DE1475444A1 - Coupling with several output shafts - Google Patents

Coupling with several output shafts

Info

Publication number
DE1475444A1
DE1475444A1 DE19651475444 DE1475444A DE1475444A1 DE 1475444 A1 DE1475444 A1 DE 1475444A1 DE 19651475444 DE19651475444 DE 19651475444 DE 1475444 A DE1475444 A DE 1475444A DE 1475444 A1 DE1475444 A1 DE 1475444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure plate
shaft
coupling according
flywheel
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651475444
Other languages
German (de)
Inventor
Jean Maurice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR983271A external-priority patent/FR1410321A/en
Priority claimed from FR15004A external-priority patent/FR88126E/en
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE1475444A1 publication Critical patent/DE1475444A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0684Mechanically actuated clutches with two clutch plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

"Kupplung mit mehreren Abtriebswellen". Prioritäten: 28. Juli 1964) Frankreich u. 28. April 1965) Die Erfindung bezieht sich auf Kupplungen mit mehreren Abtriebswellen, wie sie zur Verbindung zwischen einem Antriebsorgan und zwei gleichachsigen getriebenen Wellen unter der Wirkung einer einzigen Kupplungsbetätigung dienen, durch die sie in einer bestimmten Reihenfolge in Betrieb gesetzt werden. Kupplungen dieser Art werden z.B, in Fahrzeugen, vor allem in landwirtschaftlichen Fahrzeugen verwendet, wo es erforderlich ist, gleichzeitig eine Antriebswelle zur Fortbewegung des Fahrzeugs und eine Zapfwelle für den Antrieb von Zubehör, wie z.B. Winden, Hebe- und Fördereinrichtungen für verschiedene Materialien zur Verfügung zu haben. Der gemeinsame Ausrückanschlag legt jedoch, wenn er auch für bestimmte Anwendungen Vorteile bietet, eine starre Reihenfolge der Inbetriebnahme der beiden Anzapfungen fest, und dieser Mangel an Anpassungsfähigkeit kann bei anderen Anwendungen störend sein. Um diese Nachteile zu beseitigen, wird mit der Erfindung eine Kupplung mit mehreren Abtriebswellen der Art angegeben, die eine Verbindung zwischen einem-Antriebsorgan und zwei getriebenen gleichachsigen Wellen, die unter der Wirkung ein und derselben Kupplungsbetätigung.in einer bestimmten Reihenfolge in Betrieb gesetzt werden, herstellt. Die Kupplung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie über die gleichachsigen getriebenen Wellen hinaus wenigstens eine zusätzliche gleichachsige getriebene Welle besitzt, zu der eine zweite, von der ersten unabhängige Kupplungsbetätigung gehört. Eine derartige Kupplung besitzt ausser dem Vorteil des Vorhandenseins zweier getriebener Wellen mit gemeinsamem Antrieb den Vorzug, daß unabhängig von den beiden anderen noch eine dritte Welle betrieben werden kann. Nach einer Ausführungsform, bei der jede getriebene Welle eine Reibscheibe an ihrem antriebsseitigen Ende besitzt und jede dieser Reibscheiben zwischen 'einer Gegendruckfläche und einer in axialer Richtung gegenüber der zugeordneten Gegend ruckfläche gegen elastische Rückführungselemente bewegbaren Druckscheibe angeordnet ist, sind alle diese Gegendruckflächen drehfest mit dem üblichen Schwungrad des Antriebsorgans verbunden und sind untergebracht zwischen diesem Schwungrad und einem äusseren Deckel, der parallel zu diesem Schwungrad liegt, und sind ringförmig um die gleichachsigen getriebenen Wellen angeordnet. Nach einer anderen Ausführungsform treibt bei drehfest mit dem Schwungrad verbundenem antriebsseitigen Ende der zusätzlichen getriebenen Welle deren anderes Ende das treibende Element einer unabhängigen zusätzlichen Kupplung unter der Wirkung der zweiten Kupplungsbetätigung. In diesem Falle wird die zusätzliche Kupplung zweckmässigerweise als Mehrscheibenkupplung ausgeführt. Natürlich kann die zusätzliche getriebene Welle eine von drei beliebigen möglichen Lagen gegenüber den beiden anderen Wellen einnehmen: als Innenwelle, als Aussenwelle oder als Zwischenwelle. Es ist ein :lerkmal der Erfindung" daß die Gegendruckplatten, nachdem die Gegendruckflächen auf ihnen angebracht sind, ebenso wie die Reibscheiben vorteilhafterweise axiale Lüftungsöffnungen aufweisen. Ausserdem sind noch radiale Lüftungsöffnungen vorgesehen. Da der Innenteil einer der Platten, die als Hauptplatte bezeichnet wird, in die Nähe der am weitesten aussen liegenden getriebenen Welle reicht, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ein Kugellager zwischen dieser Welle und dem erwähnten Innenteil der Hauptplatte angebracht, so daß diese Welle unabhängig von den beiden anderen Wellen zentriert ist. Jeder Kupplungsantrieb besitzt einen Ausrückanschlag, und nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gleitet einer der Ausrückanschläge, als äusserer Ausrückanschlag bezeichnet, auf einer Muffe, deren Aussenseite mit der Aussenseite des anderen Ausrückanschlags, des als innerer Ausrückanschlag bezeichneten, fluchtet. Diese Anordnung, nach welcher der innere Anschlag den zum Bewegen des äusseren Anschlags erforderlichen Manövrierraum freiläBt, erlaubt es, den totalen Platzbedarf der Kupplung in axialer Richtung erheblich zu verringern. Diese Muffe durchsetzt erfindungsgemäß mindestens ein innerer Kanal, der gegenüber dem inneren Ausrückanschlag zwecks Schmierung des Anschlags mündet; auf diese Weise wird die Stärke der Muffe ausgenützt, um die Arbeitsbedingungen für den inneren Ausrückanschlag zu verbessern. Jede getriebene Welle trägt eine Reibscheibe, die zwischen einer Gegendruckplatte und einer in Axialrichtung gegenüber der Gegendruckplatte bewegbaren Druckplatte angeordnet ist, und nach einem weiteren Erfindungsprinzip ist wenigstens eine der Druckplatten über biegsame tangentiale Zungen drehfest mit einer Gegendruckplatte verbunden. Eine derartige Konstruktion erleichtert die Zentrierung und die Montage der Druckplatten. Die Merkmale und Vorzüge der Erfindung ergeben sich im übrigen aus der nachstehenden Beschreibung von beispielsweise gegebenen Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes, die die Erfindung nicht begrenzen sollen, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird, und zwar zeigen: Fig. 1 schematisch einen Längsschnitt einer erfindungsgemässen Kupplung mit mehreren Abtriebswellen; Fig. 2 Einzelheiten dieser Kupplung im Längsschnitt; Fig. 3 in einem Quadranten eine Ansicht in Richtung des Pfeils in Fig. 1 und in den anderen Quadranten entspre-' chende Ansichten, wobei nacheinander verschiedene Ble- mente, aus denen die erfindungsgemässe Kupplung besteht, abgehoben werden; Fig. 4 einen Detailschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3; Fig. 5 und 6 Ansichten, die der Fig. 1 entsprechen, und verschiedene Ausführungsformen und Betriebsarten wiedergeben; Fig. 7 analog zu Fig. 2 verschiedene erfindungsgemässe Varianten. Nach der in den Fig. 1 und 4 wiedergegebenen Ausführungsform ist eine erfindungsgemässe Kupplung mit mehreren Abtriebswellen dazu bestimmt, eine Verbindung zwischen einem ein Schwungrad darstellenden Antriebsorgan 1o und drei gleichachsigen getriebenen Wellen herzustellen, z.B. einer Innenwelle 11, einer Zwischenwelle 12 und einer Aussenwelle 13. Das Schwungrad 1o besitzt einen zylindrischen Randteil 14 mit Ausnehmungen und am Ende des Randteils eine als Hauptplatte bezeichnete Platte 15, die mit Schrauben 16 auf dem Randteil befestigt ist; die Innenseite dieser Platte 15 setzt sich fort bis in die Nähe der äusseren Welle 13, und ein Kugellager 17 ist zwischen der Platte 15 und der Welle 13 zum Zentrieren der Welle 13 angeordnet, während die mittlere Welle 12 von einem Zentrierring 18 zentriert wird, der die Innenwelle 11 umgibt, die ihrerseits durch ein Kugellager 19 zentriert wird, das im Mittelteil des Schwungrades 1o angeordnet ist. Auf diese Weise ist die Zentrierung der Aussenwelle 13 unabhängig von der Zentrierung der übrigen Wellen. An ihren antriebsseitigen Enden tragen die mittlere und die äussere getriebene Welle 12 bzw. 13 Reibscheiben 2o bzw. 21, die auf je einer Seite der Platte 15 angeordnet sind, deren Seiten den Reibscheiben als Gegendruckflächen dienen. An ihrer dem Schwungrad gegenüberliegenden Seite trägt die Scheibe 15 vorspringend einen ersten Satz von drei Ansätzen in Form parallel zur Achse sich erstreckender und in gleichmässigem gegenseitigen Winkelabstand liegender Gabeln 22. An jeder Gabel 22 ist ein Kupplungshebel 23 bei 24 drehbar angebracht. Ein Ausrückanschlag 25, der von einer Muffe 53 gehalten wird, die auf einer die äussere Welle 13 umgebenden Hülse 26 gleiten kann, kann auf das innere Ende jedes Kupplungshebels 23 wirken, während an deren Aussenende Hebelböckchen 27 angelenkt sind. Eine in axialer Richtung verschiebbare Druckplatte 29, die insbesondere von dem Satz von Gabeln 3o, welche die Hebel 23 'einschliessen, in Drehung versetzt wird, besitzt radiale Laschen 28, gegen die sich die Hebelböckchen 27 über Stellmuttern 31 legen. Die Druckplatte 29 drückt die Reibscheibe 21 der Aussen- welle 13 gegen die Hauptplatte 15 unter der Belastung von Federn 32,die sich gegen einen sechseckigen Deckel 33 abstützeng der parallel zum Schwungrad 1o liegt. Der Deckel 33 ist in Asialrichtung bewegbar angeordnet, aber er wird in Drehung versetzt durch den Satz von Ausnehmungen 34, die die aus der Hauptplatte 15 vorspringenden Gabeln 22 einschliessen. An ihrer dem Antrieb zugewandten Seite besitzt die Hauptplatte 15 einen kreiszylindrischen Ansatz 35, in dessen Innerem eine Druckplatte 36 axial beweglich und in Drehung versetzt durch einen Satz radialer Laschen oder Zapfen 37 angebracht ist. Die Laschen greifen durch Ausnehmungen oder Ausschnitte, die in den Ansatz 35 geschnitten sind, und sind an der Aussenseite des Ansatzes 35 mit dem Deckel 33 durch Übertragungsschrauben 38 verbunden, die gleichzeitig in die Laschen 37 und in pas- sende Bohrungen des Deckels 33 greifen und mit Stellmuttern 41 versehen sind, die sich auf die Platte 36 (Fig. 4) abstützen. Die Druckplatte 36 und der Deckel 33 werden mit gegenseitigem Abstand einerseits durch den Satz von Federn 32 gehalten und andererseits durch die Schrauben 38 umgebende Federn 39 zwischen dem Deckel 33 und Hülsen 4o, die sich gegen die Druckplatte 36 abstützen. Da der Deckel 33 durch die Federn 32 und 39 zurückgedrückt wird, drückt die Druckplatte 36, belastet durch die Übertragungs- schrauben 38, die Reibscheibe 2o der Zwischenwelle 12 gegen die antriebsseitige Gegendruckfläche der Hauptdruckplatte 15. An ihrem antriebsseitigen Ende trägt die mitgenommene Innenwelle 11 eine Reibscheibe 42, die gegen das Schwungrad 1o durch eine Druckplatte 43 gedrückt wird, die in Axialriohtung beweg-lich angeordnet ist, aber in Drehbewegung durch den Satz von drei radial angeordneten Laschen oder Zapfen 44 versetzt wird, die am Umfang der Druckplatte 43 gleichmässig verteilt sind und die. mit Ausschnitten 45 zusammenwirken, die in das Randteil 14 eingeschnitten sind. Die Druckplatte 43 ist über eine Rippe 52 in Berührung mit einer nachgiebigen Blende (Kreisringscheibe 46,) die sich gegen das Randteil 35 der Hauptplatte 15 abstützt. An jeden der Zapfen 44 ist ein Schwinghebel 47 gekuppelt, der an seinem anderen Ende an einen Kupplungshebel 48 angelenkt ist, der seinerseits bei 49 in einer Gabel 50 schwenkbar aufgenommen ist, welche auf der Hauptplatte 15 sitzt; die Schwinghebel durchsetzen die Scheibe 15 in deren Ausschnitten loo. Es gibt daher einen zweiten Satz von drei Kupplungshebeln 48, die sternförmig angeordnet sind, jeder in der Mitte zwischen zwei Kupplungshebeln 23 des ersten oder erwähnten Satzes. Ein Ausrückanschlag 51, der gleitbar auf der den Ausrüakanschlag 25 tragenden Muffe 53 angebracht ist, kann auf den Satz Kupplungshebel 48 mittels eines in axialer Richtung ver- schiebbaren Ringes 54 einwirken, der durch Zapfen 55 in Drehung versetzt wird, die das Ende der Hebel 48 umgeben, ~e1- ehe sich gegen diesen Ring über Stellschrauben 56 lehnen. D*r Ring 54 wird durch Federn 57 in nachgiebiger Berührung mit den Hebeln 48 gehalten, An jedem Kupplungshebel 23 ist drehbar eine Gabel 58 an einem Punkte 59 angebracht, der zwischen dem Drehpunkt ?4 dieses Hebels und der Kupplungsachse liegt, Diese Gabelri;Ihält eine Gewindespindel 6o, .die sich gleitend in zu diesem Jeck in den Deckel 33 geschnittene Bohrungen 61 gegen die Rüdkhol- federn 62 verschieben kann, Auf diese Gewindespindeln gd Stellmuttern geschraubt, die sich von dem Deckel 33 ab@@b@n, wenn dieser von der Druckplatte 36 maximalen Abstand hat.1 In die verschiedenen Platten und Scheiben sind Lüftungslöcher 64 geschnitten, damit eine Frischluftbewegung in Axialrichtung stattfinden kann, und aus dem gleichen Grunde ist die Stützrippe 52 der Druckplatte 43 in kreisbogenförmige Abschnitte aufgeteilt, die durch Ventilationsöffnungen 65 für den radialen Durohlaß von Frischluft getrennt sind, Die Fig. 2 zeigt die drei getriebenen Wellen eingekuppelt, und das aufeinanderfolgende Auskuppeln der Zwischenwelle 12 und der Aussenwelle 13 erfolgt durch Verschieben des Anschlags 25 in Richtung des Pfeils I dieser Figur: in der ersten Phase gehen die Gabeln 58, angetrieben von den zugehörigen Hebeln 23, bis-zur Berührung ihrer Muttern 63 mit dem Deckel; diese Be- wegung setzt die Reibscheibe 21 infolge des Zurückgehens der Druckplatte 29 frei, die durch die Gabelatücke 27 angetrieben Wird, und die Aussenwelle 13 ist ausgekuppelt. In einer zweiten Phase nehmen die Gabeln 58 den Deckel 33 mit gegen die Federn 32, und die sich gegen den Deckel 33 abstützenden Federn 39 drükken die Druckplatte 36 zurück, die die Reibscheibe 2o freigibt; damit ist nun auch die Zwischenwelle 12 freigegeben. Bei einer entgegengesetzten Bewegung des Anschlags 25 dehnen sich die Federn 32, was zur Folge hat, daß nacheinander die Mittelwelle 12 und danach die Aussenwelle 13 eingekuppelt werden. Unabhängig vom Ein- und Auskuppeln der getriebenen Wellen (Mittelwelle 12 und Aussenwelle 13) kann man die Auskupplung der Innenwelle 11 durch Einwirken auf den Anschlag 51 steuern: wenn man diesen Anschlag in Richtung des Pfeils I der Fig. 2 verschiebt, gibt die Druckplatte, durch die Schwinghebe1.47 gegen die Kreisringscheibe 46 bewegt, die Reibscheibe 42 frei, wodurch die Innenwelle 11 entkuppelt wird. Bei der ent-gegengesetzten Bewegung des Anschlags 51 drückt die Kreisring- scheibe 46 wiederum die Platte 43 gegen die Reibscheibe 42, wodurch die Welle 11 eingekuppelt wird. Gemeinschaftlich sind die Hebel 48 durch die Schwinghebel 47 gezwungen, dem Anschlag 51 zu folgen. Bemerkenswert ist die kompakte Bauweise der erfindungsgemässen Kupplung, die es erlaubt, über zwei Abtriebswellen, die gemein- sam durch Kupplung betätigt werden, zu verfügen, unabhängig von einer dritten Abtriebswelle, die durch unabhängige Kupplung betätigt wird. Eine derartige Einrichtung kann für vielerlei Anordnungen benutzt werden, z.B, für die in Fig. 1 dargestellte: auf der Aussenwelle 13 ist ein Ritzel 73 befestigt, das mit einem Zahnrad 74 kämmt, welches auf einer Vorgelegewelle 75 fest angebracht ist, die ausserdem ein frei umlaufendes Zahnrad 77 besitzt, das mit einem Ritzel 76 kämmt, welches auf der Mittelwelle 12 fest angebracht ist. Die Übersetzungsverhältnisse der verschiedenen Zahnräder und der gegenseitige Umlaufsinn der Wellen und des leerlaufenden Zahnrades sind so gewählt, daß die vorgelegewelle 75 in Drehung versetzt werden kann, einerseits von der Aussenwelle 13 aus, wenn diese eingekuppelt ist, andererseits mit geningerer Drehzahl von der Mittelwelle 12 aus, wenn diese allein eingekuppeit ist. indem Man geht von der einen zur anderen Drehzahl über, Kupplungshebel 23 nur teilweise in einer Weise betätigt werden, die gerade nicht ausreicht, um die.e:r.:.@r@@.:_ @;a.m; . .dy@ 13 zu entkuppeln, ohne die Reibsc@-le'bc: der entkuppeln. Der Vorteil dieser Anordnung 'Liegt die Vorgelegewelle `,'5 mit zwei unterschiec'1.ichen Dre'rizahlenimla-fen kann, und daß man von einer- zur anderen Drehzahl chnc, T0"- Punkt übergehen kann, d.h. ohne Unterbrechung des Antrie;::_,... moments, und zwar offensichtlich unabhängig von dem Übers et,7utzgy.- verhältnis, das unterhalb von einem zugehörigen Getriebe --7, liefert wird, bei dem aber das Übersetzungsverhältnis mit Durchlaufen eines Totpunkts, in dem das Drehmoment Null ist, geändert wird; daneben und gemäß der Erfindung verfügt man in jedem Augenblick über eine kupplungsgesteuerte unabhängige Abtriebswelle."Coupling with several output shafts". Priorities: July 28, 1964) France and April 28, 1965) The invention relates to clutches with several output shafts, as they are used to connect a drive element and two coaxial driven shafts under the action of a single clutch actuation, through which they are in one be put into operation in a specific sequence. Couplings of this type are used, for example, in vehicles, especially in agricultural vehicles, where it is necessary to simultaneously have a drive shaft for moving the vehicle and a power take-off shaft for driving accessories such as winches, lifting and conveying devices for various materials to have. However, the common release stop, although it has advantages for certain applications, defines a rigid order in which the two taps are put into operation, and this lack of adaptability can be disruptive in other applications. In order to eliminate these disadvantages, the invention specifies a clutch with several output shafts of the type which establish a connection between a drive element and two driven coaxial shafts which are put into operation in a certain sequence under the action of one and the same clutch actuation. manufactures. The clutch is characterized in that, in addition to the coaxial driven shafts, it has at least one additional coaxial driven shaft to which a second clutch actuation independent of the first belongs. In addition to the advantage of having two driven shafts with a common drive, such a coupling has the advantage that a third shaft can be operated independently of the other two. According to one embodiment, in which each driven shaft has a friction disk at its drive-side end and each of these friction disks is arranged between a counter-pressure surface and a pressure disk that can be moved against elastic return elements in the axial direction with respect to the associated counter-pressure surface, all of these counter-pressure surfaces are rotationally fixed with the usual Flywheel of the drive member connected and housed between this flywheel and an outer cover, which is parallel to this flywheel, and are arranged in a ring around the coaxial driven shafts. According to another embodiment, when the drive-side end of the additional driven shaft is non-rotatably connected to the flywheel, its other end drives the driving element of an independent additional clutch under the effect of the second clutch actuation. In this case, the additional clutch is expediently designed as a multi-disc clutch. Of course, the additional driven shaft can take one of three possible positions with respect to the two other shafts: as an inner shaft, as an outer shaft or as an intermediate shaft. It is a feature of the invention "that the counter-pressure plates, after the counter-pressure surfaces are attached to them, as well as the friction disks advantageously have axial ventilation openings. In addition, radial ventilation openings are also provided. Since the inner part of one of the plates, which is referred to as the main plate, in the closest to the outermost driven shaft is enough, according to a further feature of the invention, a ball bearing is mounted between this shaft and the mentioned inner part of the main plate, so that this shaft is centered independently of the other two shafts. and according to a further feature of the invention, one of the release stops, called the outer release stop, slides on a sleeve, the outside of which is flush with the outside of the other release stop, the one called the inner release stop. This arrangement, according to which the inner stop is used to move Leaving the necessary maneuvering space free against the outer stop allows the total space requirement of the coupling in the axial direction to be reduced considerably. According to the invention, this sleeve penetrates at least one inner channel which opens opposite the inner release stop for the purpose of lubricating the stop; in this way the strength of the sleeve is used to improve the working conditions for the inner release stop. Each driven shaft carries a friction disk, which is arranged between a counter pressure plate and a pressure plate movable in the axial direction relative to the counter pressure plate, and according to a further principle of the invention, at least one of the pressure plates is non-rotatably connected to a counter pressure plate via flexible tangential tongues. Such a construction facilitates the centering and assembly of the pressure plates. The features and advantages of the invention result from the following description of exemplary embodiments of the subject matter of the invention, which are not intended to limit the invention, reference being made to the drawings, specifically showing: FIG multiple output shafts; 2 shows details of this coupling in longitudinal section; 3 shows a view in one quadrant in the direction of the arrow in FIG. 1 and corresponding views in the other quadrants, with various sheets of metal , of which the coupling according to the invention consists, being lifted off one after the other; FIG. 4 shows a detail section along the line IV-IV in FIG. 3; FIG. Figures 5 and 6 are views corresponding to Figure 1 showing various embodiments and modes of operation; FIG. 7, analogously to FIG. 2, different variants according to the invention. According to the embodiment shown in FIGS. 1 and 4, a coupling according to the invention with several output shafts is intended to establish a connection between a drive element 1o representing a flywheel and three coaxial driven shafts, e.g. an inner shaft 11, an intermediate shaft 12 and an outer shaft 13. The flywheel 1o has a cylindrical edge part 14 with recesses and at the end of the edge part a plate 15, referred to as the main plate, which is fastened with screws 16 on the edge part; the inside of this plate 15 continues up to the vicinity of the outer shaft 13, and a ball bearing 17 is arranged between the plate 15 and the shaft 13 for centering the shaft 13, while the middle shaft 12 is centered by a centering ring 18, the the inner shaft 11 surrounds, which in turn is centered by a ball bearing 19 which is arranged in the central part of the flywheel 1o. In this way, the centering of the outer shaft 13 is independent of the centering of the other shafts. At their drive-side ends, the middle and outer driven shafts 12 and 13, respectively, carry friction disks 2o and 21, which are each arranged on one side of the plate 15, the sides of which serve as counter-pressure surfaces for the friction disks. On its side opposite the flywheel, the disc 15 projects a first set of three lugs in the form of forks 22 extending parallel to the axis and equi-angularly spaced from one another. A coupling lever 23 is rotatably attached at 24 to each fork 22. A release stop 25, which is held by a sleeve 53 which can slide on a sleeve 26 surrounding the outer shaft 13 , can act on the inner end of each clutch lever 23, while lever brackets 27 are articulated at its outer end. A pressure plate 29 which is displaceable in the axial direction and which is set in rotation in particular by the set of forks 3o which enclose the levers 23, has radial tabs 28 against which the lever brackets 27 rest via adjusting nuts 31 . The pressure plate 29 presses the friction disk 21 of the outer shaft 13 against the main plate 15 under the load of springs 32 which are supported against a hexagonal cover 33 which lies parallel to the flywheel 1o. The cover 33 is arranged to be movable in the asial direction, but it is set in rotation by the set of recesses 34 which enclose the forks 22 protruding from the main plate 15. On its side facing the drive, the main plate 15 has a circular cylindrical extension 35, in the interior of which a pressure plate 36 is attached to be axially movable and rotated by a set of radial tabs or pins 37. The flaps extend through recesses or cutouts that are cut into the extension 35, and are connected to the outer side of the tab 35 with the lid 33 by the transfer screw 38, which engage simultaneously in the tabs 37 and PAS send holes of the lid 33 and are provided with adjusting nuts 41 , which are supported on the plate 36 (Fig. 4). The pressure plate 36 and the cover 33 are held at a mutual distance on the one hand by the set of springs 32 and on the other hand by the springs 39 surrounding the screws 38 between the cover 33 and sleeves 4o which are supported against the pressure plate 36. Since the cover 33 is pushed back by the springs 32 and 39 , the pressure plate 36, loaded by the transmission screws 38, presses the friction disk 2o of the intermediate shaft 12 against the drive-side counterpressure surface of the main pressure plate 15 Friction disk 42, which is pressed against the flywheel 1o by a pressure plate 43 which is arranged movably in axial direction, but is set in rotary motion by the set of three radially arranged tabs or pins 44 which are evenly distributed on the circumference of the pressure plate 43 and the. cooperate with cutouts 45 which are cut into the edge part 14. The pressure plate 43 is in contact via a rib 52 with a flexible diaphragm (circular ring disk 46) which is supported against the edge part 35 of the main plate 15. A rocker arm 47 is coupled to each of the journals 44, which is articulated at its other end to a coupling lever 48 which in turn is pivotally received at 49 in a fork 50 which is seated on the main plate 15; the rocker arms penetrate the disk 15 in the cutouts loo. There is therefore a second set of three clutch levers 48 which are arranged in a star shape, each in the middle between two clutch levers 23 of the first or mentioned set. A Ausrückanschlag 51 which is slidable on the mounted the Ausrüakanschlag 25 bearing sleeve 53, can act on the set of the clutch lever 48 by means of a comparable axially slidable ring 54, which is rotated by pins 55 which the end of the lever 48 surrounded, ~ e1- before leaning against this ring via adjusting screws 56 . D * r ring 54 is held by springs 57 in resilient contact with the levers 48, to each clutch lever 23 is rotatable on a fork 58 attached to a point 59 between the pivot point? 4 This lever and the coupling axis is located, This fork belt; I holds a threaded spindle 6o, which slides in to this Jeck holes 61 cut in the cover 33 against the Rüdkhol- can move springs 62, on these threaded spindles gd Screwed adjusting nuts, which protrude from the cover 33 @@ b @ n, when it is at a maximum distance from the pressure plate 36. 1 Ventilation holes 64 are cut in the various plates and disks so that fresh air can move in the axial direction, and for the same reason the support rib 52 of the pressure plate 43 is divided into circular arc-shaped sections which are separated by ventilation openings 65 for the radial flow of fresh air 2 shows the three driven shafts engaged, and the successive disengagement of the intermediate shaft 12 and the outer shaft 13 takes place by moving the stop 25 in the direction of the arrow I of this figure: in the first phase , the forks 58 move, driven by the associated levers 23 , bis-to-touch of their nuts 63 with the lid; this movement releases the friction disk 21 as a result of the retraction of the pressure plate 29, which is driven by the fork piece 27, and the outer shaft 13 is disengaged. In a second phase, the forks 58 take the cover 33 with them against the springs 32, and the springs 39 supported against the cover 33 push back the pressure plate 36, which releases the friction disk 2o; so that the intermediate shaft 12 is now also released. When the stop 25 moves in the opposite direction, the springs 32 expand, with the result that the central shaft 12 and then the outer shaft 13 are coupled one after the other. Independently of the engagement and disengagement of the driven shafts (central shaft 12 and outer shaft 13), the disengagement of the inner shaft 11 can be controlled by acting on the stop 51: if you move this stop in the direction of arrow I in FIG. 2, the pressure plate, Moved by the swing lever 1.47 against the circular ring disk 46, the friction disk 42 is free, whereby the inner shaft 11 is decoupled. When the stop 51 moves in the opposite direction, the circular ring disk 46 in turn presses the plate 43 against the friction disk 42, as a result of which the shaft 11 is coupled. The levers 48 are jointly forced by the rocker arm 47 to follow the stop 51. The compact design of the clutch according to the invention is noteworthy, which allows two output shafts, which are operated jointly by a clutch, to be available, independently of a third output shaft, which is operated by an independent clutch. Such a device can be used for many different arrangements, for example, for the one shown in FIG revolving gear 77 which meshes with a pinion 76 which is fixedly attached to the central shaft 12. The gear ratios of the various gears and the mutual direction of rotation of the shafts and the idling gear are selected so that the countershaft 75 can be set in rotation, on the one hand from the outer shaft 13 when it is engaged, on the other hand at a slower speed from the central shaft 12 when this is coupled alone. by going from one speed to the other, clutch lever 23 is only partially operated in a way which is just not enough to die.e: r.:. @ r @@.: _ @; am; . .dy @ 13 to uncouple without the Reibsc @ -le'bc: der uncouple. The advantage of this arrangement 'lies in the Countershaft `, '5 with two different three-digit numbers , and that you can go from one speed to the other chnc, T0" - Point can skip, i.e. without interrupting the drive; :: _, ... moments, obviously independent of the Übers et, 7utzgy.- ratio that is below an associated gear --7, is supplied, but in which the transmission ratio is changed when passing through a dead center in which the torque is zero; in addition, and according to the invention, a clutch-controlled independent output shaft is available at all times.

In einer anderen, schematisch in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform, in welche die wichtigsten Einzelteile aus Fig. 1 übernommen sind, ist die Mittelwelle 12 mit der Hauptdruckplalte 15 drehfest verbunden und setzt das antreibende Element 72 einer zusätzlichen Kupplung 70 in Drehbewegung, deren angetriebenes Element 71 unter der Wirkung einer nicht dargestellten zweiten Vorrichtung zur Kupplungsbetätigung steht, die unabhängig von derjenigen ist, die gemeinsam die mitgenommenen Innenwelle 1l und Aussenwelle 12 beeinflußt. Diese beiden werden In umgekehrter Reihenfolge wie zuvor in Tätigkeit gesetzt. Dazu stehen die Einstellmuttern 63 in Berührung mit dem Deckel 33, während die Einstellmuttern 31 der Hebelbäckchen 27 in der dargestellten Kupplungsphase von den Laschen 28 der Druckplatte 29 entfernt stehen. Wenn die schwenkbar auf der Hauptplatte 15 angebrachten Hebel 23 in Richtung des Pfeils I betätigt werden, betätigen sie zunächst die Entkupplung der Reibscheibe 42, die von der Innenwelle 11 getragen wird; die Einzelheiten des Aufbaus ent- sprechen den bereits beschriebenen. In another embodiment shown schematically in FIG. 5, in which the most important individual parts from FIG. 1 are taken over, the central shaft 12 is connected to the main pressure slit 15 in a rotationally fixed manner and sets the driving element 72 of an additional clutch 70 in rotary motion, the driven element of which 71 is under the action of a second device, not shown, for clutch actuation, which is independent of that which jointly influences the driven inner shaft 11 and outer shaft 12. These two are put into action in the reverse order as before. For this purpose, the adjusting nuts 63 are in contact with the cover 33, while the adjusting nuts 31 of the lever jaws 27 are at a distance from the tabs 28 of the pressure plate 29 in the coupling phase shown . When the pivotably mounted on the main plate 15 levers 23 are actuated in the direction of arrow I, they first actuate the decoupling of the friction disk 42, which is carried by the inner shaft 11; the details of the structure correspond to those already described.

Eine derartige Variante ermöglicht daher wie vor die Verwendung von zwei getriebenen Wellen mit gemeinsamer Kupplungsbe-tätigung und einer zusätzlichen getriebenen Welle mit unabhän- gig betätigter Kupplung, und es kann eine Freilaufvorrichtung ähnlich wie vor vorgesehen werden, die es ermöglicht, daß die Innenwelle 11 entweder unmittelbar oder mit geringerer Drehzahl von der Aussenwelle 13, die allein gekuppelt wird, angetrieben wird. Die einfäche Zusatzkupplung 70 ist vorzugsweise als Mehrscheibenkupplung ausgebildet, die besonders für die in Aussicht genommene Anwendung der erfindungsgemässen Kupplung bei landwirtschaftlichen Geräten geeignet ist. Diese Kupplungsart arbeitet in Öl, hat geringen Raumbedarf und wird hydraulisch gesteuert, wodurch in hohem Maße die Eigenschaft der Progressivität hervorgehoben wird, auf die man für diese Anwendung nicht verzichten kann. Natürlich kann für andere Anwendungszwecke eine andere Art der Kupplung der Einzelabtriebswelle benutzt werden. Bei einer anderen, in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform treibt die Aussenwelle 13 das Antriebselement 72 der Zusatzkupplung 7o an; diese Aussenwelle 13 ist mit dem Deckel 33 fest verbunden, der seinerseits fest am Schwungrad 1o sitzt. Federn 8o stützen sich gegen den Kopf je eines Zugankers 81 ab, der von dem Schwungrad 1o gehalten wird, um die Reibscheibe 42 der Innenwelle 11 zwischen das Schwungrad lo und die Druck- platte 43 zu klemmen. Ausserdem wird die Druckplatte 36, die mit der Reibscheibe 2o verbunden ist, welche von der Mittelwelle 12 getragen wird, belastet durch die Federn 32, die sich gegen den Deckel 33 abstützen. Die Druckscheiben 36 und 43 sind miteinander durch Schrauben und Muttern 85 verbunden, deren Köpfe 86 Abstand von der Platte 36 haben, während die Einstellmuttern 87 die Platte 43 derart berühren, daß, wenn die schwenkbar an dem Deckel 33 angebrachten Kupplungshebel 23 in Richtung des Pfeils I betätigt werden, sie zunächst die Entkupplung der Mittelwelle 12 bewirken, dann die der Innenwelle 11. Insgesamt verfügt man in jedem Augenblick über eine zusätzliche Abtriebswelle 13, 72, 71 mit Kupplung 70 mit unabhängiger ßetätigung. In Fig. 7 sich die wichtigsten Organe der Kupplung mit mehreren Abtriebswellen gemäß Fig. 2. besteht ein Spiel J zwischen den .gas @.@ rä 2,' r M .;r="kplat te 2 9 und den Stellschrauben 31, die ter. 27 wehalten werden, die an die Kupplungs- ^.,b I 23 -; -<-elen-:r sind, #jelche dem Anschlag 25 zugeordnet Ausserdem befindet sich die Aussenseite der Muffe 53. in @,rung der Aussenfache des Anschlags 25 derart, 'er Anschlag 25 den Raum freiläßt, der für die Bewegung 4ags 51 erforderlich ist. Übrigens besitzt die Muffe 53 -# A s ci- 7# Innenkanal loo, der sich zu den Kugellagern des inneren ;:_gs 25 hin Öffnet, um die Lager schmieren zu können. Die Muffe 53 weist ausserdem einen Ansatz lol zum Schmieren der Kugellager 1o2 des äusseren Anschlags 51 auf. Der Aussenring 103 dieses Kugellagers wird zweckmässigerweise mit dem Anschlag 51, der ihn trägt, fest verbunden, so daß der Innenring 1o4 sich dreht, was das Trägheitsmoment des Lagers auf ein Minimum reduziert. Nach dieser Ausführungsform treffen ausardem die Kupplungshebel 48 unmittelbar auf den Ring 54, und die Schwinghebel 47 sind längenverstellbar ausgeführt durch einen Satz auf das Ende der Schwinghebel geschraubter Muttern 105; die Enden der Schwinghebel laufen durch Ansätze loh an den Kupplungshebeln 48. Durch den Satz Federn 57, die zwischen dem Deckel 33 und dem Ring 54 verlaufen, werden die Ansätze 1o6 der Kupplungshebel 48 gegen die Muttern lo5 gedrückt. Dank dieser Konstruktion, nach der man die Einstellorgane des von dem Anschlag 51 betätigten Gestänges an die Peripherie der Kupplung bringt, ist der Zugang zu den Einstellmuttern 105 und ihre Verstellung sehr erleichtert. Übrigens erfolgt gemäß der vorliegenden Variante der Antrieb der Druckplatte 43 nicht durch Zapfen und Ausnehmungen sondern durch drei biegsame Tangentialzungen 107, die gleichmässig über den Umfang verteilt sind und befstigt sind einerseits bei 1o8 an den Ansätzen 35 der Hauptplatte 15 und andererseits bei log an den Laschen 44 der Platte 43. Diese Antriebsart erleichtert die Zentrierung der Druckplatte 43 und vereinfacht die Montage dieser At Kupplung. Man befestigt für sich die Druckplatte 43 an der Hauptplatte 15, nachdem die Scheibe 2o, die Druckplatte 36 und die Kreisringscheibe 46 an ihren Platz gebracht sind, danach bringt man die derart montierte Baugruppe an dem Schwungrad lo an. Die Arbeitsweise dieser Kupplung ist ähnlich der, die in Verbindung mit den Fig. 2 bis 4 dargestellt ist. Die verschiedenen Wellen werden in üblicher Weise angetrieben. Durch Einwirkung auf den Innenanschlag 25 wird nacheinander das Entkuppeln der Mittelwelle 12 und danach, nach-Durchlaufen des Spiels J, das Entkuppeln der Aussenwelle 13 vorgenommen. Durch Einwirken auf den Aussenanschlag 51 wird unabhängig davon das Entkuppeln der Innenwelle 11 bewirkt. Therefore, such a variant enables such actuation the use of two driven shafts with a common Kupplungsbe- and an additional driven shaft with regardless operated clutch, and it can be a freewheel device similar to before provided which permits the inner shaft 11 either is driven directly or at a lower speed by the outer shaft 13, which is coupled alone. The simple additional coupling 70 is preferably designed as a multi-plate coupling which is particularly suitable for the intended use of the coupling according to the invention in agricultural implements. This type of coupling works in oil, takes up little space and is hydraulically controlled, which emphasizes to a large extent the property of progressiveness, which is indispensable for this application. Of course, a different type of coupling of the individual output shaft can be used for other purposes. In another embodiment shown in FIG. 6, the outer shaft 13 drives the drive element 72 of the additional clutch 7o; this outer shaft 13 is firmly connected to the cover 33 , which in turn is firmly seated on the flywheel 1o. Springs 8o are supported against the head of a tie rod 81 each , which is held by the flywheel 1o in order to clamp the friction disk 42 of the inner shaft 11 between the flywheel lo and the pressure plate 43. In addition, the pressure plate 36, which is connected to the friction disk 2o, which is carried by the central shaft 12, is loaded by the springs 32, which are supported against the cover 33. The pressure disks 36 and 43 are connected to one another by screws and nuts 85, the heads 86 of which are spaced from the plate 36, while the adjusting nuts 87 contact the plate 43 in such a way that when the coupling levers 23 pivotably mounted on the cover 33 in the direction of the arrow I are actuated, they first cause the decoupling of the central shaft 12, then that of the inner shaft 11. Overall, an additional output shaft 13, 72, 71 with clutch 70 with independent actuation is available at any moment. FIG. 7 shows the most important elements of the coupling with several output shafts according to FIG. 2. there is a game J between the .gas @. @ rä 2, ' r M.; r = "kplat te 2 9 and the adjusting screws 31, the ter. 27, which are attached to the clutch ^., b I 23 -; - <- elen-: r are, #jelche assigned to stop 25 In addition, the outside of the sleeve is 53rd in @, tion of the outer folds of the stop 25 in such a way that 'He stop 25 leaves the space free for movement 4ags 51 is required. Incidentally, the sleeve has 53 - # A s ci- 7 # inner channel loo that leads to the ball bearings of the inner ;: _ gs 25 hin Opens in order to be able to lubricate the bearings. The sleeve 53 also has a shoulder lol for lubricating the ball bearings 1o2 of the outer stop 51. The outer ring 103 of this ball bearing is expediently firmly connected to the stop 51, which carries it, so that the inner ring 1o4 rotates, which reduces the moment of inertia of the bearing to a minimum. According to this embodiment, the coupling levers 48 also meet the ring 54 directly, and the rocker arms 47 are designed to be adjustable in length by means of a set of nuts 105 screwed onto the end of the rocker arm; the ends of the rocker arms run through lugs loh on the coupling levers 48. The lugs 1o6 of the coupling lever 48 are pressed against the nuts lo5 by the set of springs 57 which run between the cover 33 and the ring 54. Thanks to this construction, according to which the adjusting members of the linkage actuated by the stop 51 are brought to the periphery of the coupling, access to the adjusting nuts 105 and their adjustment is very easy. Incidentally, according to the present variant, the pressure plate 43 is not driven by pins and recesses but by three flexible tangential tongues 107, which are evenly distributed over the circumference and are attached on the one hand at 1o8 to the attachments 35 of the main plate 15 and on the other hand at log on the tabs 44 of the plate 43. This type of drive facilitates the centering of the pressure plate 43 and simplifies the assembly of this At coupling. The pressure plate 43 is fastened to the main plate 15 after the disk 2o, the pressure plate 36 and the circular ring disk 46 have been brought into place, then the assembly thus assembled is attached to the flywheel lo. The operation of this coupling is similar to that shown in connection with FIGS. 2-4. The various shafts are driven in the usual way. By acting on the inner stop 25, the central shaft 12 is decoupled one after the other and then, after the clearance J has been passed, the outer shaft 13 is decoupled. By acting on the outer stop 51, the decoupling of the inner shaft 11 is effected independently of this.

Die Erfindung ist jedoch nicht beschränkt auf die obigen, als Ausführungsbeispiele gedachten, die Erfindung nicht begrenzenden Ausführungsformen, sie umschließt vielmehr alle Varianten der Gestaltung, der Betätigung und der Kombination der verschiedenen Elemente. Insbesondere soll eingeschlossen sein, daß die ge- triebene Zusatzwelle, die von einer unabhängigen Kupplung betätigt wird, eine beliebige der drei möglichen Stellungen gegenüber den beiden anderen Wellen einnehmen kann, nämlich Innen, in der Mitte und aussen, und daß die dieser mitgenommenen Welle zugeordnete Kupplung mit derjenigen der beiden anderen Wellen vereinigt werden kann, obgleich sie eine unabhängige Betätigung aufweist, oder auch ausserhalb dieser Achse liegen kann. Ausserdem können die mit gemeinsamer Kupplung versehenen getriebenen Wellen offensichtlich als Eingangswelle für be-liebige andere Einrichtungen als die im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach Fig. 1 beschriebenen dienen, Patentansprüche: However, the invention is not limited to the above embodiments, which are intended as exemplary embodiments and do not limit the invention, but rather it includes all variants of the design, the actuation and the combination of the various elements. In particular, it should be included that the driven additional shaft, which is actuated by an independent clutch , can assume any of the three possible positions with respect to the two other shafts, namely inside, in the middle and outside, and that the shaft associated with it Coupling can be combined with that of the other two shafts, although it has an independent actuation, or it can also lie outside this axis. In addition, the driven shafts provided with a common coupling can obviously serve as an input shaft for any other devices than those described in connection with the embodiment according to FIG. 1, claims:

Claims (2)

P a t e n t a n s p r Wc h e : 1. Kupplung mit mehreren Abtrieb wellen zum Verbinden eines Antriebsorgans mit zwei gleichachsigen getriebenen Wellen unter der Wirkung einer einzigen Kupplungsbetätigung, die sie nach einer bestimmten Reihenfolge in Betrieb setzt, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine zusätzliche getriebene zu den vorgenannten Wellen gleichachsige Welle vorgesehen ist, mit der eine zweite Kupplungsbdätigung verbunden ist, die unabhängig von der ersten ist. Patent claims: 1. Coupling with several output shafts for connecting a drive member with two coaxial driven shafts under the action of a single clutch actuation that puts them into operation according to a certain sequence, characterized in that at least one additional driven to the aforementioned shafts coaxial shaft is provided, with which a second clutch actuation is connected, which is independent of the first. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der getriebenen Wellen an ihrem antriebsseitigen Ende eine Reibscheibe aufweist, die je zwischen einer Gegend ruckfläche und einer axial bezüglich der zugeordneten Gegendruckfläche gegen elastische Rückführungsmittel verschiebbaren Druckplatte angeordnet ist, und dadurch, daß die Gegendruckflächen mit dem üblichen Schwungrad des Antriebsorgans gemeinsam drehbar sind und zwischen diesem Schwungrad und einem äusseren Deckel angeordnet sind, der parallel zu dem Schwungrad liegt und ringförmig um die gleichachsigen getriebenen Wellen angeordnet ist. 3. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das antriebsseitige Ende der getriebenen zusätzlichen Welle sich unmittelbar mit dem üblichen Antriebsschwungrad dreht, während ihr äusseres Ende die Antriebsseite einer Zusatzkupplung bewegt, die von der zweiten Kupplungsbdrä.tigung betrieben wird. 4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzkupplung als Mehrscheibenkupplung ausgebildet ist. 5. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch ;ekc@n nzeic`:g"et, ,,i .e zusätzliche getriebene Welle elze *@r; drei
gegenüber den beiden anderen Wel If-r aus- serhalb oder zwischen beiden.
6. Kupplung nach Anspruch 2 oder xx :':.:e : gr@ _ : . daß die Gegendruckflächen, dis leie@ t>@ae . @..5@z@. sind und auf Gegendruckplatten angeerd,ict s' zd.b ex,t r
die Reibscheiben axiale Belüft.urgz c-`ff:@1.;r@ger', t. 4>3 ¢ i°:< 7. Kupplung nach Anspruch 2 oder 3, daduÄc:h gel-@e??n.nze@.c: ,. daß der Innenteil einer der Platten, die als Hauptpl<-.tt; bezeichnet wird, sich bis in die Nähe der aussenliegenden geL-t riebenen Welle erstreckt, und dadurch, daß ein Kugellager zwischen dieser Welle und dem genannten inneren Teil der Hauptplatte derart gelegt ist, daß diese Wale unabhängig zwischen den beiden anderen Wellen zentriert ist. B. Kupplung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß radiale Belüftungsöffnungen in den Rippen vorgesehen sind, mit denen die Druckplatten sich gegen ihre elastischen Rückführungsorgane abstützen. 9. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibscheiben der mittleren und der äusseren getriebenen Welle beiderseits der mit dem Schwungrad verbundenen Gegendruck-platte angeordnet sind und gegen die jeweiligen Seiten dieser Platte von einer ersten und einer zweiten Druck-platte gedrückt werden unter der Belastung von elastischen Mitteln, die zwischen den beiden Druckplatten und dem Deckel angebracht sind, und dadurch, daß der Deckel in axialer Richtung unter dem Einfluß des ersten Kupplungeantriebsverschiebbar ist, der auch die zweite Druck- wheibe betätigt, wobei der Deckel im übrigen verbunden ist mit der ersten Druckplatte durch eine Anordnung von Schwinghebeln, die in dem Deckel bis zum Anschlag ihrer Enden gleitbar verschieblich sind, und gegen elastische Mittel, die die erste Platte in Abstand von dem Deckel zu halten versuchen, während zwischen Schwungrad und erster Druckplatte die Reibscheibe der Innenwelle gegen das Schwungrad gedrückt wird durch eine dritte Druckplatte, die belastet wird durch eine elastische Kreisringscheibe, die sich auf einen kreiszylindrischen Rand abstützt, der mit der Hauptplatte um die erste Druckplatte herum einstückig ausgebildet ist, und ferner dadurch, daß die dritte Druckplatte unter der Wirkung des zweiten Ausrückanschlage steht durch Vermittlung eines Gestänges, das durch die in den Rand der Hauptplatte geschnittenen Ausnehmungen greift. 1o. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die getriebene Innenwelle und die getriebene Aussenwelle je eine Reibscheibe besitzen, die beiderseits einer Gegendruckplatte angeordnet sind, die verbunden ist mit dem üblichen, einen Bestandteil des Antriebsorgans bildenden Schwungrad, und daß die genannten Reibscheiben gegen die jeweiligen Seiten dieser Platte durch eine erste Druckplatte und eine zweite Druckplatte gedrückt werden unter der Belastung mit elastischen Mitteln, die zwischen der zweiten Druckplatte und einem Deckel angeordnet sind, der sich gemeinsam mit dem Schwungrad jenseits der zweiten Druckplatte dreht, wobei der Deckel in axialer Richtung unter der Wirkung des ersten Kupplungsantriebs verschiebbar iat# der auch die Axialversehiebung der zweiten Druckplatte bewirkt, und der Deckel ausserdem mit der ersten Druckplatte durch eine Anordnung von Schwinghebeln verbunden ist, die gleitbar bis zum Anschlag ihrer Enden und gegen elastische Mittel auf den Deckel montiert sind, wobei die elastischen Mittel die erste Druckplatte in Abstand von dem Deckel zu halten versuchen, während die getriebene Mittelwelle, die die getriebene Zusatzwelle bildet, an der Gegendruckplatte festgehalten ist und das Antriebselement der Zusatzkupplung bewegt. 11. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwelle eine Reibscheibe trägt, die verbunden ist mit einer, ersten Druckplatte, die die Reibscheibe gegen d as Schwungrad unter der Belastung durch elastische Mittel drückt, welche sich gegen eine Schwinghebelanordnung abstützen, die von dem Schwungrad gehalten werden und in der ersten Druckplatte gleiten, daß die Mitelwelle eine @eibscheibe trägt, die mit einer zweiten Druckplatte @erbenden ist, welche durch elastische Mittel belastet ist, die s]ch gegen einen mit dem Schwungrad jenseits der zweiter, Druckplatte verbundenen Deckel abstützen, wo-;:ei die Druckplatten mit Axialspiel miteinander verbunden sind durch Schwinghebel und zu axialer Verschiebung betätigt werden durch Hebel, die schwenkbar auf dem Deckel angeordnet sind und durch den ersten Kupplungsantrieb betätigst werden, während die Aussenwelle, die die züsätzliehe getriebene Welle darstellt, an dem Deckel befestigt ist und das antreibende Element der Zusatzkupplung antreibt. 12. Kupplung nach, Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kupplungsantrieb einen Ausrückanschlag besitzt, daß der eine als äusserer Ausrückanschlag bezeichnete Anschlag auf einer Muffe gleitet, deren Aussenfläche in der Verlängerung der Aussenfläche des anderen, als innerer Ausrückanschlag bezeichneten Anschlags liegt. 13. Kupplung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß diese Muffe von mindestens einem innenliegenden Kanal durchsetzt ist, der gegenüber dem inneren Ausrückanschlag mündet, um diesen zu schmieren. 14. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kupplungsantrieb einen Ausrückanschlag besitzt und daß der äussere Ausrückanschlag ein Kugellager in Betrieb setzt, bei dem der Innenring in Drehung versetzt wird. 15. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede getriebene Welle eine zwischen einer Gegendruckplatte und einer Druckplatte in axialer Richtung gegen die Gegendruckplatte verschiebbare Reibscheibe trägt und dadurch, daß wenigstens eine dieser Druckplatten sich gemeinsam mit einer Gegendruckplatte unter der Wirkung von biegsamen Tangentialzungen dreht. 16. Kupplung nach Anspruch 9, dadurch gelelnzeichnet, daß das Gestänge radiale Kupplungshebel aufweist, die mit Längaschwinghebeln verbunden sind, die an der dritten Druckplatte engelenkt sind, und dadurch, daß die Länge dieser Schwinghebel veränderbar ist. 17. Kupplung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwinghebel ein Gewindeendstück besitzt, das einen Ansatz des zugehörigen Hebels durchsetzt, der durch zugeordnete elastische Mittel, die mit dem entsprechenden Ausrüokanschlag verbunden sind, gegen eine Mutter, die auf das Gewindeends tück geschraubt ist, gedrückt wird.
2. Coupling according to claim 1, characterized in that each of the driven shafts at its drive-side end has a friction disc which is arranged between a counter-pressure surface and a pressure plate axially displaceable with respect to the associated counter-pressure surface against elastic return means, and in that the counter-pressure surfaces are rotatable together with the usual flywheel of the drive member and are arranged between this flywheel and an outer cover which is parallel to the flywheel and is arranged in a ring around the coaxial driven shafts. 3. Coupling according to claim 1, characterized in that the drive-side end of the driven additional shaft rotates directly with the usual drive flywheel, while its outer end moves the drive side of an additional clutch which is operated by the second Kupplungsbdrä.tigung. 4. Coupling according to claim 3, characterized in that the additional clutch is designed as a multi-plate clutch. 5. Coupling according to claim 3, characterized ; ekc @ n nzeic`: g "et, ,, i .e additional driven shaft elze * @ r; three
compared to the other two Wel If-r between them or between them.
6. Coupling according to claim 2 or xx: ':.: E: gr @ _:. that the counterpressure surfaces, dis leie @ t> @ae. @ .. 5 @ z @. are and attached to counter pressure plates, ict s' zd.b ex, tr
the friction disks axial Belüft.urgz c-`ff: @ 1.; r @ ger ', t. 4> 3 ¢ i °: <7. Coupling according to claim 2 or 3, daduÄc: h gel- @ e ?? n.nze @ .c:,. that the inner part of one of the plates, which is used as the main pl <-. tt; is referred to, extends to the vicinity of the outer geL-t driven shaft, and in that a ball bearing is placed between this shaft and said inner part of the main plate in such a way that this whale is centered independently between the other two shafts. B. Coupling according to claim 2 or claim 3, characterized in that radial ventilation openings are provided in the ribs with which the pressure plates are supported against their elastic return organs. 9. Coupling according to claim 2, characterized in that the friction disks of the middle and the outer driven shaft are arranged on both sides of the counter-pressure plate connected to the flywheel and are pressed against the respective sides of this plate by a first and a second pressure plate the loading of elastic means, which are attached between the two pressure plates and the cover, and in that the cover is displaceable in the axial direction under the influence of the first clutch drive, which also actuates the second pressure jack, the cover being otherwise connected with the first pressure plate by an arrangement of rocker arms, which are slidably displaceable in the cover until they stop at their ends, and against elastic means that try to keep the first plate at a distance from the cover , while between the flywheel and the first pressure plate, the friction disc Inner shaft is pressed against the flywheel by a third te pressure plate, which is loaded by an elastic circular ring disc, which is supported on a circular cylindrical edge which is integrally formed with the main plate around the first pressure plate, and also in that the third pressure plate is under the action of the second release stop through the intermediary of a Linkage that goes through the recesses cut in the edge of the main plate. 1o. Coupling according to claim 3, characterized in that the driven inner shaft and the driven outer shaft each have a friction disc, which are arranged on both sides of a counter-pressure plate which is connected to the usual flywheel forming a component of the drive member, and that the said friction discs against the respective sides of this plate are pressed by a first pressure plate and a second printing plate by t he load with elastic means which are arranged between the second pressure plate and a cover, which rotates together with the flywheel side of the second pressure plate, wherein the lid in the axial direction slidable under the action of the first clutch drive which also causes the axial displacement of the second pressure plate, and the cover is also connected to the first pressure plate by an arrangement of rocking levers which can be slid onto the cover as far as their ends and against elastic means rt, the elastic means trying to keep the first pressure plate at a distance from the cover, while the driven central shaft , which forms the driven additional shaft, is held on the counter pressure plate and moves the drive element of the additional clutch. 11. Coupling according to claim 3, characterized in that the inner shaft carries a friction disc which is connected to a, first pressure plate which presses the friction disc against the flywheel under the load by elastic means which are supported against a rocker arm arrangement, which of be held by the flywheel and slide in the first pressure plate so that the central shaft carries a pulley which is connected to a second pressure plate which is loaded by elastic means which are connected to the flywheel on the other side of the second pressure plate Support cover, where - ;: ei the pressure plates are connected to each other with axial play by rocking levers and are actuated for axial displacement by levers that are pivotably arranged on the cover and are actuated by the first clutch drive, while the outer shaft, which is the additional driven shaft represents, is attached to the lid and the driving element of Zusatzk coupling drives. 12. Coupling according to claim 1, characterized in that each clutch drive has a release stop that the one referred to as the outer release stop stop slides on a sleeve whose outer surface is in the extension of the outer surface of the other, referred to as the inner release stop stop. 13. Coupling according to claim 12, characterized in that this sleeve is penetrated by at least one inner channel which opens opposite the inner release stop in order to lubricate this. 14. Coupling according to claim 1, characterized in that each clutch drive has a release stop and that the outer release stop puts a ball bearing into operation, in which the inner ring is set in rotation. 15. Coupling according to claim 1, characterized in that each driven shaft carries a friction disc which can be displaced between a counter pressure plate and a pressure plate in the axial direction against the counter pressure plate and in that at least one of these pressure plates rotates together with a counter pressure plate under the action of flexible tangential tongues . 16. Coupling according to claim 9, characterized in that the linkage has radial coupling levers which are connected to longitudinal rocker arms which are hinged to the third pressure plate, and in that the length of this rocker arm is variable. 17. Coupling according to claim 16, characterized in that each rocker arm has a threaded end piece which passes through an approach of the associated lever, which is screwed by associated elastic means which are connected to the corresponding Ausrüokanschlag against a nut which is screwed onto the threaded end piece , is pressed.
DE19651475444 1964-07-28 1965-07-28 Coupling with several output shafts Pending DE1475444A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR983271A FR1410321A (en) 1964-07-28 1964-07-28 Improvements to multiple output clutches
FR15004A FR88126E (en) 1965-04-28 1965-04-28 Improvements to multiple output clutches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1475444A1 true DE1475444A1 (en) 1969-05-08

Family

ID=26163449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651475444 Pending DE1475444A1 (en) 1964-07-28 1965-07-28 Coupling with several output shafts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1475444A1 (en)
GB (1) GB1116463A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035179B4 (en) * 2004-07-27 2008-05-21 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Coupling device for a motor vehicle drive train
DE102007025665A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Double clutch for direct transmission of motor vehicle, comprises two clutch units arranged coaxially to each other in drive strand between drive motor and gear, where clutch unit interacts with drive side clutch cage
WO2012155878A1 (en) * 2011-05-16 2012-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Power-take-off clutch arrangement for tractors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54155356A (en) * 1978-05-29 1979-12-07 Kubota Ltd Transmission for vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035179B4 (en) * 2004-07-27 2008-05-21 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Coupling device for a motor vehicle drive train
DE102007025665A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Double clutch for direct transmission of motor vehicle, comprises two clutch units arranged coaxially to each other in drive strand between drive motor and gear, where clutch unit interacts with drive side clutch cage
WO2012155878A1 (en) * 2011-05-16 2012-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Power-take-off clutch arrangement for tractors

Also Published As

Publication number Publication date
GB1116463A (en) 1968-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404352A1 (en) CLUTCH WITH HYDRAULIC SHIFTING
DE2619011C3 (en) Planetary change gears for vehicles
DE3626822A1 (en) GEAR GEAR AND CLUTCH DEVICE
DE3427091C2 (en)
DE2800838A1 (en) ENGINE, ESPECIALLY FOR PRESSES
DE10064459A1 (en) Double clutch, in particular for motor vehicles
DE102020121868B4 (en) CLUTCH ARRANGEMENT FOR GEARBOX
DE2911676B2 (en) Press drive
DE2131393B2 (en) Disc friction clutch, in particular for motor vehicles, with a pressure-medium-operated device that causes the release
DE2252131A1 (en) TRANSMISSION WITH A CLUTCH BRAKE
DE19544352B4 (en) vehicle transmissions
EP2835549A2 (en) Power shift free-wheel clutch
DE1475444A1 (en) Coupling with several output shafts
DE2163545A1 (en) Friction gripping devices
DE1500499A1 (en) Automatic gearbox with hydraulic converter
DE2256509C3 (en) Split platen
DE916257C (en) Spring-loaded double friction clutch, especially for farm tractors
DE2224572A1 (en) Gearboxes for tractors, earthmoving machines or the like
EP1979649A1 (en) Transmission having a dual clutch and a synchronization device
DE3527401A1 (en) Step-change gear box, in particular for motor vehicles
DE908702C (en) Positive multi-speed transmission, especially for motor vehicles
DE624835C (en) Locking device for axially displaceable, rotating shifting parts in gearboxes, especially motor vehicle transmissions
DE2165042A1 (en) Coupling with torque conversion, especially for driving a helicopter rotor
DE1911068A1 (en) Manual transmission
DE3324434C2 (en) Planetary gear