DE1481881A1 - Winde - Google Patents

Winde

Info

Publication number
DE1481881A1
DE1481881A1 DE19671481881 DE1481881A DE1481881A1 DE 1481881 A1 DE1481881 A1 DE 1481881A1 DE 19671481881 DE19671481881 DE 19671481881 DE 1481881 A DE1481881 A DE 1481881A DE 1481881 A1 DE1481881 A1 DE 1481881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
brake
load
drive
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671481881
Other languages
English (en)
Inventor
Spyridakis Emanuel George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingersoll Rand Co
Original Assignee
Ingersoll Rand Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingersoll Rand Co filed Critical Ingersoll Rand Co
Publication of DE1481881A1 publication Critical patent/DE1481881A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists
    • B66D3/20Power-operated hoists with driving motor, e.g. electric motor, and drum or barrel contained in a common housing
    • B66D3/22Power-operated hoists with driving motor, e.g. electric motor, and drum or barrel contained in a common housing with variable-speed gearings between driving motor and drum or barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2809Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels
    • F16H1/2836Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels by allowing limited movement of the planets relative to the planet carrier or by using free floating planets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

PATEN TA*.
3>,'pf.-j7n9. JZic/iaxJ^Häffer-Körner U 8 1 8 8
PATENTANWALT MÜLLER-BÖRNER PATENTANWALT DIPL.-ING. WEY
BERLIN 33 (DAHLEM) · PODBIELSKIALLEE 68 8 MÜNCHEN 22 WIDENMAYERSTRASSE
TELEFON 762907 TELEGRAMME: PROPINDUS TELEFON 22 55 85 TELEGRAMME: PROPINDUS
19 513
Ingersoll~Rand Company, New York, N„Y. ( USA )
Wind·
Die Erfindung betrifft eine Winde ("overhead hoist*1), ins be ■ on« dere eine Antriebs« und Bremsanordnung für eine Winde.
In vielen bekannten, mit PlarPfcengetrieben versehenen Antrieben für Winden ist beim Heben oder Halten von schweren Lasten die Belastung auf mehrere im Eingriff befindliche Zähne ungleich» massig verteilt· Infolge der ungleichmässigen Belastung der Zahnräder müssen diese sehr gross und schwer sein, damit sie den Belastungen gewachsen sind und aar wenig abgenutzt werden« Durch die grossen Zahnräder werden die Grosse, das Gewicht und der Preis des Getriebes der Winde entsprechend ungünstig be« einflusst.
909826/0036 ~Zm
FERNSCHREIBER: 01840S7
Aufgabe der Erfindung ist es, vor allem einen Antrieb für eine Winde zu schaffen, bei dem die vorstehend erläuterten Schwierigkeiten beseitigt oder wesentlich herabgesetzt sind.
Eire weitere wichtige Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Planetengetriebes mit einer Einrichtung, die auch bei schwerer Last eine gleichmässige Verteilung * der Belastung auf die im Eingriff befindlichen Zähne des Getriebes gewährleistet.
Ferner besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, für eine Winde ein Zahnradgetriebe zujschaffen, welches eine beträchtliche Herabsetzung der Grosse und des Gewichtes der Winde gestattet.
Zum Lösen der üblichen Bremsen bei Winden ist ein relativ ) starkes Drehmoment ("drive shaft torque") erforderlich, so dass naoh dem Lösen der Bremse der Mechanismus der Winde und die Last das Bestreben haben, zu springen. Dadurch werden die Winde und die Last Stossbeanspruchungen ausge~ setzt.
Der Erfindung liegt daher ferner die Aufgabe zugrunde, eine Winde mit einer verbesserten, lastabhängigen Bremse zu schaffen.
909826/0036
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer gegenüber der Last erhöht aufstellbaren Winde, die mit einer lastabhängigen Bremse versehen ist, welche unter einem geringen Drehmoment lösbar ist und unter allen Bedingungen ein Abwärtskriechen der Last verhindert.
