DE1474083C3 - Method and device for obtaining additional information during the machine processing of documents - Google Patents

Method and device for obtaining additional information during the machine processing of documents

Info

Publication number
DE1474083C3
DE1474083C3 DE1474083A DE1474083A DE1474083C3 DE 1474083 C3 DE1474083 C3 DE 1474083C3 DE 1474083 A DE1474083 A DE 1474083A DE 1474083 A DE1474083 A DE 1474083A DE 1474083 C3 DE1474083 C3 DE 1474083C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
special characters
fields
documents
document
special
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1474083A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1474083A1 (en
DE1474083B2 (en
Inventor
Hans-Joachim Dr. 6115 Muenster Held
Erhard Dipl.-Ing. 7750 Konstanz Minde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1474083A1 publication Critical patent/DE1474083A1/en
Publication of DE1474083B2 publication Critical patent/DE1474083B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1474083C3 publication Critical patent/DE1474083C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/10Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/06Arrangements for sorting, selecting, merging, or comparing data on individual record carriers
    • G06F7/10Selecting, i.e. obtaining data of one kind from those record carriers which are identifiable by data of a second kind from a mass of ordered or randomly- distributed record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Character Discrimination (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

zur Ausführung dieses Verfahrens bzw. zur weiteren Ausgestaltung solcher Einrichtungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Diesen soll nur im Rahmen des Hauptanspruchs patentrechtliche Bedeutung zukommen. .■'■■,-■The dependent claims are for the execution of this method and for the further development of such devices refer to. These should only be of patent law significance within the scope of the main claim. . ■ '■■, - ■

Im folgenden soll die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert werden.In the following, the invention will be explained in more detail with reference to the drawing.

F i g. 1 zeigt einen Ausschnitt aus der Schriftzeile eines Beleges;F i g. 1 shows a section from the text line of a document;

F i g. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung nach der Erfindung.F i g. 2 shows an embodiment of a device according to the invention.

In F i g. 1 ist ein Ausschnitt mit nur drei Feldern der Schriftzeile eines Beleges gezeigt, um die Erfindung an einem einfachen Beispiel erläutern zu können, die Erfindung ist jedoch in keiner Weise auf die Zahl der Belegfelder beschränkt. Zur allgemeinen Erläuterung sei angegeben, daß ein Beleg, wie er beispielsweise im Bank- oder Postscheckwesen verwendet wird, im Normalfall nicht mehr als 6 bis 7 Felder aufweist. Diese Felder sind durch Sonderzeichen, also nicht alphanumerische Zeichen, voneinander getrennt. Zur Auswahl eines bestimmten Feldes ist es, wie schon erwähnt, üblich, entweder die Zahl der Sonderzeichen zu zählen — d. h., in dem gezeigten Beispiel müssen zur Auswahl des Feldes »Kontonummer« zwei Sonderzeichen von der Leseeinrichtung erkannt worden sein — oder aber es muß ein bestimmtes Sonderzeichen — in dem Beispiel das Sonderzeichen SZ2 — erkannt werden.In Fig. 1 shows a section with only three fields of the text line of a document in order to be able to explain the invention using a simple example, but the invention is in no way limited to the number of document fields. As a general explanation, it should be stated that a document such as is used, for example, in the banking or postal check system, normally does not have more than 6 to 7 fields. These fields are separated from one another by special characters, i.e. non-alphanumeric characters. As already mentioned, to select a certain field it is common to either count the number of special characters - that is, in the example shown, two special characters must have been recognized by the reader to select the field "account number" - or one must be certain special characters - in the example the special character SZ2 - can be recognized.

Die Bearbeitung eines Beleges geht nun so vor sich, daß bei einem Beleg, der beispielsweise an die kontenführende Stelle (Bank, Postscheckamt) eingesandt wurde, während des Eindruckens der auf dem Beleg handschriftlich vorhandenen Daten von der Bedienungsperson festgestellt wird, um welche Belegart, z. B. Scheck-Eildienst, es sich bei dem zu bedruckenden Beleg handelt. Es werden zur Verschlüsselung der Belegart durch Sonderzeichen während des Druckvorganges die entsprechenden Sonderzeichen auf den Beleg — gegebenenfalls an einer bestimmten Stelle — aufgedruckt, wobei vorausgesetzt werden kann, daß die einmal festgestellte Belegart während der ganzen weiteren Bearbeitung nicht mehr geändert wird.A document is now processed in such a way that, for a document that is sent to the account-keeping company, for example Body (bank, post office) while the handwritten on the receipt was being printed existing data is determined by the operator to which type of document, z. B. Express check service, it is the receipt to be printed. The document type is encrypted by Special characters during the printing process the corresponding special characters on the receipt - if necessary at a certain point - printed, whereby it can be assumed that the once established Document type is no longer changed during the entire further processing.

Man kann beispielsweise einen Code verwenden, bei dem die Belegart A dadurch definiert ist, daß ein einziges Sonderzeichen SZ2 auf der Schriftzeile vorkommt. Eine Belegart B kann beispielsweise durch einmaliges Vorhandensein eines Sonderzeichens 5Zl, eine Belegart Cdurch das einmalige Vorhandensein eines Sonderzeichens SZ3 definiert sein. Reicht diese einfache Kodierung für die Kennzeichnung der verschiedenen Belegarten nicht aus, so wird man einen Code verwenden, der zur Auswertung zusätzlich noch das Vorhandensein von zwei, drei oder noch mehr Sonderzeichen voraussetzt. Das heißt, eine Belegart sei beispielsweise durch das einmalige Vorhandensein des Sonderzeichens SZ1 und des Sonderzeichens SZ2 auf der Schriftzeile an einer beliebigen Stelle definiert, eine andere Belegart durch das einmalige Vorhandensein der Sonderzeichen 5Zl und 5Z3, oder durch das Vorhandensein der Sonderzeichen 5Z3 und 5Z4 usw.For example, you can use a code in which document type A is defined in that a single special character SZ2 appears on the text line. A document type B can be defined, for example, by the unique presence of a special character 5Zl, and a document type C by the unique presence of a special character SZ3 . If this simple coding is not sufficient for the identification of the different types of documents, a code will be used which additionally requires the presence of two, three or even more special characters for evaluation. This means that a document type is defined, for example, by the unique presence of the special character SZ 1 and the special character SZ2 anywhere on the text line, another type of document by the unique presence of the special characters 5Zl and 5Z3, or the presence of the special characters 5Z3 and 5Z4 etc.

Zur Auswertung dieser Codes werden, wie bei der nachfolgenden Beschreibung von F i g. 2 noch näher ersichtlich wird, vorzugsweise Zähler, gegebenenfalls auch Schieberegister zur positionsabhängigen Auswertung verwendet, wobei jedem Zähler ein bestimmtes Sonderzeichen zugeordnet ist. Man kann dann zur Definition von Sortierkriterien feststellen, ob beispielsweise der Zähler für das Sonderzeichen 5Z3 während des Vorbeilaufes eines Beleges bis 4, 5, 6 usw. gezählt hat, was jeweils eine Belegart bedeutet. Wertet man gleichzeitig das mehrfache Auftreten verschiedener Sonderzeichen aus, so ist leichi einzusehen, daß sich hierdurch eine sehr große Zahl von Möglichkeiten ergibt. Diese sind jeweils nur durch die in einer Organisation, wie z. B. dem Postscheckwesen, vorgegebene Zahl der auf einer Belegschriftzeile vorhandenen Belegfelder begrenzt, jedoch ist bei 7 Feldern eine für den Normalfall ausreichende Zahl von möglichen zusätzlichen Sortierkriterien gegeben.To evaluate these codes, as in the following description of FIG. 2 can be seen in more detail is, preferably a counter, possibly also a shift register for position-dependent evaluation is used, with each counter being assigned a specific special character. You can then go to the definition of sorting criteria determine whether, for example, the counter for the special character 5Z3 during the The passage of a document has counted up to 4, 5, 6, etc., each of which means a type of document. One evaluates at the same time the multiple occurrence of different special characters, it is easy to see that this leads to gives a very large number of possibilities. These are each only used by those in an organization, such as z. B. the postal check system, the specified number of document fields available on a document line is limited, but with 7 fields one is for the normal case given a sufficient number of possible additional sorting criteria.

Sollte diese Zahl noch nicht ausreichen, so kann sie dadurch erhöht werden, daß man einen für die Feldauswahl durch Abzählen bekannten Zähler und die Zähler für die einzelnen Sonderzeichen gleichzeitig zählen läßt und eine Belegart dadurch definiert, daß bei einem bestimmten Zählerstand des allgemeinen Sonderzeichenzählers, z. B. 2, die Sonderzeichen 5Zl und 5Z2, oder bei einer Stellung 4 die Sonderzeichen 5Z2, 5Z3, 5Z4, 5Z5 oder das Sonderzeichen 5Z2 zweimal und die Sonderzeichen 5Z3 und 5Z5 je einmal vorhanden sein müssen. Da es möglich ist, in einer Organisation die verschiedenen genannten Codes gegebenenfalls auch nebeneinander zu verwenden, kann auf diese Weise zusätzlich zu den durch die alphanumerischen Zeichen gegebenen Sortierkriterien noch ein Vielzahl zusätzlicher Sortierkriterien auf den Belegen aufgebracht werden. If this number is not enough, it can be increased by using one for the field selection by counting known counters and the counters for the individual special characters can count simultaneously and a document type is defined by the fact that for a certain counter reading of the general special character counter, z. B. 2, the special characters 5Zl and 5Z2, or with position 4 the special characters 5Z2, 5Z3, 5Z4, 5Z5 or the special character 5Z2 must be present twice and the special characters 5Z3 and 5Z5 each once have to. Since it is possible to use the various codes mentioned in an organization, too Can be used side by side in this way in addition to being made possible by the alphanumeric characters Given the sorting criteria, a large number of additional sorting criteria can be applied to the documents.

In F i g. 2 sind mit 1 bis 5 fünf Leitungen bezeichnet, deren jede die Erkennung eines von fünf Sonderzeichen meldet. Am Ende dieser fünf Leitungen befinden sich die Zähler 6 bis 107, von denen jeder zur Zählung eines der fünf Arten von Sonderzeichen dient. Mit 11 ist ein weiterer Zähler bezeichnet, der über eine Disjunktion W mit jeder der fünf Leitungen 1 bis 5 verbunden ist und zur Zählung aller Sonderzeichen dient. An die Zähler 6 bis 10 ist eine Zuordnungsschaltung 12 angeschlossen, die außerdem mit einer an dem Bedienungspult der Maschine angeordneten Tastenreihe 13 in Verbindung steht. Mit den Tasten, von denen beispielsweise jede einem Sonderzeichen zugeordnet sein kann, kann ein beliebiger durch Sonderzeichen gebildeter Code ausgewählt werden, und die Zuordnungsschaltung 12 gibt, wenn die Zähler 6 bis 10 die dem Code entsprechende Stellung erreicht haben, ein Signal ab.In Fig. 2 with 1 to 5 five lines are designated, each of which reports the detection of one of five special characters. At the end of these five lines are the counters 6 to 107, each of which is used to count one of the five types of special characters. 11 with another counter is referred to, which is connected to each of the five lines 1 to 5 via a disjunction W and is used to count all special characters. An allocation circuit 12 is connected to the counters 6 to 10 and is also connected to a row of keys 13 arranged on the control panel of the machine. With the keys, each of which can be assigned to a special character, for example, any code formed by special characters can be selected, and the assignment circuit 12 emits a signal when the counters 6 to 10 have reached the position corresponding to the code.

An den Zähler 11 ist eine Zuordnungsschaltung 14 angeschlossen, die mit einer Tastenreihe 15 auf dem Bedienungspult der Maschine in Verbindung steht. Mit diesen Tasten, von denen beispielsweise jede einem Belegfeld zugeordnet ist, kann ein beliebiges Belegfeld ausgewählt werden, und die Zuordnungsschaltung 14 gibt dann ein Ausgangssignal ab, wenn der Zähler 11 bis zu der entsprechenden Stelle gezählt hat. Die Ausgänge der Zuordnungsschaltungen 12 und 14 sind mit den beiden Eingängen einer Konjunktion 16 sowie den beiden Eingängen einer Disjunktion 17 verbunden. Der Ausgang der letzteren liegt an dem einen Eingang einer zweiten Konjunktion 18, deren zweiter Eingang mit einem Schalter 19 verbunden ist. Die Ausgänge der beiden Konjunktionen 16 und 18 münden schließlich in eine Disjunktion 20, an der das Ausgangssignal der Einrichtung entsteht.An allocation circuit 14 is connected to the counter 11, which has a row of keys 15 on the Control panel of the machine is in communication. With these keys, each of which has a receipt field, for example is assigned, any document field can be selected, and the assignment circuit 14 then emits an output signal when the counter 11 has counted up to the corresponding position. The outputs of the allocation circuits 12 and 14 are with the two inputs of a conjunction 16 and the two inputs of a disjunction 17 are connected. Of the The output of the latter is at one input of a second conjunction 18, the second input with a switch 19 is connected. The outputs of the two conjunctions 16 and 18 finally lead to a disjunction 20 at which the output signal of the device arises.

Durch den Schalter 19 ist die Möglichkeit gegeben, ein Ausgangssignal, das ein Feldanfangssignal oder ein Sortierkriterium oder beides darstellen kann, bei geschlossenem Schalter 19 zu erhalten, und zwar entweder dadurch, daß der Zähler 11 das Eintreffen einer bestimmten Anzahl von Sonderzeichen anzeigt (in VerrThe switch 19 enables an output signal, which is a field start signal or a Sorting criterion or both can be obtained with the switch 19 closed, either in that the counter 11 indicates the arrival of a certain number of special characters (in Verr

bindung mit Tastenreihe 15), oder dadurch, daß die Zähler 6 bis 10 eine bestimmte Sonderzeichen-Kombination anzeigen (in Verbindung mit Tastenreihe 13). Ferner bietet sich bei offenem Schalter 19 die Möglichkeit, ein Ausfangssignal dann zu erzeugen, wenn derbinding with row of keys 15), or by counting 6 to 10 using a certain combination of special characters display (in connection with row of keys 13). Furthermore, when the switch 19 is open, there is the possibility of to generate an interception signal when the

Zähler 11 eine bestimmte Zahl und die Zähler 6 bis 10 eine bestimmte Kombination von Sonderzeichen angeben. Counter 11 specifies a specific number and counters 6 to 10 specify a specific combination of special characters.

Als Zuordnungsschaltungen 12 und 14 können Matrixanordnungen mit z. B. Dioden verwendet werden.As allocation circuits 12 and 14, matrix arrangements with z. B. Diodes can be used.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Gewinnung zusätzlicher Information bei der maschinellen Bearbeitung von Belegen, die in einer Schriftzeile eine Anzahl von Feldern mit im allgemeinen mehreren Informationszeichen enthalten, wobei die Felder durch jeweils eines aus einem gegebenen Vorrat von Sonderzeichen voneinander getrennt sind und beim Lesen des Beleges an Hand dieser Sonderzeichen identifiziert werden, dad ure h g eke nnzeichnet, daß die Sonderzeichen entsprechend einem Code so ausgewählt werden, daß sie in ihrer Gesamtheit eine selbständige, vom Inhalt der Felder unabhängige Information enthalten, und daß die Identifizierung der Felder durch bloßes Abzählen der Sonderzeichen, die Gewinnung der zusätzlichen Information durch Auswerten des durch die Art und/oder Anordnung der verwendeten Sonderzeichen gebildeten Codes erfolgt.1. Procedure for obtaining additional information during the machine processing of documents, a number of fields with generally several information characters in one line of text contain, where the fields are separated by one from a given set of special characters are separated from each other and identified by means of these special characters when the document is read are, because ure h eke nnnmarks that the Special characters are selected according to a code so that they are an independent, contain information independent of the content of the fields, and that the identification of the Fields by simply counting the special characters, obtaining additional information Evaluation of the code formed by the type and / or arrangement of the special characters used he follows. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein gemeinsamer Zähler (11) für alle auf den zu sortierenden Belegen vorkommenden Sonderzeichen vorhanden ist und diesem Zähler (11) eine Zuordnungsschaltung (14) nachgeordnet ist, der von einer Bedienungseinrichtung (15) entsprechende Signale zur Auswahl eines bestimmten Feldes eingegeben werden können, daß für jede Art von auf den Belegen vorkommenden Sonderzeichen ein weiterer Zähler (6 bis 10) vorhanden ist, der nur beim Auftreten des ihm zugeordneten Sonderzeichens anspricht, daß die Ausgänge dieser weiteren Zähler (6 bis 10) an eine Zuordnungsschaltung (12) angeschlossen sind, welche den Schaltzustand aller Zähler auswertet, und daß der Zuordnungsschaltung (12) eine Handeingabeeinrichtung (Tastatur 13) zugeordnet ist, mit welcher Informationen in codierter Form in die Zuordnungsschaltung (12) eingegeben werden können und diese dadurch derart vorbereitet wird, daß ein Ausgangssignal nur entsteht, wenn die Zähler (6 bis 10) einen der eingegebenen codierten Information entsprechenden Schaltzustand einnehmen.2. Device for performing the method according to claim 1, characterized in that in In a manner known per se, a common counter (11) for all of the documents to be sorted Special characters are present and this counter (11) has an allocation circuit (14) is arranged downstream of the corresponding signals from an operating device (15) for selecting a specific field can be entered that for each type of occurrence on the documents Special characters another counter (6 to 10) is available, which only occurs when the Special character responds that the outputs of these further counters (6 to 10) to a Assignment circuit (12) are connected, which evaluates the switching status of all counters, and that the assignment circuit (12) is assigned a manual input device (keyboard 13) with which Information can be entered in coded form in the allocation circuit (12) and this is prepared in such a way that an output signal is only produced when the counters (6 to 10) adopt a switching state corresponding to the coded information entered. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der beiden Zuordnungsschaltungen (12,14) mit einer Konjunktion (16) verbunden sind, deren Ausgangssignal ein Sortierkriterium darstellt entsprechend einem Code, bei welchem die Gesamtzahl der aufgetretenen Sonderzeichen und die Zahl und Bedeutung vorbestimmter Sonderzeichen ausgewertet werden.3. Device according to claim 2, characterized in that the outputs of the two assignment circuits (12, 14) are connected to a conjunction (16) are whose output signal represents a sorting criterion corresponding to a code in which the total number of special characters that have occurred and the number and meaning of predetermined ones Special characters are evaluated. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der beiden Zuordnungsschaltungen (12, 14) mit einer Konjunktion (16) und einer Disjunktion (17) verbunden sind, daß der Ausgang der Disjunktion mit dem einen Eingang einer Konjunktion (18) verbunden ist, deren zweiter Eingang an einem Schalter (19) liegt, daß die Ausgänge beider Konjunktionen in einer weiteren Disjunktion (20) verknüpft sind und das Ausgangssignal dieser Disjunktion ein Feldanfangssignal und/oder ein Sortierkriterium darstellt4. Device according to claim 2, characterized in that the outputs of the two assignment circuits (12, 14) with a conjunction (16) and a disjunction (17) are connected that the output of the disjunction with one input of a Conjunction (18) is connected, the second input of which is connected to a switch (19) that outputs both conjunctions are linked in a further disjunction (20) and the output signal of this Disjunction represents a field start signal and / or a sorting criterion Bei der maschinellen Bearbeitung von Belegen im Bank- oder Postscheckwesen ist es üblich, daß der Informationsinhalt des Beleges in einer Schriftzeile an dessen unterem Rand in maschinell lesbarer Schrift aufgebracht ist. Diese Schriftzeile wird durch Sonderzeichen in verschiedene Felder aufgeteilt, um in technisch einfacher Weise Zugriff zu den verschiedenen Sortierbegriffen zu erhalten. In zweckmäßiger Weise kann man die Zahl der Felder so bemessen, daß für jedenIn the machine processing of documents in the bank or postal check system, it is common that the information content of the receipt in a line of text on its lower edge in machine-readable font is. This line of text is divided into different fields by special characters, in order to be technically easy way to get access to the different sort terms. Can in an expedient manner one sized the number of fields so that for each ίο Sortierbegriff (wie z. B. Kontonummer, Betrag usw.) ein eigenes Feld zur Verfügung steht. Zur Kennzeichnung des jeweiligen· Feldanfangs wird ein bestimmtes Sonderzeichen verwendet. Eine Belegsortiermaschine mit diesen Merkmalen ist beispielsweise aus der französi- «5 sehen Patentschrift 1 226 017 bekannt.ίο a sort term (such as account number, amount, etc.) own field is available. A certain special character is used to identify the beginning of each field used. A document sorting machine with these features is, for example, from the French 5 see patent specification 1,226,017 known. Reicht die Zahl der Sonderzeichen, z. B. 5, nicht aus, um bei einer größeren Zahl von Feldern jedem Feld ein eigenes Sonderzeichen zuordnen zu können, so wertet man das Vorhandensein einer bestimmten Zahl von Sonderzeichen beliebiger Art als Kriterium für den Beginn eines Feldes aus. Zu diesem Zwecke verwendet man einen Zähler, der jeweils bei Vorbeilauf irgendeines beliebigen Sonderzeichens an der Leseeinrichtung seinen Zählzustand um 1 erhöht.Is the number of special characters sufficient, e.g. B. 5, is not sufficient to enter each field with a larger number of fields To be able to assign your own special characters, one evaluates the presence of a certain number of Special characters of any kind as criteria for the beginning of a field. Used for this purpose a counter that counts each time any special character passes the reading device its counting status is increased by 1. Weiterhin ist es bei großen belegverarbeitenden Organisationen (Post, Banken) erwünscht, die Belege nach verschiedenen Belegarten — z. B. Schecks, Überweisungen, Zahlkarten, Zahlungsanweisungen, mit ihren durch die durchzuführende Bearbeitung bestimmten Untergruppen (»Eildienst«, »Telegraphisch«, »vom Empfänger eingesandt«, »Ersatz«) — zu unterteilen und die verschiedenen Belegarten durch einen Aufdruck maschinell unterscheidbar zu machen. Zu diesem Zwecke ist es bekannt, auf den Belegen entsprechend der Zahl der zu unterscheidenden Belegarten und der Art ihrer Unterteilung eine ein-, zwei- oder auch dreistellige Zahl an einer bestimmten Stelle aufzubringen. Dieses Verfahren zur Kennzeichnung der Belegart hat jedoch den Nachteil, daß ein Abschnitt der Belegschriftzeile für den Aufdruck der Belegart reserviert werden muß. Da in der Belegschriftzeile der Platz jedoch ohnehin kaum ausreicht zur Aufnahme noch wichtigerer Daten, können die zusätzlich erforderlichen Stellen für den Aufdruck der Belegart in der Regel nicht mehr zur Verfügung gestellt werden.Furthermore, it is desirable for large document processing organizations (post office, banks) to post the documents different types of receipts - e.g. B. Checks, wire transfers, payment cards, money orders, with their sub-groups determined by the processing to be carried out (»express service«, »telegraphic«, »vom Recipient sent «,» replacement «) - to be subdivided and the different types of receipts by means of an imprint machine distinguishable. For this purpose it is known accordingly on the supporting documents the number of types of documents to be distinguished and the type of their subdivision a one-, two- or three-digit number Number to apply at a certain point. Has this procedure for identifying the type of document however, the disadvantage that a section of the document line must be reserved for printing the type of receipt. However, since there is space in the document text line In any case, the additional required As a rule, places for printing the type of receipt are no longer available. Aus der US-Patentschrift 3 098 566 ist es bereits bekannt, die zur Feldertrennung dienenden Sonderzeichen entsprechend einem Code auszuwerten. Es wird aber mit diesem Vorgehen keine zusätzliche Information gewonnen, da die Auswertung nach wie vor zur Erzeugung von Feldanfangssignalen, also zur Identifizierung der einzelnen Felder dient.It is already known from US Pat. No. 3,098,566, the special characters used to separate fields to be evaluated according to a code. However, this procedure does not provide any additional information won, since the evaluation continues to generate field start signals, i.e. for identification of the individual fields. Die Erfindung bezieht sich auf die maschinelle Bearbeitung von Belegen der genannten Art, die in einer Schriftzeile eine Anzahl von Feldern mit im allgemeinen mehreren Informationszeichen enthalten, wobei die Felder durch jeweils eines aus einem gegebenen Vorrat von Sonderzeichen voneinander getrennt sind und beim Lesen des Beleges an Hand dieser Sonderzeichen identifiziert werden.The invention relates to the machining of documents of the type mentioned, which are in a Font line contain a number of fields with generally several information characters, where the fields are separated from one another by one each from a given set of special characters and identified by these special characters when reading the receipt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg anzugeben, der bei der maschinellen Bearbeitung solcher Belege ohne zusätzlichen Platzbedarf die Gewinnung von zusätzlicher Information, insbesondere zur Ableitung von Sortiersignalen, ermöglicht.The invention is based on the object of specifying a way in which the machining such documents without additional space requirement, the acquisition of additional information, in particular for deriving sorting signals. Zur Lösung dieser Aufgabe weist das erfindungsgemäße Verfahren die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale auf. Die Merkmale von EinrichtungenTo solve this problem, the inventive The method has the features characterized in claim 1. The characteristics of facilities
DE1474083A 1964-10-26 1964-10-26 Method and device for obtaining additional information during the machine processing of documents Expired DE1474083C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0027291 1964-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1474083A1 DE1474083A1 (en) 1969-03-13
DE1474083B2 DE1474083B2 (en) 1975-03-13
DE1474083C3 true DE1474083C3 (en) 1975-10-23

