the window taken by the base material 112, which the windows introduced into the cutting tool 125 contains, is guided by an embossing mechanism 130. The embossing unit is, as shown, with cooperate ao the embossing rollers 131, 132, the embossing roller 131 raised surface parts or elevations 133 having. The embossing roller 131 is interconnected with the roller 126 carrying the knife and the elevations 133 on roller 131 are designed to have an appropriate clamping pressure along the marginal edge of the window surfaces formed in the base material 112 to press these edges and to taper them so that tapered marginal edges of the window surfaces arise in the carrier sheet. This Measure serves to reduce the clamping pressure and the tendency to shear or cut along the window edges during the subsequent coating process and contributes to the evenness of the coating film in these areas.

Vom Prägewerk 130 wird das Grundmaterial 112 zur Beschichtungsvorrichtung 135 bewegt (F i g. 1). Die Beschichtungsvorrichtung 135 preßt ein geeignetes Beschichtungsmaterial in einem Überzug 136 von der Stranpreßform 137 auf die Oberfläche des Grundmaterials 112, wobei die Preßform durch eine Schnekkenpresse 138 sowie durch eine geeignete Anzahl von Hilfsextrudern 139 gespeist wird, die in zeitlich gesteuerter Geschwindigkeit mit der Geschwindigkeit des vorwärtsbewegten Grundmaterials 112 und der im Schneidwerkzeug 125 darin eingebrachten Fensteröffnungen zusammenarbeiten. Die Hilfsextruder 139 liefern zusätzliche Mengen von Beschichtungsmaterial, um die in dem Grundmaterial 112 befindlichen Lükken zu füllen, wobei der Überzug 136 auf das Grundmaterial 112 gebracht wird, wenn es zwischen einer Andruckrolle 141 und einer Kühlrolle 142 durchläuft. Der stranggepreßte Überzug 136 aus Beschichtungsmaterial wird somit mit im wesentlichen gleichmäßiger Dicke über die Oberfläche des Grundmaterials 112 ausgebreitet, wobei die durch die Fenster oder Sichtöffnungen gebildeten Lücken im wesentlichen mit dem zusätzlichen Material gefüllt werden, das durch die Hilfsextruder 139 an die Stangpreßform geliefert wird.The base material 112 is moved from the embossing mechanism 130 to the coating device 135 (FIG. 1). The coating device 135 presses a suitable coating material into a coating 136 of the extrusion mold 137 onto the surface of the base material 112, the mold being pressed by a screw press 138 and fed by a suitable number of auxiliary extruders 139, which are timed in Speed with the speed of the advancing base material 112 and the im Work together cutting tool 125 introduced window openings. The auxiliary extruder 139 deliver additional amounts of coating material to fill the gaps in the base material 112 to fill, the coating 136 being applied to the base material 112 when it is between a Pressure roller 141 and a cooling roller 142 passes through. The extruded cover 136 of coating material is thus of substantially uniform thickness over the surface of the base material 112 spread out, with the gaps formed by the windows or viewing openings essentially be filled with the additional material supplied by the auxiliary extruder 139 to the extrusion die will.