Die Erfindung schafft eine Winde ("overhead hoist") mit einem Gehäuse, einem Planetengetriebe, das in dem Gehäuse angeordnet, am einen Ende mit einem Antrieb verbunden und das mit einem Zahnrad versehen ist, welohes mit einem lasttragenden Element verbunden ist, einer in dem Gehäuse angeordneten Bremseinrichtung, die im Ruhezustand der Winde ein Fallen einer gehobenen Last verhindert, einem in dem Gehäuse angeordneten Innenzahnring, der mit den Planetenrädern kämmt und im Ruhezustand der Winde von der Last über eine begrenzte Entfernung gedreht wird, und einer Einrichtung, die bewirkt, dass der Innenzahnring die Bremseinrichtung aufgrund einer begrenzten Drehung des Innenzahnringes so betätigt, dass das die Last tragende Zahnrad reibungsschlüssig festgehalten wird. Das Planetengetriebe umfasst eine Einrichtung, die eine begrenzte Verschwenkung der Planetenräder und eine fliegende Bewegung des Planetenradträgers gestattet, so dass die Belastung automatisch gleichmässig auf die im Eingriff befindlichen Zähne des Planetengetriebes verteilt wird. Ferner besitzt die Bremseinrichtung eine Anordnung, die gewähr-
909826/0036 ~k~
leistet, dass die Bremse unter allen Bedingungen so betätigt werden kann, dass die Last sieb, nicht senken kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Figuren 1 bis 8 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern lässt sich unter den hier gegebenen Richtlinien auch in anderer Form mit Erfolg zur Ausführung bringen. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Winde in Seitenansicht,
Fig· 2 einen Axialsohnitt durch einen Teil der Winde nach Fig. 1,
Fig. 3 und k je einen Schnitt nach der Linie 3-3 bzw. 4~4 der Fig. 2,
Fig. 5 in Draufsicht miteinander zusammenwirkende Nocken, nach der Linie 5-5 der Fig. 2,
Fig. 6 in gegenüber Fig. 2 vergrössertem Maßstab im Axialschnitt ein Planetenrad nach Fig. 2,
Fig. 7 in Ansicht die Verbindung zwischen dem nockengesteuerten Innenzahnring und den Bremsringen und
909826/003 6
-5-
U81881
Fig. 8 «inen Schnitt entlang der Linie 8-8 der Fig. 7.
Die in Fig· 1 gezeigte Winde besitzt eine Gehäuseanordnung 2« Diese besteht aus einem Getriebegehäuse 3» das am einen Ende der Gehäuseanordnung 2 angeordnet ist, einem Kettenradgehäuse k, das in der Mitte der Längsausdehnung der Gehäuseanordnung 2 angeordnet ist und einem Motor 5» der am anderen Ende der Gehäuseanordnung 2 angeordnet ist. Oben an der Gehäuse anordnung 2 ist ein Haken 6 zum Aufhängen der Winde angebracht. Eine das Kettenradgehäuse 4 durchsetzende Tragkette 7 trägt am einen Ende einen Traghaken 8 zum Heben einer Last. Gemäss Fig. 2 hängt die Kette 7 *n einem Kettenrad 9« das mit einer Abtriebswelle 10 drehfest verbunden ist. Der vorstehend beschriebene Aufbau ist üblich und die Einzelheiten des Aufbaus der Gehäuseanordnung 2 sind nicht beschrieben, weil sie nicht zur Erfindung gehören.
Der Motor 5 besitzt eine Welle 12, die durch eine Hülse 14, welche eine Innenkeilverzahnung besitzt, mit einer Antriebswelle 15 (fig* 2) verbunden ist. Das aussere Ende der Antriebswelle 15 ist in Lagern 16 gelagert, die von dem Lagerschild des Getriebegehäuses 3 getragen werden. Die Antriebswelle 15 trägt ein mit ihr einstückiges Antriebsrad ("sun gear or pinion").
909826/0036
U81881
Über der Antriebswelle 15 ist ein Planetenradträger 20 montiert, in dem drei Wellenstümpfe 21 in Lagern 22 drehbar gelagert und in gleichen Radialabständen von der Antriebswelle 15 und in Winkelabständen von 120 voneinander angeordnet sind. Der Planetenradträger 20 besitzt zwei axial in Abstand voneinander angeordnete Endnaben 23t die durch drei einstückige Streben 24 miteinander verbunden ^ sind. Jede Endnabe 23 trägt einen Ring 251 der nach Art eines Axiallagers an den benachbarten Teilen des Getriebegehäuses angreift, so dass der Planetenradträger 20 in dem Getriebegehäuse 3 axial festgelegt ist.
Die Wellenstümpfe 21 tragen je zwei Planetenräder, und zwar ein grosses Planetenrad 27 und ein kleines Planetenrad 28. Die Planetenräder 27 und 28 sind mit dem Wellenstumpf 21 in einer solchen Weise drehfest verbunden, dass eine gewisse Verschwenkung der Planetenräder auf dem " Wellenstumpf 21 möglich ist. Infolge dieser Verschwenkung können sich die Planetenräder 27 und 28 automatisch auf die mit ihnen kämmenden Zähne des Getriebes der Winde einstellen. Das grosse Planetenrad 27 kämmt mit dem Antriebsrad 17 ("sun gear1·).