Family

ID=7553383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1474083A Expired DE1474083C3 (en) 1964-10-26 1964-10-26 Method and device for obtaining additional information during the machine processing of documents

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE671142A (en)
DE (1) DE1474083C3 (en)
FR (1) FR1455485A (en)
GB (1) GB1127141A (en)
NL (1) NL6513723A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1127141A (en) 1968-09-11
BE671142A (en) 1966-02-14
NL6513723A (en) 1966-04-27
DE1474083A1 (en) 1969-03-13
DE1474083B2 (en) 1975-03-13
FR1455485A (en) 1966-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755875C2 (en)
DE2234109C3 (en) Reading apparatus
DE1208925B (en) Arrangement for recognizing characters
DE2435889A1 (en) PROCEDURE AND DEVICE FOR DISTINCTIVE CHARACTER GROUPS
DE2054941A1 (en) Arrangement for the selection of data sets
DE1267003B (en) Device for scanning digital data on recording media
DE1562051B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR GENERATING A UNIQUE GROUP OF M X N BITS
DE1474083C3 (en) Method and device for obtaining additional information during the machine processing of documents
DE2402397A1 (en) PRINTING DEVICE FOR GRAPHICAL CHARACTERS
DE1524409B2 (en) CHARACTER RECOGNITION DEVICE
DE2421440B2 (en) DOCUMENT FOR SELF READING
DE3040166C1 (en) Method and circuit arrangement for transforming the character width of characters
DE1524409C (en) Character recognition device
DE1114349B (en) Method and device for the automatic recognition of characters which are crossed out or written in one another
DE1436427C (en) Circuit arrangement for the selection of the types wide m of a setting machine
DE2037977C3 (en) Code signal checking circuit
DE1474084C3 (en) Test and control circuit for a document sorting machine that works together with a device for mono testing
DE1096091B (en) Data processing system
DE1562051C (en) Circuit arrangement for generating a unique group of (m χ n) bits
DE2100694B2 (en) DATA ENTRY DEVICE
AT243001B (en) Facility for registering working hours
DE1499504C3 (en) Device for automatic reading of information data from a ticket or the like
DE1574956B1 (en) Document data processing device with verification by double entry
DE1165316B (en) Signal monitoring circuit in a character recognition device
DE1277268B (en) Die width counting device for a device for marking control strips for die setting and line casting machines

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)