DE146048C - - Google Patents

Info

Publication number
DE146048C
DE146048C DENDAT146048D DE146048DA DE146048C DE 146048 C DE146048 C DE 146048C DE NDAT146048 D DENDAT146048 D DE NDAT146048D DE 146048D A DE146048D A DE 146048DA DE 146048 C DE146048 C DE 146048C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
protective sleeve
spring
tip
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT146048D
Other languages
German (de)
Publication of DE146048C publication Critical patent/DE146048C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C13/00Shearing, clipping or cropping surfaces of textile fabrics; Pile cutting; Trimming seamed edges
    • D06C13/08Cutting pile loops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Bei jener Art der bekannten Schneidvorrichtungen für Schußsammet, bei welchen das Messer im Falle einer Fehlwirkung nach selbsttätiger Lösung einer Sperrung mittels Federspannung in eine Schutzhülse zurückgezogen wird, befindet sich letztere im Halter , des Messers, so daß dieses jedesmal um den Betrag seiner ganzen Länge zurückgezogen werden muß. Auf diesem verhältnismäßigIn that type of known cutting devices for weft collection, in which the Messer in the event of a malfunction after an automatic release of a lock using Spring tension is withdrawn into a protective sleeve, the latter is in the holder , of the knife, so that it is withdrawn each time by the amount of its entire length must become. On this relatively

ίο langen Wege kann leicht ein vollständiges Eintreten des Messers in die Schutzhülse verhindert werden; beispielsweise durch ein Ecken in der Führung oder durch Schlaff werden der Feder. Es ist der Zweck der vorliegen-ίο long ways can easily be a complete one Entry of the knife into the protective sleeve can be prevented; for example through a corner in the lead or by slacking off the spring. It is the purpose of the present-

den Erfindung, diesen Ubelstand zu beseitigen. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise an einer Handschneidvorrichtung in Fig. ι in der Seitenansicht, in Fig. 2 in der Draufsicht und in Fig. 3 in der Rückansicht dargestellt.the invention to eliminate this nuisance. The subject of the invention is shown in the drawing For example, on a hand cutting device in Fig. ι in the side view, in Fig. 2 shown in plan view and in Fig. 3 in the rear view.

Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, daß das Messer auf einem möglichst kurzen Weg in die Schutzhülse, und zwar durch Vermittlung der letzteren selbst gelangt.The essence of the invention is that the knife on a possible short way into the protective sleeve, through the intermediary of the latter itself.

Dies wird dadurch erreicht, daß die Schutzhülse nicht fest, sondern in ihrer Längsachse verschiebbar und so zum Messer angeordnet ist, daß nur die Spitze des arbeitenden Messers frei ist. Durch eine beim Durchstechen des Stoffes erfolgende Längsverschiebung der Schutzhülse wird das die Messerstange in der Arbeitsstelle festhaltende Gesperre ausgelöst. This is achieved in that the protective sleeve is not fixed, but in its longitudinal axis is displaceable and arranged to the knife that only the tip of the working knife free is. As a result of the longitudinal displacement of the Protective sleeve, the lock holding the knife bar in the work area is triggered.

Die Messerstange α ist von rechteckigem Querschnitt und wird in der Vorderwand c und der Rückwand d des Halters b geführt. Eine beispielsweise bei e an der Messerstange a und am anderen Ende an der Rückwand, d befestigte Zugfeder f strebt die Messerstange im Sinne des Pfeiles /,zu verschieben. Vor. dem Halter b besitzt die Messerstange α einen einstellbaren Anschlag g. An der Vorderwand c des Halters ist ein Bügel s befestigt, . welcher ein Lager t für den Drehbolzen eines aufwärts gerichteten gelenkigen Armes i trägt. Dieser besitzt an seinem unteren Auge einen nach vorn gerichteten Daumen h, welcher in der Arbeitsstellung der Messerstange α hinter den Anschlag g auf derselben greift.The knife bar α has a rectangular cross-section and is guided in the front wall c and the rear wall d of the holder b. For example, a tension spring f attached to the knife bar at e and to the rear wall d at the other end tends to move the knife bar in the direction of the arrow /. Before. the holder b has the knife bar α an adjustable stop g. A bracket s is attached to the front wall c of the holder,. which carries a bearing t for the pivot pin of an upwardly directed articulated arm i. This has on its lower eye a forward thumb h which, in the working position of the knife bar α , engages behind the stop g on the same.

Das obere Ende, des Armes i ist an einer Stange k gelenkig befestigt. An dem vorderen Ende dieser Stange sitzt die das Messer r aufnehmende und nur dessen Spitze q zum Teil freilassende Schutzhülse p. Die Stange k steht unter dem Einflüsse einer durch einen Stellring η in ihrer Spannung regelbaren Feder /, welche sich am anderen Ende gegen die Stirnseite des von der Stange k durchsetzten und ihr als Führung dienenden Bügels s stützt. Ein hinter dem letzteren liegender Stellring m begrenzt den Vorschub der Stange k. Am vorderen Ende der Stange k The upper end of the arm i is articulated to a rod k. At the front end of this rod sits the protective sleeve p, which receives the knife r and only partially leaves its tip q. The rod k is under the influence of a spring / whose tension can be regulated by an adjusting ring η , which is supported at the other end against the end face of the bracket s which is penetrated by the rod k and serves as a guide. An adjusting ring m located behind the latter limits the advance of the rod k. At the front end of the rod k

ist zur Verbreiterung der Stoßfläche der Schutzhülse ρ ein sich gegen die Messerspitze erbreiternder Bügel u angeordnet, durch dessen nach oben gerichtete Ausbiegung ο die Schutzhülse p~ hindurchtritt.To widen the abutment surface of the protective sleeve ρ, a bracket u that widens towards the knife tip is arranged, through whose upward bend ο the protective sleeve p ~ passes.

Sobald das Grundgewebe von der Messerspitze durchstochen wird, findet der Bügel u und mit ihm die Schutzhülse ρ einen Widerstand am Gewebe; die Schutzhülse ρ und die Stange k werden entgegen der ihre Arbeitsstellung sichernden Feder / zurückgeschoben und hierdurch der Daumen h vom Anschlag g abgezogen. Hierdurch wird die Messerstange a der Wirkung der Feder f überlassen und zurückgeschnellt, so daß die Messerspitze q in die Schutzhülse ρ zurückfährt und eine weitere Beschädigung des Gewebes nicht stattfinden kann.As soon as the base fabric is pierced by the tip of the knife, the bracket u and with it the protective sleeve ρ find resistance on the fabric; the protective sleeve ρ and the rod k are pushed back against the spring / securing their working position and as a result the thumb h is pulled off the stop g. As a result, the knife bar a is left to the action of the spring f and is snapped back so that the knife tip q moves back into the protective sleeve ρ and further damage to the tissue cannot take place.

Der von der Schutzhülse und der Messerspitze zwecks Arbeitsunterbrechung zurückzulegende Weg ist hierbei so gering, daß Unterbrechungen dieser Bewegungen durch irgend welche Umstände, namentlich infolge Schlaffwerdens der Feder ausgeschlossen sind. Die Sicherheit der Vorrichtung wird somit dadurch erhöht.The one to be covered by the protective sleeve and the knife tip for the purpose of interrupting work The way here is so small that these movements are interrupted by any circumstances, especially as a result Slackness of the spring are excluded. The safety of the device is thus thereby increased.

Diese Neuanordnung ist in gleicher Weise auch für Maschinenmesser anwendbar.This rearrangement is equally applicable to machine knives.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Schneidvorrichtung für Schußsammet mit Schutzhülse für das bei Fehlwirkung durch Federkraft zurückschnellende Messer, dadurch gekennzeichnet, daß die nur die Spitze des arbeitenden Messers frei lassende Schutzhülse beim Einstechen des Messers in den Stoff entgegen der Wirkung einer Feder auf dem Schneidmesser verschoben wird und hierdurch das das Messer in der Arbeitsstellung festlegende Gesperre auslöst.Cutting device for weft collection with protective sleeve for the failure Knife snapping back by spring force, characterized in that the only The tip of the working knife leaves the protective sleeve free when the knife is pierced is moved into the fabric against the action of a spring on the cutting knife and thereby the knife in the locking mechanism defining the working position triggers. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT146048D Active DE146048C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE146048C true DE146048C (en)

Family

ID=413355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT146048D Active DE146048C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE146048C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE146048C (en)
DE175219C (en)
DE191152C (en)
DE190329C (en)
DE231802C (en)
DE564735C (en) Sewing machine with a device for cutting through the thread chain forming between successive workpieces
DE258508C (en)
DE179615C (en)
DE223583C (en)
DE219196C (en)
DE68222C (en) Wheel stock machine for stuffing spur and bevel gears using a template
DE198520C (en)
DE16987C (en) Innovations in flat chain chairs
DE880129C (en) Thread cutting device for automatic looms
DE115568C (en)
DE194319C (en)
DE176773C (en)
DE276586C (en)
DE536768C (en) When encountering oversized resistors, the swiveling share for motorized or tractor plows
DE234684C (en)
DE703036C (en) Fabric printing device for sewing machines
DE244665C (en)
DE185831C (en)
DE107075C (en)
DE713007C (en) Dippel lockstitch sewing machine with a pair of horizontal grippers, a knife gate valve of the usual type and an additional pair of take-off rollers