DE1469134B - Polyamidfaden, insbesondere für Reifencord - Google Patents
Polyamidfaden, insbesondere für ReifencordInfo
- Publication number
- DE1469134B DE1469134B DE1469134B DE 1469134 B DE1469134 B DE 1469134B DE 1469134 B DE1469134 B DE 1469134B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyamide
- acid amide
- polyhexamethylene
- isophthalic acid
- polyamides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title claims description 108
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title claims description 108
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 title claims description 74
- -1 polyhexamethylene sebacamide Polymers 0.000 claims description 45
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 39
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 19
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 14
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 11
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 claims description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 claims description 2
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 claims 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 claims 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N Adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N Sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 8
- 238000011068 load Methods 0.000 description 8
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N Isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 7
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N Azelaic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- DCSSXQMBIGEQGN-UHFFFAOYSA-N 4,6-dimethylbenzene-1,3-diamine Chemical compound CC1=CC(C)=C(N)C=C1N DCSSXQMBIGEQGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminocyclohexyl)methyl]cyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)CCC1CC1CCC(N)CC1 DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- MGJXBDMLVWIYOQ-UHFFFAOYSA-N methylazanide Chemical compound [NH-]C MGJXBDMLVWIYOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XVBLEUZLLURXTF-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethylbenzene-1,3-diamine Chemical compound CC1=CC=C(N)C(C)=C1N XVBLEUZLLURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JMHSCWJIDIKGNZ-UHFFFAOYSA-N 4-carbamoylbenzoic acid Chemical compound NC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 JMHSCWJIDIKGNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GVNWZKBFMFUVNX-UHFFFAOYSA-N Adipamide Chemical compound NC(=O)CCCCC(N)=O GVNWZKBFMFUVNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N Pimelic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N Suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 2
- 239000004544 spot-on Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diaminopropane Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGIFNPYQVKODR-UHFFFAOYSA-N 2-methylhexane-1,6-diamine Chemical compound NCC(C)CCCCN BUGIFNPYQVKODR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Methylenedianiline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004953 Aliphatic polyamide Substances 0.000 description 1
- VHRGRCVQAFMJIZ-UHFFFAOYSA-N Cadaverine Chemical compound NCCCCCN VHRGRCVQAFMJIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSEQXVZVJXJVFP-UHFFFAOYSA-N Citalopram Chemical compound O1CC2=CC(C#N)=CC=C2C1(CCCN(C)C)C1=CC=C(F)C=C1 WSEQXVZVJXJVFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N Hexamethylenediamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N M-Cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940018564 M-PHENYLENEDIAMINE Drugs 0.000 description 1
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N M-Phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N P-Phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N Putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005700 Putrescine Substances 0.000 description 1
- 210000002356 Skeleton Anatomy 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC(CN)=C1 FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXIKYYJDTWKERT-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)cyclohexyl]methanamine Chemical compound NCC1CCC(CN)CC1 OXIKYYJDTWKERT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229920003231 aliphatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- GEQHKFFSPGPGLN-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,3-diamine Chemical compound NC1CCCC(N)C1 GEQHKFFSPGPGLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004059 degradation Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 230000003278 mimic Effects 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006069 physical mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000002522 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft Polyamidfäden, insbesondere für Reifencord.
Fäden bzw. Garne aus Polyamiden, wie PoIyhexylmethylenadipinsäureamid
und Poly-f-capronsäureamid, werden für viele textile und technische
Zwecke erzeugt, sind aber auf Grund ihrer verhältnismäßig geringen Formbeständigkeit, ihres niedrigen ~~~
Elastizitätsmoduls und ihrer starken Längung für andere wichtige Anwendungszwecke nur begrenzt
brauchbar. Es ist z. B. bekannt, daß diese Eigenschäften direkt zu der Erscheinung der »flachen
Stellen« beitragen, die bei der Verarbeitung herkömmlicher Polyamidgarne zu Cordverstärkungen für Reifen
auftritt. Man hat auch erkannt, daß dieses Hindernis für den sonst sehr vorteilhaften Einsatz von Polyamidgarnen
in Reifencord durch eine wesentliche Verminderung der Tiefe der flachen Stellen im wesentlichen
beseitigt werden könnte. Eine Verminderung der Tiefe der flachen Stellen von etwa 5 bis 5,3 mm
bei Polyhexamethylenadipinsäureamidcord und etwa 6,4 mm bei Polycapronsäureamidcord auf einen Wert
von weniger als 4,1 mm bei einem 8,50 χ 14"-Reifen (für Reifen stellt auch in Deutschland der Zoll die
gebräuchliche Dimensionsangabe dar) würde ein zufriedenstellendes Verhalten liefern, falls keine merkliehe
Verschlechterung anderer Eigenarten, wie der Festigkeit und Bruchdehnung der Cordfäden, eintritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Polyamidfäden zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte Formbeständigkeit, einen erhöhten Elastizi-
tätsmodul und eine verringerte Längung zeigen, wenn sie zu Reifencord verarbeitet werden, und damit zu
einer wesentlich geringeren Bildung flacher Stellen führen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Polyamidfaden, insbesondere für Reifencord, der dadurch gekennzwichnet
ist, daß er aus einem homogenen Gemisch von zwei verschiedenen, miteinander nicht isomorphen
Polyamiden besteht, von denen das erste (A) eine Einfriertemperatur Tg 5i 120° C aufweist und 88 bis
50 Gewichtsprozent des Gemisches ausmacht, während das zweite (B) eine Einfriertemperatur Tg ^ 140° C
und einen Schmelzpunkt von weniger als 350° C aufweist und 12 bis 50 Gewichtsprozent des Gemisches
ausmacht.
Die Fäden werden hergestellt, indem man die beiden Polyamide vermischt, das Gemisch auf seinen
Schmelzpunkt und dann auf eine Temperatur im Bereich von 1°C über seinem Schmelzpunkt bis
350° C erhitzt,
/ T-250\
Obis 120·- \0,5 30 J Minuten
auf dieser Temperatur hält, wobei T die Temperatur bedeutet, auf die die Schmelze erhitzt wird, und darauf
die Mischschmelze verspinnt.
Vorzugsweise werden die Fäden anschließend verstreckt.
Infolge eines Amidaustausches, der bei den Schmelztemperaturen stattfindet, dürfte die Mischschmelze
mindestens zum Teil aus einem Blockmischpolymerisat bestehen, bei dem die Segmente jeder Polyamidkomponente ein verhältnismäßig hohes Molekulargewicht
haben.
