DE1463513A1 - Method and device for controlling the speed of asynchronous motors - Google Patents

Method and device for controlling the speed of asynchronous motors

Info

Publication number
DE1463513A1
DE1463513A1 DE19631463513 DE1463513A DE1463513A1 DE 1463513 A1 DE1463513 A1 DE 1463513A1 DE 19631463513 DE19631463513 DE 19631463513 DE 1463513 A DE1463513 A DE 1463513A DE 1463513 A1 DE1463513 A1 DE 1463513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
torque
braking
motor
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631463513
Other languages
German (de)
Inventor
Senn Dr Techn Dipl-Ing Eduard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SENN DR TECHN DIPL ING EDUARD
Original Assignee
SENN DR TECHN DIPL ING EDUARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SENN DR TECHN DIPL ING EDUARD filed Critical SENN DR TECHN DIPL ING EDUARD
Publication of DE1463513A1 publication Critical patent/DE1463513A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/22Control systems or devices for electric drives
    • B66C13/23Circuits for controlling the lowering of the load
    • B66C13/26Circuits for controlling the lowering of the load by ac motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/40Regulating or controlling the amount of current drawn or delivered by the motor for controlling the mechanical load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/08Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists
    • B66C2700/081Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists with ac motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Drehzahl von Asynchronmotoren Von den verschiedenen bekanntgewordenen Verfahren zum Steuern der Drehzahl von Asynchronmaschinen haben sich in der Praxis besonders jene durchgesetzt, die mit Energievernichtung arbeiten. Es handelt sichlum folgende Verfahren: 1. Einschalten von Widerständen in den Iäuferkreis, wobei vom Maschinisten zusätzlich eine mechanische Bremse bedient wird, letzteres insbesondere bei ziehender Last (negativem Drehmoment). Auf diese Weise kann man, wenn auch umständlich, jede beliebige Drehzahl verzugsweise in untersynchronen Bereich einstellen.Method and device for controlling the speed of asynchronous motors Of the various known methods for controlling the speed of asynchronous machines In practice, especially those who deal with energy destruction have prevailed work. The procedure is as follows: 1. Turning on resistors in the running circuit, with the machinist additionally operating a mechanical brake becomes, the latter especially with pulling load (negative torque). To this Way you can, albeit cumbersome, any speed in sub-synchronous Set range.

Für selbsttätige Anlagen eignet sich dieses Verfahren nicht. 2. Einschalten einer mechanischen Bremse, deren Bremsscheibe meist auf. der Motorwelle sitzt und deren Hubmotor von der Iduferfrequenz gespeist wird. Damit läZt sich selbsttätig eine Drehzahl von etwa 20 ib der Nenndrehzahl bei allen Belastungsfällen, d.h. bei positiven und negativen Drehmomenten einstellen. Man ist aber dabei an eine Frequenz bzw. Drehzahl" die bei etwa 20 % der Nennfrequenz bzw, Nenndrehzahl liegt, gebunden; der Aufwand'für dieses Verfahren ist verhältniamäLig gering. 3. :Inkuppeln eines regelbaren Bremsgenerators (Kollektormaschi- ne) an den Motor, wodurch dem n"=otor zusätzliche veränderliche Bremsmomente aufgedrückt werden können. Damit werden Kennlinien erreicht, die denjenigen der Leonard-Schaltuni; sehr ähnlich sind und den ganzen Drehzahlbereich bestreichen. Motor und Bremsgene- rator arbeiten auf Widerstände. - Die Bremsmaschine hat ungefähr die gleiche Leistung wie vier r°.r@tor, soda:- der finanzielle Aufwand sehr grn,i ist. Dieses Verfahren hat sich <-e ;en die Leonard-Schal- tung nicht durchgesetzt. 4. Ein Drehstrnmmotor für ein Hubwerk wird mit einer durch Wider- stände belasteten und beim Senken der hast (negatives Moment) als grerr.sdynario wirkenden «leictistrorr-Feihenscl?lui-,-r@iaschine gekuppelt. Dabei tritt bei Einl eibunt, des Senkbetriebes ein störendes, ruck- weises Durchfallen her Last auf. %urch eine zusätzliche, über Gleichrichter gespeiste FremderreE,ung der Bremsmaschine lälit sich das anfängliche Durchfallen der Last weitgehend vermeiden, weil nach dem Einschalter- der Brerrrsstufe gegenüber der selbsterregten ,'liderätands-Bremsmaschine sefcrt die Bremse zur Wirkung kommt, soda.,-i selbst bei :eringen Geschwindigkeiten eine Bremskraft er- zeugt wird. Die zusätzliche Erregung kann auch von einer zusätz- lichen Ständenricklung des Hubmotors :Der !Tleichrichter gespeist werden, wobei die Amperewindungszahl der :rickluns für die Fremd- erregung so gewählt wird, da-. die Bremsmachine stabil arbeitet. Auch hier ist eine zusätzliche Gleichstrommaschine (Kollektorma- schine) erforderlich; ferner weicht die Ausführung des Drehstrom- motors wegen der zusätzlichen, in den Ständerouten untergebrachten Wicklung von der normalen Bauweise ab, was hauptsächlich dazu bei- getragen hat, da:i sich dieses System nicht durchsetzen konnte. Ankuppeln einer kollektor- und schleifringlosen Bremsmaschine ari den M^tor. Die Bremsmaschine besteht aus einem gleichstromer- regten und regelbaren `Jielpolständer und einem KurzschluLläufer und <erbe it@a gewisserma;,en als Synchrongenerator auf den Schein- s. Es werden somit keine äu.weren Wider- :vidcrstand des Läuferkäfig stäii(le mit dazugehörigen Schaltgeräten benötigt, Schleifringe und i,:nllektoren sind nicht vorhanden. Die damit erzielte Abhängigkeit ter 7)reh7a111 von der Belastun,- bleibt immerhin noch groß und. ist C- ir automatische luitriebe nicht geeignet. Die Erfindung; bezieht sich auf ein Verfahren und Einrichtungen ZUM Steuern der Drehzahl von Asynchrenmotoren bei Belastung mit negativen oder unter dem Nennmoment liegenden positiven Lastmo- cient.eii, unter Einschaltung von Widerständen in (Ion Läuferkreis, insbesondere für den Betriet-) von-SeilförderanlaE°en, und. löst die Aufgabe, ein solches zu schaffeil, das sich für voll ;iiiton:rttisclien Betrieb eignet, für den ganzen Regelbereich ein- wandfrei anwendbar ist und keine Sonderauäführung der Asynchron Motoren mit zusätzlichen Wicklungen und dgl. erfordert, sodaß der Kostenaufwand in erträglichen Grenzen bleibt. Vorerst soll anhand des Diagrammes nach Fig. 1 das zu lösende Problem weiter verständlich gemacht werden, Das Diagramm zeigt die typischen Kennlinien eines widerstandsgesteuerten Asynchron- Motors. Auf der Abszissenachse sind rechts die positiven Drehmomente (ge- zogene Last) und links die negativen Drehmomente (ziehende Toßt) beide bezogen auf das Nennmoment des Motors (M/Mn) und auf der Ordinatenachse die zugehörigen Drehzahlen, bezogen auf die synchrone Drehzahl (n/n1) aufgetragen. Die voll ausgezogene Linie a stellt die Kennlinie bei kurzgeschlossenem Läufer dar, die schwächer ausgezogenen Linien b, c, d, e und f zeigen die Betriebszustände für wachsende, in den Läuferkreis eingeschaltete Widerstände.This method is not suitable for automatic systems. 2. Switching on a mechanical brake, the brake disc of which is mostly on. the motor shaft is seated and its lifting motor is fed by the idufer frequency. This means that a speed of about 20 ib of the nominal speed can be set automatically for all load cases, ie for positive and negative torques. However, one is bound to a frequency or speed which is around 20% of the nominal frequency or nominal speed; the effort for this method is relatively low. 3.: Coupling of a controllable brake generator (collector machine ne) to the motor, whereby the n "= otor additional variable Braking torques can be applied. Therewith are characteristic curves reached those of the Leonard-Schaltuni; are very similar and coat the entire speed range. Engine and braking rator work on resistors. - The brake machine has about the same performance as four r°.r@tor, soda: - the financial outlay very green, i is. This procedure has proven itself to be the case with the Leonard not enforced. 4. A three-phase motor for a hoist is driven by a stands burdened and when lowering the hast (negative moment) than grerr.sdynario acting «leictistrorr-Feihenscl? lui -, - r @ iaschine coupled. At Einl eibunt, the lowering operation occurs a disruptive, jerky wise falling through the load. % urch an additional, about Rectifier-fed external line from the braking machine can be lost largely avoid the initial dropping of the load because after switching on the Brerrrsstufe compared to the self-excited 'liderätands-Bremsmaschine sefcrt the brake comes into effect, soda., - i even at: er speeds a braking force is procreated. The additional excitation can also come from an additional the lifting motor's position rotation: the! rectifier fed where the number of ampere turns of the: rickluns for the foreign excitation is chosen so that. the braking machine is working stably. Here, too, an additional DC machine (collector machine machine) required; furthermore, the design of the three-phase motors because of the additional ones accommodated in the stand routes Winding from the normal construction, which mainly contributes to because: i could not enforce this system. Coupling of a collector and slip ringless brake machine ari the M ^ tor. The braking machine consists of a direct current excited and controllable Jielpol stand and a short circuit rotor and <erbe it @ a to some extent;, en as a synchronous generator on the pseudo s. There are therefore no external contradictions : vidcrstand of the rotor cage Stäii (le with associated switchgear required, slip rings and i,: nllectors do not exist. The resulting dependency ter 7) reh7a111 from the load, - at least it remains large and. is C- ir automatic luit drives not suitable. The invention; refers to a procedure and facilities FOR controlling the speed of asynchronous motors when loaded with negative or positive load mo- cient.eii, with the inclusion of resistors in (Ion rotor circuit, especially for the operation of rope conveyor systems, and. solves the Task, such a to create that is full ; iiiton: rttisclien operation suitable for the whole control range can be used wall-free and no special design of the asynchronous Motors with additional windings and the like. Requires, so that the Costs remain within tolerable limits. First of all, based on the diagram of FIG. 1, the problem to be solved Problem can be made further understandable, the diagram shows the typical characteristics of a resistance-controlled asynchronous Engine. On the right of the abscissa axis are the positive torques ( pulled load) and on the left the negative torques (pulling toots) both related to the nominal torque of the motor (M / Mn) and to the Ordinate axis the associated speeds, based on the synchronous speed (n / n1) applied. The solid line a represents the characteristic curve when the rotor is short-circuited, the less solid lines b, c, d, e and f show the operating states for increasing resistances connected to the rotor circuit.

Aus der Fig. 1 erkennt man die bekannte Tatsache, daß die Drehzahlen lediglich in der Nähe des positiven Nennmomentes (Abszisse +1) einigermaßen gleichmäßig auf das Einschalten der Widerstände reagieren. Bei kleinen Momenten (unter +1) liegen bei den gezeichneten Widerständen die Drehzahlen zu hoch und bei negativen Momenten steigen sie bei größer werdenden Läuferwiderständen weit über die synchrone Drehzahl an.From Fig. 1 you can see the known fact that the speeds only reasonably even in the vicinity of the positive nominal torque (abscissa +1) react to the switching on of the resistors. For small moments (below +1) lie With the resistances shown, the speeds are too high and with negative torques if the rotor resistance increases, they rise far above the synchronous speed at.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern der Drehzahl von Asynchronmotoren besteht darin, daß zur Änderung der Drehzahl, insbesondere beim Absenken der Drehzahl unter die Nenndrehzahl, neben der Einschaltung von Widerständen in den Läuferkreis auf die Motorwelle jeweils zusätzlich ein Bremsmoment von solcher Größe zur Wirkung gebracht wird, daß die Summe des Last- und des Bremsmomentes in der Nähe jenes Momentes liegt, welches der gewünschten Drehzahl gemäß der Kennlinie, die dem jeweils eingeschalteten Widerstand entspricht, zugeordnet ist. Der Motor arbeitet daher während der Drehzahländerung in der Regel etwa in dem in Fig. 1 schraffiert angegebenen Bereich.The inventive method for controlling the speed of asynchronous motors is that to change the speed, especially when lowering the speed below the nominal speed, in addition to the inclusion of resistors in the rotor circuit A braking torque of such magnitude is also applied to the motor shaft is brought that the sum of the load and braking torque is close to that moment which is the desired speed according to the characteristic curve that corresponds to the one that is switched on Resistance corresponds, is assigned. The motor therefore works while the speed is changing usually roughly in the area indicated by hatching in FIG. 1.

Die erfindungsgemäßen Einrichtungen bestehen im wesentlichen aus folgenden Teilen: Einer Meßeinrichtung für das jeweils am Motor vorhandene Drehmo-. ment (z. B. Drehmomentenmesser oder Wattmeter zur Ermittlung des Drehmomentes bei Nenndrehzahl oder Wirkstrommesser oder im einfachsten Falle gewöhnlicher Strommesser) und aus einer Bremsvorrichtung (z. B. Bremsmotor; Bremsscheibe für Friktionsbremse; hydraulische Bremse usw.), die vorzugsweise selbsttätig in an sich bekannter Weise sn eingestellt werden, daß der Motor während des Steuerungsvorganges in der Regel mit etwa dem positiven,-Nennmoment belastet ist Im einfachsten Fall kann das zusätzliche Bremsmoment durch eine mechanische Bremse erzeugt werden, - Zur Erzeugung des Bremsmomentes kann auch eine elektrische Bremsmaschine dienen, auch hydraulische Einrichtungen und dgl. können herangezogen werden. Der Vorgang verläuft für den einfachsten Fall folgendermaßen: Der Motor stehe mit seiner Nenndrehzahl in Betrieb; das Kommando "langsamer" schaltet die Bremseinrichtung ein, die selbsttätig solange von Null ansteigend verstellt wird, bis der Nennstrom erreicht ist; die Widerstände im Läuferkreis werden solange zugeschaltet, bis die gewünschte niedrigere Drehzahl erreicht ist.The devices according to the invention essentially consist of the following Share: A measuring device for the torque present on the engine. ment (e.g. B. Torque meter or wattmeter to determine the Torque at nominal speed or active ammeter or, in the simplest case, ordinary ammeters) and from a braking device (e.g. brake motor; brake disc for friction brake; hydraulic brake, etc.), which is preferably automatic in a manner known per se sn can be set that the motor is usually during the control process is loaded with approximately the positive nominal torque. In the simplest case, this can be additional Braking torque can be generated by a mechanical brake, - To generate the braking torque An electric brake machine can also be used, as well as hydraulic devices and the like can be used. The process runs for the simplest case as follows: The engine is in operation at its rated speed; the command "Slower" switches on the braking device, which automatically starts from zero for as long is adjusted increasing until the nominal current is reached; the resistances in the rotor circuit are switched on until the desired lower speed is reached.

Es kann auch die Differenz zwischen dem Istwert des Drehmomentes und dem positiven Nennlastmoment mit Hilfeeiner der bekannten Regeleinrichtungen dazu benützt werden, die Größe der Bremswirkung selbsttätig vorzubereiten, sodaß beim Auftreten des Kommandos "Absenken der Drehzahl" der Motor mit ungefähr dem Nenndrehmoment belastet wird. Auch kann die Größe der Bremswirkung durch ein wattmetrisches Relais vorbereitet werden. Zweckmäßigerweise wird während der Verlangsamung an der Einstellung der Bremse .meist nichts mehr geändert. Beim Steuern der Drehzahlen nach diesem Verfahren wird der Vorteil erreicht, daß der liiert für die Verzögerung bzw. Beschleunigung bei allen Belastungen genügend genau konstant bleibt und damit die :ilirkung dieses Verfahrens derjenigen der Gleichstromverfahren sehr nahe kommt, wobei aber der Aufwand viel geringer ist und die eingesetzten Maschinen um Vieles robuster sind und keine Regler notwendig werden, Weitere Gegenstände der Erfindung gehen aus den nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren 2 bis 4 näher erläuterten Ausführungsbeispielen hervor.It can also be the difference between the actual value of the torque and the positive nominal load torque with the help of one of the known control devices be used to prepare the size of the braking effect automatically, so that when Occurrence of the command "lower the speed" of the motor with approximately the nominal torque is charged. The size of the braking effect can also be determined by a wattmetric relay to get prepared. It is advisable to adjust the setting while slowing down the brake. mostly nothing more changed. When controlling the speeds according to this method, the advantage is achieved that the liiert for the delay or acceleration remains constant with sufficient accuracy under all loads and thus the effect of this process comes very close to that of the direct current process, but the effort is much lower and the machines used are much less are more robust and no regulators are necessary. Further objects of the invention go from those explained in more detail below with reference to the drawing figures 2 to 4 Embodiments emerge.

Die Fig. 2 der Zeichnung zeigt das Schaltbild einer Regeleinrichtung nach der Erfindung, Fig. 3 ein Diagramm, das den Zusarmu:enhang von Drehzahl und Bremsmoment einer elektrischen Bremsmaschine zeigt und Fig. 4 das Schema einer mechanischen Bremse mit einstellbarem Bremsmoment.Fig. 2 of the drawing shows the circuit diagram of a control device according to the invention, Fig. 3 is a diagram showing the relationship between speed and Braking torque of an electrical brake machine shows and FIG. 4 shows the diagram of a mechanical one Brake with adjustable braking torque.

In dem Ausführungsbeispiel nach dem in Fig. 2 dargestellten Schaltbild ist 1 der Asynchronmotor mit den Schleifringen 2 und dem Regelwiderstand 3. Er bezieht die Energie aus dem Netz 4 über den Schalter 5 und treibt über die Kupplung 6, die auch als Drehmomentenmeßeinrichtung ausgebildet sein kann, das 'lindwerk 7 mit der Seilscheibe 8 an. Auf der Motorwelle sitzt die elektrische Bremsmaschine 9, die über einen Gleichrichter 10 von der 11echselstromseite her erregt wird. Die Erregung der Bremsmaschine und damit das Bremsmoment ist mit Hilfe des Widerstandes 11 auf verschiedene Weise einstellbar. Die Kontakte 12" 13, 14 überbrücken jeweils Teile des Widerstandes 11. Die EinrichtLmg 15 mißt das jeweils am Motor vorhandene Drehmoment und betätigt in an sich bekannter Weise il er die Verbindungsleitung 16 die Kontakte 12, 13, 14, sodaß über Teile des Widerstandes 11 die elektrische Bremsmaschine 9 umsomehr erregt wird, je weiter das vorhr.ndene Drehmoment vom größten positiven Nennmoment des Motors 1 abweicht.In the embodiment according to the circuit diagram shown in FIG 1 is the asynchronous motor with slip rings 2 and variable resistor 3. It relates the energy from the network 4 via the switch 5 and drives via the clutch 6, the can also be designed as a torque measuring device, the 'Lindwerk 7 with the Pulley 8 on. On the motor shaft sits the electric brake machine 9, the is excited via a rectifier 10 from the 11 AC side. The excitement the braking machine and thus the braking torque is with the help of the resistor 11 on adjustable in different ways. The contacts 12 ″ 13, 14 each bridge parts of resistance 11. The device 15 measures this on the motor existing torque and actuates the connection line in a manner known per se 16 the contacts 12, 13, 14, so that over parts of the resistor 11 the electrical Brake machine 9 is the more excited, the further the vorhr.ndene torque from the greatest positive nominal torque of motor 1 deviates.

Vom Seil 17 wird die Einrichtung 18 mit mehreren Fliehkraftkontakten angetrieben; bei einer Drehzahl von 120 % bezogen auf 100 % Nenndrehzahl wird die Hauptbremse 19 betätigt, bei 110 die Vor gelegebremse 20, bei rund 100 % wird jeweils der läufer des Motors 1 kurzgeschlossen, unabhängig davon, welche Stellung der Anlaßwiderstand 3 erreicht hat, sodaß auch bei ziehender last der Motor 1 sich auf das Netz 4 abstützen kann, ohne daß der Anlaßwiderstand 3 auf der Endstufe angekommen sein muß.From the rope 17, the device 18 with several centrifugal contacts driven; at a speed of 120% based on 100% nominal speed, the Main brake 19 actuated, at 110 the intermediate brake 20, at around 100% is in each case the rotor of the motor 1 short-circuited, regardless of the position of the starting resistor 3 has reached, so that the motor 1 is supported on the network 4 even when the load is pulling can without the starting resistor 3 must have arrived at the output stage.

In der Einrichtung 18 können weitere Fliehkraftkontakte vorgesehen sein, die beim Erreichen einer bestimmten Drehzahl, welche durch längere Zeit gefahren werden soll und wobei der Anlaßwiderstand sich zu sehr erwärmen würde, die für diese Drehzahlen (z. B, 50 %) gebauten Motoren 21 bzw. 22 einschalten.Further centrifugal force contacts can be provided in device 18 be that when a certain speed is reached, which has been driven for a long time should be and the starting resistor would heat up too much for this Switch on motors 21 or 22 built at speeds (e.g. 50%).

Der Motor 21 kann beispielsweise eine Nenndrehzahl von 150 t/min haben und vierpolig ausgeführt sein, wogegen der Motor 22 z.B.The motor 21 can, for example, have a nominal speed of 150 t / min and four-pole, whereas the motor 22 e.g.

mit 750 t/min läuft und achtpolig ausgeführt ist. Soll der Antrieb vom Motor 21 auf den Motor 22 übergehen, so wird in den Läuferkreis des Motors 21 ein Widerstand eingeschaltet und gleichzeitig eine Bremse angelegt, bis die Drehzahl auf 750 t/min herabge-@ mindert ist, worauf der Motor 22 eingeschaltet und der Motor 21 ausgeschaltet wird. Der Motor 22 wird z.B. erst dann zugesch§:ltet, wenn die Schleichgeschwindigkeit von 2 bis 3 % erreicht ist, Der Motor 22 kann auch dauernd am Netz liegen und bei Erreichen der Schleichgeschwindigkeit durch eine Schaltkupplung 22a auf die Welle geschaltet werden.runs at 750 t / min and has eight poles. Should the drive pass from motor 21 to motor 22, the rotor circuit of motor 21 a resistor switched on and at the same time a brake applied until the speed is reduced to 750 t / min @, whereupon the motor 22 is switched on and the motor 21 is switched off. The motor 22 is only switched on, for example: when the crawl speed of 2 to 3% is reached, the motor 22 can also are permanently connected to the network and when the creep speed is reached by a Clutch 22a can be switched to the shaft.

Es kann zweckmäßig sein, eine der Bremsen 19 oder 20 als Regulierbremse auszubilden, die von der Läuferfrequenz gespeist wird und eine Drehzahl von ca. 20 % einstellt. Der Schalter 5a-wird geschlossen, sobald eine Drehzahländerung eingeleitet werden soll. In vielen Fällen ist es nicht notwendig, beim Erhöhen der Drehzahl einen bestimmten Wert für die Beschleunigung einzuhalten. Wenn ein negatives Moment vorliegt, erhöht sich die Drehzahl selbsttätig; wenn dann die Nenndrehzahl erreicht ist, kann gier einen Drehzahlwächter (z. B. Fliehkraftschalter) ein Schütz betätigt werden, das die Läuferwicklungen kurz schließt. - Es ist daher in vielen Fällen nicht unbedingt notwendig, beim Erhöhen der Drehzahl das Lastmoment zu kennen, zumal es im Stillstand des Motors nicht genau gemessen werden kann. Hingegen lassen sich die vorhandenen Lastmomente vor dem Senken der Drehzahl auf einfache Weise messen. In der Praxis ist es beim Senken der Drehzahl besonders wichtig, die Lastmomente zu kennen und zu berücksichtigen: damit die Drehzahl nicht zu schnell oder zu langsam abnimmt.It may be useful to use one of the brakes 19 or 20 as a regulating brake train, which is fed by the rotor frequency and a speed of approx. 20%. The switch 5a-is closed as soon as a speed change is initiated shall be. In many cases it is not necessary when increasing the speed to adhere to a certain value for the acceleration. When a negative moment is present, the speed increases automatically; when then the rated speed is reached a speed monitor (e.g. centrifugal switch) can be operated by a contactor that short-circuits the rotor windings. - It is therefore in many cases not absolutely necessary to know the load torque when increasing the speed, especially since it cannot be measured precisely when the engine is at a standstill. On the other hand, can Measure the existing load torques in a simple way before lowering the speed. In practice, when lowering the speed, it is particularly important to adjust the load torque to know and take into account: so that the speed is not too fast or too slow decreases.

In den meisten Fällen genügt es, das zusätzliche Bremsmoment in drei bis sechs Stufen zu unterteilen. Von diesen Stufen werden umsomehr eingeschaltet, je weiter das vorhandene Lastmoment vom größten positiven Lastmoment abweicht. Wird verlangt, daß eine oder mehrere Zwischendrehzahlen durch längere Zeit gefahren werden, so ist es am zweckmäßigsten, für diese Drehzahl oder Drehzahlen, Maschinen mit den entsprechenden Nenndrehzahlen auf der gleichen Welle vorzusehen, die jeweils beim Erreichen der zugehörigen Drehzahl eingeschaltet werden. Der Bremsmomentenüberschuß, der zur Vernichtung der kinetischen Energie während des Bremsvorgangee"vorhanden, sein muß, läßt sich für jede Anlage genügend genau durch Eihstellen festlegen. Das Einstellen besteht darin, daß man den in Fig. 1 gezeichneten Arbeitsbereich nach rechts oder links von +1 verlegt und dadurch eine größere oder kleinere Verzögerung erreicht. In der Regel genügt jedoch die Einstellung auf +1, wie in Fig. 1 gezeichnet.In most cases it is sufficient to split the additional braking torque into three to subdivide up to six levels. Of these stages, the more switched on the further the existing load torque deviates from the largest positive load torque. Will requires that one or more intermediate speeds be run for a longer period of time, so it is most appropriate for this speed or speeds, machines with the to provide corresponding nominal speeds on the same shaft, which in each case Be switched on when the associated speed is reached. The excess braking torque, which is available to destroy the kinetic energy during the braking process, must be, can be determined with sufficient precision for each system by setting. That Setting consists in following the work area shown in FIG moved to the right or left of +1 and thus a greater or lesser delay achieved. As a rule, however, the setting to +1 is sufficient, as shown in FIG. 1.

Ist z.B. der normal laufende Motor mit einem negativen Lastmoment (ziehende Iast) von der Größe des halben Nennmomentes belastet, so muß in der Regel ein zusätzliches positives Lastmoment (Bremsmoment) von ungefähr dem 1,5-fachen Nennmoment auf den Motor aufgedrückt und der Widerstand im Läuferkreis solange erhöht werden, bis die gewünschte Drehzahl erreicht ist.Is e.g. the normally running engine with a negative load torque (pulling load) is loaded by half the nominal torque, as a rule an additional positive load torque (braking torque) of approximately 1.5 times Nominal torque is applied to the motor and the resistance in the rotor circuit is increased for as long until the desired speed is reached.

In der Fig. 3 ist im gleichen Maßstab wie in der Fig. 1 der Zusammenhang vom Bremsmoment MB der elektrischen Bremsmaschine und der Drehzahl n in Abhängigkeit von verschiedenen Gleichstromerregungen g, h und i dargestellt. Schaltet man z.B. die Erregung h ein, so kann im Leerlau' des Motors 1 mit Hilfe der läuferwiderstände auf die halbe Nenndrehzahl zurückgeregelt werden. Ist ziehende Last (negatives Moment) vorhanden, werde die Erregung i -eingeschaltet. - Aus der Fig. 3 Ist zu ersehen, daß die Bremewirkung der elektrischen $remsmaschim ieh bei niedrigen Drehzahlen bis auf Null verkleinert.,Diesen Nachteil vermeidet eine mechanische Bremse (Fig. 4).In FIG. 3, on the same scale as in FIG. 1, the relationship between the braking torque MB of the electric brake machine and the speed n is shown as a function of various direct current excitations g, h and i. If, for example, the excitation h is switched on, then when the motor 1 is idling, the rotor resistors can be used to regulate it back to half the nominal speed. If there is a pulling load (negative moment), the excitation is switched on. - From Fig. 3 it can be seen that the braking effect of the electrical brake machine is reduced to zero at low speeds. A mechanical brake avoids this disadvantage (Fig. 4).

Die. in Fig. 4 skizzierte mechanische Bremse arbeitet wie folgt: Die Antriebsscheibe 20 (oder 19) wird von den Bremsbacken 23, die auf den Gestängen 24 sitzen, abgebremst. An den Bremsbacken greift über die Gelenke 26 und 27 das Gestänge 28 an, und zwar mittelbar über den Denker 25 am Gestänge 24 bzw. unmittelbar am Gestänge 24. Auf dem Gestänge 28 ist das Bremsgewicht 29 verschieblich angeordnet. Das Verschieben wird durch eine Gall'sche Kette 30 über die Gegenscheibe 31 vom Motor 32 bewirkt. Der Motor 32 wird in an sich bekannter Weise von der Einrichtung 15 (Fig. 2) gesteuert. Auf dem Gestänge 28 können auch Endschalter angebracht sein, die vom Bremsgewicht 29 entsprechend betätigt werden. Die Klinke 33 wird ausgeschwenkt, sobald eine Drehzahländerung eingeleitet werden soll. Im ausgerückten Zustand; der Klinke kann das Gestänge 28 um die Gelenkpunkte 26 bzw. 27 schwenken und so ein der Lage des Gewichtes 29 entsprechendes Bremsmoment ausüben.The. in Fig. 4 sketched mechanical brake works as follows: The Drive pulley 20 (or 19) is from the brake shoes 23, which are on the linkage 24 seated, braked. This engages the brake shoes via the joints 26 and 27 Linkage 28, indirectly via the thinker 25 on linkage 24 or directly on the linkage 24. The brake weight 29 is arranged displaceably on the linkage 28. The shifting is done by a Gall's chain 30 on the counter disk 31 from Motor 32 causes. The motor 32 is in a manner known per se from the device 15 (Fig. 2) controlled. Limit switches can also be attached to the linkage 28, which are actuated accordingly by the brake weight 29. The pawl 33 is swiveled out, as soon as a speed change is to be initiated. In the disengaged state; the The pawl can pivot the linkage 28 about the pivot points 26 and 27 and so a the position of the weight 29 apply braking torque corresponding to the position of the weight.

Alle genannten Schaltungen lassen sich auch automatisch einwandfrei vornehmen.All of the circuits mentioned can also be automatically flawless make.

Zur Konstruktion der Betriebspunkte, die sich beim geschilderten Verfahren einstellen, sei folgendes gesagt: Man trage in Fig. 1 auf der Abszisse vom Nullpunkt aus das jeweils vorhandene Lastmoment nach Größe und Richtung auf, addiere dazu nach rechts die Größe des zusätzlich aufgedrückten Bremsmomentes, z.B. nach einer der Kurven g, h, i aus Fig. 3, und bestimme die Schnittpunkte der erhaltenen Abszisse mit den Geraden a bis f, die den einzelnen Läuferwiderständen entsprechen. Diese Schnittpunkte stellen dann die sich einstellenden Betriebspunkte dar. Als Einrichtung 15 in Fig. 2 kann ein Kontakt-Wattmeter verwendet werden, dessen Kontakte die Erregung der Bremsmaschine bzw. die Lage des Bremsgewichtes 29 in Fig. 4 steuern. Das Wattmeter wird am besten als Spiegelgalvanometer ausgeführt, wobei der Lichtstrahl entsprechend der positiven oder negativen Belastung lichtempfindliche Zellen aussteuert. Die Relais bekommen Selbsthaltung bis jeweils das nächste Relais erregt wird.For the construction of the operating points that result from the described procedure set, let the following be said: In Fig. 1, carry on the abscissa from the zero point from the respective existing load torque according to size and direction, add to it to the right the size of the additionally applied braking torque, e.g. after a of curves g, h, i from FIG. 3, and determine the points of intersection of the abscissa obtained with the straight lines a to f, which correspond to the individual rotor resistances. These Then make intersections the operating points that arise A contact wattmeter can be used as device 15 in FIG Contacts the excitation of the braking machine or the position of the braked weight 29 in Fig. 4 controls. The wattmeter is best designed as a mirror galvanometer, whereby the light beam according to the positive or negative load photosensitive Controls cells. The relays are latched until the next relay is excited.

Claims (7)

P a t e n t ans p r ü c h e r 1. Verfahren zum Steuern der Drehzahl von Asynchronmotoren bei Belastung mit negativen oder unter dem Nennmoment liegenden positiven Lastmomenten, unter Einschaltung von Widerständen in den Läuferkreis, insbesondere für den Betrieb von Seilförderanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung der Drehzahl und insbesondere beim Absenken der Drehzahl unter die Nenndrehzahl neben der Einschaltung von Widerständen in den Läuferkreis auf die Motorwelle jeweils zusätzlich ein Bremsmoment von solcher Größe zur Wirkung gebracht wird, daß die Summe des Fast- und des Bremsmomentes in der Nähe jenes positiven Momentes liegt, welches der gewünschten Drehzahl gemäß der Kennlinie (a bis f), die dem jeweils eingeschalteten Widerstand entspricht, zugeordnet ist und in der hegel in der Nähe des positiven Nennmomentes liegt. P atent ans pr ü che r 1. A method for controlling the speed of asynchronous motors when loaded with negative or below the nominal torque positive load torques, with the inclusion of resistors in the rotor circuit, especially for the operation of cable conveyor systems, characterized in that to change the Speed and especially when lowering the speed below the nominal speed, in addition to the inclusion of resistors in the rotor circuit on the motor shaft, a braking torque of such magnitude is brought into effect that the sum of the fast and braking torque is close to that positive torque, which is assigned to the desired speed according to the characteristic curve (a to f), which corresponds to the resistor that is switched on, and which is in the vicinity of the positive nominal torque. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erreichung einer bestimmten Drehzahl zuerst das auf die Welle zur Wirkung gebrachte Bremsmoment solange geändert wird, bis in der Regel ungefähr der Nennstrom des Motors erreicht ist und dann durch Einschaltung eines geeigneten Widerstandes die gewünschte Drehzahl erzwungen wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that to achieve a certain speed first the applied to the shaft braking torque is changed until in the Usually the rated current of the motor is reached and then switched on a suitable resistor, the desired speed is forced. 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mechanische Bremsvorrichtung, die die Einstellung von Bremsmomenten verschiedener Größe, wie sie den einzelnen Lastmomenten bei der Regelung des Motors zuzuordnen sind, von Hand oder automatisch in Abhängigkeit von einem das Lastmoment messenden Gerät ermöglicht. 3. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized by a mechanical braking device, which allows the setting of braking torques of various sizes, as they are to be assigned to the individual load torques in the control of the motor, by hand or automatically as a function of a device measuring the load torque enables. 4. Einrichtung zur Durch des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Erzeugung des Bremsmomentes eine regelbare elektrische Bremsmaschine, insbesondere mit mehrpoligem gleichstromerregtem Stator und Kurzschlußläufer, dessen ohmscher und Scheinwiderstand die Belastung darstellt, vorgesehexr ist. 4. Device for through the method according to claim 1, characterized characterized in that for the generation of the braking torque an adjustable one Electric braking machine, in particular with a multipolar DC excited stator and squirrel cage, whose ohmic and impedance represents the load, is provided. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daB sie' eine Meßeinrichtung für das jeweils vorhandene Lastmoment aueeiot, durch welche die elektrische Bremsmaschine im Sinne der Er»ugung;, des dem Motor jeweils aufzudrückenden Bremsmomentes erregt wird. 7 5. Device according to claim 4, characterized in that it ' a measuring device for the respective existing load torque aueeiot, through which the electric brake machine in the sense of the generation of what is to be pushed onto the motor Braking torque is excited. 7th 6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Meßeinrichtung für das jeweils vorhandene Lastmoment aufweist, mittels welcher ein das Drehmoment beeinflussendes Glied der mechanischen Bremsvorrichtung verstellt wird, indem z.B. ein Bremsgewicht längs eines Hebelarmes verschoben, die Spannung einer Feder oder der Druck einer hydraulischen Einrichtung geändert wird; 6. Device according to claim 3, characterized in that it has a measuring device for the respective load torque present, by means of which a torque-influencing member of the mechanical braking device is adjusted by, for example, a brake weight moved along a lever arm, the tension of a spring or the pressure a hydraulic device is changed; 7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Welle des Hauptantriebsmotors (9) ein oder mehrere weitere Antriebsmotoren (21, 22) über Kupplungen angeschlossen sind, welche niedrigere Nenndrehzahlen aufweisen als der Hauptantriebsmotor und welche wahlweise den Antrieb übernehmen, wenn längere Zeit hindurch mit einer geringeren Geschwindigkeit gefahren werden soll.7. Device for performing the method according to claim 1, characterized in that one or more further drive motors (21, 22) are connected to the shaft of the main drive motor (9) via clutches which have lower nominal speeds than the main drive motor and which optionally the drive take over if you want to drive at a lower speed for a longer period of time.
DE19631463513 1962-03-21 1963-03-20 Method and device for controlling the speed of asynchronous motors Pending DE1463513A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT229862A AT232142B (en) 1962-03-21 1962-03-21 Methods and devices for speed control of asynchronous motors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1463513A1 true DE1463513A1 (en) 1969-08-07

Family

ID=3531756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631463513 Pending DE1463513A1 (en) 1962-03-21 1963-03-20 Method and device for controlling the speed of asynchronous motors

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT232142B (en)
CH (1) CH408173A (en)
DE (1) DE1463513A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT232142B (en) 1964-03-10
CH408173A (en) 1966-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE676668C (en) Power brake control for three-phase motors with temporary DC excitation to drive lifting machines
DE1463513A1 (en) Method and device for controlling the speed of asynchronous motors
DE1513128B2 (en) ACCELERATION AND BRAKING CONTROL SYSTEM FOR A DC MOTOR
DE1480033A1 (en) Arrangement for the automatic braking and stopping of vehicles of different masses and variable starting speeds
DE2638396A1 (en) Brake unit for inclined conveying equipment - has retarder and mechanical brake control actuated by regulating equipment
DE361548C (en) Process for the recovery of the energy released when testing motors
AT223776B (en) Method and control system for controlling elevator motors
DE299841C (en)
DE1901389C3 (en) Device for keeping a line taut at all times
DE602342C (en) Tow winch drive
DE702255C (en) Starting and regulating control for several squirrel cage motors
AT339436B (en) SPEED CONTROL DEVICE FOR AN ASYNCHRONOUS MOTOR OF A LIFTING EQUIPMENT, ELEVATOR, CRANE OR DGL.
DE977387C (en) Arrangement for the regulation of DC motors in Leonard circuit
CH365845A (en) Drive device, in particular for hoists and elevators
DE637014C (en) Flywheel balancing device
DE530805C (en) Motor drive with automatic fine adjustment
DE711319C (en) Control for electric motor drives, in particular for hoists
DE835313C (en) Control circuit for synchronous motors
AT85413B (en) Automatic mechanical slip control device for asynchronous motors coupled with a flywheel.
AT263273B (en) Control brake for three-phase slipring motors, especially for driving shaft hoisting systems
DE314011C (en)
DE695173C (en) Electric motor drive, especially for hoists
DE686403C (en) Starting and regulating control for several squirrel cage motors
DE886810C (en) Control device for chassis and hoists
DE2005680C3 (en) Arrangement for the automatic speed control of a DC shunt motor