DE1481290C - Control device for bringing goods into storage racks by means of stacks - Google Patents

Control device for bringing goods into storage racks by means of stacks

Info

Publication number
DE1481290C
DE1481290C DE1481290C DE 1481290 C DE1481290 C DE 1481290C DE 1481290 C DE1481290 C DE 1481290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
card
control device
cards
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Dipl Ing 6906 Leimen Lingg
Original Assignee
Mannesmann Geisel GmbH & Co, 6800 Mannheim
Publication date

Links

Description

Γ 2Γ 2

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für Im folgenden wird nun an Hand der F i g. I das Einbringen von Waren in Lagerregale mittels bis 3 die erfindungsgemäße Steuervorrichtung Stapelkränen oder ähnlichen Regalbedienungsgeräten, im einzelnen an Hand des Einstapelungsvorganges denen die Waren vorzugsweise auf Paletten an zu- erläutert, der Ausstapelungsvorgang kann gegebenengeordneten Zufuhr- bzw. Speicherplätzen über eine 5 falls nach analogen Grundsätzen am anderen Kopfquer zu den Regalreihen-verlaufende Rollenbahn zu- ende der Regelanordnung erfolgen, geliefert werden, die ihrerseits mit der Übergabe- F i g. 1 zeigt eine Draufsicht auf die gesamte Regelstelle einer weiteren Zuförderbahn verbunden ist, wo- anlage mit insgesamt vier Stapelkränen und der gebei die Steuerung der Stapelkräne mit Lochkarten er- samten Beschickungsanlage einschließlich der erfinfolgt, in die die erforderlichen Informationen einge- io dungsgemäßen Steuervorrichtung; stanzt sind und die von den Stapelkränen zugeord- F i g. 2 zeigt in Draufsicht die genaue Beschaffenneten Lesegeräten abgetastet werden. heit des Befehlsübermittlers;The invention relates to a control device for the following with reference to FIGS. I. the introduction of goods into storage racks by means of to 3 the control device according to the invention Stacking cranes or similar storage and retrieval units, in detail on the basis of the stacking process to whom the goods are preferably presented on pallets, the unstacking process can be ordered Feed or storage spaces via a roller conveyor to the end of the control arrangement, if according to analogous principles, at the other end of the head transversely to the rows of shelves, are delivered, which in turn with the handover F i g. 1 shows a plan view of the entire control station is connected to another feed track, where a system with a total of four stacking cranes and the Gebei the control of the stacking cranes with punch cards, including the entire loading system, into which the necessary information is entered according to the control device; are punched and assigned by the stacking cranes. 2 shows the exact design in plan view Readers are scanned. name of the transmitter of the command;

Beim Bau von Stapelkränen mit mehreren Lager- F i g. 3 ist ein Schnitt durch einen Teil dieses Be-When building stacking cranes with multiple storage F i g. 3 is a section through part of this loading

regalgassen tritt das Problem einer systematischen Be- fehlsübermittlers.Regalgassen faces the problem of a systematic command transmitter.

fehls- oder Informationsübertragung auf. die einzel- 15 Wie in Fig. 1 ersichtlich, laufen Stapelkräne 1 a, nen Stapelkräne von einer zentralen Stelle aus auf, Ib, Ic und Id in den Gassen zwischen den einzelda naturgemäß möglichst hohe Umschlagsleistungen nen Regalen 2. Mit 3 sind Paletten bezeichnet, auf erreicht werden sollen. denen die zu transportierende Ware, beispielsweise Bei den bekannten Anlagen werden die Loch- Kästen oder Säcke, liegt. 4 bezeichnet den Aufgabekarten zur Steuerung der Regalbedienungsgeräte ent- 20 platz, an dem die Paletten von dem Stapelkran erweder mit den Warenbehältern oder Paletten bewegt faßt werden, 5 bezeichnet die Bewegungsrichtungen und an den Regalbedienungsgeräten zugeordneten der Stapelkräne. Mit 6 ist eine Rollenbahn bezeich-Stellen der Querförderbahn abgetastet oder von net, die die Paletten bis zur Übergabestelle 7 heran-Hand in die den Regalbedienungsgeräten zugeord- führt. Mit 8 soll eine Bedienungsperson gekennzeichneten Lesegeräte eingegeben. Es wurden auch An- 25 net sein; der Pfeil 9 zeigt die Richtung der Rollenlagen mit Schieberregistern oder Rechnern gebaut. bahn 10, die den Weitertransport der Paletten be-Da nun im zentralen Lesegerät dem Schieberegister wirkt, an; die Bezugszeichen 11 kennzeichnen soaußer der Nummer einer Palette auch sofort der ent- genannte Speicherplätze, auf die die Paletten 3 von sprechende Regalplatz mitgeteilt werden muß, wird der Rollenbahn 10 abgeführt werden, wobei jede eine Schieberegisteranlage für mehrere Kräne sehr 30 Palette nach der Ausführungsform der F i g. 1 zukompliziert und finanziell zu aufwendig. Falls ein nächst über zwei Speicherplätze zu laufen hat, bis sie Rechengerät zur Verfügung steht, vereinfacht sich den jeweiligen Aufgabeplatz 4 erreicht hat. Dabei diese Informationsübertragung etwas. In diesem Fall besorgen die Übergabeförderer 12 die Übergabe der kann die ganze Übertragung der Kommandos durch Paletten von der Rollenbahn IO auf die benachbarden Rechner vorgenommen werden, wobei dieser 35 ten Speicherplätze 11. Die Übergaberichtung ist mit dann den Weg der Palette simuliert und dem Kran dem Bezugszeichen 13 (Pfeil) gekennzeichnet. Mit die Kommandos übergibt. 14, 15, 16 und 17 sind die vier Gassen, in denen je-Es sind ferner Steuerungen für Förderanlagen be- weils ein Stapelkran läuft, gekennzeichnet. Mit dem kannt, bei denen die Förderanlage im kleinen nach- Bezugszeichen 18 ist schließlich das Herzstück der gebildet ist. Das Fördergut kann durch eine Loch- 40 Förderanlage, nämlich die Steuervorrichtung gekennkarte dargestellt werden. Die Lochkarten werden in zeichnet.incorrect or information transmission. As can be seen in Fig. 1, stacking cranes 1 a, nen stacking cranes run from a central point, Ib, Ic and Id in the aisles between the individual shelves 2, naturally the highest possible handling rates. to be achieved. where the goods to be transported, for example, in the known systems, the perforated boxes or sacks are located. 4 denotes the task cards for controlling the storage and retrieval devices at which the pallets are grasped by the stacking crane either moved with the goods containers or pallets, 5 denotes the directions of movement and the stacking cranes assigned to the storage and retrieval devices. A roller conveyor is designated with 6, scanned or scanned by net, which brings the pallets up to the transfer point 7 into which the storage and retrieval units are assigned. With 8 an operator marked reading devices should be entered. There would also be Annets; the arrow 9 shows the direction of the roller layers built with slide registers or computers. lane 10, which is responsible for the further transport of the pallets, since the shift register now acts in the central reading device; In addition to the number of a pallet, the reference numerals 11 also immediately identify the storage spaces to which the pallets 3 must be communicated from the speaking shelf space, the roller conveyor 10, each with a shift register system for several cranes very 30 pallet according to the embodiment of F i g. 1 too complicated and financially too expensive. If a next one has to run over two storage locations until the computing device is available, the respective task location 4 is simplified. At the same time this information transfer something. In this case, the transfer conveyor 12 can handle the transfer of the entire transfer of commands by pallets from the roller conveyor IO to the neighboring computers, with these 35 th storage spaces 11. The transfer direction is then simulated with the path of the pallet and the crane Reference number 13 (arrow). With the commands passed. 14, 15, 16 and 17 are the four aisles in which there are also controls for conveyor systems while a stacking crane is running. With the knows, in which the conveyor system in the lower case after- reference numeral 18 is finally the heart of the is formed. The goods to be conveyed can be represented by a perforated conveyor system, namely the control device identification card. The punch cards are drawn in.

einer Nachbildung des Förderweges bewegt, an den In F i g. 2, die das Innere dieser Steuervorrichtung Abzweigstellen der Querförderbahn zugeordneten darstellt und in der im kleinen ein getreues Abbild Stellen abgetastet und steuern die Übergabe der För- des Ablaufes des Fördervorgangs vorhanden ist, sind derstücke von einer Förderbahn zu mehreren 45 mit den Bezugszeichen 19 Eisenrahmen gekennzeich-Speicherstrecken. net, in die Lochkarten 20 eingeschoben sind, 21 ist Der Gegenstand der Erfindung ermöglicht eine der Eingabeschlitz für jeweils in solche Rahmen einSteuerung der Einlagerung des Fördergutes in Regale gesteckten Lochkarten (Kassette), 22 ist das Gehäuse, direkt in Abhängigkeit der von den Lochkarten ab- das den gesamten Befehlsübermittler 18 umgibt. Mit getasteten Informationen. Sonstige Informations- 50 23 ist eine Lichtschranke gekennzeichnet, die das speicher werden nicht benötigt. Erreicht wird dies Transportgeschehen an der Übergabestelle 7 steuert, dadurch, daß in einem Befehlsübermittler eine För- 24 ist eine Kettenbahn, die den Transport der Lochderbahn für die Lochkarten angeordnet ist, auf der kartenkassetten bewerkstelligt, 25 sind Magnete, die die Lochkarten synchron mit der Bewegung der zu- auf dieser Kettenbahn angeordnet sind und die die gehörigen Waren auf der Rollenbahn bewegt und in 55 einzelnen Eisenkassetten festhalten. Mit dem Bezugsden Speicherplätzen der einzelnen Stapelkräne züge- zeichen 26 ist die Bewegungsrichtung der Kettenordnete Kartenspeicher übergeben werden, von bahn 24 gekennzeichnet; 27 ist der Antrieb der Ketdenen sie in die Lesegeräte gelangen, und daß an tenbahn und 28 die Umlenkstelle; die Bezugszeichen den Übergabcstellen zu den Kartenspeichern von 29 et, 29 b, 29 c und 29 d kennzeichnen Kartenden Lochkarten beeinflußbare Impulsgeber vorge- 60 speicher, mit 30 sind an sich bekannte elektrische sehen sind, die die Übergabe der Waren von der Impulsgeber, mit 31 (in Fig. 3) Abstreifer, die die Rollenbahn an den jeweiligen Speicherplatz steuern. Kassetten von der Kettenbahn 24 abstreifen, mit 32 Der besondere Vorteil der crfmdiingsgcmüikn (Fig. 3) Transportfinger und mit 33 an sich beVorrichtung besteht darin, daß die informationen kannte Lochkarten-Lesegeräte bezeichnet. Der Pfeil bzw. Befühle mittels Lochkarten direkt unter Zwi- 65 34 kennzeichnet die Bewegungsrichtung des Bandes schcnschaltung geeigneter Vorrichtungen auf den 35, auf dem die Lochkartenkassetten in einem AufKran übertragen werden können, ohne daß ein fangschacht 36 zurückbeordert werden, von dem Rechengerät oder ein Schieberegister benötigt wird. aus sie in einen Behälter 37 gelangen.a replica of the conveying path to which In F i g. 2, which represents the inside of this control device associated with branch points of the cross conveyor track and in which a true copy of the locations is scanned and control the transfer of the conveying sequence of the conveying process, the pieces of a conveyor track to several 45 are identified with the reference numeral 19 iron frames -Storage routes. net, into which punch cards 20 are inserted, 21 is The object of the invention enables one of the input slot for each in such frame a control of the storage of the conveyed goods in shelves inserted punch cards (cassette), 22 is the housing, directly depending on the from the punch cards - which surrounds the entire command transmitter 18. With tactile information. Other information 50 23 is marked with a light barrier, the memory is not required. This is achieved at the transfer point 7 controls by the fact that in a command transmitter a conveyor 24 is a chain conveyor which is arranged to transport the punched track for the punched cards, on the card cassettes, 25 are magnets that keep the punched cards synchronized with the Movement that is arranged on this chain conveyor and that moves the associated goods on the roller conveyor and holds them in 55 individual iron cassettes. With the reference to the storage locations of the individual stacking cranes pull sign 26, the direction of movement of the chain-ordered card stores are transferred from track 24; 27 is the drive of the Ketdenen they get into the readers, and that on tenbahn and 28 the deflection point; The reference numerals denote the transfer points to the card stores of 29 et, 29 b, 29 c and 29 d (in Fig. 3) Scrapers that control the roller conveyor to the respective storage space. Strip cassettes from the chain conveyor 24, with 32 The particular advantage of the crfmdiingsgcmüikn (Fig. 3) transport fingers and with 33 itself beVorrichtung is that the information is known punch card readers. The arrow or feel by means of punched cards directly below 65 34 indicates the direction of movement of the belt is needed. from they get into a container 37.

3 43 4

In F i g. 3, die im wesentlichen einen Querschnitt setzt ist, wodurch die eisernen Kassetten festgehalten durch die Darstellung der F i g. 2 bedeutet, sind die werden. An Stelle der Dauermagnete 25 können gleichen Elemente wie in F i g. 2 dargestellt, man auch andere Haltemittel, z. B. Zapfen oder analoge erkennt hier sehr deutlich die Bauweise des Karten- Elemente, auf der Kette angeordnet sein, wobei dann Speichers 29. Mit dem Bezugszeichen 38 ist eine 5 im Rahmen 19 entsprechende Löcher od. dgl. vorLichtschranke bezeichnet. handen sind, die mit diesen Zapfen zusammenarbei-In Fig. 3, which is essentially a cross-section, whereby the iron cassettes are held in place by the illustration of FIG. 2 means are who will. Instead of the permanent magnets 25 can same elements as in FIG. 2, you can also use other holding means, e.g. B. spigot or analog recognizes here very clearly the construction of the card elements, to be arranged on the chain, whereby then Memory 29. The reference numeral 38 denotes a hole or the like in front of the light barrier corresponding to 5 in the frame 19 designated. are available who work with these tenons

Nachdem nun die wesentlichen konstruktiven ten und die Lage der Kassette auf der KettenbahnNow that the essential constructive th and the position of the cassette on the chain conveyor

Merkmale und Elemente der Steuervorrichtung ge- 24 fixieren. Diese Kettenbahn bewegt sich in Pfeil-Fix features and elements of the control device. This chain train moves in arrow

mäß vorliegender Erfindung dargestellt sind, wird richtung 26, wobei der Antrieb über die Antriebs-are shown according to the present invention, direction 26, the drive via the drive

im folgenden ebenfalls an Hand der F i g. 1 bis 3 io station 27 und die Umlenkung bei 28 erfolgt. Diein the following also with reference to FIG. 1 to 3 io station 27 and the deflection at 28 takes place. the

deren Funktion geschildert. Kettenbahn 24 ist dabei in einem bestimmten ge-their function is described. Chain track 24 is in a certain ge

In bekannter Weise sind bei der in F i g. 1 darge- wählten Maßstab gegenüber der Länge der Rollenstellten Stapelregalanlage längsverfahrbare Stapel- bahn 10 verkleinert.In a known manner, in the case of the FIG. 1 compared to the length of the rollers Stacking racking system for longitudinally displaceable stacking track 10 reduced.

kräne 1 zwischen mehreren Regalen 2 angeordnet, Die in F i g. 1 dargestellten Speicherplätze 11 fin-cranes 1 arranged between a plurality of shelves 2, which are shown in FIG. 1 shown storage locations 11

wobei diese Kräne die zu stapelnden Güter, Vorzugs- 15 den ihre Entsprechung in den Kartenspeichern 29 α,these cranes the goods to be stacked, preferably 15 their equivalent in the card stores 29 α,

weise Paletten 3 vom Aufgabeplatz 4 aus aufnehmen 29 b, 29 c und 29 d. Pick up pallets 3 from the loading area 4 from 29 b, 29 c and 29 d.

und sie in Förderrichtung 5 in ein Fach der durch Zwischen den Ketten der Kettenbahn 24 sitzen die jeweiligen Kräne beschickbaren Regale bringen. Impulsgeber 30 an den den Übergabeförderern 12 Dabei kommen die Paletten 3 über die angetriebene entsprechenden Stellen. Die in F i g. 3 dargestellten Rollenbahn 6 zum Übergabeförderer 7, der jede Pa- 20 Abstreifer 31 streifen die Kassetten von der Kettenlette 3 zunächst anhält und nach Registrierung durch bahn ab und werfen sie in den Kartenspeicher 29. eine Bedienungsperson 8 auf die Rollenbahn 10 be- Dieser Vorgang entspricht der Abgabe der Paletten fördert, die an den Kopfenden der Regale in Pfeil- von der Rollenbahn 10 auf die Speicherplätze 11, richtung 9 läuft. Die Übergabe von der Rollenbahn die ebenfalls von dem entsprechenden Impulsgeber 10 zu dem jeweils nächstgelegenen Speicherplatz 11 25 30 an der Kettenbahn gesteuert wird. Da die erste geschieht in Pfeilrichtung 13 über die Übergabe- Palette, die in eine Speichergruppe gemäß F i g. 1 förderer 12. einfährt, gleich bis zum unbesetzten Aufgabeplatz 4and bring them in the conveying direction 5 into a compartment of the shelves that can be loaded by the respective cranes seated between the chains of the chain conveyor 24. Pulse generator 30 on the transfer conveyors 12 The pallets 3 come over the corresponding driven locations. The in F i g. 3 shown roller conveyor 6 to the transfer conveyor 7, which stripes each pa- 20 stripper 31 first stops the cassettes from the chain 3 and after registration by bahn and throw them into the card memory 29. An operator 8 on the roller conveyor 10 corresponds to this process the delivery of the pallets that runs at the head ends of the shelves in arrow from the roller conveyor 10 to the storage locations 11, direction 9. The transfer from the roller conveyor is also controlled by the corresponding pulse generator 10 to the respective closest storage location 11 25 30 on the chain conveyor. Since the first happens in the direction of arrow 13 over the transfer pallet, which is in a storage group according to FIG. 1 conveyor 12. arrives, right up to the unoccupied posting point 4

In der beispielhaften Ausführungsfonn der F i g. 1 durchläuft, wird auch im Befehlsübermittler die ersteIn the exemplary embodiment of FIG. 1 passes through, it is also the first in the command transmitter

sind vier Regalgänge 14,15, 16 und 17 mit den züge- Kassette, die in einen leeren Kartenspeicher 29 fällt,are four aisles 14, 15, 16 and 17 with the trains cassette, which falls into an empty card memory 29,

hörigen Stapelkränen 1 a, Ib, Ic und Id ausgerüstet. 30 sofort mittels eines Transportfingers 32 aus dem Ka-equipped stacking cranes 1 a, Ib, Ic and Id. 30 immediately by means of a transport finger 32 from the

Die Aufgabeplätze 4 und die ihnen jeweils züge- sten 29 heraus und unter das Lesegerät 33 geschoben,The task stations 4 and the 29 pulled out from them and pushed under the reader 33,

ordneten Speicherplätze 11 bilden jeweils eine Die Stelle unter dem Lesegerät ist frei, wenn der KranOrdered memory locations 11 each form a The place under the reader is free when the crane

Gruppe, die derart geschaltet ist, daß stets zuerst der aufnahmebereit vor dem Aufgabeplatz 4 steht. In demA group that is connected in such a way that the first who is ready to take pictures is always in front of the task area 4. By doing

Aufgabeplatz 4 und sodann die nachfolgenden Lesegerät 33 verbleibt die Kassette so lange, bis derTask place 4 and then the subsequent reader 33, the cassette remains until the

Speicherplätze 11 mit Paletten besetzt werden, so 35 entsprechende Stapelkran die Palette an ihrem vor-Storage spaces 11 are occupied with pallets, so 35 corresponding stacking crane lifts the pallet at its front

daß nach Abtransport der auf dem Aufgabeplatz 4 geschriebenen Platz im Regal abgesetzt hat und einethat after the removal of the place written on the task area 4 has deposited on the shelf and one

stehenden Paletten jeweils vom benachbarten Spei- Fertigmeldung an den Antrieb des Transportfingersstanding pallets from the neighboring storage ready message to the drive of the transport finger

cherplatz 11 eine solche auf den frei gewordenen 32 gegeben hat. Sodann schiebt dieser die Kassettecherplatz 11 has given one to the now vacant 32. The latter then pushes the cassette

Aufgabeplatz 4 nachrücken kann. aus dem Lesegerät heraus auf ein quer davor inTask place 4 can move up. out of the reader to a across in front of it

In F i g. 2 ist gezeigt, wie in dem Befehlsübermitt- 40 Pfeilrichtung 34 laufendes Band 35, das zum Abler in stark verkleinertem Maßstab synchron ein transport der Kassetten dient. Die Kassetten wandern technisches Geschehen stattfindet, das der Regal- auf diesem Band 35 in einen Auffangschacht 36, unter beschickung im großen entspricht. Die im Befehls- dem eine (nicht dargestellte) Trennvorrichtung vorübermittler 18 stattfindende Bewegung der Loch- handen ist, die die einfallenden Kassetten in ihre kartenkassetten simuliert dabei die Funktionen der 45 Bestandteile, Eisenrahmen 19 und Lochkarte 20, in F i g. 1 dargestellten Förderanlagen vom Über- trennt. Es stehen hiernach wieder leere Eisenrahmen gabeförderer 7 bis zu den Aufgabeplätzen 4 für die zur Verfügung, die im Behälter 37 gesammelt werden Stapelkräne la, Ib, Ic und Id. Es werden aber auch können, während die Lochkarten im Behälter 38 gedurch die Lochkarten über die Impulsgeber 23 und stapelt werden.In Fig. 2 shows how tape 35 running in the direction of command transmission 40 arrow 34, which is used to transport the cassettes synchronously on a greatly reduced scale. The cassettes wander technical happening takes place, which corresponds to the shelf on this tape 35 in a collecting shaft 36, with loading in large. The movement of the punched hands that takes place at the command of a separating device 18 (not shown) is that simulates the incoming cassettes in their card cassettes while the functions of the 45 components, iron frame 19 and punched card 20, in FIG. 1 shown conveyor systems from the over- seperated. There are then again empty iron frame transfer conveyor 7 up to the task places 4 for the stacking cranes la, Ib, Ic and Id are available, which are collected in the container 37 Pulse generator 23 and stacks.

30 die Übergabeförderer 7 und 12 im richtigen 50 F i g. 3 dient zur weiteren Erläuterung des BeAugenblick in Bewegung gesetzt. Wenn z. B. die für fehlsübermittlers 18, man sieht, wie eine Kassette 19, den Kran Ic bestimmte Palette mittels des Übergabe- 20, die auf der Kettenbahn 24 liegt, bei Erreichung förderers 12 zum Speicherplatz 11 gebracht werden des durch die steuernden Impulsgeber vorgewählten soll, so gibt der Impulsgeber 30 im Gerät das Ubergabepunkts, der einem bestimmten Kran entKommando an seinen zugehörigen Übergabeförderer 55 spricht, mit dem Abstreifer 31 in den Kartenspeicher 12. Die Wahl des Verkleinerungsmaßstabes ist dabei 29 geschoben wird. In diesem Kartenspeicher 29 eine vom Fachmann im Einzelfall zu treffende Maß- können sich so viele Kassetten übereinanderstapeln, nähme. Die in Eisenrahmen 19 steckenden Loch- wie in der Wirklichkeit Speicherplätze 11 vorhanden karten werden durch einen Schlitz 21 des Gehäuses sind, wobei die Anzahl dieser gestapelten Kassetten 22 waagerecht von Hand eingeschoben. Da die Loch- 60 durch die Lichtschranke 38 begrenzt bzw. gesteuert karte 20 der auf dem Übergabeförderer 7 stehenden wird. Sollte der Fall eintreten, daß mehr Paletten zu Palette entspricht, wird beim Hindurchlaufen der einem Kran gefahren werden, als dieser einstapeln Vorderkante der Lochkarte 20 bzw. der Lochkarten- kann, und alle Speicherplätze 11 besetzt sind, so kann kassette auf an sich bekannte Weise ein elektrischer eine jetzt noch ankommende Lochkartenkassette nicht Impuls durch die Lichtschranke 23 an den Übergabe- 65 abgestreift werden, da die Lichtschranke die letzte förderer 7 gegeben. Wenn die Kassette 19, 20 ganz Kassette entsprechend letzter Palette 4 auf Platz 11 eingeschoben ist, liegt sie auf der zweisträngigen an den Abstreifer 31 signalisiert und die Karte nicht Kettenbahn 24, die dicht mit Dauermagneten 25 be- abstreift. Genauso wird auch die zugehörige Palette30 the transfer conveyor 7 and 12 in the correct 50 F i g. 3 serves to further explain the BeAugenblick set in motion. If z. B. the one for mistransmitters 18, you can see how a cassette 19, the crane Ic certain pallet by means of the transfer 20, which lies on the chain conveyor 24, when it is reached conveyor 12 are brought to storage location 11 of the preselected by the controlling pulse generator should, then the pulse generator 30 in the device gives the transfer point that entKommando a certain crane speaks to its associated transfer conveyor 55, with the scraper 31 in the card memory 12. The choice of the reduction ratio is pushed 29. In this card memory 29 a measure to be taken by a specialist in individual cases - so many cassettes can be stacked on top of each other, would take. The holes stuck in the iron frame 19 as in reality storage spaces 11 are available Cards are inserted through a slot 21 of the housing, the number of these being stacked cassettes 22 pushed in horizontally by hand. Since the hole 60 is limited or controlled by the light barrier 38 card 20 of the standing on the transfer conveyor 7 is. Should the case arise that more pallets are too Pallet will be driven when passing through a crane when stacking it The front edge of the punch card 20 or the punch card can, and all storage spaces 11 are occupied, so can cassette in a manner known per se an electrical one that is not yet arriving punch card cassette Impulse must be stripped off by the light barrier 23 to the transfer 65, since the light barrier is the last sponsor 7 given. When the cassette 19, 20 is completely cassette corresponding to the last pallet 4 in position 11 is inserted, it is on the two-strand signaled to the stripper 31 and the card is not Chain track 24 which is tightly stripped with permanent magnets 25. The associated palette is exactly the same

nicht übergeben; die Karte fällt am Ende des Kettenförderers 24 ab und steht der Bedienungsperson 8 wieder zur Verfügung. Die zu dieser Karte gehörige Palette läuft am vorgesehenen (aber besetzten) Platz 11 vorbei und muß am Ende des Förderers 10 auf einen Abstellplatz (hier nicht dargestellt). Die Palette muß neu aufgegeben werden. Die Übergabe vom Kartenspeicher 29 zum Lesegerät 33 erfolgt mittels des Transportfingers 32, der auch nach Beendigung der übertragenen Impulse auf den zugehörigen Stapelkran die Kassette zum Band 35 weiterschiebt.not passed; the card falls off at the end of the chain conveyor 24 and stands by the operator 8 available again. The pallet belonging to this card runs in the designated (but occupied) place 11 over and must at the end of the conveyor 10 on a parking space (not shown here). The palette must be given up again. The transfer from the card memory 29 to the reader 33 takes place by means of of the transport finger 32, which also after the termination of the transmitted pulses on the associated stacker crane advances the cassette to tape 35.

Grundsätzlich gilt, daß von einer Bedienungsperson eine sogenannte Leer-Lochkarte, die mit einem Eisenrahmen zu einer Kassette vereinigt wird, in den Eingangsschlitz 21 des Befehlsübermittler-Gehäuses eingeschoben wird, die dann nach Durchlaufen der oben beschriebenen Positionen in Behälter 38 sich einfindet. Die ehemalige Leer-Lochkarte, der eine Leerposition im Regal entsprach, ist damit zu einer Besetzt-Lochkarte geworden.Basically, a so-called blank punch card with an iron frame is combined into a cassette, inserted into the input slot 21 of the command transmitter housing which is then found in container 38 after passing through the positions described above. The former empty punch card, which corresponded to an empty position on the shelf, is now one Has become a busy punch card.

Die Technik des sich im Lesegerät 33 abspielenden Ablesens und die Übergabe der Befehlsimpulse an die Stapelkräne ist bekannt und braucht liier nicht weiter geschildert zu werden.The technology of the reading taking place in the reading device 33 and the transfer of the command pulses to the stacking crane is well known and need not be further described here.

Im folgenden soll nun noch kurz zusammenfassend die Tätigkeit der Bedienungsperson im Zusammenhang mit der Funktion der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung geschildert werden. Die Palette wird bis zum Ablesepunkt gefahren und kommt dort zum Stehen. Hierauf nimmt die Bedienungsperson eine Lochkarte aus dem Leerkasten, löst von der stehenden Palette einen Zettel oder liest es direkt vom Fördergut ab, auf dem die Art des Paletteninhalts angegeben ist, und gibt nach einem vorgegebenen Waren-Ordnungsplan die Information für den Kran in Gestalt der Lochung in die Karte. So wird beispielsweise die Information in die Karte gelocht, daß der Kran Ic das Regalfach Nr. 15 anfahren soll. Die jetzt gedruckte Lochkarte wird von der Bedienungsperson in einen Eisenrahmen gesteckt und durch einen Schlitz in den Befehlsübermittler gesteckt. Rahmen mit Karte sind mit der Palette jetzt theoretisch eine Einheit, da beim Einstecken in den Befehlsübermittler über einen elektrischen Kontakt die zugehörige Palette automatisch auf den Hauptförderer übergeben wird, der mit konstanter Geschwindigkeit läuft. Der weitere Vorgang erfolgt in bereits beschriebener Weise.The following briefly summarizes the activity of the operator in connection are described with the function of the control device according to the invention. The range is up driven to the reading point and comes to a stop there. The operator then takes one Punch card from the empty box, removes a piece of paper from the standing pallet or reads it directly from the conveyed goods on which the type of pallet content is indicated, and gives according to a given goods classification plan the information for the crane in the form of the perforation in the card. For example the information punched in the card that the crane Ic should approach shelf compartment no. The now printed Punch card is inserted into an iron frame by the operator and through a Slit inserted in the command transmitter. Frames with cards are now theoretically one with the palette Unit, since the associated pallet is inserted into the command transmitter via an electrical contact is automatically transferred to the main conveyor, which runs at a constant speed. the further process takes place in the manner already described.

Wenn der Kran nach Erfüllung seines oben beschriebenen Auftrags eine Palette aus einem Regalfach zum Abgabeplatz zurückbringen soll, so wird die betreffende Lochkarte aus dem Karteikasten 39 entnommen und kann zur Steuerung des Entnahmevorganges benutzt werden.When the crane, after completing its job described above, removes a pallet from a shelf is to return to the delivery point, the relevant punch card is removed from the card box 39 removed and can be used to control the removal process.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Steuervorrichtung für das Einbringen voü Waren in Lagerregale mittels Stapelkränen oder1. Control device for bringing in voü goods in storage racks by means of stacking cranes or 55 ähnlichen. Regalbedienungsgeräten, denen die Waren vorzugsweise auf Paletten an zugeordneten Zufuhr- bzw. Speicherplätzen über eine quer zu den Regalreihen verlaufende Rollenbahn zugeliefert werden, die ihrerseits mit der Ubergabestelle einer weiteren Zuförderbahn verbunden ist, wobei die Steuerung der Stapelkräne mit Lochkarten erfolgt, in die die erforderlichen Informationen eingestanzt sind, und die von den Stapelkränen zugeordneten Lesegeräten abgetastet werden, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Befehlsübermittler (18) eine Förderbahn (24) für die Lochkarten (19, 20) angeordnet ist, auf der die Lochkarten synchron mit der Bewegung der zugehörigen Waren (3) auf der Rollenbahn (10) bewegt, und in den Speicherplätzen (11) der einzelnen Stapelkräne (la, Ib, lc, Id) zugeordnete Kartenspeicher (29a, 29b, 29 c, 29 d) übergeben werden, von denen sie in die Lesegeräte gelangen, und daß an den Übergabestellen zu den Kartenspeichern von den Lochkarten beeinflußbare Impulsgeber (30) vorgesehen sind, die die Übergabe der Waren von der Rollenbahn an den jeweiligen Speicherplatz steuern. 55 similar. Storage and retrieval devices to which the goods are preferably delivered on pallets to assigned feed or storage locations via a roller conveyor running transversely to the rows of shelves, which in turn is connected to the transfer point of another feed conveyor, the stacking cranes being controlled with punched cards into which the required Information is punched in and the reading devices assigned to the stacking cranes are scanned, characterized in that a conveyor track (24) for the punched cards (19, 20) is arranged in a command transmitter (18), on which the punched cards are synchronized with the movement of the associated products (3) moves on the roller conveyor (10), and in the memory locations (11) of each stacker cranes (la, Ib, lc, Id) associated map memory (29a, 29 b, 29 c, d 29) are passed, of which they get into the reading devices, and that pulse generators (30) which can be influenced by the punch cards are provided at the transfer points to the card stores, which control the transfer of the goods from the roller conveyor to the respective storage location. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbahn für die Lochkarten (19, 20) eine Kettenbahn (24) ist.2. Control device according to claim 1, characterized in that the conveyor track for the punch cards (19, 20) is a chain conveyor (24). 3. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochkarten (20) in als Eisenrahmen ausgebildete Lochkartenkassetten (19) in den Eingabeschlitz (21) des Befehlsübermittlers (18) einsteckbar sind und auf der Kettenbahn (24) durch Magnete (25) festgehalten werden.3. Control device according to claims 1 and 2, characterized in that the punched cards (20) in punched card cassettes (19) designed as an iron frame into the input slot (21) of the command transmitter (18) can be inserted and on the chain track (24) by magnets (25) are recorded. 4. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartenspeicher (29 α, 29 b, 29 c, 29 d) in Form von Kästen vorgesehen sind, in die die Lochkartenkassetten (19, 20) von der Kettenbahn (24) mittels Abstreifer (31) zur Stapelung einschiebbar sind, wobei eine Lichtschranke (38) die Anzahl der übereinandergestapelten Lochkartenkassetten (19, 20) steuert, die dann über die Transportfinger (32) in das Lesegerät (33) eingeschoben werden, wobei stets die unterstliegende Lochkartenkassette (19, 20) zuerst wegtransportiert wird.4. Control device according to claims 1 to 3, characterized in that the card memory (29 α, 29 b, 29 c, 29 d) are provided in the form of boxes into which the perforated card cassettes (19, 20) from the chain track (24 ) can be pushed in for stacking by means of strippers (31), a light barrier (38) controlling the number of stacked punch card cassettes (19, 20), which are then pushed into the reader (33) via the transport fingers (32), with the one below always Punch card cassette (19, 20) is first transported away. 5. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß, sobald die Befehlsübermittlung für den Kran (la, Ib, Ic, Id) beendet ist, die aus dem Lesegerät (33) herauskommende Lochkartenkassette (19, 20) von einem Förderband (35) aufgenommen wird, wobei am Ende des Förderbandes (35) eine Trennung von Eisenrahmen (19) und Lochkarten (20) sowie deren separaten Stapelungen erfolgen.5. Control device according to claims 1 to 4, characterized in that, as soon as the command transmission for the crane (la, Ib, Ic, Id) has ended, the punch card cassette (19, 20) coming out of the reader (33) from a conveyor belt (35) is recorded, with a separation of the iron frame (19) and punch cards (20) and their separate stacking taking place at the end of the conveyor belt (35). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232039C2 (en) Device for conveying sorted, stacked goods
DE3920405C1 (en)
DE2844210A1 (en) DISPENSING DEVICE
DE1574092A1 (en) Letter sorting system
DE1524522B2 (en) Punch card machine
EP0183074A1 (en) Computer-controlled commissioning installation
AT13355U1 (en) Method for picking articles and trained picking device
DE3533382A1 (en) Computer-controlled commissioning installation
DE1802700A1 (en) Automatic article processing and storage system
DE10016693B4 (en) Board stacking and distribution system
DE2742802A1 (en) Flat item sorting system - has transferring sorting unit to deflect items upstream of its inlet into transport channel
DE4131567A1 (en) Commissioning system for filed storage system - has displays for compartments and number of items operated in synchronism with transport or commissioning container
DE1481290C (en) Control device for bringing goods into storage racks by means of stacks
EP3437745B1 (en) Matrix sorter
EP0062233B1 (en) Consignment conveying plant with transfer stations successively arranged in the direction of transport
EP3216530B1 (en) Sorting system
DE3010637C2 (en) Target control system for a conveyor system for serial picking of goods or the like according to given picking instructions
DE3812005C2 (en)
DE102018115739A1 (en) Method for stacking articles and / or piece goods and stacking device
DE1481290B2 (en) Control device for placing goods in storage racks by means of stacking cranes
EP0422600A1 (en) Transporting device for plane work pieces
DE1481038A1 (en) Control system fed by data carriers for a transport and storage system
CH400892A (en) Device for grouping and feeding objects
DE3712102C2 (en)
DE102020109565A1 (en) Packaging device and method for packaging articles