Tg bezeichnet die Temperatur (über 0°C), bei der
ein Maximalverlust an mechanischer Arbeit eintritt, eine Eigenschaft, die in Beziehung zum Molekülgefüge
und zur Molekülanordnung steht. Die Art und Weise, in der diese Temperatur zu diesem Maximalverlust
in Beziehung steht, ist in dem Werk »Die Physik der Hochpolymeren« von A. S. Staverman
und F. S c h w a r ζ 1, Bd. IV, Springer-Verlag, Berlin 1956, Kapitell, beschrieben. Die Bestimmungen erfolgen
bei 0,1 Hz und einer Spannungsamplitude von ±0,8%. tang δ der Veröffentlichung entspricht
dem Tg-Wert in dem hier gebrauchten Sinn.
T9 bedeutet die dem Polymerfachmann vertraute
Einfriertemperatur, also die Temperatur, bei der das Polyamid aus dem glasartigen oder spröden Zustand
in den flüssigen oder kautschukartigen Zustand übergeht. Bei dieser Temperatur tritt eine Änderung in
der Steigung der Kurve ein, die die Abhängigkeit des Elastizitätsmoduls von der Temperatur wiedergibt,
und auch der Kurve, die die Abhängigkeit des Ausdehnungskoeffizienten von der Temperatur darstellt.
Man hat erkannt (F 1 ο r y, »Principles of Polymer Chemistry«, Cornell University Press, Ithaca,
New York, 1953, S. 53, und Tobolsk y, »Properties
and Structure of Polymers«, John Wiley and Sons, Inc, New York, 1960, S. 69 und 70), daß dernumerische
Wert der Einfriertemperatur Tg stark von der Bestimmungsmethode abhängt. Die hier
angegebenen Werte wurden nach dem obengenannten Werk »Die Physik der Hochpolymeren« bestimmt.
Der Kennwert S (»Set«) eines Cords ist eine viscoelastische
Eigenschaft, die sich zu einer flachen Stelle eines Reifens in Beziehung setzen läßt und nach einer
Prüfung bestimmt wird, die die Ausbildung flacher Stellen nachahmt. Dabei werden die Veränderungen
der Länge zweier gleicher Corde unter der Einwirkung von Spannungs- und/oder Temperaturunterschieden
bestimmt, die die Veränderungen in den verformten und nicht verformten Teilen eines Reifens nachahmen.
Die algebraische Differenz zwischen den Längenänderungen ist gleich dem in Prozent ausgedrückten
S- Wert.
Zur Bestimmung wird aus einer Fadenprobe ein Fadenbündel von 840 den (verstreckt) hergestellt und
mit 472 Z-Drehungen/m gedrallt, doppelt gefacht und mit 472 S-Drehungen/m verzwirnt. Der gefachte
Cord wird bei einer Temperatur, die 30° C oder mehr unter dem Fadenschmelzpunkt liegt, 60 Sekunden
unter einer Spannung von 0,9 bis 1,8 kg warm verstreckt. Die Corde werden bei der Prüfung zweckmäßig
auf einer niedrigen relativen Feuchte (<10%) gehalten.
Die Bestimmung des S-Wertes, den ein Cord entwickelt,
wenn er einem speziellen Temperatur- und Spannungszyklus unterworfen wird, geschieht wie
folgt:
1. Der Cord wird 10 Minuten bei 160° C entspannt (Nachahmung der Reifenvulkanisation).
2. Man befestigt zwei Corde in der Prüfvorrichtung, legt eine Belastung von 0,8 g/den an und
hält 1 Stunde auf 77° C (wodurch der Cord vorkonditioniert wird).
3. Der Cord wird auf 25° C gebracht und mindestens 30 Minuten auf 0,6 g/den gehalten.
4. Die beiden Corde werden gemessen (Ln und Lb);
die Werte stellen die Ausgangslängen für beide Corde dar.
5. Man bringt die Belastung auf 0,8 g/den, den Cord auf- 77° C und hält diese Bedingungen
30 Minuten inne.
6. Die Belastung des Cords b wird auf 0,25 g/den verändert.
7. Nach 15 Minuten werden die Corde auf 25° C gebracht.
8. Nach 5 Minuten wird die Belastung des Cords a auf 0,6 g/den geändert.
9. Nach 30 Minuten wird der Cord α gemessen.
10. Unmittelbar danach wird die Belastung des Cords b auf 0,6 g/den geändert und die Länge
des Cords nach genau 1 Minute bestimmt (Lb 1 Minute).
11. Durch Vergleich der Anfangs- und Endlängen werden die Längenunterschiede Δ La und Δ Lb
errechnet (beide in Prozent); die algebraische Differenz zwischen beiden ist gleich dem S-Wert
zu den verschiedenen Zeitpunkten in Prozent.
Die Tiefe der flachen Stelle bei einem 8,50 χ 14'-Reifen
(die maximale Radialentfernung zwischen dem Normalumfang eines Reifens und der geometrischen
Sehne, die eine flacHeT" Stelle bildet, ausgedrückt in
Einheiten von 0,025 mm) läßt sich aus dem S-Wert nach der Gleichung
Tiefe der flachen Stelle = 85 S + 69
errechnen.
Das erste Polyamid des Gemisches ist ein Polyamid von guter Verarbeitbarkeit, Festigkeit und
Zähigkeit, das sich für die meisten Einsatzzwecke eignet; es wird nachfolgend als Polyamid A bezeichnet.
Das Polyamid A hat ein Tg von 1200C oder
weniger und meist einen S-Wert von 1,20% oder mehr. Das zweite Polyamid des Gemisches weist
mindestens einen aromatischen oder cycloaliphatischen Ring in dem Gerüst mindestens einer seiner
wiederkehrenden Einheiten auf. Dieses Polyamid ist daher strukturmäßig steif und auf Grund der hohen
Schmelzviskosität schwieriger als eine Homofaser zu verarbeiten und hat ein Tg von 140° C oder mehr und
einen S-Wert von 1,00% oder weniger; es wird nachfolgend als Polyamid B bezeichnet. Wenn die Polyamide
A und B nach dem nachstehend beschriebenen Verfahren in der Schmelze gemischt und zu Reifencord
verarbeitet werden, hat der Cord einen S-Wert von weniger als 1,07%, was einer Tiefe der flachen
Stelle von weniger als 4 mm entspricht. Außerdem werden bedeutende Verbesserungen anderer Eigenschaften
des Fadens und des Cords erzielt.
Die Polyamide A weisen eine der wiederkehrenden Einheiten
R3 O R9 R5
R7 R:
-C—C—D—C—C—N—C-E-C-N
R4 R6 Rg
ι Γ ι Ii
Ν—C—F—C—C—
auf, worin R1 bis R15 Wasserstoffatome oder Alkylreste
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und D und E zweiwertige aliphatische, cycloaliphatische oder nicht
substituierte, aromatische Reste bedeuten (wenn D einen zweiwertigen, nicht substituierten, aromatischen
oder cycloaliphatischen Rest darstellt, muß E ein zweiwertiger aliphatischer Rest sein, und umgekehrt)
und F ein zweiwertiger aliphatischer Rest ist.
Das Polyamid A kann beispielsweise Polytetramethylensuberonsäureamid, Polyhexamethylensuberonsäureamid, Polyhexamethylenadipinsäureamid, Polyhexamethylensebacinsäureamid, Poly-f-capronsäureamid, Poly - η - heptylamid, Polycaprylsäureamid, Polypelargonsäureamid, Polydecansäureamid, Polyundecansäureamid, Poly - m - xylylenadipinsäureamid, Poly - m - xylylenpimelinsäureamid, Poly - m - xy lylensuberonsäureamid, Poly - m - xylylenazelainsäureamid oder Poly-m-xylylensebacinsäureamid sein. Es kann ein Homopolyamid, ein statistisch ungeordnetes Mischpolyamid oder Blockmischpolyamid oder ein Polyamidgemisch sein.
Das Polyamid A kann beispielsweise Polytetramethylensuberonsäureamid, Polyhexamethylensuberonsäureamid, Polyhexamethylenadipinsäureamid, Polyhexamethylensebacinsäureamid, Poly-f-capronsäureamid, Poly - η - heptylamid, Polycaprylsäureamid, Polypelargonsäureamid, Polydecansäureamid, Polyundecansäureamid, Poly - m - xylylenadipinsäureamid, Poly - m - xylylenpimelinsäureamid, Poly - m - xy lylensuberonsäureamid, Poly - m - xylylenazelainsäureamid oder Poly-m-xylylensebacinsäureamid sein. Es kann ein Homopolyamid, ein statistisch ungeordnetes Mischpolyamid oder Blockmischpolyamid oder ein Polyamidgemisch sein.
Poly-m-xylylenadipinsäureamid unterscheidet sich
etwas von den anderen Gliedern der Gruppe A, denn sein Tg beträgt weniger als etwa 120° C und sein
S-Wert etwa 1,00%. Es kann daher als Homofaser zur Herstellung eines Reifens verwendet werden,
der gütemäßig in bezug auf die Ausbildung flacher Stellen ein Grenzfall ist. Wenn es jedoch in Form
einer Mischschmelze gemäß der Erfindung verwendet wird, erhält man ein besseres Verhalten in bezug auf
die Bildung flacher Stellen.
Die Polyamide B weisen die wiederkehrende Einheit
Die Polyamide B weisen die wiederkehrende Einheit
O OH H
— C —G —C —Ν —Ι—Ν
auf, worin G und I zweiwertige aliphatische, aromatische oder cycloaliphatische Reste bedeuten (mit
der Ausnahme, daß nicht beide zweiwertige aliphatische Reste sein dürfen). Aus praktischen Gründen
soll das Polyamid B ferner einen Block-Schmelzpunkt von weniger als 3500C haben, da oberhalb dieser
Temperatur ein starker Abbau auftritt, der das Schmelzspinnen verhindert.
Das Polyamid B kann z. B. aus m-Phenylendiamin und Adipinsäure, Pimelinsäure oder Suberonsäure,
aus 1,3-Diaminocyclohexan (Isomerengemisch) und Adipinsäure, aus p-Phenylendiamin und Azelainsäure
oder Sebacinsäure, aus Bis-(4-aminocyclohexyl)-methan (flüssiges Isomerengemisch, z. B. 80% cis,trans,
20% cis,cis) und Oxal- oder Isophthalsäure, aus Bis-(4-aminocyclohexyl)-methan (festes Isomerengemisch,
z. B. 50 bis 55% trans,trans, 45 bis 50% cis,trans) und Azelainsäure oder Sebacinsäure, aus Bis-(4-aminophenyl)-methan
und Adipinsäure, aus 4,6-Dimethylm-phenylendiamin und Suberonsäure, Azelainsäure
oder Sebacinsäure, aus 2,4-Dimethyl-m-phenylendiamin
und 4,6-Dimethyl-m-phenylendiamin (z. B.
50/50) einerseits und Suberonsäure, Azelainsäure oder Sebacinsäure andererseits, aus 1,3-Diaminopropan
und Isophthalsäure, aus 1,4-Diäminobutan und Isophthalsäure, aus 1,5-Diaminopentan und Isophthalsäure,
aus 1,6-Diaminohexan und Isophthalsäure, aus 2-Methylhexamethylendiamin und Terephthalsäure,
aus m-Xylylendiamin und Isophthalsäure oder aus Hexahydro-p-xylylendiamin (Isonrerengemisch)
und Adipinsäure oder Isophthalsäure gewonnen werden. Es kann ein Homopolyamid, ein kristallisierbares,
statistisch ungeordnetes Mischpolyamid oder Blockmischpolyamid oder ein Polyamidgemisch
sein.
Die Mischschmelzen gemäß der Erfindung wie auch die aus ihnen ersponnenen Fäden enthalten
etwa 12 bis 50 Teile B und etwa 88 bis 50 Teile A.
Es wird angenommen, daß die außergewöhnliche Beständigkeit der Corde aus den Fäden gemäß der
Erfindung sich daraus ergibt, daß ihre Kristallinität normalerweise viel stärker entwickelt werden kann,
als es bei statistisch ungeordneten Mischpolyamiden der gleichen Komponenten und Zusammensetzung
möglich ist. Es gibt jedoch gewisse Kombinationen der Polyamide A und B, bei denen die Komponenten
zusammen unter Bildung eines Mischkristalls aus der Schmelze auskristallisieren.
Solche Komponenten zeigen, wie statistisch ungeordnete Mischpolyamide, die Eigenschaften isomorpher
Polyamide, daß die die Beziehung zwischen Schmelzpunkt und Zusammensetzung darstellende
Kurve kein klares Eutektikum aufweist. Solche isomorphe Komponenten verhindern die Ausbildung
der maximalen Kristallinität der aus der Mischschmelze hergestellten Fäden bei den Verwendungstemperaturen.
Bei der Wahl geeigneter Paare der Polyamide A und B ist daher als zusätzlicher Faktor ihre Neigung
zum Isomorphismus in Erwägung zu ziehen. Diese Neigung kann in vielen Fällen aus den Dimensionen
der Einheitszelle, röntgenographisch bestimmt, vorausgesagt werden. Eine einfache Abschätzung dieser
Neigung ist durch einen Vergleich der Zahl der Kettenatome in der wiederkehrenden Einheit eines
jeden Homopolyamids möglich. Bei gleicher Anzahl ist eine gemeinsame Kristallisation wahrscheinlich,
und diese Polyamide sind für die Zwecke der Erfindung nicht so günstig.
Für PolyamideAvonder Art des Polyhexamethylenadipinsäureamids,
die aus der Schmelze im hexagonalen System auskristallisieren und dann bei einer
niedrigeren Temperatur (etwa 1400C) eine Umwandlung
in das trikline System erleiden, muß das Polyamid B mit.dem hexagonalen System nicht isomorph
sein.
Ein noch feineres Kriterium für gute Kombinationen aus A und B ist die Beziehung zwischen dem Schmelzpunkt
und der Zusammensetzung statistisch ungeordneter Mischpolyamide von A und B. Wenn die Mischschmelzpunkte
dieser Mischpolyamide wesentlich unter den Schmelzpunkten der einzelnen Komponenten
liegen, sind A und B nicht isomorph und stellen infolgedessen eine bevorzugte Kombination dar.
Ein weiteres Erfordernis besteht darin, daß das Gemisch aus A und B ein faserbildendes Molekulargewicht
(z. B. oberhalb 10 000) haben muß, obwohl die Molekulargewichte der Einzelkomponenten nicht
immer in dem faserbildenden Bereich zu liegen brauchen. Das höchste, zur Verarbeitung praktisch
mögliche Molekulargewicht einer jeden Komponente ergibt gewöhnlich die besten Fasereigenschaften.
Die Mischschmelze wird hergestellt, indem man die Polyamide A und B in solchen Mengen mischt, daß
mindestens
(4 Sj + 24
2, +B)
Teile des Polyamids B auf 100 Teile des Gemisches entfallen, wobei SA und SB die S-Werte der Polyamide
A und B sind. Wenn das Polyamid B in geringerer Menge als dem obigen Mindestprozentsatz vorliegt,
ist es gewöhnlich unmöglich, einen S-Wert von weniger als 1,07 oder eine Tiefe der flachen Stelle von weniger
als 4 mm bei einem 8,50 χ 14"-Reifen zu erzielen, der unter den üblichen Bedingungen hergestellt ist. Wenn
eine gewisse Neigung zum Isomorphismus vorliegt, sind größere Mengen Polyamid B erforderlich. So
nimmt in der obigen Gleichung die Menge
um 2 ab, wenn die Polyamide A und B nicht isomorph sind, und um 8 zu, wenn eine Neigung zum Isomorphismus
vorliegt. Die zulässige Höchstmenge des Polyamids B beträgt 50%.
Zur Erzielung einer homogenen Mischschmelze
wird das Gemisch unter Rühren für eine möglichst geringe Zeitdauer auf den Schmelzpunkt erhitzt,
damit nur ein möglichst geringer Amidaustausch zwischen den Polyamiden A und B stattfindet und
eine maximale Blocklänge erhalten bleibt. Diese Bedingungen werden erreicht, indem man die geschmolzene
Mischung
0 bis 120
■(o,
T-250\
: 30
: 30
Minuten
auf eine Temperatur erhitzt, die um mindestens 1°C über dem Schmelzpunkt des Gemisches, aber nicht
über 3500C liegt. Vorzugsweise liegt die Temperatur
um 5 bis 50° C über dem Schmelzpunkt des Gemisches, und die Erhitzungszeit beträgt
0 bis 60
/ T-25O\
■ 10,5 30 J
Minuten.
T bedeutet dabei die Temperatur, auf der das Gemisch gehalten wird, in Grad Celius. Der vorstehende Ausdruck
für die obere Grenze gilt für Polyamide von normalem faserbildendem Molekulargewicht. Endständige
Säuregruppen oder Wasser katalysieren den Amidaustausch, so daß man beim Vorliegen größerer
Mengen solcher Reaktionsteilnehmer mit den kürzeren Zeitspannen arbeiten soll. In ähnlicher Weise
vermögen Katalysatoren (z. B. für die Polyamidierung) die Austauschgeschwindigkeit zu erhöhen und
Inhibitoren diese zu verringern.
Zur Erzielung der gewünschten Fadeneigenschaften ist ein wirksames Mischen der Polyamide A und B
notwendig. Das Mischen kann mechanisch erfolgen. Die Mischschmelze wird dann zu Fäden versponnen,
und diese werden verstreckt.
Die Polyamide A und B können z. B. in Form von Flocken, Schmelzen oder Lösungen gemischt werden.
Das Mischen von Flocken oder Schmelzen wird bevorzugt. Die Mischschmelze kann nach der Technik des
Naß-, Trocken- oder vorzugsweise des Schmelzspinnens verarbeitet werden.
Der S-Wert und das Verhalten in bezug auf die Bildung flacher Stellen kann manchmal durch eine
Hochtemperaturbehandlung oder Temperung (Beispiel 21) verbessert werden; die notwendige Dauer
oder Temperatur der Behandlung kann gewöhnlich durch Behandlung mit einem Weichmacher, wie
Dampf oder einem Quellmittel, verringert werden.
Bevorzugt werden Gemische aus Polyhexamethylen-
adipinsäureamid und Polyhexamethylenisophthalsäureamid, die nicht mehr als 50% des letztgenannten
enthalten. Die Natur dieses Gemisches als Blockmischpolyamid wird durch fraktionierte Extraktion
mit Ameisensäure verschiedener Konzentrationen
festgestellt. Ein physikalisches Gemisch aus den beiden Polyamiden läßt sich infolge ihrer unterschiedlichen
Löslichkeiten in Gemischen aus Ameisensäure und Wasser zerlegen (das aliphatische Polyamid ist in
Ameisensäure zu 76 bis 78%, das aromatische zu 96 bis 98% löslich). Ein statistisch ungeordnetes Mischpolyamid
ist löslicher als Hexamethylenisophthalsäureamid, während Blockmischpolyamide mittlere
Löslichkeiten aufweisen, wobei sich ihr genaues Verhalten nach der Blockgröße richtet.
Es hat sich gezeigt, daß 82%ige wäßrige Ameisensäure ein ausgezeichnetes Lösungsmittel darstellt,
um die Mischschmelzen aus diesen beiden Polyamiden, die gute Fäden gemäß der Erfindung liefern, von
denjenigen zu unterscheiden, die keine guten Fäden liefern. Bei den letzteren ist durch Amidaustausch
und/oder niedriges anfängliches Molekulargewicht die Länge der Blöcke des Polyhexamethylenisophthalsäureamids
so weit vermindert, daß sie nicht mehr wirksam genug sind, um die Cordfäden gegen die
Ausbildung flacher-Stellen im Reifen zu stabilisieren.
Es hat sich gezeigt (Beispiel 16), daß die Fäden gemäß
der Erfindung aus Polyhexamethylenadipinsäureamid und'nicht mehr als 50% Polyhexamethylenisophthal-■
säureamid in 82%iger Ameisensäure zu mindestens etwa 12% unlöslich ist. Zu dem löslichen Teil gehören
das reine Polyhexamethylenadipinsäureamid und die durch Amidaustausch entstandenen (stärker statistisch
ungeordneten) Polyhexamethylenadipinsäureamid-Polyhexamethylenisophthalsäureamid-Blöcke.
Auf Basis von bei Untersuchung von Modellverbindungen erhaltenen Geschwindigkeitskonstanten für
den Amidaustausch läßt sich schließen, daß die PoIyhexamethylenisophthalsäureamidkomponente
der durch den Austausch gewünschter Stärke erhaltenen Blockmischpolyamide eine durchschnittliche
Länge von mindestens zehn Polyhexamethylenisophthalsäureamideinheiten hat. Dies ist die kürzeste
Einheit zur Erzielung wirksamer Ergebnisse; längere Blöcke werden bevorzugt. Man kann auch mit einem
stärkeren Amidaustausch arbeiten, wenn hochviskose (langkettige) Hexamethylenisophthalsäureamidpolyamide
Verwendung finden oder wenn das Polyhexamethylenisophthalsäureamid in hohen Prozentanteilen
eingesetzt wird, sofern nur mindestens etwa 12% in 82%iger Ameisensäure unlöslich bleiben.
Die Polyamidfäden gemäß der Erfindung eignen sich nicht nur zur Herstellung von Reifencord von
hoher Wärmebeständigkeit, sondern auch zur Verstärkung von Feuerwehrschläuchen, Riemen und
Bändern, Kautschukwaren und als technisches Garn allgemein sowie auf Grund ihres hohen Elastizitätsmoduls
für Textilgarne. Solche Garne können in Form von Fäden, Kabeln oder Stapelfasern zu Teppichen,
Florwaren, Köper, Taft sowie Geweben und Gewirken aller Art verarbeitet werden.
Den Mischschmelzen können die üblichen Zusatzstoffe für Polyamide, wie Mattierungsmittel (vgl.
USA.-Patentschrift 2 205 722), Oxydationsverzögerer (vgl. USA.-Patentschrift 2 510 777) oder Lichtstabilisatoren
(vgl. USA.-Patentschrift 2 887 462), beigegeben werden.
Die Zusammensetzungen sind in den folgenden Beispielen, wenn nicht anders angegeben, in Gewichtsprozent
ausgedrückt. Die logarithmische Viskositätszahl ist in einer Lösung von 0,5 g Polyamid in 100 ml
m-Kresol bestimmt.
Die Ausbildung der flachen Stellen wird im Laboratorium bestimmt, indem man den 8,50 χ 14"-Prüfreifen
auf IV2 atü aufpumpt, auf 77° C erhitzt und
dann mit 492,2 kg belastet, bis er sich auf Raumtemperatur abgekühlt hat. Die Radialdeformation
in Millimeter ist die Tiefe der flachen Stelle.
Die Fäden werden aus einer Mischschmelze zweier verschiedener Polyamide mit unterschiedlichen Einfriertemperaturen
(Tg) hergestellt. Typische Einfriertemperaturen für solche Polyamide sind die folgenden:
Tabelle I | Polyamid | *) | I | T9, °C | |
Polyhexamethylenadipinsäure- | II | ||||
15 | amid | III | 80 | ||
Polycapronsäureamid | 75 | ||||
Poly-m-xylylen-adipinsäureamid | IV | 115 | |||
Poly-2-methyl-hexamethylen- | |||||
20 | terephthalsäureamid | V | 146 | ||
Poly-2,4/4,6-dimethyl-m-pheny- | |||||
- lensebacinsäureamid . | 180 | ||||
Polyamid, hergestellt aus Bis- | |||||
(4-aminocyclohexyl)-methan | VI | ||||
25 | (festes Isomerengemisch) und | ||||
Azelainsäure | VII | 175 | |||
Poly-m-phenylenadipinsäure- | |||||
amid | VIII | 160 | |||
Polyhexamethylenisophthal- | |||||
30 | säureamid | 142 | |||
*) In den folgenden Beispielen verwendete Kurzbezeichnung.
Flocken aus Polyamid I (logarithmische Viskositätszahl 1,1) werden mit Flocken aus Polyamid VII
(logarithmische Viskositätszahl 0,46) im Gewichtsverhältnis von 65:35 vermischt. Das Gemisch wird
in einer 13-mm-Schneckenpresse geschmolzen und einer Spinndüse zugeführt. Die Temperatur in der
Presse nimmt in der Strömungsrichtung zu, und am Ausstoßende hat die Mischschmelze eine Temperatur
von 297° C. Die Verweilzeit bei 297° C beträgt 5 Minuten. Aus dem Gemisch wird ein 5-Faden-Bündel
von 230 den Gesamttiter ersponnen, das man über einem Stab von 80° C und einer Platte (Tandemanordnung)
von 180°C auf das 5,5fache verstreckt.
Man bestimmt Reißfestigkeit, Bruchdehnung, Elastizitätsmodul,
die Kaltlängung im entspannten Zustand und den S-Wert und ermittelt die Tiefe der flachen
Stelle. Die Zugfestigkeitseigenschaften werden in herkömmlicher Weise mit dem Instron-Prüfgerät bestimmt.
Die Kaltlängung im entspannten Zustand wird aus der gemessenen Dehnung eines Fadenstrangs
bekannter Länge bestimmt, an den 30 Minuten lang eine Last von 1,0 g/den angehängt worden
ist. Die Kaltlängung umfaßt nicht nur die sofortige
Ausdehnung bei der gegebenen Belastung (in der ersten halben Minute), sondern auch die Dehnung,
die während des Restes des 30-Minuten-Zeitraums eintritt. Vor der Prüfung werden die Proben 48 Stunden
bei 55% relativer Feuchte und 25° C entspannt.
Die Proben werden dann bis zu 5 Minuten bei den genannten Temperaturen entspannt. Die Ergebnisse
nennt Tabelle II zusammen mit entsprechenden Werten für ein Gemisch aus den Polyamiden I und VII
009 549/359
im Verhältnis 90 : 10, für die beiden einzelnen Polyamide und für das statistisch ungeordnete Mischpolyamid
(das z. B. aus Polyamidgemischen erhältlich ist, die ähnliche Anteile an den beiden einzelnen Polyamiden
enthalten, aber so lange auf hoher Temperatur gehalten werden, bis die statistische Unordnung
eintritt).
Die Arbeitsbedingungen des Beispiels 1, der vier
Die Arbeitsbedingungen des Beispiels 1, der vier
10
darin angegebenen Vergleichsversuche und der folgenden Beispiele 2 bis 14 sowie die dabei erzielbaren
Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt. Die Beispiele 2 bis 14 werden nach dem Verfahren des
Beispiels 1 durchgeführt mit der Maßgabe, daß die Flocken in den Beispielen 5 und 6 in einer Preßspinnvorrichtung
und in den Beispielen 7 und 8 in einer 2,5-cm-Strangpresse aufgeschmolzen werden.
Tabelle II Arbeitsbedingungen
Polyamid | A | B | I | — | log. Viskositäts | Gewichts | Ausstoßtemp. | Ver | Fadenzahl/ | Stab- | Platten- | Verstrek- | |
JoClSpIG | I | VII | — | VII | zahl von | verhältnis | weilzeit | Gesamttiter, | temp. | temp. | kungs- | ||
I | VII | I | VII | A/B | A:B | 0C | Min. | den | 0C | °C | verhältnis | ||
1 | Mischpolyamid | I | VII | 1,1/0,46 ,. | 63:35 | 297 | 5 | 5/230 | 80 | 180 | 5,5 | ||
la | I/VH-- | I | VII | 1,1/0,46 | 90:10 | 297 | 5 | 5/230 | 80 | 180 | 5,5 | ||
Ib | I | VIII | 1,1/0,46 | 297 | 5 | 5/230 | 80 | 180 | 5,5 | ||||
I | VIII | ||||||||||||
Ic | I | VIII | 1,1 | 100:0 | 297 | 5 | 5/230 | 80 | 180 | 5,5 | |||
Id | — | VIII | 0,46 | 0:100 | 297 | 5 | 5/230 | 80 | 180 | 5,5 | |||
2 | I | *) | 1,1/0,5 | 70:30 | 299 | 5 | 5/145 | 70 | 180 | 5,0 | |||
3 | I | *) | 1,1/0,5 | 75:25 | 308 | 5 | 5/172 | 80 | 185 | 6,1 | |||
4 | III | VII | 1,1/0,5 | 80:20 | 305 bis 308 | 5 | 5/170 | 80 | 170 | 5,2 | |||
5 | I | VII | 1,1/0,45 | 50:50 | 300 | 15 | 5/90 | 80 | 170 | 5,0' | |||
6 | I | **) | 1,1/0,45 | 60:40 | 295 | 15 | 5/125 | 80 | 170 | 5,0 | |||
7 | I | VII | 1,1/0,51 | 70:30 | 307 | 3 | 34/1100 | 80 | 160 | 5,4 | |||
7a | II | VII | 1,1/0,51 | 0:100 | 307 | 3 | 34/1100 | 80 | 160 | 5,4 | |||
8 | 1,1/0,40 | 70:30 | 300 | 5 | 34/1210 | 120 | 200 | 5,5 | |||||
9 | ■ 1,1/0,40 | 80:20 | 300 | 5 | 34/1210 | 120 | 200 | 5,5 | |||||
10 | 0,8/0,5 | 80:20 | 302 bis 310 | 5 | 5/200 | 80 | 170 | 5,0 | |||||
11 | 1,1/0,6 | 75:25 | 305 | 5 | 5/160 | 80 | 170 | 5,3 | |||||
12 | 1,1/0,6 | 80:20 | 305 bis 310 | 5 | 5/160 | 80 | 170 | 5,0 | |||||
13 | 1,1/5 | 75:25 | 308 | 5 | 5/172 | 80 | 185 | 5,5 | |||||
14 | 1,0/0,6 | 70:30 | 275 | . 5 | 5/304 | 70 | — | 5,0 |
*) Mischpolykondensat aus 2,4-Dimethyl-m-phenylendiamin und 4,6-Dimethyl-m-phenylendiamin und Korksäure.