Wenn nur eine Seite des Grundmaterials 112 beschichtet werden soll, kann dieses von der Beschichtungsvorrichtung 135 direkt zu einer Schneid- und Kerbvorrichtung 160 gebracht werden, worin ein Schneid- und Kerbwerkzeug 161 mit einer Matritzenrolle 162 zusammenarbeitet und das Grundmaterial in aufeinanderfolgende einzelne Blätter 165 trennt, die bei 166 gestapelt werden. Wenn jedoch gewünscht wird, beide Seiten des Grundmaterials 112 zu beschichten, wird dieses hinter der Kühlrolle 142 über eine Reihe von Führungsrollen 145 zu einer zweiten Beschichtungsvorrichtung 147 bewegt, welche eine Strangpreßform 148 enthält, von welcher ein Überzug 149 aus stranggepreßtem Material auf die andere Seite des Grundmaterials 112 gebracht wird, wenn es zwischen eine Druckrolle 151 und eine Kühlrolle 152 eintritt, wobei der Überzug 149 aus stranggepreßtem Material, der von der Strangpreßform 148 der Beschichtungsvorrichtung 147 geliefert wird, zum Unterschied von dem stranggepreßten Überzug 136 der Vorrichtung 135 von im wesentlichen gleichmäßiger durchgehender Dicke ist, und obwohl an der zweiten Vorrichtung 147 kein Hilfsextruder dargestellt worden ist, kann es in manchen Fällen vorteilhaft oder wünschenswert sein, in diesem Gebiet einen solchen Hilfsextruder vorzusehen. Von der Beschichtungsvorrichtung 147 wird dann das zusammengesetzte Trägerblatt wie oben beschrieben über eine Reihe von Führungsrollen 154 zu einer Schneid- und Kerbvorrichtung 160 gezogen. : If only one side of the base material 112 is to be coated, this can be brought from the coating device 135 directly to a cutting and scoring device 160, in which a cutting and scoring tool 161 cooperates with a die roll 162 and separates the base material into successive individual sheets 165, which are stacked at 166. If, however, it is desired to coat both sides of the base material 112, this is moved behind the cooling roller 142 via a series of guide rollers 145 to a second coating device 147 which contains an extrusion die 148 from which a coating 149 of extruded material is applied to the other side of the base material 112 is brought as it enters between a pressure roller 151 and a cooling roller 152, the coating 149 of extruded material supplied from the extrusion die 148 of the coating apparatus 147, as distinct from the extruded coating 136 of the apparatus 135 of FIG is of a uniform, continuous thickness, and although an auxiliary extruder has not been shown on the second device 147, it may in some cases be advantageous or desirable to provide such an auxiliary extruder in this area. The assembled carrier sheet is then drawn from the coating device 147, as described above, over a series of guide rollers 154 to a cutting and scoring device 160. :

Die in F i g. 1 schematisch dargestellte Beschichtungsvorrichtung wird unter Hinweis auf den in Fig.4 gezeigten charakteristischen Beschichter besser verstanden, worin die Strangpreßform 177 von den Zubringern 178, 179 einen Vorrat von Beschichtungsmaterial erhält, um einen Überzug 176 des Materials zwischen die zusammenarbeitenden Andruckrollen 141 und Kühlrollen 142 zu bringen. Das Beschichtungsmaterial wird durch einen gebräuchlichen Hauptzubringer 178 an die Strangpreßform befördert. Zum Unterschied von herkömmlichen Strangpreßbeschichtern sind Hilfszubringer 179 für die Zuführung zusätzlicher Mengen von Beschichtungsmaterial vorgesehen, das dem Überzug 176 in den Bereichen der durch die Fensteröffnungen 185 in dem Grundmaterial 112 gebildeten Lücken zugeführt wird. Diese Hilfszubringer 179 wirken mit der Vorschubgeschwindigkeit des Trägerblattes 112 zusammen und können die Form von zwischen den Hilfszubringern 179 und der Strangpreßform 177 angebrachten Druckzylindern 180 haben. Wie dargestellt, hat jeder ι Druckzylinder einen hin und her bewegbaren Kolben 181, der durch einen zeitgesteuerten Nocken 182 od. dgl. betätigt wird. Somit geben die Hilfszubringer einen pulsierenden Fluß von Beschichtungsmaterial in die Strangpreßform ein. Es versteht sich natürlich, daß andere Mittel zur Regulierung des Flußes von zusätzlichem Material für die Lücken in dem Grundmaterial verwendet werden können.The in F i g. 1 is better understood with reference to the characteristic coater shown in FIG bring. The coating material is conveyed to the extrusion die by a conventional main feeder 178. In contrast to conventional extrusion coaters, auxiliary feeders 179 are provided for the supply of additional quantities of coating material which is supplied to the coating 176 in the areas of the gaps formed in the base material 112 by the window openings 185. These auxiliary feeders 179 interact with the feed speed of the carrier sheet 112 and can have the form of printing cylinders 180 attached between the auxiliary feeders 179 and the extrusion mold 177. As shown, each ι pressure cylinder has a reciprocable piston 181, the od by a timed cam 182nd like. Actuated. Thus, the auxiliary feeders introduce a pulsating flow of coating material into the extrusion die. It will of course be understood that other means of regulating the flow of additional material can be used for the gaps in the base material.

Das für die Beschichtung des Trägerblattes ausgewählte Material sollte von einer Sorte sein, die die nötigen Schutz- und Festigkeitseigenschaften hat; es sollte in der Lage sein, durch ein Strangpreßbeschichtungsverfahren aufgebracht werden zu können. Beispiele von gegenwärtig verfügbaren Werkstoffen sind: Polyäthylen, Polypropylen, Äthylen-Vinylazetat, Kopolymere, Polyurethan oder dergleichen. Außerdem sollten die Druckzylinder mit Beschichtungswerkstoffen versorgt werden, die modifiziert sind, wie durch den Zusatz von Gummi, um die nötige Festigkeit der Fensterflächen zu erreichen. Beispiele von geeigneten Werkstoffen, die für die Fensterflächen verwendet werden können sind: Poly-Isobutylen und Äthylen-Vinyl-Azetal-Kopolymere. Der durch die Hilfszubringer gelieferte Werkstoff soll auch von größerer DichteThe material selected for the coating of the carrier sheet should be of a type that matches the has the necessary protective and strength properties; it should be able to do so by an extrusion coating process to be applied. Examples of currently available materials are: Polyethylene, polypropylene, ethylene-vinyl acetate, copolymers, polyurethane or the like. Besides that the printing cylinders should be supplied with coating materials that are modified as by the addition of rubber to achieve the necessary strength of the window surfaces. Examples of suitable Materials that can be used for the window surfaces are: poly-isobutylene and ethylene-vinyl-acetal copolymers. The material delivered by the auxiliary feeder should also be of greater density

sein als die üblichen. Als ein typisches Beispiel, in welchem ein Beschichtungsmaterial wie Polyäthylen für die Fensterblende verwendet wird, mag der Hilfsfluß des Beschichtungsmaterials so reguliert werden, daß die Fensterfolie eine Dicke in der Größenordnung von 0,025 bis 0,2 mm besitzt.be than the usual. As a typical example in which a coating material such as polyethylene for the window shade is used, the auxiliary flow of the coating material may be regulated so that the window film has a thickness on the order of 0.025 to 0.2 mm.

Die Beschichtung kann entweder auf eine Seite oder beide Seiten des Trägerblattes 112 aufgebracht werden, und um das Klebebleiben des Beschichtungsmaterials innerhalb der Fensterflächen zu vermeiden, worin das Material von größerer Dicke ist als die Bedeckung des Trägerblattes 112, kann die zusätzliche Wärme in diesem Bereichen mittels kalter Luftströme, die auf die richtigen Stellen auf den Rollen 141, 142 auftreten, weggeführt werden oder mittels wassergekühlter Kühlrollen, die innerhalb der Bereiche höherer Temperaturen in Kontakt mit den Rollen 141,142 laufen.The coating can be applied to either one side or both sides of the carrier sheet 112 , and in order to avoid the sticking of the coating material within the window areas, wherein the material is of greater thickness than the covering of the carrier sheet 112, the additional heat in these areas by means of cold air streams that are on the correct locations on the rollers 141, 142 occur, or carried away by running water cooled cooling rolls, the higher temperatures within the ranges in contact with the rollers 141,142.

Außerdem kann das Polyäthylen oder ein anderes Beschichtungsmaterial, das von den Hilfsextrudem 139 oder den Hilfszubringem 179, 180 in die Strangpreßform geführt wird, ein Mittel sein, die Dichte des Polyäthylens zu erhöhen, z. B. in die Größenordnung von 0,935 bis 0,96 mm. Dadurch wird dem Film zusätzliche Festigkeit und Steifigkeit in den Fensterflächen gegeben und damit zur gleichmäßigen Festigkeit und Starrheit des Kartons beigetragen, wodurch die Gefahr des Brechens oder Zerstörens des Fensters vermindert wird.In addition, the polyethylene or other coating material fed into the extrusion mold by the auxiliary extruders 139 or auxiliary feeders 179, 180 can be a means of increasing the density of the polyethylene, e.g. B. on the order of 0.935 to 0.96 mm. This gives the film additional strength and rigidity in the window surfaces and thus contributes to the uniform strength and rigidity of the cardboard, whereby the risk of breaking or destroying the window is reduced.

Aus dem Vorhergehenden ist ersichtlich, daß das Trägerblatt 112 in dem Bereich 12 der F i g. .1 nur aus dem Grundmaterial 112 besteht, das mit Fensteröffnungen 185 versehen ist, die an vorherbestimmten in Abstand voneinander angeordneten Stellen angebracht sind, wobei die Randkanten 186 der Öffnungen 185 verjüngt sind. Nachdem das Band die Beschichtungsvorrichtung 135 verlassen hat, ist eine seiner Oberflächen mit einer Beschichtung oder einem Film 187 bedeckt. Zusätzlich zu der Filmbeschichtung 187 sind die Fensteröffnungen 185 im wesentlichen vollständig mit dem Beschichtungsmaterial gefüllt und das zusammengesetzte Blatt ist von im wesentlichen gleichmäßig durchgehender Dicke. Nach dem Kerben und Schneiden sind die aus dem zusammengesetzten Trägerblatt 112 gebildeten Kartonblätter in flachem Zustand, wie in F i g. 7 dargestellt, wobei die Kartonwände durch Kerblinien 189 bestimmt sind. Die fertige Verpackungshülle enthält ein Grundmaterial 112 From the foregoing it can be seen that the carrier sheet 112 in the area 12 of FIG. .1 consists only of the base material 112 , which is provided with window openings 185 which are attached to predetermined spaced-apart locations, the edge edges 186 of the openings 185 being tapered. After the belt leaves the coater 135 , one of its surfaces is covered with a coating or film 187 . In addition to the film coating 187 , the window openings 185 are substantially completely filled with the coating material and the composite sheet is of substantially uniform thickness. After scoring and cutting, the paperboard sheets formed from the composite carrier sheet 112 are in a flat state, as shown in FIG. 7, the carton walls being defined by score lines 189 . The finished packaging casing contains a base material 112

ίο mit Fensteröffnungen 185, die in vorbestimmten Flächen darauf angebracht sind, mit einem zusammenhängenden Film 187, der auf mindestens einer Seite des Trägerblattes haftet und sich vollständig über die Fensteröffnungen erstreckt. Der Film ist über den Flächen, welche auf der ebenen Oberfläche des Trägerblattes haften, im wesentlichen von gleichmäßiger Dicke. Innerhalb der Flächen der Fensteröffnungen ist dieser Film von einer größerer Dicke, um die Lücken im wesentlichen zu füllen, die durch die Öffnungen gebildet werden.ίο with window openings 185, which are provided in predetermined areas thereon, with a continuous film 187 which is adhered to at least one side of the carrier sheet and extends completely over the window openings. The film is of substantially uniform thickness over the areas adhered to the planar surface of the carrier sheet. Within the areas of the window openings, this film is of a greater thickness to substantially fill the voids formed by the openings.

Es ist offensichtlich, daß das Beschichtungsmaterial, wenn es seinen Zweck, die Sichtbarmachung des Inhaltes in der fertigen Verpackung, wie sie in zusammengesetzter Form in Fig. 10 gezeigt wird, erfüllen soll, so ausgewählt werden muß, daß es durchsichtig, halbdurchsichtig oder durchscheinend ist. Die veranschaulichte Vorrichtung zur Verjüngung der Fensteröffnungskanten ist nur als ein Beispiel vorgesehen, und es versteht sich, daß diese Kanten auch durch Spalt-, Schneid- und Schleifvorgänge oder dergleichen verjüngt werden können. Auch kann dies durch einen Abrundungs-, Einkerbungs- oder ähnlichen Vorgang geschehen, welcher die normalerweise von einem Schneidvorgang herrührenden scharfen Kanten vermindert oder beseitigt. Obwohl die Erfindung als ein fortlaufendes Verfahren gezeigt worden ist, kann sie auch in getrennten und/oder unterbrochenen Arbeitsgängen oder einer Kombination davon ausgeführt werden.It is obvious that the coating material, if it serves its purpose, the visualization of the Content in the finished packaging as it is in the assembled Form shown in Fig. 10 should be selected to be transparent, semi-transparent, or translucent. The illustrated Device for tapering the window opening edges is only provided as an example, and it goes without saying that these edges can also be formed by splitting, cutting and grinding processes or the like can be rejuvenated. This can also be done by a rounding, indenting or similar process happen, which reduces the sharp edges normally resulting from a cutting operation or eliminated. While the invention has been shown as an ongoing process, it can also carried out in separate and / or interrupted operations or a combination thereof will.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

209 543/5209 543/5

Claims (11)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung von Behälterzuschnitten aus einem Grundmaterial mit Fenstern, das mit einer thermoplastischen Beschichtung versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenster (185) mit der dem Grundmaterial (112) flüssig zugeführten Beschichtung entsprechend der Stärke des Grundmaterials vollständig ausgegossen werden, wobei die Beschichtung in den Bereichen ohne Fenster dünner ausgeführt wird. ·1. A method for producing container blanks from a base material with windows which is provided with a thermoplastic coating, characterized in that the windows (185) with the coating supplied in liquid form to the base material (112) are completely poured in accordance with the thickness of the base material, wherein the coating is made thinner in the areas without windows. · 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge^ kennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial im Bereich der Fenster sich von dem übrigen Beschichtungsmaterial unterscheidet. '..-/.2. The method according to claim 1, characterized ge ^ indicates that the coating material in the area of the window differs from the rest of the coating material differs. '..- /. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seiten des Grundmaterials (112) nacheinander beschichtet werden.3. The method according to claim 1, characterized in that both sides of the base material (112) are coated one after the other. 4. Verfahren nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß die Randkanten (186) der im Grundmaterial ausgebildeten Fensteröffnungen vor dem Ausgießen der Beschichtung verjüngt werden.4. The method according to claim !, characterized in that the marginal edges (186) of the window openings formed in the base material are tapered before the coating is poured out. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Randkanten durch Druck verjüngt werden.5. The method according to claim 4, characterized in that the marginal edges by pressure be rejuvenated. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seiten des Fensters (34) mit einem kontinuierlichen Film bedeckt werden.6. The method according to claim 1, characterized in that both sides of the window (34) be covered with a continuous film. 7. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6, mit einer Einrichtung zur Vorwärtsbewegung des Grundmaterials sowie einer Einrichtung zum Entfernen vorher bestimmter Flächen des Grundmaterials, um Fenster darin einzubringen, und einer Extruder und Düse umfassenden Beschichtungsvorrichtung, die ein Band aus Beschichtungsmaterial von im wesentlichen gleichmäßiger Dicke auf eine Seite des Grundmaterials aufbringt, wenn es sich vorwärts bewegt, gekennzeichnet durch Beschichtungsvorrichtungen zum Einbringen zusätzlichen Beschichtungsmaterials, die das Material in die im Grundmaterial gebildeten Fenster, gesteuert in Abhängigkeit von dessen Vorwärtsbewegung, einbringen. 7. Apparatus for carrying out the method according to claim 1 to 6, with a device for Forward movement of the base material and a device for removing predetermined ones Areas of the base material for making windows therein and comprising an extruder and nozzle Coating device comprising a strip of coating material of essentially applies uniform thickness to one side of the base material as it moves forward, characterized by coating devices for introducing additional coating material, which the material in the window formed in the base material, controlled as a function from its forward movement. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Extruder einen Hauptzubringer (178) und wenigstens einen Hilf szubringer (179) besitzt, die stromauf der Düse angeordnet sind und wobei der oder die Hilfszubringer in die Fenster zusätzliche Beschichtung eingeben und daß eine Steuerung (180, 181, 182) für die Hilfszubringer vorgesehen ist, die diese synchron mit dem Zuschnitt betätigen.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the extruder has a main feeder (178) and at least one auxiliary szufringer (179) which are arranged upstream of the nozzle and wherein the or the auxiliary feeder enter additional coating in the window and that a controller (180, 181, 182) is provided for the auxiliary feeders, which operate them synchronously with the blank. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß gekühlte Druckrollen vorgesehen sind, die die schmelzbare Beschichtung aus Kunststoff auf dem Grundmaterial kühlen. 9. Apparatus according to claim 7 or 8, characterized in that cooled pressure rollers are provided that cool the fusible plastic coating on the base material. 10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Prägewerk (131, 132) zum Verjungen der Fensterkanten vorgesehen ist.10. Apparatus for performing the method according to claim 4 and 5, characterized in that an embossing unit (131, 132) is provided for tapering the window edges. 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Bahn des Grundmaterials (112) hintereinander zwei Extruder vorgesehen sind und daß zwischen diesen eine Wendevorrichtung angeordnet ist, die das Grundmaterial (112) wendet. 11. Apparatus for carrying out the method according to claim 3, characterized in that two extruders are provided one behind the other above the path of the base material (112) and that a turning device is arranged between these, which turns the base material (112).

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030234T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR HOT-SEALING
DE1957276C3 (en) Process for the production of a hot-bonded laminate from at least three layers
EP0719216B1 (en) Process and device for printing plastic foils in web offset printing
DE1447789A1 (en) Parallax panorama unit and method of making such units
DE2844238C2 (en) Pack, in particular cigarette pack, made of composite film and device for producing tear lines in a composite film
EP2969478B1 (en) Tubular bag, method and device for producing tubular bags
DE2006646A1 (en) Method and device for producing a plastic net
DE2541912C2 (en) Containers, in particular packaging containers, as well as a method for producing such a container and a device for carrying out the method
DE2830882A1 (en) METHOD OF EXTRUSION OF RESIN AND EXTRUSION TOOL FOR CARRYING OUT THIS PROCESS
DE3425821C2 (en)
DE1486955C (en) Method and device for the production of container blanks
DE2162229A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FEEDING INPUT MATERIALS INTO THE SHEARING GAP OF MACHINERY FOR THE PRODUCTION OF FLAT PLASTIC FORMS
DE69829060T2 (en) Method and device for coating a metallic strip-shaped substrate with a plastic strip
DE10196951B3 (en) Process for producing a printed packaging laminate and apparatus for carrying out the process
DE1486955B (en) Method and device for the production of container blanks
EP3649892B1 (en) Edge strip and method for the production thereof
EP0297522A2 (en) Method and apparatus for the manufacture of plastic articles
DE1786548C3 (en) Packaging material, the base material of which has an opening
DE1652274A1 (en) Method and device for covering cardboard blanks with plastic
EP1129952B1 (en) Method and apparatus for applying decals on containers
DE1786552C3 (en) Method and device for the production of container blanks. Eliminated from: 1486955
DE1910703A1 (en) Perforated polyethylene covering sheets for vegetable
DE1786548A1 (en) PACKAGING
DE19840981A1 (en) Manufacture of printed and embossed parts of packaging
DE2654671A1 (en) Sandwich foil for fluid, e.g.milk, packaging - with plane foil bonded to recessed foil closed by third plane foil