Fig. 6 zeigt die verschwenkbare Anordnung der Planetenräder
27 und 28 auf de« Wellenstumpf 21. Die Planetenräder 27 und
28 sind axt geraden Innenkeilverzahnungen 3° versehen« Der
909826/0036 ~7"*
7- U81881
Wellenstumpf 21 ist mit Keilverzahnungen 31 versehen, die in ihrer Längsrichtung gewölbt sind. Infolge des gewölbten Profils der Keilverzahnung 31 ist die gerade Keilverzahnung 30 in ihrer Längsrichtung begrenzt verschwenkbar, so dass die Planetenräder 27 und 28 auf den Wellenstümpfen seitwärts verschwenkbar sind.
Die kleinen Planetenräder 28 greifen an einem Abtriebs-Innenzahnring J2 an, der mit der Abtriebswelle 10 einstückig ist, die das Kettenrad 9 der Winde trägt und in einem Lager 33 drehbar gelagert ist.
Die grossen Planetenräder 27 greifen in einen grossen Innenzahnring 35 ein, der in dem Getriebegehäuse 3 montiert und um einen kleinen Winkel drehbar ist« Gemäss Fig, 4 wird die begrenzte Drehung des grossen Zahnringes 35 dadurch ermöglicht, dass dieser Kerben 36 hat, die an Längsstäben 37 angreifen, welche in dem Getriebegehäuse 3 befestigt sind. Die Breite der Kerben J6 ist etwas grosser als der Durchmesser der Stäbe 37t so dass der grosse Zahnring 35 um einen kleinen Winkel verdrehbar ist.
In dem vorstehend beschriebenen Planetengetriebe treibt das Antriebsrad 17 die grossen Planetenräder 27, die in den im wesentlichen ortsfesten, grossen Zahnring 35 eingreifen, so dass sich der Planetenrad träger 20 in der«·
909826/0036 «8-
.8- U81881
selben Richtung dreht wie das Antriebsrad 17. Infolge des Unterschiedes in den Übersetzungsverhältnissen zwischen den Planetenrädern 27 und 28 und den mit ihnen kämmenden Zahnringen 32 und 35 treiben die kleinen Planetenräder 28 den Abtriebszahnring 32 in der Drehrichtung des Planetenradträgere 20, aber mit einer geringeren Drehzahl.
Der Planetenradträger 20 wird dadurch gehalten, dass die Planetenräder 27 und 28 mit dem Antriebsrad 17 und den Zahnringen 32 bzw. 35 kämmen. Infolgedessen ist der Planetenradträger 20 während seiner Drehung fliegend gelagert und kann in dem Getriebe eine Stellung einnehmen, in der die auf ihn wirkenden Kräfte im Gleichgewicht sind. Diese fliegende Lagerung des Planetenradträgers 20 und die Verschwenkbarkeit der Planetenräder 27 und 28 gewährleisten eine weitgehend gleichmässige Belastung der Getriebezähne. Durch die gleichmässige Belastung der Getriebezähne wird ' die Abnutzung der Zahnräder und die Gefahr eines Zahnbruchs herabgesetzt und die Verwendung eines kleineren und leichteren Getriebes ermöglicht.