**) Polytrimethylenisophthalsäureamid.
Tabelle II (Fortsetzung)
Beispiel | Reißfestig keit g/den |
Bruchdehnung % |
Elastizitäts modul g/den |
Kaltlängung (entspannt) % |
S-Wert % |
Flache Stellen (bei 8,50 χ 14"-Reifen mm |
Ta,° C |
1 | — | — | — | — | 0,64 | 3,124 | — |
la | 7,6 | 13 | 68 | 3,7 | 1,45 | 4,826 | — |
Ib | 3,1 | 15 | 46 | 5,7 | 2,3 | 6,68 | — |
Ic | 8,5 | 16 | 49 | 3,7 | 1,7 | 5,334 | 80 |
Id | — | — | — | — | 0,41 | 2,642 | 160 |
2 | 8,7 | 17 | 100 | 1,4 | 0,56 | 2,972 | — |
3 | 7,0 | 10 | 70 | 2,3 | 0,68 | 3,226 | — |
4 | 7,1 | 12 | 75 | 2,6 | 1,04 | 3,988 | — |
5 | — | — | — | — | 0,89 | 3,683 | |
6 | 5,5 | 11 | 78 | — | 0,93 | 3,759 | — |
7 | 5,4 | 17 | . 73 | — | 0,86 | 3,607 | — |
7a | — | — | — | — | 0,57 | 2,972 | 142 |
8 | 5,5 | 13 | 85 | 3,0 | 0,85 | 3,581 | — |
9 | 7,1 | 14 | 84 | 3,6 | 1,04 | 3,912 | — |
10 | 3,3 | 26 | 65 | 3,1 | 0,70 | 3,251 | — |
Fortsetzung
Beispiel | Reißfestig keit g den |
Bruchdehnung % |
Elastizitäts modul g den |
Kaltlüngung (entspannt) /o |
S-Wert % |
Flache Stellen Ibei 8.50 χ l-T-Reifenl mm |
T„ °C |
11 12 13 14 |
4,7 | 15 20 |
51 46 |
2,2 2,0 |
0,59 0,64 0,79 |
3,023 3,124 3,454 |
— |
Beispiele 15 bis 21 Gemäß Beispiel 10 werden Fäden verschiedener Zusammensetzung ersponnen und verstreckt. Arbeitskenn
werte und Ergebnisse:
Beispiel | Art und | Polyamid A Menge |
S-Wert % |
35% | Polyamid B Art und Menge |
S-Wert % |
15 | 65% | II | 2,1 | 15% | VIII | 0,57 |
16 | 85% | I | 1,7 | 30% | Polytetramethylenisophthalsäure- amid |
|
17 | 70% | III | 1,0 | 26% | VIII | 0,57 |
18 | 74% | I | 1,7 | 25% | *) | |
19 | 75% | I | 1,7 | 25% | **) | |
20 | 75% | I | 1,7 | 25% | ***■) | |
21 | 75% | I | 1,7 | Poly-(2-methylhexamethylen- terephthalsäureamid) |
0,48 | |
*) Statistisch ungeordnetes Mischpolyamid aus 95% VIII und 5% I (log. Viskositätszahl 0,56).
**) Statistisch ungeordnetes Mischpolyamid aus 70% VIII und 30% Polyhexamethylenterephthalsäureamid (log. Viskositätszahl 0,50).
***) Statistisch ungeordnetes Mischpolyamid aus 95% Polyhexamethylenisophthalsäureamid und 5% Polyhexamethylenterephthalsäureamid
(log. Viskositätszahl 0,5).
Man stellt aus den Fäden einen Cord her, bestimmt die S-Werte und ermittelt die Tiefe der flachen Stellen
bei den Cord enthaltenden Reifen. Ergebnisse:
15 | 16 | 17 | Beispiel 18 |
19 | 20 | 21 | |
Reißfestigkeit, g/den Bruchdehnung, % ;.. Elastizitätsmodul, g/den ... S-Wert, % |
1,07 2,54 |
7,0 12,0 62 0,78 3,429 |
0,64 3,124 |
4,6 12,0 79 0,98 3,861 |
5,8 12,0 60 0,92 3,734 |
4,0 10,0 70 0,88 3,658 |
1,70 5,41 |
Flache Stellen, mm |
Die Auswirkung der Isomorphie im Beispiel 21 ist beachtenswert. Man sollte zwar aus der obigen
Gleichung für die Zusammensetzung in Verbindung mit Tabelle VI für dieses Polyamidgemisch bei dem
niedrigen Gehalt an dem Polyamid B von 15% ein brauchbares Verhalten in bezug auf die Ausbildung
flacher Stellen voraussagen; aber diese beiden Polyamide neigen zur Isomorphie. So sind selbst bei 25%
Polyamid B die flachen Stellen etwa gleich denen, die mit dem Polyamid A allein erhalten werden.
Wenn man jedoch den Cord des Beispiels 21 bei konstanter Länge 3 Stunden bei 2300C tempert,
verringert sich der S-Wert auf etwa 1,00%.
Ebenso entspricht die Wirksamkeit von Mischpolyamidkomponenten·
bei dem Polyamid B, die für
sich allein mit dem Polyamid A isomorph sind, nicht der Erwartung. Zum Beispiel führt die Erhöhung
der Menge an Hexamethylenterephthalsäureamid in dem Mischpolyamid B von 5% im Beispiel 20 auf
30% im Beispiel 19 nicht zu einer Veränderung des S-Wertes, die mit seiner sehr steifen Struktureinheit
übereinstimmt, da das Hexamethylenterephthalsäureamid mit dem Polyhexamethylenadipinsäureamid,
dem Polyamid A dieser Beispiele, isomorph ist. In ähnlicher Weise ergeben größere Mengen Hexamethylenterephthalsäureamid
in dem Mischpolyamid aus Hexamethylenisophthalsäureamid und Hexamethylenterephthalsäureamid
völlig isomorphe Gemische mit Polyhexamethylenadipinsäureamid und eine entsprechende
Verstärkung der flachen Stellen bei Reifen.
Beispiele 22 bis 25
Dieses Beispiel erläutert, daß man das Verhalten der Polyamidmischfäden bei der Verwendung für
die Zwecke der Erfindung aus der Löslichkeit in 82%iger Ameisensäure voraussagen kann. Wie im
Beispiel 7 werden Polyamidfäden aus 80% PoIyhexamethylenadipinsäureamid
und 20% Polyhexamethylenisophthalsäureamid hergestellt. Man arbeitet
bei einer Temperatur der Mischschmelze von 295° C, aber mit verschiedenen Verweilzeiten. Es werden
der S-Wert und die Tiefe der flachen Stellen in diese Corde enthaltenden 8,50 χ 14"-Reifen bestimmt. Die
Ergebnisse finden sich in Tabelle V.
Die Bestimmung der in 82%iger Ameisensäure löslichen Fraktion der Fäden wird folgendermaßen
durchgeführt: Man löst eine 1-g-Probe in 10 ml 98%iger Ameisensäure und vermischt die Lösung
gründlich mit 75 g Sand von etwa 0,04 mm Korngröße. Das Gemisch wird bei 35°C im Vakuum getrocknet.
