DE147956C - - Google Patents

Info

Publication number
DE147956C
DE147956C DENDAT147956D DE147956DA DE147956C DE 147956 C DE147956 C DE 147956C DE NDAT147956 D DENDAT147956 D DE NDAT147956D DE 147956D A DE147956D A DE 147956DA DE 147956 C DE147956 C DE 147956C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
protective cap
pin
gear
sprocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT147956D
Other languages
German (de)
Publication of DE147956C publication Critical patent/DE147956C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J15/00Manufacturing butter
    • A01J15/16Details; Accessories
    • A01J15/24Beaters for butter churns

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Den Gegenstand der Erfindung bildet eineThe subject of the invention is a

Lösung der Aufgabe, die Entkupplung oder Kupplung der Schläger einer ButtermaschineSolution to the problem of uncoupling or coupling the beater of a butter machine

. mit ihrem Getriebe durch einen Handgriff zu bewerkstelligen, während hierzu bei bekannten früheren Einrichtungen mehrere Handgriffe nötig waren.. to accomplish with their gear by a handle, while this with known earlier facilities several manipulations were necessary.

Bei den bisher gebräuchlichen Getrieben muß man das Schlägertreibrad mit denWith the gears commonly used up to now, you have to use the racket drive wheel

ίο Fingern herausziehen, wobei letztere durch das dem Getriebe anhaftende Schmiermittel beschmutzt werden. Bei dem Gegenstand der Erfindung fällt dieser Übelstand fort, da das Schlägerwerk gelöst wird, ohne daß das Getriebe selbst mit den Fingern in Berührung kommt.ίο Pull fingers out, the latter through the lubricant adhering to the gearbox will be contaminated. With the subject of Invention, this drawback is eliminated, since the hammer mechanism is released without the transmission even comes into contact with your fingers.

Dieser Grundgedanke läßt sich nun auf verschiedene Art verwirklichen.This basic idea can now be realized in various ways.

In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer Ausführungsform in Fig. 1 in Ansicht, in Fig. 2 und 3 im Längsschnitt bezw. Querschnitt dargestellt. Die Fig. 4 und 5 zeigen andere Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung. Der Schläger a der Buttermaschine wird durch den Vierkantansatz b des verlängerten Zapfens des kleinen Kettenrades c gehalten und in Bewegung gesetzt. Die Schutzkappe e, welche im Scharnier bei f drehbar ist, wird unten durch den federnden Zapfen g in ihrer Lage gehalten. Die unten an der Schutzkappe befindliche zapfenförmige Verlängerung i hat ebenfalls einen federnden Zapfen k. In the drawing, the object of the invention is in one embodiment in Fig. 1 in view, respectively in Fig. 2 and 3 in longitudinal section. Cross-section shown. Figs. 4 and 5 show other embodiments of the object of the invention. The beater a of the butter machine is held by the square shoulder b of the extended pin of the small chain wheel c and set in motion. The protective cap e, which can be rotated in the hinge at f , is held in its position at the bottom by the resilient pin g. The pin-shaped extension i located at the bottom of the protective cap also has a resilient pin k.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung beim Lösen ist folgende:The function of the device when loosening is as follows:

Man hebt den Zapfen g aus seinem Eingriff und zieht den Hebel / und mit diesem die Schutzkappe e nach vorn. Hierbei greift der Zapfen k hinter das Kettenrad, wodurch dieses ebenfalls nach vorn bewegt und so die Verbindung mit dem Schläger gelöst wird.The pin g is lifted out of its engagement and the lever / and with it the protective cap e is pulled forward. Here, the pin k engages behind the sprocket, which also moves it forward and so the connection with the racket is released.

Noch einfacher ist die Wirkungsweise beim Schließen der Schutzkappe.The mode of action when closing the protective cap is even simpler.

Ist der Schläger in die richtige Lage gebracht, so drückt man auf den Hebel / und der Vierkantansatz b der Nabe des Kettenrades c greift in den Schläger. Die zapfenförmige Verlängerung i der Schutzkappe e ist bei ^ schräg abgesetzt, so daß der federnde Zapfen g, ohne ihn anheben zu müssen, iü die Öffnung 0 gleitet. Soll die Schutzkappe zum Zwecke des Herausnehmens des Kettenrades oder dergl. ganz nach oben bewegt werden, so würde man den Zapfen k anziehen und somit die Kappe frei heben können.When the racket is in the correct position, you press the lever / and the square shoulder b of the hub of the sprocket c engages the racket. The pin-shaped extension i of the protective cap e is offset at an angle so that the resilient pin g slides through the opening 0 without having to lift it. If the protective cap is to be moved all the way up for the purpose of removing the sprocket or the like, the pin k would be tightened and the cap would thus be able to be lifted freely.

Der unter der Wirkung einer Feder stehende Zapfen d hält in bekannter Weise das Kettenrad in der richtigen Lage und verhindert ein Austreten der Buttermilch an der Nabe des Kettenrades. The pin d , which is under the action of a spring, holds the sprocket in the correct position in a known manner and prevents the buttermilk from escaping at the hub of the sprocket.

An Stelle des Zapfens k kann hinter dem Kettenrad eine Feder s angebracht werden, welche das Kettenrad beim Öffnen der Kappe nach vorn drückt und so die Verbindung zwischen Schläger und Kettenrad löst (Fig. 4).Instead of the pin k , a spring s can be attached behind the chain wheel, which pushes the chain wheel forwards when the cap is opened and thus releases the connection between the racket and the chain wheel (Fig. 4).

Statt den federnden Zapfen k unten an der Kappe anzuordnen, kann an dem oberen Ende der Kappe / ein Zapfen η angebracht werden, welcher im Bogen hinter das Kettenrad greift und dieses beim Öffnen der Kappe nach vorn drückt (Fig. 5).Instead of arranging the resilient peg k at the bottom of the cap, a peg η can be attached to the upper end of the cap, which arches behind the sprocket and pushes it forward when the cap is opened (FIG. 5).

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Vorrichtung zum Kuppeln oder Entkuppeln von. Schläger und Getriebe bei Buttermaschinen mit sich drehendem Schlägerwerk und Schutzkappe für das Getriebe, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufklappen der Schutzkappe das Getrieberad mit seinem Kupplungsteil (b) aus dem Schlägerwerk heraustritt, beim Niederklappen aber wieder eingeführt wird, zum Zwecke, mit einem Handgriff die Verbindung zwischen Schlägerwerk und Getriebe ohne Berührung des letzteren lösen und wieder herstellen zu können.i. Device for coupling or uncoupling of. Beaters and gears in butter machines with rotating beater mechanism and protective cap for the gear, characterized in that when the protective cap is opened, the gear wheel with its coupling part (b) emerges from the beater mechanism, but when it is folded down it is reinserted, for the purpose of using a handle To be able to loosen and re-establish the connection between the hammer mechanism and the gear without touching the latter. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe in der Schlußlage durch einen federnden Bolzen (g) gesichert wird, der beim Schließen der Kappe durch das abgeschrägte Ende des Kappenansatzes (i) zur Seite gedrängt wird.2. Embodiment of the device according to claim 1, characterized in that the protective cap is secured in the final position by a resilient bolt (g) which is pushed to the side when the cap is closed by the beveled end of the cap attachment (i). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT147956D Active DE147956C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE147956C true DE147956C (en)

Family

ID=415087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT147956D Active DE147956C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE147956C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE147956C (en)
DE401410C (en) Filter shaker device for vacuum cleaner
DE435372C (en) Easily detachable ploughshare attachment
DE155988C (en)
DE200277C (en)
DE265237C (en)
DE55513C (en) Device for changing the speed of bicycles
DE381795C (en) Die plate
DE160253C (en)
DE490393C (en) Drive device for toy figures with natural walking movement
DE246839C (en)
DE309651C (en)
DE202020104650U1 (en) Device for dispensing at least one pasty mass
DE2520264A1 (en) NUTCRACKER
DE464576C (en) Winch
DE712973C (en) Binders
DE158940C (en)
DE582279C (en) Drive device for grate feeder with oscillating throwing shovel
DE307454C (en)
DE73386C (en) Feather drums for looms
DE202656C (en)
DE400676C (en) Spool holder for roll film chambers
DE273004C (en)
DE185794C (en)
DE558564C (en) Machine for sifting bristles by means of an opening drum