Die angetriebene Welle 10 ("output shaft") ist von einer Bremsmuffe 40 umgeben. Zwischen die Bremsmuffe 40 und der angetriebenen Welle 10 ist eine einseitig wirkende Mitnehmerkupplung 41 eingeschaltet, welche die Bremsmuffe 40 fest mit der Welle 10 verbindet, wenn sich diese in der
909826/003 6
H81881
Richtung dreht, die dem Senken dex Last entspricht. Dagegen gibt die Mitnehmerkupplung 41. die Bremsmuffe 40 frei, wenn die Winde eine Last hebt*
Am Umfang der Bremsmuffe 40 ist eine Keilverzahnung 42 vor« gesehen, in die mehrere Bremsscheiben 43 eingreifen (Fig. 3)· Die Bremsscheiben 43 sind zwischen mit diesen abwechselnden ortsfesten Scheiben 44 angeordnet, die gemäss Fig» 3 von den Stäben 37 festgehalten werden«, In dieser Anordnung liegen die Flächen jeder Bremsscheibe 43 reibungsSchlussig an den benachbarten Flächen der ortsfesten Scheiben 44 an. Vorzugs« weise sind die Bremsscheiben 43 mit einem Reibungsbelag ver« sehen, wie er beispielsweise auf einer Bremsbacke oder einer Kupplungsfläche verwendet wird» Der aus den Bremsscheiben 43 und den mit ihnen abwechselnden ortsfesten Scheiben 44 be« stehende Stapel ist zwischen einem Widerlager 45 und einer Ringscheibe 46 angeordnet« Das Widerlager 45 ist an dem Getriebe« gehäuse 3 befestigt und die Ringscheibe 46 befindet sich am anderen Ende des Stapels*
Der ortsfeste Zahnring 35 besitzt einen Ansatzflansch 48, der in Längsrichtung vorsteht und an der Ringscheibe 46 an« greift, so dass sich der Zahnring 35 axial bewegen und den aus den Bremsscheiben 43 und den ortsfesten Scheiben 44 be« stehenden Stapel zusammenpressen kann· Der Flansch 48 trägt
«10-
909826/003$
U81881
-•ι Ο·->
eine Rippe 49 t die gemäss Fig. 2 an der Hingscheibe 46 angreift« Zwischen der ausseren Stirnfläche des grossen Zahnringes 35 u*id dem Gehäuse 3 ist eine Nockensteuerung vorgesehen, die eine Axialbewegung des Zahnringes 35 in der Bremsrichtung bewirkt, wenn auf den Zahnring ein Dreh« moment in einer bestimmten Richtung wirkt« Diese Nocken« steuerung besitzt Nocken 50 an dem Zahnring 35 uncl zwischen den Nocken 50 eingreifende Nocken 51 an dem Getriebegehäuse 3 (Fig» 5)» Die Nocken 5° und 51 sind so eingerichtet, dass sie den Zahnring 35 axial in der Bremsrichtung bewegen, wenn die Winde eine Last hebt oder in einer ortsfesten Stellung trägt. Die Nockensteuerung besitzt drei Paare von Nocken 50 und 5"·· Diese Nockenpaare sind in Abständen von 120 um den Zahnring 35 herum angeordnet, so dass die axiale Verstellkraft symmetrisch um den Zahnring 35 herum verteilt ist.
' Die Ringscheibe 46 ist nicht an dem Getriebegehäuse 3 be« festigt, sondern mit dem Flansch 48 des Zahnringes 35 ver« keilt. Auch die der Ringscheibe 46 zunächst angeordnete feste Scheibe 52 ist nicht wie die ortsfesten Scheiben 44 mit dem Gehäuse 3 fest verbunden, sondern mit dem Flansch 48 verkeilt. Zu diesem Zweck sind am Rand des Flansches mehrere vorstehende Zapfen $k vorgesehen, die in Kerben eingreifen, die am Umfang der Ringscheibe 46 und der orte« festen Scheibe 5^ hierzu passend ausgebildet sind (Fig. 7)·
909826/0D36
«1 1«
U81881
Wenn auf die Antriebswelle 10 ein Drehmoment im Uhrzeiger» sinn - entsprechend dem Sinken einer Last » einwirkt, überträgt die Mitnehmerkupplung 41 dieses Drehmoment auf die Bremsmuffe 40 und die Bremsscheiben 43. Da die Ring» scheibe 46 und die ortsfeste Scheibe 52 nicht mit dem Ge» häuse 3, sondern mit dem Zahnring 35 verbunden sind, wird das im Uhrzeigersinn auf die Bremsscheiben 43 wirkende Drehmoment auf den Zahnring 35 übertragen, wenn die Bremse von den Bremsnocken auch nur wenig betätigt worden ist« Das von den Bremsscheiben 43 über die Ringscheibe 46 und die ortsfeste Scheibe 52 auf den Zahnring 35 übertragene Drehmoment unterstützt die Bewegung des Zahnringes 35 in der Bremsbetätigungsrichtung. Diese reibungsschlüssige Übertragung des Drehmoments auf den Zahnring 35 nat sich als notwendig erwiesen, wenn gewährleistet werden soll, dass die Bremse die angehaltene Winde unter allen Bedin» gungen feststellt.