Man~gibt die Probe dann in eine Glassäule und extrahiert bei Raumtemperatur mit 82%iger
wäßriger Ameisensäure. Die Extraktion wird fortgesetzt, bis keine Extraktion mehr erfolgt. Die extrahierte
Polyamidmenge wird durch Abdampfen des Lösungsmittels bestimmt.
30.
35
40
Die Probe des Beispiels 25, die in 82%iger Ameisensäure zu 15% unlöslich ist, liegt im Rahmen der Erfindung;
sie ergibt eine Tiefe der flachen Stellen von 4,013 mm.
Die untere Grenze für die Prozentkonzentration des Polyamids B ist hier mit
Tabelle | V | Beispiel | 24 | 25 | |
23 ■ | 13,6 | 21,2 | |||
22 | 7,1 | 0,94 | 1,05 | ||
Verweilzeit, Min. .. | 4,7 | 0 92 | 3,785 | 4,013 | |
S-Wert % | 0,88 | 3,734 | |||
Flache Stellen, mm | 3,656 | ||||
In82%igerAmeisen- | 19 | 15 | |||
säure unlöslicher | 27 | ||||
Anteil, % | 54 | 3,5 | 5,5 | ||
Amidaustausch | 1,2 | ||||
(geschätzt), %... | 0,8 |
(4 Sj + 24 Sl - 2, + 8) wiedergegeben. Die Werte für die Faktoren
50
4 Sj + 24
in den Beispielen sind die folgenden:
Beispiel | Wert |
1 bis 4 5 bis 7 8 bis 9 |
16,0 19,4 15,07 |
Fortsetzung
Beispiel | Wert |
10 | 8,05 |
11 | 21,67 |
12 | 11,66 |
■13-t | 15,65 |
-HV | 21,65 |
15 | 25,42 |
17 | 11,82 |
21 | 17,12 |
60
Claims (6)
1. Polyamidfaden, insbesondere für Reifencord, dadurch gekennzeichnet, daß er aus
einem homogenen Gemisch von zwei verschiedenen, miteinander nicht isomorphen Polyamiden
besteht, von denen das erste (A) eine Einfriertemperatur T9 ^ 12O0C aufweist und 88 bis 50 Gewichtsprozent
des Gemisches ausmacht, während das zweite (B) eine Einfriertemperatur T3 ^ 1400C
und einen Schmelzpunkt von weniger als 350° C aufweist und 12 bis 50 Gewichtsprozent des Gemisches
ausmacht.
2. Polyamidfaden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als zweite Polyamidkomponente
(B) ein aromatisches Polyamid enthält.
3. Polyamidfaden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er als erste Polyamidkomponente
(A) Polyhexamethylenadipinsäureamid, Polyhexamethylensebacinsäureamid, PoIycapronsäureamid
oder Poly-m-xylylenadipinsäureamid und als zweite Polyamidkomponente (B) PoIym
- phenylenadipinsäureamid, Polyhexamethylenisophthalsäureamid, Poly - 2,3/4,6 - dimethylm
- phenylen -suberonsäureamid, Polytrimethylenisophthalsäureamid, Polytetramethylenisophthalsäureamid
oder ein statistisch ungeordnetes Mischpolyamid mit einem der genannten aromatischen
Polyamide als Hauptkomponente enthält.
4. Polyamidfaden nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er in einem Lösungsmittel
für die erste Polyamidkomponente (A) zum Teil unlöslich ist.
5. Polyamidfaden nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er als erste Polyamidkomponente
(A) Polyhexamethylenadipinsäureamid und als zweite Polyamidkomponente (B) Polyhexamethylenisophthalsäureamid
enthält und daß er zu mindestens 12% in 82%iger wäßriger Ameisensäure unlöslich ist.
6. Polyamidfaden nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem durch Amidaustausch
entstandenen Blockmischpolyamid besteht, dessen unlöslicher Teil aus Blöcken mit einer
mittleren Länge von mindestens zehn Polyhexamethylenisophthalsäureamideinheiten
gebildet wird.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0299444B2 (de) | Teilaromatische Copolyamide mit verringertem Triamingehalt | |
DE69706500T2 (de) | Hitzebeständige Polyamid-Zusammensetzung und sie enthaltende Fasern | |
EP0674029B1 (de) | Abriebfeste Polyester-Polyurethan-Mischung mit erhöhter Verarbeitungssicherheit und Monofilamente daraus | |
DE2042367A1 (de) | Neues Polyamid, Fasern, die dieses Polyamid enthalten, und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10355665B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elastischen Polyurethanfaser und die so hergestellte elastische Polyurethanfaser | |
DE4300626C2 (de) | Verfahren zum Erhalt oder zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Fasern aus aromatischen Copolyamiden in alkalischen Medien und Verwendung der behandelten Fasern zur Herstellung von Formkörpern | |
DE68926186T2 (de) | Polyurethan- und Polyamid enthaltende selbstkräuselnde Verbundfaser | |
DE1807144A1 (de) | Fibrillierter Faden | |
DE2020160A1 (de) | Synthetische thermoplastische faserbildende Polymere mit dauerhaften antistatischen und hydrophilen Eigenschaften,sowie daraus hergestellte Fasern | |
DE1669414A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden und Baendern | |
DE2352903A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit kohlenstoffasern verstaerkten polyamidharzen | |
DE69418900T2 (de) | Nylon enthaltend nukleierungsadditive | |
EP0967306B1 (de) | Monofile auf der Basis von Polyethylen 2,6-naphthalat | |
DE1469134B (de) | Polyamidfaden, insbesondere für Reifencord | |
DE1138935B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamiden, die wenigstens 50 Gewichtsprozent ªŠ-Caprolactam enthalten | |
DE1469134A1 (de) | Polyamidfaden und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2158552A1 (de) | Faserbildende Polyamidmassen | |
DE1290658B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden und Folien aus Kondensationspolymeren | |
DE69802521T2 (de) | Herstellungsverfahren für spandex und das so hergestellte spandex | |
DE2818670A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyamiden, die sich vom p-phenylendiamin ableiten | |
DE69610894T2 (de) | Orientierte Polyamidfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1719235C3 (de) | Schmelzformungsmassen aus Polyester und Polyäther-Polyamid-Blockcopolymeren | |
DE2406491A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aus mehreren bestandteilen bestehenden polyamidhaltigen elementarfasern | |
DE69632558T2 (de) | Polyphthalamid-Harzzusammensetzungen | |
DE2445798A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanfasern |