DE1463747A1 - Selbstschalter in Schraubstoepselform,insbesondere Kleinselbstschalter - Google Patents

Selbstschalter in Schraubstoepselform,insbesondere Kleinselbstschalter

Info

Publication number
DE1463747A1
DE1463747A1 DE19641463747 DE1463747A DE1463747A1 DE 1463747 A1 DE1463747 A1 DE 1463747A1 DE 19641463747 DE19641463747 DE 19641463747 DE 1463747 A DE1463747 A DE 1463747A DE 1463747 A1 DE1463747 A1 DE 1463747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
der
des
die
switches
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641463747
Other languages
English (en)
Other versions
DE1463747C (de
DE1463747B2 (de
Inventor
Siegfried Kleditzsch
Guenther Reubert
Walter Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROINSTALLATION ANNABERG V
Original Assignee
ELEKTROINSTALLATION ANNABERG V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROINSTALLATION ANNABERG V filed Critical ELEKTROINSTALLATION ANNABERG V
Publication of DE1463747A1 publication Critical patent/DE1463747A1/de
Publication of DE1463747B2 publication Critical patent/DE1463747B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1463747C publication Critical patent/DE1463747C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/60Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism cartridge type, e.g. screw-in cartridge
    • H01H73/64Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism cartridge type, e.g. screw-in cartridge having only electromagnetic release

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • "gelbetsohalte: in @ahsaabst@ipselfo@r,
    erbe eond@",@i@elbst@aJ@slt@
    arm mrrr @wwwrnmm rrrrwwwr W rn
    Die 8@rfinäung betrifft einen selbsusehalte: in
    Sohranbstöpselforr, iasbesenderr äleiatrelbet-
    sahalter. Bei solohett sehai,tetnt geht dem Bestroben
    dahin, die Bauhöhe se klein wie söglieh zu halten.
    Weiterhin wird angert»bt, die sehrltleistuutg
    seleher Sehalter trotz des kleinen Isyrwlsaeas
    zu erhalten, mdglieäst aeeh alt erhöhen sowie die
    Herstellungekoeten zu seakei.
    Diese lorderogen lausen sich gleiehseitig mw
    seäwe: e:iUlles, da aesnalesweine eine Verkleiatereg
    de: Sehaiterabnenauutg aueh eine Verslageaang de:
    Sohaltleist»4 be~ und steh die teilt des
    3säalters in ihren lbeeessmg« ~lehnt klein
    gehalten werden sdtsseat. um 'diesen posie:ungen
    trotzdem gerecht werden zu
    kamt es darauf
    sm, den Raus eines selehen Behalters se aufzuteilen,
    das it die sohaltneahanik wenig Raue benötigt wird
    und der dadutsai frei werdende Rann tüx die sehalt-
    kaewres susXtsii# stur :6ösohtut; des liehtbegexs
    Verwend»« finden harnt.
    Ch«akteristisoh !Ur die bekaMten 8elbstsaßalter
    ist eine euer stur sohalteaaehso angeordnet» dreitaehe
    Bautssteilung. sei. derartigen 8ehwlte» dient des
    untere Ramm zur lutnahwe der aad#etopele. Der nitthnte
    :;
    Bam ist als Sohaltkar»r ausgebildet, »dl in dei
    oberen Raum befindet sich die Sehsltroehanüa, wobei
    diene entsproohend groß benennen ist. Obwohl die
    Sehaltkamer sich über den gesamtem Sahalterduer-
    sohni.tt erstreckt, ist dieser drroh das gestrebea,
    die Sehalte:hOhe möglichst klein zu halten, begrenzt.
    Es ist aus dieser Grunde bei solchen Anordnungen
    auch schon dann übergegaMon worden, den Sehaltra»
    teilweise aeeh über den Spvttlenartax4 in sohalterrish-
    tuM wnsulenken bzw, zu erweiterne Um denk Volumen-
    auigen Anteil tür die 8ohaltkr zu vergeößorr,
    wurde *im Vielzahl »a verschiedenen @auresatteil:angen
    vorgeschlagen,
    So sind beispielsweise Schalter bekannt, bei denen die
    Schaltkammer (biohtbogenkamer) die gan_se Höhe, oder
    riet* anteilig s» Sahalterralmen tinnimmt und
    entweder. ein linfaoh-Unterbroohungskontakt an ein«
    Bade der dohalt..oder ein--itaeä-Untesbreehtr-
    hontakt in neutraler Zage, in der Sohaltka@r
    st
    wurde* In allen »Uom wird »rsaoht-u die Axordamts,
    wenn zusätzlich* Bauteile erforderlich worden, so im
    trotten, daß die raeteussatsonde Ausbreitnnfägliotüreit
    tUr den entstehenden biehtbosea gegeben ist, Diese
    Tendenzen zeigen, das bereits nach vielen Löswegsn ge-
    sucht wurde, rae den Charakter kleinbauender Gerät* et
    entsprosheae
    Auch werde bereits vorgeschlagen, die Schaltkammer in
    ssrkre:e Teilräume :u
    sehalter mit dieser
    Rauuauttoilug befriedigen aber noch zieht restlos, da
    die vorwendeten Sshw:akkaetaktsttieke eia writaxslsdeades
    Hebolgosti%e und daher einen ontspreehend groß
    sehaltmtehasiäaur benötigen,
    iosnnr wurde vergosohlegen, in der sohslthamrer eirar
    Tielsahl Vom, Treamvi"en re mn»sdaea, du äu»h eia
    ein kriusfömigor Rom gebildet wird, in dossrn oim
    Absabaittiil der @ohalhrsrwrrateile aatergebsaeht
    sind md tu d1mmen teer« »ottui»Ul« damit lie4119-
    den Abschnitt sia& des die K«tektlrüoke tragende
    Organ btmMti das in @Iarndstieileai; s@risaöan beiäaa
    @tame@uttailmWon 8 üüor! ist.
    Art der JUul@xxe
    ist ia jeder Hinsieht setr siet.g und kmeplisiosto
    Um die gewlmrrehte krso Beufom bei einem Solbst-
    seialteu in Oehlnwc'botö»sol'o» na «teiohon, rrmde
    des weites« @re@rgerairlla*en@ die naaeerateilas so
    t«$rahreao du die bekamt* iturvon 'drei
    wanofnsndes d0xoanten *dumm A& Spule, Sotuällrsaun
    w" BaNit«oüeta vierten *am smr loutnt
    des sa@ieoei! sar @ehattox@rittalii@tia stWeordnetoa
    Wüm@reaashvom (Bimotall) biabfet4t erulto
    Hiamnr" wird s"Kahst es»taht, den du* UM» des
    Baumus tur die sohaltro"aaik Verkleinert
    Bei dieser Anordnung wirf, jedseh ein sasäfislieher
    amen oar "fnah» des Wi@e»rwieroxa mwerdsrlioh,
    der wieäesm keinem aoaaens-rort«
    ine M
    die oahaltkaumeer briagto.Die bkemtten Ansrrea
    ia isa voxroModeaea Ano« mä dw`tsii
    dar tteile sweinmaler gew" die Aasbildmg
    eimselner Daatouo seiden, da1 »Kh &«
    *geweht mini, klein mrd lOtotw40fsn bs«o
    An* diese i@ä rul esssätsl.sh# B#ilef
    komplizierte werbe mi üs~»*oitevte
    Dar ssd di# aiakt mit do
    aiffleteobten Vorteil« !e ein« rsenoec re@#.
    Ultata rtah«.
    Tarnegomiertinäazig boswo"t, endbauend out die ie-
    wmärte Drauttoilmrg die btha«tan Naohteile die
    bereitigeh, sr einen fbotse"3tw um eruiteme dw
    watennirg e:ni e@rarrden, dahaltre
    »d etner tigen aarasantseiiwm irr drtslsatmit .
    einer sweehauidea der a»glt>satl@tiomiteile
    eiere iarbHUiäasaheJm e und ein heue febnitrsn bei
    dinhaltttad einer klein= zamirre aerrarrieistet, wobei
    der gesffte ArfraM im der phrrtear»ieht wf.
    Der @ri''fnimss liegt äieesslealb die ft»be »s"mdef
    et» Uomw se finden, die dies sehater de»h Sehar
    kleine t Abssssn ie»eiehatt Saal tretsd« die
    dstearder~te Absahaltleistaa& dvämi Tefiitearrag des
    $ahatlwrrerrames «l iaurtaate lbsalrsitssitea
    dver:ingrmw d« Reibws.@ in irr seit..
    reue, ixrrbe»ade» an den V«kit»h«fflitellta »d
    eeuenehe v'ti4M4 mit d« »i"ri«lten nerltel-.
    irnrtes deNhsletstart.
    Darr Stil dieser @e!`3a@irr@r@ tat . teraes, die iaateile der
    treehasäh reaeleättalrrrd@ig stabil »i tu 3wesk-
    MliB» Verhält"« smeh m anderes !'m»ieerteilen
    »iea"ib der sehsltaesia>xlir se aassubilden, daA
    diese maeh den »»st» teebreledisehea Iskenataissea
    eiatr Xas»nlertig»4g »tf«ell estellt weg
    Iuoraua mmd eire kesteraspn@earäe voatfe dewlihrieistsm.
    3rttader" wird die Amtsabe dadarei seihst, inier
    die Marratgle tar die geb»It»edanii am gemitea d4w
    #raaitn r@s:tarjert wird, dU die Rs@e der
    #draltaeokarik sieisk NSt kleiner ist als die äöhe
    dar srhltira..er arrä dte dehaitica@e11@ürtti@li
    1/9 d« Immer« Smr des cswlmses einnimmt mang die
    dis zsye der 0e@lltrr#I@Y1il@ bestimmend» Hauptteile, wie
    Amsii»sobiebnr, Tar selrieber »wie das be##
    "etartl«ok ri@all"tsid N mmeord»t
    s#@rä, da# die» ariem dar g1iiehear »at»e$ten Ab.
    itrtnd rttttiramdsor haben, wobet,@` da« rerhlinkeurgiboisea
    und dar VerkliaieeUebsr11 iwiseh« den U-iurmid
    answebiidrten A«ü»sohier rmd dem be»gliahm
    äeataktglied liegen.
    De: lies@cttnhrn@roa@aiebe@e li*o in der Ebene des
    9erldanlcaasrltesar perilsl ssr tdplstto e bis
    Hsnptl@tnittiotoiie de: 831umiotalD, wfe.arl..
    nahiebe:, Veeitlia%rbelsen,
    md das bewegIiahe Zont"istU" ei" no aferäaet,
    daß ihre @ortedaar@n äar0aht«4rn parallel
    ssetaaftie:slaa;aa und der @eleea
    n@rrexdrohbas ii:Veri «t der Grundplatte der
    Sshaltnsgleitend sntliegte
    Der U-tb»d#p juurldnesobibbes ist ne aufflbildoi,
    du eis die beiden, freien seimabai windende=
    Steg in :e du Vesklidelaon# und den Vor..
    hliahsfnehteleine rwoi patireit Vorrpxsaie
    weist! die a» torrart»g des Kraftspeielshebele
    dienen, Oberhalb ierselbe& Ist einerseits eine
    inelierntemiatto auf ,der g.eiobsx. Safte batsatist,
    eat der dar lbeo-:Dimetal,. rtü''ir snä anditn
    ei» DrrehpV4tg a» .i»b»einereistel3edpr
    um eine p»icuöraui TowCituhm » erweieheag wf
    der %rlrli»kroraoüebee mit einer sTliadrisahua 202
    @rex@alara.
    ,in! seiner Lokseite ist *tu Aaseis mit eigar Urbs
    ,nrrohea,, dsf adm! Prd« fr iartol'It eirsmtea kam*
    Der 1%sklisehiober tn* sw #efiaäua %z
    Hexetai@ta@eae beid«*eitis ve sdeselo @reahtue
    Ammtne, die ia ]treis-M-
    a d@ua@pwssaa das' @ros#
    itxrttos@ ätalsieiwareitoa, 3winaäa
    dieser lr@oiat lwarparm m# des 1*trUo
    deo tabu tot eia soIM«. a"ett"ic, der in,
    sdslurwasiRY11#es d« Karafitapliei»-
    h*egp 41eiiwrt. mit"» dtmolcsieuse
    i*. die Alumg b«t''b
    Swisobea oi»os Bot«ti,ittid der a"slt»oluk
    r", eimer 1 ekist eixe gar roilimrstoi! b1w, .
    stehend! Platte vorgesehen, die den finsahaltä»ek- .
    knopf lose unsohliett. Diese besitzt einen sande.
    töMi$en forsproma, der als tellerndes Xlement die
    8ückstellaag des Ausschaltdruckknopfes bewirkte
    Der U#föraUe @saftspeiahe:he@el mit den beiden
    zur IagermW dienenden Sohenkeln verbindende Steg
    liest einerseits »tsoh« San Thermo.#Hinetall amd
    abdererseits swisohen dem Aualösesahieber. Dieb
    ist so anseo:dnett dai der Steg im sinesehalteten
    Zustand unterhalb einer AbwiAkluM des Verkliakaffl-
    sohiebers liegt..
    Der Spaleakörper der xsgxetspuls besteht worsine
    aus Iseltersteff und greift fermsahltssis im äks ifntes-
    seite dis Seialtkemmer ein und, wird mittels si»r
    Naheplatte betestigi.
    Die Irtndass soll nachstehend an ein«. Ansführungs-#
    bstsptel *her erläutert wesi=$
    In der sagehörUea Zeisinang seist: .
    @s t
    dran qaersohnitt duroh den salbstsohalter ta sehe»-
    tiseher Dexrtallmrd hiasiahtlish las 3- eatt@ilnns
    der ssfrineten haaptfunktioairteile »wie des
    Ibstss!llh@LItät#ies
    Inge p
    seist die dehaltmeahaxii #a vordesansioht tu Aas-
    ststailtu@.
    @äa @
    se#at die dohaltaechanü in 1°lhokanstoht ixt Anssohslt#
    s'ellwg.
    neig die Bohaltmeohasf tu Schnitt in Aussehalt-
    stellaw.
    t@wie. 4 in Iüil
    nomt dem ä
    el
    tt 'i.
    t u* iaiaäul irttll@rt ürria@.r irr
    Ti@hraawprtri# raä s@lltrR@Itir ä@r#1 drin
    Tas@üla@rrr@r In »«@P"UV"t@ne ll.
    B@arrt@lrrpt.
    to tu kuvtoDrfoll
    Der io@J.lrtnowites t: 8ohanrto3,t@dr irrt#t a« ,
    svlirt@@@rt 1,
    adisltkae ! ma *"er ätar die !a je
    eia» d« isei cris ptaftw va
    b»"t .im, in* ki -s.@»3 tot 41"4*
    oder klar die irr Yg Ȋ io alt dw! g, **ei
    die ,tkimrer t aiiAeutens 1/9 frs is»br @3 den
    i'to 4 otaod,rrt. .
    m* der isrurlstto 0 st" "iti; i # eirbete-
    die rar den Mg* Mitte» et@ »"a* --
    tost fi
    tost » ariaa et", 444 ist «trlshardaa l
    üo solientrrW ) sati@a,@rrorr wist,
    #rifoslr@lh äst blPiiaa ssito f; i' befindet sieh a"
    Q-tft*tpnr "rieht, # ms. 6)a
    An beiden zur lrsorxffl dien Sehenkel sinä seaasat-
    färadsa uagssohiitze $i t' rsraesehef, in »lohen
    ein Bolzen 10 aasohlädt nad eine »okotoll=g dtw
    Krsftspeiaherhobels a in die las;assteliasW bewirkte
    Der dis Schenkel rerbiadeade Steg 11 liest ei»rseits
    sw,aeheg des Th«tsetaU 12 (:7s.1) Und aedorerseits
    :wisoke= des ios1ssesahiebor 13o--
    Der Steg 11 tot so angeordnet, du dor»lbe In eiere-.
    Sobaltetea dastand »ter"ib der beiden Vormprsaso 14j14'
    dos Avolfsesohieberr 13 iiegem. An vorderen lein der
    Sehenkel, des U-ffrsisea Krattspeieheräebels i sind .hemme
    sparte 13;1S' (tiasi) sadebrsaäte
    Hur Sehenkel 16 der umleidesehexkliaem Puder 1T
    (JU,3) liest in der Ätuspar»s 1;' an. Aa. den Steg 11
    ist *La Aneehlas 18 angebraehte Der Steg 11 mit Ansohlag
    1! st bei der seohaaisehes lusiösws gegen die
    Abarinkaaued 13
    Der Tost@lissohieber 20 besitzt saue Anfnah» der
    Eantaktar» 21=21' beiderseitig reehteeUge Ansätze
    221224 , die ia @ krsisfürsise inssparaaon 23 aler beider-
    seitig amseordnetenKrntaktarse 21;21# eingreifen.
    Aaf der anderen Seite des Tearicli aasisohlebers 20 ist
    ein sylfsärisahers Teil 24 befestigt, a1 da dorr Vir-
    kliakvogmbeIsea 25 sniieat.
    Amt der litakseite des splindrisehen Seiles 24 ist ein
    Ansatz !i sie einer Kerbe 2't versehen, in der dos laf
    sei gi der redet 29 einrastete
    Ober'talb des Steiges 11 des lrsttspeieherhobels a liest
    der u-fömnse Arslilsowohieber 13e
    Dieser Pst se aasgebildet, d111 eis die beiden frei«
    8ekomktl 30;30' Verbindende: Stet 31 in uhe des
    Torklinkungibolsens 25 «d dos . Tirklinktagssehieiors 20
    mit gratdhreient @araräsungen 14049 saut Verrastans des
    H-firsdS« rtaftspeieherhobels s'sggeordnot. ist.
    Aa dem Stec 31 tat et»»eito hier hlieatoffplstte 32
    a344 axiäererreite *im ihrtohPM9M 31 (?iae4) zur MW-
    aabrs eines »WtoteUtoder 34 angeordnete Die leid»a
    aoheuhsl 303301 des Aaolöseoehieb 13 etad rw-
    oohiebbear fRirf rohen des Beieotiglatte 7 Ȋ
    41a Iiag1rbelsen ' , aelag1rte As( de! IreIieletelatte
    32 &relft äav fesme-bt»ttll 'f! abr der beim ilndsux
    den Äuslbreooh"bes t3 parallel skr ermdplattr 3 .be-
    wagt aad die @erklfumit dem äopetohesheb4, a
    legte
    Dieselbe @eweaarishtm der @drl@rhrakiebesa 13 wirf
    iweh 43.e zotätidre oberhalb den Steuer 31 mit
    iseliesotofelatte 32 der Aallowtoehiebern 13 :nee..
    ostxetsa Aaeso"ltdrnokk>el#fte 34 eure ehte Die
    aückma_llder @tsusoäaltdsm3. erfolgt twmx
    einem Enten _torapr. ,'(Diael) M, eines
    swiodu « des @etsrti,gtice 11 rat der Ab"olraw
    ann Iapliosatht2 bestehenden Platte 38 ('piie 9) b die
    den U»*ba"k Bet.! 44 ILe» wmshlteat:
    det Botöüomw iss Ismo sialtd@r . pleo 4.0 sied r die
    Imoohen @t;4't@ i» Vwltlimkmo**lss: !#, der last Bintilt
    mit den nyliasisaheu Voll 24 d*o p'e*ifakee@wwbtere
    20 steht * !n Siaoehaltsieht=4 pomsilel. a» O1atte 9
    i webot mer &te Xmta21 8 .21 11 de/ Xmt
    otf4ek 42 att bewfs
    Der rterlel#ekrea@a 23 in* *» k»t4em ährefäl "sw.
    gestellt und 1i40 t ;ltahemtöaaw rxhbaw dl»»
    ergo!` ier i 3 de! Sehslir@tehwilt aisileari irre
    zrrirohem dae beidentsici" & a! # to* se d«
    3ege:boIsex » M# »*rr 29 aerinete Dieser !e
    b»ttst etwa i«sem a1 43s d« am obttm
    önei@rp! 44 aslieo srüt
    kts 4a8 dieser in dte
    Aeoaehehtrtellux aebraem wi»de Dtv lach agil R1
    deae " i«tm, du der ter%lt*bww»"te!0
    an &. vewulwkm4,ahee; maetm» Wist »i fier
    @i:IPltl@ lfalle j1'1,Ite
    Auf de rboisen 33 ist die@lsitsahsfss
    p"er 17 asatrNaab äse ärattspofeheshobtls i gelagert
    mtd liest mit eia« klein« gcä«tcel 44 am äoit faUea 10
    sa. ts»er in* eins gleio"chanUlge ?oder 43 oientaUs
    aaiehalb des Kssttspaiaherbabols, jsäeaä auf der
    gegenuerlissendan Seite, auf!" den Bolzen 10 gelagert*
    Dis äshhenksl dar ?oäs: t3 =reiten einerseits an den
    lmerbelsen 33 md aadesrrssits an der erandplatte 9 =a,
    Dussh dier@g der KPMs der lodern 17 uM 49
    ist filetstet, du aash erfolgter l»lösraa drin
    aes3.t»ehaatlc die 1G«tsktamw 21121t mit dem bswrsUsh«
    gsatattstüex 4# 3a die larsshaitstel3uffl sob»aht wird.
    Die elir@cts@assetissin iboohait»; erfolgt i: beka«ts
    Deins aber eine tstange 46s die aua der «tsusa
    Dli"a des #oliskwigssdhiebees 20 itt »i die
    rorblinlcw4 last. Der spwtarr 47 tPig.ll bseteht
    ooaesrsnweins ans Ienllerstsrt tuet g»itt !@l#s014
    in die uatesaette dor saitlarrns t stet med wird
    mittels einer Nsitoplatte 44 bot*~*

Claims (1)

  1. Pat.ntanspr@tah. '! . .lbaaabnl'@er ia@r ssi@ssbai@rselfor., iasbosondere 8leinbanawr@ mit eingar Zentral übereina"ar rx@eeri@ten tspule, SshaltlCarrar anit Sohai@#. reohaaaüc, die !a je oixox dar drei teasinantrr so- trennten Utiame mter;eb~rraoht lind, dadamth 4okena- seishaet, iaß die Nhi (Ir 1) der Bah*IIeWaamik (3) sieieä *der kleiner ist als die zu he (h !) der sehaltksarer (2) au md die soh"ti*üha (h s) aiaieste» 1/g der inneue Xßhe (H) des sehsltirae häases (4) elmdmt, wobei die die-M**. der SshaIt-- atchanik bertismdes naaptteilt, geie A»1ösesohiobar (13) * Terhlinicwngssshieber (t0) saerie tar iewasuem zentaktutliak (42) so ungefäut sind., dsß mit nshes* den gleichen senkrechten AbstaM (a) s»inUkter emd der Verklinkxgsbolsen (Z3) sowie der Verhliakmss# Schieber (i0) swieshen der U-«rais awrsebiläetea Auslösesohieber (13) und den beiden Kextaktsrwoa (21f i1') liegen. g, Aaspraah ! aaah larpraeh 1, dadareh gekamxseislmet, du der #erkllrrlcemsssaü@:iOber ( 20) in der Xbose des #e U"kma"balssss (25) pesUlel snr Grundplatte (;) liest MA die kwtttiaaewteile! wie A»lisasaUob« (13) , Terkl"iagsbf , @'erk'ife@aengssehi.eber (9*) eitel des bmwgli"e Kattakte«ak (4ß) » MMP««»t sind, das ihre Verschiedenem ßMMsgMCacet.sht«t« parallel aneinander reriamtaaa aerä die #arhli:kwAg beinen (2b) euxvnrlseibar direkt aut der sr«dplatta @b) ter Behältaeehsnik gleitend »Meute 3. 9 nach #aspsxai@ bis 2,0 d6iweh geit@ei4brrt, das der U-:ö»ise lmelösesehieber (1»o se anggebilf ist, 40 ein die beiden sehenks1 (30830') re»biateral« stes (31) in äöhe des #erklinkW%gäbeUo» (23) W1 des rerklikasWsohiebe» (20) srwtt»te iePop(14 1d') aufweint t die zur torräst«8eines
    sgeioä@rhrriela (i) dis" n" Wieder» ob«hsifi 1*riei'ben der s3üe.« detile ei»» to et» Isa@iie@r#,irt,t t! i@lestt ist, saue' , ä» i.» i`- @#r@r@s3.I toÜ rxt 4 Naeh b- J! d"s*ko»»itv #sY#m eiste s@tlexmen: rewl"kvog ve« tat .»d Ade rat#.ei@ar fer@se mit einen swüite.äsn ieni@.s nar:ti#rli= ser ssira@c#eiti ei» r ,iew. . efxe.PWL« (12l) snUUt, vohta tat* $.#ptai@. @i raset @h t yi# 4,. dsl,axssiah@tt,_. ;(29), säe - k""4« P» ü.tte- t sia@t! l@a.-r@ddf@krr,@rrtrl@,@ i@r#ü@st. t #w res; ä»ins.attlr .. am, ttr.. tm% isirsesis b# res,trrhiebr Igel i1tob .. ei« der :u0 -fir a« r#rr@c,.r" wed ttb den @Slr*a@r. tf3 M r !'t' .r S@Isen t A s.ismre tot, 4er11"'@ri.e@lr-I# (a) yiwi:lct e --ei*. . tim *&-mm srür 4r. »ls«# f 'ttl «t»'aieteh- gelt !#! rsii sAt dm s»äenwa Seite tue e "Set elsmr rbsih sal« t@1di;a ;..,M ; #w inlNM ii«t.
    d964 swta#Ntat der Der*arti@m@rirlstte (T) dar "äat#m .m#96(3) md %r d1@ 31i ium aus zs#ii#r# st oi@' irr@ls @.r @ Uli äsxi a@ir@t@@f (4ƒ) 1a» vomthltsat, df#'4lbiaiue#t«4 arl»a snw ' i1h@d,@i @#rsps@uei @ 3'ß 1e@ril@1, d@ slr t1@s älaaani d1# mllwft *OB ld»arasyfrrs 3i $@ A»$ ich A»p»ah f 531 dadulh $tbenü#iai, #sß das fflid"1#i (i) mit in ä!e f»i" 8eheiam1 Verb r St4 (11 ) swisaIma i« SheIeme# 1t'1! #@is dsd . itr ifrsh#.:r (196i ei idr .-ads# in* »ä dferer atft lr, fido#. iz»ut»a »t#räffl 3#! (19) 9 s f@ ! l@it i 1@i # dalÄVli@t @li#* daut d#t @p( *T @i@r# sss I'ia b"#eht und face tu dis E%t#r»ftr dm te keimmer t:# #rtn »i derw.ib# Mitteln #faw platte (44) f#t«t30 winde
DE19641463747 1964-10-22 1964-10-22 Selbstschalter in Schraubstopselform Expired DE1463747C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0027013 1964-10-22
DEV0027013 1964-10-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1463747A1 true DE1463747A1 (de) 1969-03-27
DE1463747B2 DE1463747B2 (de) 1972-07-27
DE1463747C DE1463747C (de) 1973-02-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1463747B2 (de) 1972-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Reuter Strom-spannungsbeziehungen von purkinje-fasern bei verschiedenen extracellulären calcium-Konzentrationen und unter adrenalineinwirkung
DE1463747A1 (de) Selbstschalter in Schraubstoepselform,insbesondere Kleinselbstschalter
DE741395C (de) Kurzweg- oder Schnappschalter
Muranyi Die Auslieferungsklausel des Vertrages von al-Hudaibiya und ihre Folgen
Babich Heideggers Wille zur Macht. Nietzsche–Technik–Machenschaft
Theischinger Eine zweite Art der Gattung Austrocordulia Tillyard (Odonata: Anisoptera)
Münkler Bourgeois, Proletarier, Mittelmäßige: Vorabdruck aus" Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im Umbruch"
DE933813C (de) Fernsprechapparat
Probst D. Strauch et al.(Hrsg.)-Abfälle aus der Tierhaltung
Potratz Excavations at Brahmapuri (Kolhapur) 1945—46.(„Deccan College Monograph Series “5)
DE1232636C2 (de) Hochspannungs-schalteinheit
DE822408C (de) Hoehenschrittkennzeichnung fuer Hebdrehwaehler
Raadts Über zwei arabische Kalanchoë-Arten (Crassulaceae)
Hecken POPULÄR, POP, REAL PEOPLE
Volkmann II. über Fieberbehandlung verschiedener Augenleiden mit einem neuen, unspezifischen Fiebermittel (Pyrifer)
Jahn Muss es achtunddreißig Kommaregeln geben?
HAYASAKA Robert Musil in Komotau und Steyr
Lange Die Porträts Immanuel Kants von und nach dem Berliner Maler Gottlieb Doebler
Hennekeuser et al. Knochenmarkbefunde bei malignen Lymphomen
DE934445C (de) Zaunpfahl fuer elektrische Zaeune
Raatz Unbedingtsetzung von Bedingtem. Paul Tillichs Begriff religiösen Fundamentalismus’
DE819911C (de) Gliederbodenbelag
Gibas „Deckt alle mit den Tisch der Republik".: Regie und Dramaturgie des DDR-Dezenniums am 7. Oktober 1959
Weede Politik ohne Wettbewerbshindernisse: Kommentar zu Reiner Eichenberger:„Bessere Politik dank Deregulierung des politischen Prozesses “
Wägenbaur Elsbeth Dangel-Pelloquin, Eigensinnige Geschöpfe. Jean Pauls poetische Geschlechter-Werkstatt.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee