DE1484613A1 - Chisel-like cutting edge for digging, cutting and loading devices - Google Patents

Chisel-like cutting edge for digging, cutting and loading devices

Info

Publication number
DE1484613A1
DE1484613A1 DE19641484613 DE1484613A DE1484613A1 DE 1484613 A1 DE1484613 A1 DE 1484613A1 DE 19641484613 DE19641484613 DE 19641484613 DE 1484613 A DE1484613 A DE 1484613A DE 1484613 A1 DE1484613 A1 DE 1484613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
cutting
grains
chisel
splinters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641484613
Other languages
German (de)
Inventor
Drescher Dipl-Ing Hans-Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Publication of DE1484613A1 publication Critical patent/DE1484613A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2808Teeth
    • E02F9/285Teeth characterised by the material used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

..-..a_. Meißelartige Schneide für Grab-, Schneid-Ladegeräte Gezähnte und glatte Schneiden für Erdbewegungs- und Ladegeräte, z.B. Bagger, Planierraupen, Greifer, Schrapperkästen, sind bekanntermaßen so gestaltet, daß sie leicht ausgewechselt werden können. Dies ist erforderlich, da sie bei den mit ihnen, durchgeführten Arbeiten mehr oder weniger schnell verschleißen. Je stumpfer jedoch die Schneiden werden, desto größer wird der Bedarf an Antriebsleistung, um die gleiche Grab- oder Ladeleistung zu erzielen. Da sich die Antriebsleistung aber nicht beliebig steigern läßt, sondern durch die Antriebsmaschine des Gerätes vorgegeben ist, müssen schließlich die Schneiden ausgewechselt werden. Um die Standzeiten der Schneiden zu erhöhen, ist e; bekannt, verschleißfeste Werkstoffe zur ächneidenherstellung zu verwenden. Da dies jedoch nur geringe Vorteile bringt, hat man auch schon versucht, die Standzeit durch Best;jcken der Schneiden mit gesinterten Hartmetallen zu verlängern. Dies hat sich aber wegen der hohen Kosten, der Empfindlichkeit gegen Schlag und Stoß und 'wegen des Verschleißes, der an dem die Hartmetallplatte umgebenden Schneidenwerkstoff auftritt, nur in Einzelfällen als z,wecltiiiäßi[z, und durchführbar erwiesen. " Bei den heute gebräuchlichen Schneiden werden die Standzeiten durch Aufschweißen von stabförmigem Material, in das zu Körnern gebrochenes gegossenes Wolframkarbid eingelagert ist, heraufgesetzt. Dabei ist jedoch die Dicke der aufzubringenden Schicht dadurch begrenzt, daß die dünnen, zwischen den einzelnen ',1-örnern liegenden Lamellen der Trägermasse die mit zunehmender Schichtdicke ebenfalls wachsenden Scheerkräfte und Momente nicht mehr aufnehmen können und daher Ausbrüche an der aufgeschweißten Schicht auftreten. Außerdem bewirken die örtliche Erwärmung und die schnelle Abkühlung beim Schweißen eine starke Rißempfindlichkeit des Schneidenwerkstoffes. Eine meißelartige Schneide der eingangs beschriebenen Art, an der neben dem Keilwinkel beim Arbeiten ein Freiwinkel und ein Spanwinkel vorhanden sind, verschleißt im wesentlichen parallel zur von ihr erzeugten Schnittfläche (sog. Freiflächenverschleiß). Die oben erwähnte Auftragschweißung erfolgt auf der Spanfläche, um ein Abscheren oder Ausbrechen des aufgeschweißten Werkstoffes zu vermeiden, was bei einer Beschichtung der Freifläche sehr leicht möglich wäre, während bei der üblichen Ausführung der aufgetragene Werkstoff durch das von der Schneide abgelöste Material selbst immer wieder auf die abstützende Spanfläche gedrückt wird. Der Verschleiß äm der Schneide wird durch diese Maßnahme allerdings nur in geringem Umfang verhindert, da der das aufgeschweißte Hartmetall tragende Schneidenwerkstoff unter diesem verschleißt unc der aufgetragene Werkstoff, seiner Unterlage beraubt, schließlich doch ausbricht. Die Schneide wird also stumpf. Die Erfindung bezweckt, auf einfache und billige Weise eine Schneide der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, deren Standzeit wesentlich großer ist als die der bekannten Ausfi.ihrungen. Sie besteht darin, daß in eine meißelartige Schneide für Grab-, Schneid- und Ladegeräte Körner oder Splitter aus mindestens einem Werkstoff, beispielsweise hochschmelzendem Metallkarbid, eingelagert sind, der verschleißfest ist als der Schneidenwerkstoff. Die Erfindung kann bei Baggerlöffeln, Planiergeräten, Greifern, Kohlenhobeln, Schürfeimern und anderen Geräten und i.-Jaschinen angewandt werden. Durch die Erfindung wird es ermöglicht, die Schneide in der gewünschten Stärke zu panzern. Außerdem ist es möglich, sie an den besonders starkem Verschleiß ausgesetzten Stellen entsprechend stärker gegen diesen zu schützen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Konzentration der Körner oder Splitter innerhalb des Schneidenkörpers unterschiedlich groß ist. So können die Körner oder Splitter hauptsächlich an der Schneidenvorderkante, an der Freifläche, an der Spanfläche oder an der Freifläche und der Spanfläche angeordnet sein. Eine Schneide nach der Erfindung kann durch die Einlae,erungen so verstärkt werden, daß sie nicht mehr parallel zu der von ihr erzeugten Schnittfläche verschleißt. Der Verschleiß kann vielmehr so gesteuert werden, daß die Schneide immer scharf und der Freiwinkel erhalten bleibt. Befinden sich die Einlagerungen, wie Fig. 1 der Zeichnung in einem Längsschnitt durch einen Baggerzahn zeigt, an der Freifläche und ist die Spanfläche frei von ihnen, so wird ,'er verhältnismäßig weichere Schneidenwerkstoff, zunächst an der Vorderkante der Schneide, an der Spanfläche verschleißen, während der sogenannte Freiflächenverschleiß nicht oder nur in sehr geringem Umfang auftritt. Die Schneide wird also.nicht mehr stumpf, es ist im Gegenteil mörrlich, daß durch den Verschleiß an der Spanfläche der Spanwinkel geringfügig vergrößert wird, waAbei gleichbleibendem Freiwinkel bedeutet, daß der Keilwinkel kleiner wird. Die Schneide wird also währenddes Betriebes schärfer, Ist dies unerwünscht, wird auch die Spanfläche, allerdings entsprechend schwächer, gepanzert. Bei einer Schneide, die an dem einen ihrer Enden stärkerem Verschleiß unterworfen ist als an ihrem anderen Ende, z.B. ist dies bei einem Eckzahn eines Baggers der Fall, wurde bisher versucht, diese möglichst weitgehend auszunutzen, indem sie nach der Abnutzung auf der einen Seite auf der anderen Geräteseite weiter eingesetzt und erst nachdem auch ihre andere Seite verschlissen war, ersetzt wurde. flach der Erfindung ist dieses Umwechseln nicht mehr erforderlich, da, die Menge der eingelagerten Körner oder Splitter entlanfder Schneide unterschiedlich groß sein kann. Die Menge kann von dem einen Ende der Schneide zum anderen stetiz zunehmen. Dies ist in Fig. 2 veranschaulicht, die einen #'.uerselinitt durch einen Bagger-Eckzahn nach der Linie II-II in Fig. 3 zeigt, in der eine Ecke eines Bagger- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die eingelagerten Körner oder Splitter unterschiedlich groß sind. Hierdurch wird eine gute Verklammerung der Körner oder Splitter mit dem Schneidenwerkstoff erreicht. Ferner können die Körner oder Splitter um so weiter nach dem Inneren der Schneide hinverlagert sein, je größer.sie sind. Die Schneide erhält an ihrer bestückten Stelle durch die dichtliegenden kleineren Körner eine gleichmäßige, verschleißfeste Oberfläche, und durch die dem Inneren der Schneide zu größer werdenden Zwischenräume zwischen den größer werdenden Körnern wächst allmählich der Anteil des Schneidenwerkstoffes, wodurch ein Abscheren oder Ablösen der Panzerung mit Sicherheit vermieden wird. Beispielsweise können die Durchmesser derkörner von 0,5 bis 1 mm in der Oberflächenschicht bis zu 10 bis 15 mm in der innersten Schicht zunehmen. Hierbei kann die innerste Schicht von der Oberfläche u.U. um etwa ein Drittel der. Zahndicke entfernt sein, Die erfindungsgemäße Schneide wird in üblicher Weise durch Gießen hergestellt. Damit die einzulagernden Körner oder Splitter in die Schneide gelangen, müssen sie'vor dem Gießen in.d die Gießform eingebracht werden. Um zu verhindern, daß sie dort beim Gießen des Schneidenwerkstoffes in die Gießform ihre Lage verändern, erfolgt die Herstellung derart, daß vor dem Gießen der Schneide ein Formstück an der gewünschten Stelle in die Schneidengießform eingelegt wird, das die in die Schneide einzulagernden Körner oder Splitter in der gewünschten Anzahl und Anordnung enthält. Die Körner werden durch die Einbettungsmasse des Formstücks so lange zusammen und an ihrer Stelle gehalten, i-is der Schneidenwerkstoff die Gießform ausfüllt und keine Bewegungen, die die Lage der Körner verUndern könnten, mehr ausführt. Dies wird erreicht, wenn das Formstück aus einem Werkstoff besteht, der nach dem Eingießen des SChneidenwerkstoffes unter dessen WUrmeeinwirkung schmilzt und zusammen mit dem Schneidenwerkstoff eine verschleißfeste Legierung bildet. Diese Legierung ist zwar nicht so verschleißfest wie es die eingelagerten Hartstoff-Skörner sind, aber doch verschleißfester als der Schneidenwerkstoff. Das Formstück kann aber auch aus einem organischen Material bestehen, das unter der W rmeeinwirkung des eingegossenen Schneidenwerkstoffes schmilzt und verdampft. Dabei können ebenfalls Reaktionen zwischen dem Schneidenwerkstoff und den Bestandteilen der organischen Einbettungsmasse stattfinden, die den Schneidenwerkstoff hinsichtlich seiner Gieß-und Verschleißeigenschaften günstig beeinflussen...- .. a_. Chisel-like cutting edge for digging, cutting and charging devices Toothed and smooth cutting edges for earth moving and charging devices, for example excavators, bulldozers, grabs, scraper boxes, are known to be designed so that they can be easily replaced. This is necessary because they wear out more or less quickly during the work carried out with them. However, the duller the cutting edges, the greater the need for drive power in order to achieve the same digging or loading power. Since the drive power cannot be increased at will, but is given by the drive machine of the device, the cutting edges must finally be replaced. To increase the service life of the cutting edges, e; known to use wear-resistant materials for the production of cutting edges. However, since this has only minor advantages, attempts have also been made to extend the service life by coating the cutting edges with sintered hard metals. However, because of the high costs, the sensitivity to impact and shock, and because of the wear and tear that occurs on the cutting edge material surrounding the hard metal plate, this has only proven to be useful and feasible in individual cases. "With the cutting edges commonly used today, the service life is increased by welding on rod-shaped material in which cast tungsten carbide broken into grains is embedded. However, the thickness of the layer to be applied is limited by the fact that the thin, between the individual '1-grains lying lamellas of the carrier mass which, with increasing layer thickness, can no longer absorb shear forces and moments, which also increase in thickness, and therefore breakouts occur on the welded layer. In addition, the local heating and rapid cooling during welding cause the cutting edge material to be extremely susceptible to cracking. A chisel-like cutting edge of the type described above , at which a clearance angle and a rake angle are present in addition to the wedge angle when working, wears essentially parallel to the cutting surface created by it (so-called flank wear) to avoid the breaking out of the welded-on material, which would be very easy to do if the flank was coated, while in the usual design the applied material is repeatedly pressed onto the supporting rake face by the material detached from the cutting edge. The wear at the cutting edge is prevented by this measure, however, only to a small extent, since the cutting material carrying the welded-on hard metal under this wears and the applied material, deprived of its base, finally breaks off. So the cutting edge becomes blunt. The aim of the invention is to create, in a simple and inexpensive manner, a cutting edge of the type described at the beginning, the service life of which is significantly greater than that of the known designs. It consists in the fact that grains or splinters made of at least one material, for example high-melting metal carbide, are embedded in a chisel-like cutting edge for digging, cutting and charging devices, which is more wear-resistant than the cutting edge material. The invention can be applied to backhoe buckets, graders, grapples, coal planes, digging buckets and other implements and i-weeding machines. The invention makes it possible to armor the cutting edge in the desired thickness. In addition, it is possible to protect them accordingly more strongly against the areas exposed to particularly heavy wear. This is achieved in that the concentration of the grains or splinters within the cutter body is different. The grains or splinters can thus be arranged mainly on the cutting edge leading edge, on the flank, on the rake face or on the flank and the rake face. A cutting edge according to the invention can be reinforced by the inlets in such a way that it no longer wears parallel to the cutting surface produced by it. Rather, the wear can be controlled in such a way that the cutting edge is always sharp and the clearance angle is maintained. If the deposits, as shown in FIG. 1 of the drawing in a longitudinal section through an excavator tooth, are on the flank and the rake face is free of them, then the relatively softer cutting edge material will wear out on the rake face, first at the front edge of the cutting edge , while the so-called flank wear does not occur or occurs only to a very small extent. The cutting edge is no longer blunt, on the contrary, it is morose that the rake angle is slightly increased due to the wear on the rake face, which means that if the clearance angle remains the same, the wedge angle becomes smaller. The cutting edge becomes sharper during operation. If this is undesirable, the rake face is also armored, albeit correspondingly weaker. In the case of a cutting edge that is subject to greater wear at one of its ends than at its other end, e.g. this is the case with a canine tooth of an excavator, attempts have been made so far to exploit this as much as possible by opening it on one side after wear on the other side of the device and was only replaced after the other side was worn out. According to the invention, this changeover is no longer necessary, since the amount of stored grains or splinters along the cutting edge can be of different sizes. The amount can increase steadily from one end of the cutting edge to the other. This is illustrated in Fig. 2, which shows a # '. Uerselinitt through an excavator canine according to the line II-II in Fig. 3, in which a corner of an excavator In a further embodiment of the invention it is provided that the embedded grains or splinters are of different sizes. In this way, a good interlocking of the grains or splinters with the cutting edge material is achieved. Furthermore, the larger they are, the further the grains or splinters can be displaced towards the inside of the cutting edge. The cutting edge receives a uniform, wear-resistant surface at its fitted point due to the close-lying smaller grains, and the increasing gaps between the larger grains gradually increase the proportion of the cutting edge material, which means that the armor is sheared or detached is avoided. For example, the diameter of the grains can increase from 0.5 to 1 mm in the surface layer to 10 to 15 mm in the innermost layer. Here, the innermost layer of the surface can be about a third of the. Tooth thickness removed , the cutting edge according to the invention is produced in the usual way by casting. So that the grains or splinters to be stored get into the cutting edge, they must be introduced into the casting mold before casting. In order to prevent them from changing their position there when the cutting edge material is poured into the casting mold, the production is carried out in such a way that, before the cutting edge is poured, a shaped piece is inserted at the desired location in the cutting edge casting mold, which contains the grains or splinters to be embedded in the cutting edge in the desired number and arrangement. The grains are held together and in their place by the embedding compound of the molding so long that the cutting material fills the mold and no more movements that could change the position of the grains are carried out. This is achieved if the shaped piece consists of a material which, after the cutting edge material has been poured in, melts under the influence of heat and forms a wear-resistant alloy together with the cutting edge material. This alloy is not as wear-resistant as the embedded hard material grains, but it is more wear-resistant than the cutting edge material. The shaped piece can, however, also consist of an organic material that melts and evaporates under the action of heat from the cast-in cutting edge material. Reactions can also take place between the cutting edge material and the constituents of the organic embedding compound, which have a favorable effect on the cutting edge material with regard to its casting and wear properties.

Die Größe der Einlagerungen ist den Dimensionen der Schneide angepaßt. Auch der Werkstoff muß entsprechend dem Schneidenwerkstoff gewählt werden. Sein Schmelzpunkt muß so weit oberhalb desjenigen des Schneidenwerkstoffes liegen, daß die Körner nicht schmelzen. Bei den dennoch nicht zu vermeidenden Reaktionen zwischen den beiden Werkstoffen werden im allgemeinen die im Schneidenwerkstoff in Lösung gehenden Bestandteile der Einlagerungen dessen Verschleißfestigkeit erhöhen. In die Schneiden können sowohl Körner aus einem einzigen Werkstoff als auch eine Mischung von Körnern aus verschiedenen Werkstoffen eingelagert werden. Dabei können z.B. Wolframkarbid Borkarbid oder oxydkeramische Werkstoffe Anwendung finden.The size of the deposits is adapted to the dimensions of the cutting edge. The material must also be selected according to the cutting edge material. being Melting point must be so far above that of the cutting edge material that the grains do not melt. In the case of the reactions between The two materials are generally those in the cutting material in solution Existing components of the inclusions increase its wear resistance. In the cutting edges can either have grains from a single material or a mixture of grains made of different materials are stored. For example Tungsten carbide, boron carbide or oxide ceramic materials are used.

Claims (10)

Patentansprüche 1. Meißelartige Schneide für Grab-, Schneid- und Ladegeräte, z.B. Bagger, Greifer, Schürfeimer, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schneide Körner oder Splitter aus mindestens einem Werkstoff, beispielsweise hochschmelzendem Metallkarbid, eingelagert sind, der üerschleißfester ist als der - Schneidenwerkstoff. 1. A chisel-like cutting edge for digging, cutting and chargers, such as excavators, gripper, scraper bucket, characterized in that are embedded in the cutting grains or chips of at least one material, such as refractory metal carbide, the üerschleißfester than the - cutting material . 2. Meißelartige Schneide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Körner oder Splitter innerhalb des Schneidenkörpers unterschiedlich groß ist. 2. Chisel-like cutting edge according to claim 1, characterized in that that the concentration of the grains or splinters within the cutter body varies is great. 3. Meißelartige Schneide nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Körner der Splitter hauptsächlich an der Freifläche angeordnet sind. 3. Chisel-like cutting edge according to claim 2, characterized in that the grains of the splinters are mainly arranged on the open surface. 4. Meißelartige Schneide nach Anspruch 2, dadurch "-ekennzgeichnet, daß die Körner oder Splitter hauptsächlich an der Spanfläche angeordnet sind. 4. Chisel-like Cutting edge according to claim 2, characterized in that the grains or splinters are mainly arranged on the rake face. 5. Meißelartige Schneide nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dafl die Menge der eingelagerten Körner oder Splitter entlang der Schneide unterschiedlich groß ist. 5. Chisel-like cutting edge after a of claims 2 to 4, characterized in that the amount of stored Grains or splinters vary in size along the cutting edge. 6. Meißelartige Schneide nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der eingelagerten Körner oder Splitter von einem Ende der Schneide zum anderen stetig zunimmt. 6. Chisel-like Cutting edge according to claim 5, characterized in that the amount of stored Grains or splinters steadily increasing from one end of the cutting edge to the other. 7. Meißelartige Schneide nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eingelagerten Körner oder Splitter unterschiedlich groß sind. B. 7th Chisel-like cutting edge according to one of Claims 1 to 6, characterized in that that the stored grains or splinters are of different sizes. B. I%@Ieißelartige Schneide nach Anspruch 7, dadurch gekenn:=:eichnet, daß die Körner oder Splitter um so weiter nach dem Inneren der Schneide hin verlagert sind, je größer sie sind, I% @ chisel-like Cutting edge according to claim 7, characterized in that: =: gauges that the grains or splinters the further they are shifted towards the inside of the cutting edge, the larger they are, 9. Verfahren zur Herstellung einer meißelartigen Schneide nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Gießen der Schneide ein Formstück an der gewünschten Stelle in die Schneidengießform eingelegt wird, das die in die Schneide einzulagernden Körner oder Splitter in der gewünschten Anzahl und Anordnung enthält. 9. Method for producing a chisel-like cutting edge according to one of the claims 1 to 8, characterized in that a shaped piece is attached to the cutting edge prior to casting is placed in the desired place in the cutting die, the in the cutting edge Contains grains or splinters to be stored in the desired number and arrangement. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück aus einem Werkstoff besteht, der nach dem Eingießen des Schneidenwerkstoffes unter dessen Wärmeeinwirkung schmilzt und zusammen mit dem Schneidenwerkstoff eine verschleißfeste Legierung bildet. 1L Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück aus einem organischen Material besteht, das unter der Wärmeeinwirkung des @.--ingegossenen Schneidenwerkstoffes schmilzt und verdampft. 10. The method according to claim 9, characterized in that the shaped piece consists of a material which melts after pouring the cutting material under the action of heat and together with the cutting of material has a wear-resistant alloy. 1L method according to claim 9, characterized in that the shaped piece consists of an organic material which melts and evaporates under the action of heat from the cast-in cutting edge material.
DE19641484613 1964-07-14 1964-07-14 Chisel-like cutting edge for digging, cutting and loading devices Pending DE1484613A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0077661 1964-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1484613A1 true DE1484613A1 (en) 1969-10-02

Family

ID=6979568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641484613 Pending DE1484613A1 (en) 1964-07-14 1964-07-14 Chisel-like cutting edge for digging, cutting and loading devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1484613A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982004375A1 (en) * 1981-06-09 1982-12-23 Real Michael William Wear-resistant materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982004375A1 (en) * 1981-06-09 1982-12-23 Real Michael William Wear-resistant materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915639T2 (en) COUPLING DEVICE FOR A BAGGERZAHN
DE2006657A1 (en) Excavator
DE2851442A1 (en) EXCAVATOR SHOVEL
DE2838826C2 (en)
DE2140111A1 (en) Two-part bucket edge for flat excavators or the like
DE19724373A1 (en) Rock drill
EP3374084B1 (en) Tool for working abrasive materials
DE4424740A1 (en) Concrete crushing pliers
DE19924683A1 (en) Chisel or single-point cutter for an excavating, road drilling or mining machine is hard tipped by introducing bulk hard material into a tip recess and filling the interstices with a binder
DE2061786A1 (en) Cutting chisel
DE2335588C3 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING METALLIC COMPOSITE CASTINGS
DE2423963A1 (en) EARTH WORKING TOOL
DE2356715A1 (en) WORK TOOLS, IN PARTICULAR BACKHOE BUCKET OD. DGL. FOR A CONSTRUCTION MACHINE
DE1484613A1 (en) Chisel-like cutting edge for digging, cutting and loading devices
DE2815165C2 (en) Earthworking tool
DE102019207962B4 (en) Tooth for attaching to an excavator bucket
EP1528165B1 (en) Excavating or gripping tool
DE3515382A1 (en) Drilling and excavating tools with embedded hard-material grains
AT336818B (en) MACHINE COMPONENTS DEMANDED FOR WEAR
EP0232468B1 (en) Cutter head tooth
DE606703C (en) Schraempicke with inserted hard metal body
EP3908703B1 (en) Tooth for attaching to an excavator bucket
DE700971C (en)
DE757201C (en) Schraemmeissel, in which a hard metal piece of essentially rectangular cross-section is embedded in the shaft at an acute angle to the chest side
DE4102120C2 (en) Hard cast part subject to wear