Ohne die Übertragung könnte es unter bestimmten Bedingun» gen vorkommen, dass beim Anhalten der Winde nach einem langsamen Senken der Last diese sich noch ganz langsam weitersenkt, bis die Bremsο so stark betätigt wird, dass sie die Last anhält» Dagegen ist das von den Bremsscheiben 43 auf den Zahnring 35 übertragene Drehmoment nicht so stark, dass es ein Lösen der Bremse verhindert, wenn die Winde in der Lastsenkrichtung angetrieben wird.
909826/0036 -12~
U81881
«12«
Das zusätzlich© Drehmoment, das dadurch übertragen wird, dass die Ringscheibe k6 und die ortsfeste Scheibe 52 mit dem Zahnring 35 verkeilt sind, ist nicht notwendig, wenn die Nocken 50 und 51 ©ine relativ geringe Flankensteil« hext haben* Denn bei einer geringen Flankensteilheit der Nocken 50 und 51 sind diese selbsthemmend, so dass sie nur mit Hilfe einer relativ starken Kraft voneinander ge« trennt werden können und die Winde sich daher beim Senken einer Last ruckweise bewegt.
.Bei einer grösseren Flankensteilheit der Nocken 5° und 51 sind diese zwar nicht selbsthemmend, doch ist zum Fest« stellen des Zahnringes 35 ein stärkeres Drehmoment er« forderlich., Dazu ist ein zusätzliches Drehmoment notwendig, das dadurch erzeugt wird, dass erfindungsgemäss die Ring« scheibe 46 und die ortsfeste Scheibe 52 mit dem Zahnring 35 verkeilt sind.
In der nachstehenden Beschreibung der Wirkungsweise der Winde sind die Angaben betreffend eine Drehung im Uhr« zeigersinn und im Gegensinn des Uhrzeigers auf die Dar« stellung des Getriebes in den Figuren 3 und k bezogen· Gemäss Fig. 3 dreht sich die Welle 10 im Uhrzeigersinn zum Senken einer Last und im Gegenuhrzeigersinn zum Heben einer Last, Eine Drehung der Planetenräder 27 und 28 durch das Antriebsrad 17 führt zu einer grösseren Relativ«
909826/0036 ~13"
U81881
drehung zwischen dem ortsfesten Zahnring 35 un(i dem Planeten« radträger 20 als zwischen dem angetriebenen Zahnring 32 und dem Planetenradträger, weil die Übersetzungsverhältnisse zwischen den beiden Zahnringen 32 und 35 unci den mit ihnen kämmenden Planetenrädern 27 und 28 verschieden sind. Infolge dieser unterschiedlichen Relativdrehung zwischen dem Planeten» radträger 20 und den beiden Zahnringen J2 und 35 dreht sich der angetriebene Zahnring 32 in derselben Richtung wie der Planetenradträger 20, aber langsamer als dieser.
Bei stillstehender Winde 1 übt eine an der Tragkette 7 hängende Last auf die Welle 10 ein gemäss Fig. 3 im Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment aus, das bestrebt ist, die Planetenräder 27 und 28 im Uhrzeigersinn zu bewegen, so dass die Planetenräder auf den grossen Zahnring 35 ein Drehmoment ebenfalls im Uhrzeigersinn ausüben· Dieses im Uhrzeigersinn auf den Zahnring 35 wirkende Drehmoment bewirkt, dass die zusammenwirkenden Nocken 50 und den Zahnring 35 axial gegen den Bremsscheibenstapel drücken, so dass die Bremseoneiben festgeklemmt werden. Gleichzeitig kuppelt die Mitnehmerkupplung 41 die Welle 10 mit der Brems·» muffe 40, Infolgedessen werden die Welle 10 und das Ketten» rad 9 so stark festgehalten, dass die Last nicht weitern sinken kann» Wenn sich die Welle 10 etwas im Uhrzeigersinn dreht, bewirkt der ReibungsSchluss zwischen der Ringscheibe 46, der ortsfesten Scheibe 52 und der zwischen den Teilen
909826/0036 -14~
U81881
und 52 angeordneten Bremsscheibe 43» dass auf den Zahnring ein im Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment ausgeübt wird, das zum festeren Zusammendrücken der Bremse genügt.
Zum Senken einer Last treibt der Motor 5 das Antriebsrad im Uhrzeigersinn an, so dass sich die Planetenräder 27 und 28 im Gegenuhrzeigersinn drehen und durch Zusammenwirken mit dem grossen Zahnring 35 der Planetenradträger 20 im Uhrzeigersinn gedreht wird, während der grosse Zahnring 35 ein Drehmoment im Gegensinn des Uhrzeigers erhält, so dass die Bremse gelöst wird. Wenn der Motor 5 eine Last senkt, ist das von dieser erzeugte Drehmoment normalerweise grosser als das Drehmoment des Motors, so dass die Bremse abwechselnd betätigt und gelöst wird. Dies ist bei Bremsen für Winden üblich.
Beim Heben einer Last treibt der Motor 5 das Antriebsrad I7 ) im Gegenuhrzeigersinn an. Dadurch werden die Planetenräder im Uhrzeigersinn und infolge des Eingriffs der Planeten« räder 27 in. den ortsfesten Zahnring 35 der Planetenrad« träger 20 im Uhrzeigergegensinn angetrieben. Infolge dieser Bewegung des Planetenradträgers 20 und seiner Planeten« räder 27 und 28 erfolgt ein Antrieb der Welle 10 im Uhr« zeigergegensinn. Die Mitnehmerkupplung 41 löst die Welle 10 von der Bremsmuffe 40, wenn sich die Welle 10 im Uhrzeiger« gegensinn dreht. Die angetriebene Welle 10 kann daher zum Heben der Last das Kettenrad 9 im Uhrzeigergegensinn drehen.
909826/0.0 36
U81881
Obwohl vorstehend ein einziges Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben wurde, ist es ersichtlich, dass dieses Ausführungsbeispiel im Rahmen des Erfindungsgedankens hinsichtlich der Ausbildung und Anordnung von Teilen auf verschiedene Weise abgeändert werden kann und die Erfindung daher nicht auf dieses Aus« führungsbeispiel beschränkt ist.
Zur Erfindung gehört alles dasjenige, was in der Beschrei« bung enthalten und bzw· oder in der Zeichnung dargestellt ist, einschliesslich dessen, was in Abweichung von den konkreten Ausführungsbeispielen für den Fachmann naheliegt·
909826/0036

Claims (7)

PA re N TA N WA L TE @ipf.-j7nc,. JZicAardRaffer-J&cr*er U 8 1 8 8 PATENTANWALT MÜLLER-BÖ RNER Jt PATENTANWALT DIPL.-ING. WEY BERLIN 33 (DAHLEM) ■ PODBIELS Kl ALLEE 68 *HJ 8 MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE TELEFON 762907 TELEGRAMME: PROPINDUS TELEFON 22 55 85 ■ TELEGRAMME: PROPINDUS 19 513 Ingers oll-Rand Company, ) New York, N.Y» ( USA ) Patentansprüche t
1. Winde ("overhead hoist") mit einem Antriebsgehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten und sich aus diesem erstreckenden Element zum Heben und Senken einer Last und zum Tragen einer gehobenen Last, ferner mit einer Antriebs« und Bremsanordnung, die ein Planetengetriebe umfasst, das in dem Gehäuse angeordnet und mit einem Antriebszahnrad (17) versehen ist, das durch Drehung angetrieben werden kann, einem Ausgangszahnrad (32), das mit dem lasttragenden Element so verbunden ist, dass es zum Heben einer Last in einer vorbestimmten Sichtung und zum Senken einer Last in der entgegen» gesetzten Richtung drehbar ist, und Planetenrädern (27,28), welche eine Antriebsverbindung zwischen dem
909826/003ß
FERNSCHREIBER: 018 4057
U81881
Antriebs» und dem Ausgangszahnrad herstellen, wobei die Antriebs« und Bremsanordnung ferner eine Bremseinrich« tung aufweist, die in dem Gehäuse angeordnet ist und miteinander zusammenwirkende Sätze von Reibscheiben (43,44) besitzt, die zur reibungsSchlussigen Berührung miteinander und zur Aufhebung dieser Berührung axial« beweglich sind, wobei einer der Reibscheibensätze (44) drehfest mit dem Gehäuse und der andere Reibscheiben» satz (43) mit dem Planetengetriebe verbunden und gegen» über dem erstgenannten Reibscheibensatz (44) drehbar ist, wenn sich das Abtriebezahnrad (32) in der Last» senkrichtung dreht, und wobei ferner in dem Gehäuse ein Bremszahnrad (35) zum Bremsen des Ausgangszahnrades (32) vorgesehen ist,/dadurch gekennzeichnet,/dass das Bremszahnrad (35) in dem Gehäuse (2) zwischen zwei Stellungen begrenzt verdrehbar gelagert ist, so dass das Bremszahnrad (35) nach seiner Verdrehung aus der einen Stellung zu der anderen Stellung hin das Ausgangs» zahnrad (32) gegen eine Drehung hält, «nd dass das Bremszahnrad (35) mit einer Nockensteuerung (50,51) versehen ist, die in Abhängigkeit von der begrenzten Drehung des BremsZahnrades in die erstgenannte Stellung eine axiale Bewegung des BremsZahnrades von der Brems» einrichtung weg bewirkt, so dass sioh der zweite Reib« scheibensatz (43) drehen kann, und die Nockensteuerung eine Axialbewegung des Brems Zahnrades '(35) zu eier Brems»
909826/0036 -3-
H81881
einrichtung hin bewirkt, wenn das Bremszahnrad (35) von seiner erstgenannten zu der zweiten Stellung hin gedreht wird, so dass dann die Reibscheibensätze (43»44) miteinander in Berührung gebracht werden, ferner das Bremszahnrad (35) mit den Planetenrädern (27,28) kämmt und von ihnen zu seiner erstgenannten Stellung hin bewegt wird, wenn die Planetenräder von dem Antriebszahnrad
. (17) i-m Sinne des Senkens der Last gedreht werden, und zu der zweiten Stellung hin, wenn das Antriebszahnrad drehfest gehalten und das Ausgangszahnrad (32) von einer gehobenen Last gedreht wird, dass ausserdem das Bremszahnrad (35) und die Bremseinrichtung so miteinander in Wirkungsverbindung stehen, dass die Bremseinrichtung auf das Bremszahnrad ein kleines Drehmoment ausübt, um es zu seiner zweiten Stellung hin zu bewegen, wenn am Ausgangszahnrad (32) die Kraft einer gehobenen Last an» greift, dass das Planetengetriebe einen Planetenrad»
* träger (20) besitzt, der in dem Gehäuse (2) drehbar gelagert ist, ferner ein Stufenzahnrad (27,28), das in dem Planetenradträger drehbar gelagert ist und zwei Zahnkränze, die sich gemeinsam drehen und axial im Ab» stand voneinander angeordnet sind, und dass der eine Zahnkranz (28) mit dem Ausgangszahnrad (32) und der andere Zahnkranz (27) mit dem Antriebszahnrad (17) dem Bremszahnrad (35) kämmt.
909826/0036
H81881
2. Antriebs« und uremsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Planetengetriebe ver» bundenen Reibscheiben (43) eine Relativdrehung zwischen den Reibscheibensätzen verhindern, wenn sich das Ab« triebszahnrad (32) im Sinne des Senkens der Last dreht, während der eine Reibscheibensatz (43) eine Drehung des AbtriebsZahnrades gegenüber dem anderen Reibscheiben» satz (44) im Sinne des Hebens der Last gestattet·
3· Antriebs» und Bremsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stufenzahnrad (27,28) auf einer drehbaren Well« (21) angeordnet ist, die mit einer axialen Keilverzahnung (31) versehen ist, dass die beiden auf der Welle im Axialabstand voneinander angeordneten Zahnkränze (27,28) mit je einer Keilver« zahnung (30) versehen sind, die mit der Keilverzahnung (31) der Welle (21) so in Eingriff steht, dass die beiden Zahnkränze miteinander zur gemeinsamen Drehung verbunden sind, und der eine Zahnkranz (28) mit dem Abtriebszahnrad (32) und der andere Zahnkranz (27) mit dem Antriebszahnrad (17) und dem Bremszahnrad (35) kämmt.
4. Antriebs» und Bremsanordnung nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Keilverzahnung (31) der Welle (21) gewölbt ("crowned") ist, so dass die Zahn» kränze (27,28) auf der Welle verschwenkbar sind und sich selbst einstellen und die Last gleichmässig verteilen können. 909826/0036
U81881
so
5* Antriebs·» und Bremsanordnung nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockensteuerung fest in dem Gehäuse angeordnete Nockenflächen
(51) aufweist.
6. Antriebs- und Bremsanordnung nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Planeten» radträger (20 ) mindestens drei drehbare Wellen (21) in ™ Abständen voneinander angeordnet sind, die je ein
Stufenzahnradpaar (27|28) tragen, und der Planetenrad«« träger nur mit Hilfe der Stufenzahnräder fliegend abgestützt ist, so dass die Last gleiohmäesig auf die im Eingriff befindlichen Zähne des Planetengetriebes verteilt wird.
7. Winde und Antriebs- und Bremsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, ansonst wie beschrieben und bzw. oder dargestellt.
909826/0036
Sp/Ro
DE19671481881 1966-01-12 1967-01-12 Winde Pending DE1481881A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US520144A US3370832A (en) 1966-01-12 1966-01-12 Hoists

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1481881A1 true DE1481881A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=24071380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671481881 Pending DE1481881A1 (de) 1966-01-12 1967-01-12 Winde

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3370832A (de)
DE (1) DE1481881A1 (de)
FR (1) FR1507871A (de)
GB (1) GB1131962A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509895A (en) * 1978-10-06 1985-04-09 Dresser Industries, Inc. Crowd drive assembly for power shovels
CA1129378A (en) * 1978-10-06 1982-08-10 Lawrence R. Hock Drive assembly for power shovels and the like
US4328954A (en) * 1979-05-07 1982-05-11 Pettibone Corporation Winch with compact, high efficiency and high ratio gearing suitable for free fall
US4408746A (en) * 1981-07-09 1983-10-11 Harnischfeger Corporation Hydraulically actuated winch assembly
FI850480A0 (fi) * 1985-02-06 1985-02-06 Partek Ab Vajerhaspel i vaexelflaksanordning.
GB2175668A (en) * 1985-05-23 1986-12-03 Nicholas John Peter Wirth Gear box
EP0442882B1 (de) * 1988-05-28 1993-08-04 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Hebezeugantrieb
DE19844843B4 (de) 1998-09-30 2006-02-09 Mtu Aero Engines Gmbh Planetengetriebe
US6604731B2 (en) * 2001-11-12 2003-08-12 Warn Industries, Inc. Utility winch
WO2013053981A1 (en) * 2011-10-12 2013-04-18 Taimo Majalahti Power transmission arrangement, method and use of power transmission arrangement
JP6842939B2 (ja) * 2017-02-03 2021-03-17 アズビル株式会社 操作器
US11143273B2 (en) * 2018-02-28 2021-10-12 Allison Transmission, Inc. Straight-sided radial flank architecture
CN215334255U (zh) * 2021-07-30 2021-12-28 重庆美和机电有限公司 减速传动装置及起重葫芦
CN114261910B (zh) * 2022-03-03 2022-06-07 河南省祥东交通建设工程有限公司 一种卷扬装置及一种预制梁吊运方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891767A (en) * 1954-12-17 1959-06-23 Euclid Crane & Hoist Company Hoist with gear reduction
DE1197709B (de) * 1963-12-24 1965-07-29 Rheinstahl Huettenwerke Ag Planetengetriebe mit Lastdruckausgleich
US3323779A (en) * 1965-09-13 1967-06-06 Ingersoll Rand Co Overhead hoist and brake therefor

Also Published As

Publication number Publication date
FR1507871A (fr) 1967-12-29
US3370832A (en) 1968-02-27
GB1131962A (en) 1968-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704372C2 (de) Überlast-Schutzvorrichtung für Hebezeuge
DE2217152C2 (de) Radnabenantrieb
EP0149658B1 (de) Rollenantriebseinheit
DE2802227C2 (de)
DE1481881A1 (de) Winde
EP0443060B1 (de) Antriebsrolleneinheit
DE102008043671A1 (de) Verstellsystem für Nockenwellen einer Brennkraftmaschine
DE3509783C2 (de)
DE1223649B (de) Zweiweggetriebe
DE2033207B2 (de) Druckluftschrauber
DE3330560C2 (de) Elektrisches Hebezeug
DE3330528C2 (de)
DE3018883C2 (de) Vorrichtung zur axialen Lagesicherung zwischen einem Hohlrad und den Planetenrädern eines Planetengetriebes
DE3330539A1 (de) Hebezeug
DE102008043673A1 (de) Verstellsystem für Nockenwellen einer Brennkraftmaschine
DE2258833A1 (de) Treibscheibentriebwerk
DE1905710A1 (de) Lamellenbremse
EP1150916B1 (de) Hebezeug
DE3321708C2 (de)
DE4328210C1 (de) Tragbare Seilzugmaschine
DE1197712B (de) Umlaufraedergetriebe mit UEberlastsicherung
DE903269C (de) Bremse fuer Winden od. dgl.
DE2448357B2 (de) Reduziergetriebe fuer antriebe von hebezeugen
DE3342172C2 (de) Elektrischer Fahrantrieb für einen Kran oder das Fahrwerk eines Hubwerkes etc.
DE901950C (de) Radlagerung, insbesondere Kettenradlagerung an Kettenflaschenzuegen