DE1464177A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE1464177A1
DE1464177A1 DE19631464177 DE1464177A DE1464177A1 DE 1464177 A1 DE1464177 A1 DE 1464177A1 DE 19631464177 DE19631464177 DE 19631464177 DE 1464177 A DE1464177 A DE 1464177A DE 1464177 A1 DE1464177 A1 DE 1464177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiating surface
prisms
lamp
light
covers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631464177
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Frank
Wince Vearl S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holophane Corp
Original Assignee
Holophane Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holophane Corp filed Critical Holophane Corp
Publication of DE1464177A1 publication Critical patent/DE1464177A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Patentanwälte
ing. Leinweber Dipi.-tog.Zii*:n:ermann
München 2, hr*M1
Z/tfyyOo
; 19..JuIi 1968
F 41 187 VIIIc/21f.87
Kurt Frank u. Vearl S. Wince
(Keue) unterlagen
Leuchte
Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere Deckenleuchte für Entladungslampen, die-einzeln oder zu mehreren unter einer transparenten Abdeckung angeordnet sind und untereinander, sowie zu einea Tragkörper parallel liegen, auf den Vorschaltgeräte und Verdrahtung sitzen.
Bekanntlich haben Entladungslampen einen mit steigender Temperatur sinkenden Wirkungsgrad. Werden nun Entladungslampen zusammen alt ihren ebenfalls wäraeabgebenden Vorschaltgeräten unter Abdeckungen zusammengefaßt, die eine Flächenabstrahlung ermöglichen, so nuß die entwickelte Wärme abgeführt werden, um die Entladungslampen und die Vorechaltgeräte auf einer günstigen
. . BAD ORlQfNAt
• ; 90 980 4/07 4 2 . ~2"
,1 .»· ;OUMiaU«U (Art. / ätl. -«. ■· Nr. 1 SaU ι -Je, An.lerunqsges. a 4. 9. \*< >
Betriebstemperatur zu halten und unter den nach den VDE-Vorschriften noch zulässigen Hochstemperaturen zu bleiben.
Dazu ist schon vorgeschlagen worden, in den Abdeckungen von Entladungslampen und Vorschaltgeräten Luftschlitze und geeignete Luftführungen vorzusehen, die eine Kühlung durch Wärmekonvektion sicherstellen.
Weiter wurde bereits vorgeschlagen, Entladungsiaapen und Vorschaltgeräte durch Zwischenwände zu trennen und das Vorschaltgerät wärmeleitend mit einer Seite einer ebenfalls wärmeleitenden Platte zu verbinden, deren andere Seite im Baum frei liegt und so die Wärme abgeben kann. Diese Platte kommt dabei zwischen mehrere Leuchteinheiten zu liegen und dient gleichzeitig der V/ärmeabfuhr der diesen Leuchteinheiten zugeordneten Yorschaltgeräte.
Wird aus derartigen Leuchten eine beispielsweise die· ganze Decke eines Baumes bedeckenden Graßflächenleuchte zusammengestellt, so ist die Großflächenabstrahlung bei den bekannten Leuchten durch die sich an den v/ärmeabstrahlenden Platten1 ergebenden dunklen Streifen gestört.
Die Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Leuchte für ungestörte Großflächenabstrahlung zu schaffen, bei der die Abführung der vom Vorschaltgerät erzeugten Wärm©·. .
: BAD ORIGINAL
909804/07 4 2 ' -3
durch Abstrahlung erfolgen kann. Diese Aufgabe wird erfindun^cgemäß dadurch gelöst, daß der flache, auf einer Seite Li': t._.; Vorschaltgerät wärmeleitend in Berührung stehende Trc^-urpür,. wie. an sich bekannt, als Wärmeabstrahier aus Metall gefertigt ist, der ait seiner anderen, der Abstrahlfläche zwischen oder neben den transparenten Abdeckungen frei liegt, die zuca Aufhellen der Abstrahlfläche neben dieser mit Prismen versehen ist.
Durch diese Prismen wird also ein Teil des von den Entladungslampen abgestrahlten Lichtes auf die Ab3trahlfäche gelenkt und von dieser wieder in den Baum zurückgebrochen. Für den Betrachter hat dabei die Großflächenleuchte eine ungestörte große Flächenabstrahlung.
Kach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Prismen an einem neben der Abstrahlfläche und etwa senkrecht zu ihr liegenden, über sie vorgezogenen Teil der Abdeckungen vorgesehen.
Bei einer solchen Ausbildung genügen schon ganz einfache Prismenformen um einen Teil des Lichts auf die Abstrahlfläche zu werfen und den anderen Teil in den Baum fallen zu lassen, wobei in die Richtung zwischen diesen beiden Eichtungen keine Abstrahlung auftreten soll.·
909804/0742
lach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Abstrahlfläche am "Wäraeabstrahler prismatisch oder wellenartig bearbeitet. ...
Dadurch wird die abstrahlende Oberfläche vergrößert und zusätzlich eine Verbesserung der Buckstrahieigenschaften der Abstrahlfläche erzielt.
Schließlich besteht ein Merkmal der Erfindung noch da-' rin, daß der Viäraeabstrahler aus Aluminium besteht. Aluminium hat neben gutem Wärmeleitvermögen auch ein sehr gutes Eeflektionsvermögen, das zusätzlich noch für alle Wellenlängen des sichtbaren Lichts weitgehend das gleiche ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise erläutert, und zwar zeigen
Fig. 1 eine' perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Mehrfeld-Beckenleuchte,
Fig. 2 einen Vertikalteilschnitt bei Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig· 3 einen Vertikalteilschnitt bei der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig.- 4 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht ■ ; in dichtung der Pfeile 4-4 in Fig. 3,
' ' BAD ORIGINAL _c
909804/0742
H64177
Fig. 5 einen Horizontalschnitt bei Linie 5-5 in Fig. 2 und
Fig. 6 einen Vertikalteilschnitt bei Linie 6-6 der Fig.5.
Eine Leuchte 10 hat mindestens ein längliches Leuchtfeld mit Flächenabstrahlung. Jeder solche Abschnitt der Leuchte 10 ist an sich nach abwärts erstreckenden Zapfen 12 einer Befestigungsplatte 14 aufgehängt. Dazu dient eine tiefge- " aogene Traggchale 16.
Die Tragschale 16 weist eine Tragplatte 18 für Vor-
toit zwei
schaltgeräte und Verdrahtung/Üffnungen 20 für die Zapfen 12 auf. Die Tragschale 16 wird an der Befestigungsplatte 14 tait Hilfe von auf die Zapfen 12 aufschraubbaren Flügelmuttern 22 gehalten. Auf der Tragplatte 18 ist ein Paar Vorschaltgerät© 24 befestigt. '
Die Tragschale 16 hat Seitenteile 26 und 28, an deren Enden Lampensockelplatten 30 vorgesehen sind. Die Lampensockelplatten tragen zwei Sätze Sockelglieder 32 und 34. Jedes der Sockelglieder 32 und 34 besteht aus zwei Lampensockel für
Entladungslampen 36. Die Verdrahtung ist durch eine Öffnung in der Tragplatte 18 zur Verbindung mit den an der Decke befindlichen Anschlußdrähten nach außen geführt. Die Tragschale ist seitlich durch Streben 40 versteift.
BAD ORIGINAL
909004/07^2
Tragplatte 18, Vorschaltgeräte 24 und Verdrahtung sind durch eine wärmeleitende Abstellvorrichtung 42 alr.oüea:;. Diese besteht vorteilhafterweise aus drei Seilen; einem U-föraigen v/ärmeabstrahler 44, sowie Seitenteilen 4β und 48. Die vollständige Vorrichtung 42 ist an der Tragschale 16 über sich nach abwärts erstreckende Zapfen 50 und Halteauttern 52 . befestigt.
Nach dem Zusammenbau berührt der V/ärmeabstrahler 44 das Vorschaltgerät 24 und leitet bzw. strahlt dessen V»ärme ab. Su diesem Zweck ist der Viärmeabs tränier 44 vorteilhafterweise aus einem hochleitenden Metall, wie z.B..stranggepreBtea Aluminium gefertigt, das einen hohen Abstrahl- und Lichtreflektionsgrad hat. Die Abstrahlfläche 54 des Viärcieabstrahlers 44 ist vorteilhafterweise prismatisch oder wellenförulg bearbeitet, um sowohl die Abstrahloberfläche als auch die für die Beflektion des auftreffenden Lichtes dienende Fläche zu vergrößern. Anstelle der prismatischen Formgebung kann auch ein Ziermuster vorgesehen sein.
Die Teile 44, 46 und 48 sind an jeder Seite-alt Aus-.sparungen 56 versehen, in die ein hakenförmiges Gelenk- und Tragglied 58 eingesetzt ist, das mit einer metallischen Verstärkung 60 verbunden ist. Die Verstärkung 60 ist auf die
BAD ORIGINAL 909604/0742
innere Kante einer transparenten Abdeckung 62 aufgepaßt und mit Hilfe von Nieten 63 befestigt, die in Schlitzen 64 angsordnet sind, die eine relative Ausdehnung der Verstärkung 60 in bezug auf die Abdeckung 62 zulassen. An der Außenkante der Abdeckung 62 sind nach innen und oben gerichtete Flansche
vorgesehen
66/ die durch einen unteren Ana 78b eines Halters 70 getragen
werden. ..-'"
Der Halter 70 hat einen im wesentlichen horizontalen flachen Teil 72, der an einer Schulter-Hiete 74 schwenkbar angeordnet ist und einen Steuerfinger 76 an einem Ende, sowie einen Tragarm 78 am entgegengesetzten Ende aufweist. Der Tragarm 78 hat einen oberen Abschnitt 78a, der um einen Schlitz 79 der Tragschale 16 herumgebogen ist und so eine zusätzliche Abstützung für den Halter 70 bildet. Darüber hinaus umfaßt der Tragarm 78 den unteren Arm 78b. Der Halter 70 steht in . geschlossener, die Abdeckung 62 tragender Lage, wie in Fig. 2 angedeutet, und in offener Lage, in der der Tragarm 78 nach auswärts unter dem Flansch 66 vorbewegt wird, unter Vorspannung einer Spannfeder 80, die mit einem Finger 81 auf dem flachen Teil 72 in der Iahe des Steuerfingers 76, sowie einem Vorsprung 82 auf der Tragschale 16 verbunden ist. Bei Bewegung
ORIG|NAL
90 9 8047 074 2
• des flachen Teils um die Sehulter-Mete 74 wird die Spannfeder SO über die Schwenkachse in die extremen Offnungs- eier Schließstellungen des Halters derart übergeführt, daß sich der Halter in jeder dieser beiden Stellungen unter Vorspannung befindet.
Die transparenten Abdeckungen 62 v/erden jeweils durch " Kippen der Tragglieder p8 derart an Ort und Stelle gebracht, daß das Hakenende an der Innenseite der Aussparung 56 der Abstrahlvorrichtung 42 zur Anlage gelangt. Die Abdeckung 62 wird dann mit ihrem entgegengesetzten Ende . nach aufwärts ver3chwenkt und durch Eingriff des Tragarus 78 des Halters hinter dem Flansch 66 festgelegt.
Nach Fig. 1 sind die Einheiten reihenweise angeordnet, wobei die einzelnen Abdeckungen ausgefluchtet sind. An der letzten Leuchte sind Lndplatten 84 an den Außenflächen der Lampensockelplatten 30 befestigt. Laapensockelplatten $0 benachbarter Einheiten werden miteinander verschraubt. Die Leuchte ist in erster Linie für eine Befestigung unmittelbar an der Decke gedacht; sie kann aber auch mit Hilfe geeigneter Stangen unterhalb der Decke aufgehängt werden.
BAD CRiGiNAL
-9-,909804/0742
. H64177 - 9 -
Die Ab3tränkvorrichtung 42 kann durch Entfernen der Halteauttern 52 leicht gelöst werden. Eine Zentrierzunge 136 ist auf den Lampensockelplatten 30 vorgesehen, um die Anordnung der Abstrahlvorrichtung 42 zu erleichtern.
Die Abdeckungen 62 tragen sich in Längsrichtung erstreckende Reihen konischer Glieder 184, denen das Licht aus allen Richtungen innerhalb des Lampenraumes, wie z.B. unter " extremen Lichtstrahlwinkeln, wie sie durch die Lichtstrahlen 86 und 88 veranschaulicht sind, zugeführt wird. Die Lichtstrahlen 86 und 88 werden durch die Glieder 184 unter vertikalen Winkeln vom Hadir bis zu im wesentlichen 60 bei allen Seitenwinkeln, wie durch Strahlen 881 und 86* angedeutet, ausgesandt. Eine Seitenwand 90 ist mit horizontal angeordneten Reihen von Prismen 92 auf ihrer Innenfläche versehen, und Lichtstrahlen, die unter sehr .flachen Winkeln auf (treffen, wie· beispielsweise die Strahlen 94 und 96, werden unter Winkeln 94' und 96f nach aufwärts gerichtet, wenn sie auf den oberen Teil der Prismen auffallen. Licht, das auf die untere Fläche jedes der Prismen 92 auftrifft, wird nach abwärts geleitet, wie dies die Lichtstrahlen 96" und 94** andeuten.
-10-
BAD ORIGINAL
QOSRfU /Ό7-Α2
Die Außenfläche der Seitenwand 90 ist nit ir: yesonilichen vertikalen Reihen von xrisaen 100 vorbei:,..-;, die verhindern, daß Lichtstrahlen, wie sie bei 94" und 9ö" angedeutet sind, unter Winkeln ausgestrahlt werden, die bai weitem Seitenwinkel über 60° vom iiadir einschließen.
- Die Innenfläche 102 der Abdeckung unifaßt eine Hehrzahl horizontaler Reihen von Prismen 104 und die Außenfläche 'weist im wesentlichen vertikale Heihen von Prinaen 106 auf. Diese Prismen 104 und 106 arbeiten ähnlich vie die Prisacn 92 und 100, und Lichtstrahlen 108 und 110, die auf die oberen Teile der inneren Prismen 104 auffallen, werden nach aufwärts als Lichtstrahlen 108' und 1101 abgeleitet und bewirken eine Beleuchtung der Abstrahlfläche 54. Lichtstrahlen, die auf die unteren Abschnitte der Prismen 104 auffallen, treten als Lichtstrahlen 103" und 110" aus. ·
Somit wird durch die Erfindung eine Leuchte geschaffen, die ein zentrales Abstrahlfeld hat, das durch"Abstrahlung die Ableitung der Wärme vom Vorschaltgerät bewirkt und. dadurch die Leuchte auf günstiger Betriebstemperatur hält. Die-Abdeckungen der Entladungslampen sind dabei mit Prismen ausgerüstet, die einen Teil des Lichtes auf das Abstrahlfeld leit'en
BAD ORIGINAL "
4/0742
und es so beleuchten. Bei der erfindungs£e:-.iäßen Anordn*::':^
bildet dieses Feld an der Decke nicht einen dunkler; Sii*c—.".v; sondern die gesamte Leuchtenanordnung zeifrt eine die Beleuea tungswirkung verbessernde Großflächenabstrahlung.
-12-
BAD ORIGINAL
909804/0742

Claims (4)

- 12~ . ^464177 Patentanspruch e :
1.j Leuchte, insbesondere Deckenleuchte für Entladungslampen, die einzeln oder au mehreren unter einer transparenten Abdeckung angeordnet sind und untereinander, sowie zu einem Tragkörper parallel liegen, auf dem Vorschaltgeräte und Verdrahtung sitzen, dadurch gekennzeichnet, daß der flache, auf einer Seite ait dem Vorschaltgerät (24) wärmeleitend in Berührung stehende Tragkörper, wie an sich bekannt, als Wärmeabstrahler (44) aus -Hetall gefertigt ist, der mit seiner ande-· ren, der Abstrahlfläche (54) zwischen oder neben den transparenten Abdeckungen (62) frei liegt, die zum Aufhellen der Abstrahlfläche (34) neben dieser mit Prismen (106) versehen ist.
2. leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prismen (106) an einem neben der Abstrahlfläche (54) und etwa senkrecht zu ihr liegenden, über sie vorgezogenen Teil der Abdeckungen (62) vorgesehen sind.
3. Leuchte nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstrahlfläche (54) am Wärmeabstrahler (44) prismatisch oder wellenartig bearbeitet ist.
" BAD ORIGINAL
■it- _ ·.■-'■:■
9Ό9804/0742
U64177
4. Leuchte nach einem der bisherigen Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeabstraaler aus Aluainiun besteht.
BAD ORIGINAl. 9 0980A /07 4 2
DE19631464177 1963-11-04 1963-11-04 Leuchte Pending DE1464177A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0041187 1963-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1464177A1 true DE1464177A1 (de) 1969-01-23

Family

ID=7098559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631464177 Pending DE1464177A1 (de) 1963-11-04 1963-11-04 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1464177A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2570718A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-20 Toshiba Lighting & Technology Corporation Leuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2570718A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-20 Toshiba Lighting & Technology Corporation Leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1043542B2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP2071227A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
DE202007011385U1 (de) LED Lampengerät
DE1597945B2 (de) Leuchte
DE202009016793U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
EP3187773B1 (de) Leuchtkörper und stehleuchtenanordung
EP2993394B1 (de) Leuchte
EP2610541A1 (de) Decken-Beleuchtungsanordnung
DE20317444U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Straßen, Wege, Plätze o.dgl.
EP0396504A1 (de) Leuchte
EP1843086A1 (de) Reflektorleuchte
DE1464177A1 (de) Leuchte
DE10252724A1 (de) Verlichtingstoestel
EP2808601B1 (de) Beleuchtungskörper einer Leuchte, insbesondere einer Straßenleuchte, und Leuchte mit mindestens einem Beleuchtungskörper
DE202012101368U1 (de) Leuchte
DE102018006506B4 (de) Leuchte für Arbeits-, Film- oder Sportveranstaltungen
DE202020100790U1 (de) Leuchte mit kombinierte Shelfwasher- und Spotfunktion
CH664616A5 (de) Haengeleuchte.
DE918462C (de) Leuchte, insbesondere Gleisleuchte, fuer Leuchtstofflampen
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE3246547C2 (de) Leuchte
WO2001065170A1 (de) Mastleuchte
DE102016002072A1 (de) Leuchte mit den Leuchtmitteln gegenüberliegenden Reflektoren, Bausatz und Reflektor hierfür
AT392527B (de) Leuchte mit einer langgestreckten roehrenartigen leuchtstofflampe
EP2698577A2 (de) Stehleuchte zum Beleuchten eines Arbeitsplatzes