DE1481080A1 - Ship loading system - Google Patents

Ship loading system

Info

Publication number
DE1481080A1
DE1481080A1 DE19661481080 DE1481080A DE1481080A1 DE 1481080 A1 DE1481080 A1 DE 1481080A1 DE 19661481080 DE19661481080 DE 19661481080 DE 1481080 A DE1481080 A DE 1481080A DE 1481080 A1 DE1481080 A1 DE 1481080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pylon
loading system
frame
support
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661481080
Other languages
German (de)
Inventor
Carl Macrander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Publication of DE1481080A1 publication Critical patent/DE1481080A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0397Loading or unloading means for ships

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

Beteiligungrs-und Patentverwealtungsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Essen Schiffsbeladeanlage Der erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schiffsbeladeanlage so zu gesalten, daß sie mit erheblich geringeren Kosten erstellt werden kann, als es bei den bisher gebräuchlichen Pieranlagen der Fall ist, und daß trotzdem ein möglichst wirtschaftlicher Beladebetrieb verwirklicht werden kann, wobei man insbesondere die zu beladenen Schiffe nicht oder nur in Ausnahmefällen zu verholen braucht. Participation and patent administration company with limited Liability in Essen ship loading system The invention is based on the task of a Ship loading system to be designed so that it is created with considerably lower costs than is the case with the pier systems that have been used up to now, and that a loading operation that is as economical as possible can still be achieved, In particular, the ships to be loaded are not or only in exceptional cases needs to move.

Die Erfindung geht ausn einer Schiffsbeladeanlage mit einem ein Förderband tragenden Verschiebe träger, dessen beide Stützen auf Lagern mit quer zur Verschieberichtung liegenden Kippachse ruhen und je zwei Rollen oder Rollenpaare mit in Verschieberichtung gegeneinander versetzten Drehachsen haben; und die Erfingung besteht in erster Linie darin, daß dieaugabeseitige Stütze des Verschiebeträgers auf einem Fundament um eine lotrechte Achse drehbar gelagert sowie gegen seitliches Kippen gesichert ist und die abwurfseitige Stütze unter Vermittlung einer Hubeinrichtung von einem Pylon getragen wird, der auf einer zur lotrecht Drehachse der aufgabeseitigen Stütze konzentrischen Bahn fahrbar und gegen K@ippen durch weingstens eine vom Fuß der aufgababeseitigten Stütze ausgehende Strebe -resiehert ist. Die abwurfseitige Stütze besteht zweckmäßgi aus einam Gestell, daß zwischen zwei Holmen des Pylones angeordnet und an diesem mittels eines die Hubeinrichtung bildenden Seilzuges aufgehängt ist.The invention is based on a ship loading system with a conveyor belt load-bearing sliding beam, the two supports of which are on bearings with transverse to the direction of movement lying tilt axis rest and each two rollers or pairs of rollers with in the direction of displacement have mutually offset axes of rotation; and the discovery is first and foremost in that the output-side support of the sliding beam is on a foundation a vertical axis is rotatably mounted and secured against tilting sideways and the support on the discharge side by means of a lifting device from a pylon is carried, which is on a to the perpendicular axis of rotation of the task-side support concentric Train mobile and against K @ ippen by at least one of the feet of the task-side Support outgoing strut -resiehert is. The support on the discharge side is expedient from einam frame that is arranged between two spars of the pylon and attached to this is suspended by means of a cable forming the lifting device.

Auf der Zeichnung ist ein ausführungsbeispiel des Erfindungs-@@@@@@@standes dargestellt; und zwar zeigt ir.. 1 eine Schiffsbeladenalage in Seitenansith, Fig. 2 die zugehörige Dra@fasicht, Fig. 3 den Schritt nach der Linie III-III in so Fi. 1, Fig. 4 und 5 Seitenansichten der Schiffebeladeanlage mit verschiedenen, gegenüber Fig. 1 veränderten Stellungen des Verschiebe trägers.On the drawing is an example of the invention - @@@@@@@ stand shown; namely ir .. 1 shows a ship loading facility in Seitenansith, Fig. 2 the associated Dra @ fasicht, Fig. 3 the step after the line III-III in so Fi. 1, Fig. 4 and 5 side views of the ship loading system with different, compared to Fig. 1 changed positions of the displacement carrier.

Als Fundamente für die Schiffsbeladeanlage sind am Rand eines Hafenbe ckens ein Pfeiler 1 und - im Abstand von diesem im Wasser - eine kreisbogenförmige Mauer 2 errichtet. Auf der von dem Pfeiler 1 abgewandten Seite der Mauer 2 befinden sich Dalben 3, an denen ein zu beladenn Schiff 4 liegt, dessen Ladeluken in Fig. 2 mit 5 bezeichnet sind. in ein endloses Förderband 6 enthaltender Vrschiebe träger 7 ist über dem Pfeiler 1 und der Mauer 2 unter Vermittlung zweier, in Seitenansicht dreieckförmiger Gestelle 8 bzw. 9 abgestützt, die in lagern 10 bzw. 11 mit quer zur Verschieberichtung liegenden @@ Achsen gehalten werden. Jedes der beiden Gestelle 8, 9 hat vier Rollen 12, 13 bzw. 14, 15 die paarweise gleichachsig an zwei Dreisckespunkten des betreffenden Gestelles angeordnet sind; die Achsen der beiden 2ollenpaare sind also in der Verschieberichtung gegeneinander varsetzt. Auf den Rollen 12, 13, 14, 15 liegt der Verschiebeträger 7 mit zwei auf der Tjnterseito seiner Seitenwangen befindlichen Schienen auf. Der Verschiebeantrieb des Trägers 7 erfolgt von dem Gestell 8 aus unter Vermittlung eines Ritzels 16, das in eine Zahnstange 17 auf der T'nterseite des Verschiebeträgers 7 eing@@ft.The foundations for the ship loading system are on the edge of a port area ckens a pillar 1 and - at a distance from this in the water - an arc of a circle Wall 2 erected. Located on the side of the wall 2 facing away from the pillar 1 dolphins 3 on which a ship 4 to be loaded is lying, the loading hatches of which are shown in FIG. 2 are denoted by 5. in an endless conveyor belt 6 containing Vrschieber carrier 7 is above the pillar 1 and the wall 2 through the intermediary of two, in side view triangular frames 8 and 9 supported, which store in 10 and 11 with transverse @@ axes lying in relation to the direction of displacement must be held. Each of the two racks 8, 9 has four rollers 12, 13 and 14, 15, which are paired equiaxed at two triangular points of the frame in question are arranged; are the axes of the two pairs of rollers thus set against each other in the direction of displacement. On rollers 12, 13, 14, 15 is the sliding beam 7 with two on the Tjnterseito of its side cheeks located rails on. The displacement drive of the carrier 7 takes place from the frame 8 from with the mediation of a pinion 16, which is in a rack 17 on the T'nterseite of the sliding beam 7 entered @@ ft.

Das Lager 10 am Fuß des Gestelles 8 sitzt auf dem Pfeiler 1 unter Vermittlung eines Kugeldrehkranzes 18, derweise in bekannter Ausfühung mit zwei us-telreihen - sowohl nach unten als nach oben wirkende Axialkräfte sowie in radialler Richtung wirkende kräfte zwischen dem Lager 10 und dem Pfeiler 1 zu übertragen vermag. außerdem verhindert er ein Kippen des Gestelles 8 quer zur Verschieberichung.The bearing 10 at the foot of the frame 8 sits on the pillar 1 below Mediation of a slewing ring 18, the way in a known execution with two us-telreihen - axial forces acting both downwards and upwards as well as in radial Direction acting forces between the bearing 10 and the pillar 1 is able to transmit. it also prevents the frame 8 from tilting across the direction of displacement.

Das Gestell 9 wird von einem Pylon 19 getragen, der mit zwei Fahrwerken 20 auf einer auf der Ita-ier 2 verlesten Kreisbogen-Schiene 21 fahrbar ist. Der Krümmengsmittelp@@@kt dieser Schiene liegt in der lotrechten Drehachse 22 des Kugeldrehkranzes 18.The frame 9 is carried by a pylon 19, which has two undercarriages 20 can be moved on a circular arc rail 21 left on the Ita-ier 2. Of the Krümmengsmittelp @@@ kt this rail lies in the vertical axis of rotation 22 of the slewing ring 18th

Das obere i'nde des Pylons 19 ist gegen Kippen um die Schiene 21 durch eine zweiteilige Strobe 23 esichsrt, die beiderseits des Verschiebe trägers 7 verläuft und an das Lager 10 des Gestelles 8 angeschlossen ist Diese Strebe genügt, wenn die Schiene 21 in der Lage ist, ueber die Spurkranzräder der Fahrwerke 20 quer. zu ihr auf den Pylon wirkende Kräfte, insbesondere Windkräfte, aufzunehmen. Andernfalls wird zur Lagensicherung des Pylons 19 auf der Schiene 21 bezüglich quer zu dieser wirkender Kräfte der Fuß des Pylon8 19 durch, eine weitere Strebe 24 mit dem Lager 10 verbunden.The upper end of the pylon 19 is protected against tilting around the rail 21 a two-part strobe 23 esichsrt, on both sides of the Move carrier 7 runs and is connected to the bearing 10 of the frame 8 This strut is sufficient if the rail 21 is able to use the flange wheels of the chassis 20 across. to absorb forces acting on the pylon, in particular wind forces. Otherwise, to secure the position of the pylon 19 on the rail 21 with respect to transverse to this acting forces the foot of the Pylon8 19 through, a further strut 24 with the bearing 10 connected.

Der Pylon 19 ist rahmenförmig mit zwei Holmen ausgebildet, zwischen denen das Gestell 9 mittels eines doppelten Seilzuges 25 gehoben und gesenkt werden akann. Dieser Seilzug geht von einer Seilwinde 26 aus, die auf der Strebe 23 in der Nähe des Gestelles 8 angeordnet ist. Die Seile des Seilzuges 25 laufen über Rollen 27 am oberen Ende des Pylones 19 und sind zu dem Lager 11 des Gestelles 9 geführt. Dieses wird durch Rollen gebildet, die an den Spitzen zweier beiderseits des Verschiebeträgers 7 angeordneter Dreieckwangen des Gestelles 9 gelagert sind.The pylon 19 is frame-shaped with two spars, between which the frame 9 are raised and lowered by means of a double cable 25 akann. This cable pull is based on a cable winch 26, which is on the strut 23 in is arranged in the vicinity of the frame 8. The ropes of the cable 25 run over Rollers 27 at the upper end of the pylon 19 and are attached to the bearing 11 of the frame 9 guided. This is formed by rollers that are at the tips of two on either side of the sliding beam 7 arranged triangular cheeks of the frame 9 are mounted.

Das Beladegut, z.B. Erz, Kohle Phosphat, wird der Beladeanlage vom Kai durch ein stationäres Förderband 28 zugeführt, dessen Abwurftrommel so angeordnet ist, daß das Gut auf das Förderband 6 bei allen Stellungen des Verschiebe trägers 7 im engen Umkreis der lotrechten Drehachse 22 aufgegeben wird.The load, e.g. ore, coal phosphate, is transferred to the loading system from Quay fed by a stationary conveyor belt 28, the discharge drum of which is so arranged is that the material on the conveyor belt 6 in all positions of the displacement carrier 7 is abandoned in the close vicinity of the vertical axis of rotation 22.

Am äußeren Ende des Vers chiebe trägers 7 ist unterhalb der Abwurftrommel des Förderbandes 6 eine teleskopartig verlängerbare Schurre 29 angehängt.At the outer end of the verse shift carrier 7 is below the discharge drum the conveyor belt 6 is attached to a telescopically extendable chute 29.

Nach der Darstellung mit ausgezogenen Linien in Fig. 1 und 2 ist der Verschiebe träger 7 in waagerechter Lage soweit wie möglich wasserseitig ausgefahren, wobei er einen rechten Winkel mit der Längsrichtung des Schiffes 4 bildet. Aus dieser Mittelstellung heraus kann sich die Schurre 29 beim Fahren des Pylones 19 auf der Schiene 21 nach beiden Richtungen hin auf einem Kreisbogen 30 bewegen. Der Verschiebeweg des Verschiebe trägers 7 ist mit V bezeichnet. Sein rückwärtiges Ende nach der größten landseitigen Verschiebung ist in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeutet. In dieser Stellung kann sich die Schurre 29 beim Fahren des Fylones auf der Schiene 21 längs des greisbogens 31 in Fig., 2 bewegen. Die Beladeanlage vermag sonach mit 1 der Schurre 29 den in Fig. 2 durch Schraffur gekennzeichneten Bereich zu überstreichen, so daß alle Ladeluken 5 des Schiffes 4 erfaßt werden. Dieses braucht daher während des Beladevorgane ges nicht verholt zu werden.According to the representation with solid lines in Figs. 1 and 2 is the Slide carrier 7 in a horizontal position extended as far as possible on the water side, forming a right angle with the longitudinal direction of the ship 4. From this The chute 29 can be in the middle position when driving the pylon 19 on the Move rail 21 in both directions on an arc 30. The displacement path the displacement carrier 7 is denoted by V. Its rear end after the largest Land-side shift is indicated in Fig. 1 with dash-dotted lines. In this position, the chute 29 while driving the Fylon Move on the rail 21 along the arc 31 in FIG. 2. The loading system can therefore with 1 of the chute 29 that marked in Fig. 2 by hatching Area to be painted over so that all hatches 5 of the ship 4 are covered. This therefore does not need to be moved during the loading process.

Die Fig. 4 und 5 zeigen, daß durch Heben bzw. Senken des Gestelles 9 mittels der Winde 26 das Abwurfende des Verschiebeträgers 7 in der Höhenrichtung so eingestellt werdentann, wie es Jeweils im Hinblick auf die Große des zu beladenden Schiffes und im Hinblick auf den Wasserstand am günstigsten für das Abwerfen des Beladegutes ist. Da die Rollen 12, 13 und' 14, 15 der Gestelle 8, 9 immer alle an den auf der Unterseite des Vers chiebe trägers 7 befindlichen Schienen anligen, werden die Gestelle 8, 9, wenn der Verschiebe träger 7 durch Heben oder Senken des Gestelles 9 geneigt wird, um die Achsen ihrer Lager 10 bzw. 11 geschwenkt. Infolgedessen verlaufen die Seile des Seilzuges 25 zwischen den Rollen 27 und den Rollen des Lagers 11 immer unter einem rechten Winkel zu der Längsrichtung des Verschiebeträgers 7. Das Gestell 9 stellt sich Jeweils ssanglos in Längsrichtung gegenüber dem Verschiebeträger 7 ein, so daß durch das Heben und Senken des Verschie be trägers auf den Pylon t9 keine nennenswerten Kräfte in Längsrichtung des Verschiebeträgers 7 ausgeübt werden. Es ist aber auch möglich, daß Gestell 9 mit seinem Lager 11 in dem Pylon 19 zu führen.4 and 5 show that by raising and lowering the frame 9 by means of the winch 26, the discharge end of the sliding beam 7 in the height direction can then be adjusted as it is in each case with regard to the size of the item to be loaded Ship and in view of the water level most favorable for dropping the Is loaded. Since the rollers 12, 13 and '14, 15 of the frames 8, 9 are always all on attach the rails on the underside of the sliding carrier 7, the racks 8, 9 when the sliding carrier 7 by raising or lowering the Frame 9 is inclined, pivoted about the axes of their bearings 10 and 11, respectively. Consequently run the ropes of the cable 25 between the rollers 27 and the rollers of the bearing 11 always at a right angle to the longitudinal direction of the sliding beam 7. The frame 9 stands in each case sangelessly in the longitudinal direction with respect to the sliding support 7 so that the lifting and lowering of the sliding beam onto the pylon t9 no significant forces are exerted in the longitudinal direction of the sliding beam 7. But it is also possible that the frame 9 with its bearing 11 in the pylon 19 to lead.

Hiermit wäre besonders bei der tiefsten Lage des Verschiebeträgers eine zusätzliche Horizontbelastung der Pylonführung verbunden.This would be particularly useful in the lowest position of the sliding beam an additional load on the horizon of the pylon guide.

Das Gestell 9 ist zwischen den Pfosten des Pylons 19 mit nur geringem seitlichen Spiel angeordnet. Infolgedessen vermag sich der Verschiebe träger 7 bei einer Horizontbelastung quer zu seiner Längsrichtung, z. B. durch Wind, über das Gestell 9 gegenüber dem Pylon 19 abzustützen.The frame 9 is between the posts of the pylon 19 with only a small amount arranged side play. As a result, the displacement carrier 7 can contribute a horizontal load transversely to its longitudinal direction, e.g. B. by wind, over that Support frame 9 with respect to pylon 19.

Wenn die Beladeanlage außer Betrieb genommen wird, insbe@ndere bei Schiffan- oder Schiffsablegemanövern, wird der Verschiebeträger 7 soweit wie möglich landeinwärts geschoben und der Pylon auf der Schiene 21 in eine Endstellung - z.B. in diein Fig. 2 durch die Linie 32 gekennzeichnete Stellung - gefahren.If the loading system is taken out of operation, in particular at Ship maneuvers to or from the ship, becomes the displacement carrier 7th pushed inland as far as possible and the pylon on the rail 21 in a End position - e.g. in the position indicated by the line 32 in Fig. 2 - drove.

Demzufolge hat das wasserseitige ende des Verschiebe trägers 7, das in Fig. 2 mit 33 bezeichnet ist, einen genügenden Sicherheitsabstand gegenüber dem Schiffsverkehr.As a result, the water-side end of the sliding beam 7, the is designated in Fig. 2 with 33, a sufficient safety distance from the Shipping.

Die beschriebene Schiffsbeladeanlage hat einen außerordentlich einfachen Aufbau, da sie im wesentlichen nur aus dem die Jeweilige Ausladung ergebenden Verschiebeträter 7, dem auf der Kreisbogenschiene 21 verfahrbaren Pylon und den erforderlichen Abstützmitten besteht. Dabai ermöglicht die Anlage eine gute Anpassung an unterschiedliche Beladebedingungen.The ship loading system described has an extremely simple one Structure, as they are essentially only based on the displacement tray resulting from the respective projection 7, the pylon that can be moved on the circular arc rail 21 and the necessary support centers consists. Dabai enables the system to be well adapted to different loading conditions.

PatentansprUches Patent claim

Claims (2)

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Schiffsbeladeanlage mit einem ein Förderband tragenden Verschiebeträger, dessen beide Stützen auf Lagern mit quer zur Verschieberichtung liegenden Kippachsen ruhen und Je zwei Rollen oder Rollenpaare mit in Verschieberichtung gegeneinander versetzten Drehachsen haben, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgabeseitige Stütze (8) des Verschiebeträgers (7) auf einem Fundament (1) um eine lotrechte Achse (22) drehbar gelagert sowie gegen setliches Kippen gesichert ist und die abwurfseitige Stütze (9) unter Vermittlung einer Hubeinrichtung (25, 26) von'einem Pylon (19) getragen wird, der auf einer zur lotrechten Drehachse (22) der aufgabeseitigen Stütze konzenu trischen Bahn (21) fahrbar und gegen Kippen durch wenigstens eine vom Fuß der aufgabeseitigen Stütze ausgehende Strebe (23) gesichert ist. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Ship loading system with a one Conveyor belt-bearing sliding beam, both of which are supported on bearings with transverse Tilting axes lying to the direction of displacement rest and two rollers or pairs of rollers each with axes of rotation offset from one another in the direction of displacement, characterized in that that the feed-side support (8) of the sliding beam (7) on a foundation (1) rotatably mounted about a vertical axis (22) and secured against tilting and the support (9) on the discharge side is mediated by a lifting device (25, 26) is carried by a pylon (19) which is positioned on an axis of rotation perpendicular to the axis (22) the task-side support concentric track (21) mobile and against tipping at least one strut (23) extending from the foot of the feed-side support is secured is. 2. Schiffsbeladeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abwurfseitige Stütze aus einem Gestell (9) besteht, das zwischen zwei Holmen des Pylones (19) angeordnet und an diesem mittels eines die Hubeinrichtung bildenden Seilzuges (25) aufgehängt ist.2. Ship loading system according to claim 1, characterized in that the support on the discharge side consists of a frame (9) between two bars of the pylon (19) and arranged on this by means of a lifting device Cable (25) is suspended.
DE19661481080 1966-10-26 1966-10-26 Ship loading system Pending DE1481080A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0089577 1966-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1481080A1 true DE1481080A1 (en) 1969-01-23

Family

ID=6984830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661481080 Pending DE1481080A1 (en) 1966-10-26 1966-10-26 Ship loading system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1481080A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2307736A1 (en) * 1975-04-17 1976-11-12 Pohlig Heckel Bleichert DEVICE FOR LOADING VESSELS, ESPECIALLY FOR LOADING, WITHOUT POLLUTION OF THE AMBIENT ENVIRONMENT, OF BULK MATERIALS EMITTING DUST

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2307736A1 (en) * 1975-04-17 1976-11-12 Pohlig Heckel Bleichert DEVICE FOR LOADING VESSELS, ESPECIALLY FOR LOADING, WITHOUT POLLUTION OF THE AMBIENT ENVIRONMENT, OF BULK MATERIALS EMITTING DUST

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032559A1 (en) MOVABLE BAND CONVEYOR, IN PARTICULAR PLATE BAND CONVEYOR FOR CRUSHING PLANTS
DE1003131B (en) Stacking device
DE2641027A1 (en) CRANE FOR LOADING HANDLING GOODS OF UNIFORM DIMENSIONS
DE2756931A1 (en) CRANE WITH LIFTING SYSTEM, SUITABLE BOTH FOR UNIT PARTS AND FOR CONTAINER HANDLING
DE2513541A1 (en) TELESCOPIC BEARING CRANE, IN PARTICULAR FOR SHIP LOADING ROOMS
DE1481080A1 (en) Ship loading system
DE2034991C3 (en) Device for emptying floating containers
DE864081C (en) Derrick substructure
DE1094617B (en) Ship loading device
DE2739981C2 (en) Elevator carriage for an inclined elevator
DE1183860B (en) Ship unloading facility
DE2163654A1 (en) Device for transferring loads between two ships
DE2144637B2 (en) Ship's own conveyor system
DE2308421C2 (en) Bulk material handling system with a vertically swiveling boom
DE1205414B (en) Ship loading equipment with a cargo boom swinging between two columns
DE2024548C3 (en) Bucket ladder excavator
DE1004782B (en) Device for lifting and tipping motor vehicles
DE1261771B (en) Loading device for the transport of large loads in the cargo hold on ships
DE1064160B (en) Transport device for a container for holding nuclear reactor fuel elements
DE1160796B (en) Device for the continuous loading of ships
DE712475C (en) Loading bridge with slewing crane and low support device
DE1100492B (en) Device for pivoting hatch cover plates arranged in particular on ships
DE1056058B (en) Spreader with swiveling superstructure supporting the discharge conveyor belt
DE2107873A1 (en) Inclined elevator device for transporting loads
DE976999C (en) Dump truck