DE1460074A1 - Heating press for thermal bonding of collar and cuff inserts or the like. - Google Patents

Heating press for thermal bonding of collar and cuff inserts or the like.

Info

Publication number
DE1460074A1
DE1460074A1 DE19631460074 DE1460074A DE1460074A1 DE 1460074 A1 DE1460074 A1 DE 1460074A1 DE 19631460074 DE19631460074 DE 19631460074 DE 1460074 A DE1460074 A DE 1460074A DE 1460074 A1 DE1460074 A1 DE 1460074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating press
head
press according
conveyor belt
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631460074
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Duecker Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIELEFELDER SPEZIALMASCHINEN F
Original Assignee
BIELEFELDER SPEZIALMASCHINEN F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIELEFELDER SPEZIALMASCHINEN F filed Critical BIELEFELDER SPEZIALMASCHINEN F
Publication of DE1460074A1 publication Critical patent/DE1460074A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/08Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles wherein one or more of the pressing elements is moved laterally between successive pressing operations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/04Joining garment parts or blanks by gluing or welding ; Gluing presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Bielefelder Spezialmaschinen-Fabrik Dücker KG., Bielefeld,Bielefeld special machine factory Dücker KG., Bielefeld,

Siechenmarschstr. 24Siechenmarschstr. 24

Heizpresse zum thermischen Verkleben von Kragen- und Manachetteneinlagen o. dgl.Heating press for thermal bonding of collar and manachette inserts or the like.

Die Erfindung betrifft eine Heizpresse zum thermischen Verkleben von Kragen- und Manachetteneinlagen od. dgl..The invention relates to a heating press for thermal bonding of collar and manachette inserts or the like ..

Die bisher bekannten Maschinen haben den wesentlichen Übelstand, daß mit ihnen nicht kontinuierlich gearbeitet werden kann./Die Verwendung von Krageneinlagen mit Verklebeeinlagen hat sich aber immer mehr in der Hemdenindustrie durchgesetzt, so daß von der Industrie her die förderung gesetzt wird nach einer kontinuierlichen Arbeitsweise der Vorrichtung. Die Klebeeinlage hat den Zweck, daß der Kragen nach dem Waschen ohne zu bügeln immer wieder glatt wird. Dabei wird eine Grundeinlage und eine Klebe-The previously known machines have the major drawback that they cannot be used continuously Use of collar inserts with adhesive inserts has become more and more prevalent in the shirt industry, so that from the Industry ago the promotion is set according to a continuous Operation of the device. The purpose of the adhesive insert is to keep the collar in place after washing without ironing becomes smooth again. A base insert and an adhesive

909837/0007909837/0007

einlage Idzw. noch zusätzlich eine Klebeecke unter hoher Temperatur und hohem Druck für eine bestimmte 2eit miteinander auf einer Bügelpresse verklebt. Vorher muß die Arbeiterin die beideninsert Idzw. an additional adhesive corner under high temperature and high pressure glued together on an ironing press for a certain period of time. Before that, the worker has to do the two

Teile miteinander mittels-eines Punktklebe:® zusammenheften und erst nachdem die Teile miteinander verbunden sind, wobei ea selbstverständlich gleichgültig ist, ob die Klebeeinlage auf die Grundeinlage geklebt wird oder direkt auf eine Oberware, schiebt die Arbeiterin bei den bisher bekannten Maschinen die miteinander verbundenen Teile unter eine Heizpresse, bei der sich die Pressbacken schließen und unter hohar Temperatur und hohem Druck die 7erschinelzungseinlage die mei3t mit P. lytithylen, PVC oder anderen Thermoplasten beschichtet ist, innig mit der Grundeinlage oder dem Grundstoff verbindet. Dieser Vorgang dauerst einige Zeit, jedoch ist die Arbeiterin gezwungen, aus der Presse die nunmehr durch die Verschmelzung der Thermoplaste miteinander verbundenen Teile herauszunehmen, was kc-stbare Zeit erfordert und die Kontinuierliclxkeit des Gesamtvorganges zerstört.With the machines known up to now , the worker pushes the interconnected parts only after the parts are connected to one another, whereby it is of course irrelevant whether the adhesive insert is glued to the base insert or directly to an upper fabric under a heating press, in which the pressing jaws close and under high temperature and high pressure the inner lining, which is mostly coated with P. lytithylene, PVC or other thermoplastics, intimately connects with the base insert or the base material. This process takes some time, but the worker is forced to remove from the press the parts that are now connected to one another by the fusion of the thermoplastics, which takes a long time and destroys the continuity of the overall process.

Der Erfindung lie^t die Aufgabe zugrunde, eine kontinuierlich arbeitende Vorrichtung zum thermischen Verkleben von Einlagen zu schaffen.The invention is based on the object of a continuously To create working device for thermal bonding of insoles.

Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Maschinengestell zwischen zwei sich gegenüberliegenden schienenartigen Trägern ein Förderband gelagert ist, das mit seinem oberen Trum einen in den Schienen .rollend gelagerten Presskopf durchläuft, dessen Arbeitsebene etwa in Höhe des Förderbandes liegt, wobei Mittel zum Antrieb de3 Förderbandes und Mittel zur Press- und rücklauf enden Eev/egung des Presskopfes vorgesehen sind.The invention is characterized in that on a machine frame a conveyor belt is mounted between two opposite rail-like supports, which with its upper Run through a pressing head that is mounted in a rolling manner in the rails, whose working level is approximately at the height of the conveyor belt, with means for driving the conveyor belt and means for pressing and return ends Eev / egung of the press head are provided.

909837/0007909837/0007

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Somit ist die MSgliohJfeeli; gegeben, die vorgepunkteten, also gehefteten Einlagenteile auf daa Förderoand zu geten, das kontinuierlich -oder diskontinuierlich laufen kann, und bei dem im νοΜοϊ^η Bereich dee Förderbandes sich die Presse über den vorgeputifcteten feilen schließt und durch die Vorwärtsbewegung des Förderbandes1 allmählich aus dem Arbeitsbereich der Arbeiterin heraus c ^t wird, wobei die Presse selbst "auf Schienen "rollt; und nach Erreichung einer gewiesen Stückzahl vorgehefteter Einlagen una Absehltiß des fle-izpreesvotgaiiges Öffnet sich im rückwärtigen 1MiIfuftä.^ :ff6l<d«i'rbanaes ;Aile ^resse wieder, wqbei ' der Pres&wagen'aütoaatiech wieder nach TTorn gezogen wird, die neuen feil® '%ρ£ρΒ±β$_ ufid erheut duroh fti© Bewegung des förderbaiides'wiödfer aus &t©r vorderen. Arbeitspoeition herausgewagt ■ * wird. •■''?^;-':;■?- "i v .r '· ;v. ·, - , .'< .ν-" ■ :-':u- , . . ,;·'/■ ■■-.-.' Thus the MSgliohJfeeli; given to get the pre-dotted, i.e. stapled, insert parts on the conveyor belt, which can run continuously or discontinuously, and in the νοΜοϊ ^ η area of the conveyor belt, the press closes over the vorgeputifcteten files and gradually out of the through the forward movement of the conveyor belt 1 Work area of the worker is c ^ t, with the press itself rolling "on rails"; and after reaching a certain number of pre-stapled inlays unaessing the fle-izpreesvotgaiiges Opens in the back 1 miI fuftä. ^ : ff6l <d «i'rbanaes; A ile ^ resse again, wqbe 'the press &wagen'aütoaatiech is pulled back to TTorn, the new feil® '% ρ £ ρΒ ± β $ _ ufid now duroh fti © movement of the förderbaiides'wiödfer from & t © r front. Working passion is dared ■ * . • ■ ''? ^ ; - ':; ■? - "i v .r' · ; v. ·, - ,. '< .Ν-" ■ : -': u-,. . ,; · '/ ■ ■■ -.-.'

Der Arbeltsrhyimus' ist. somit kontinuierlich, "wobei ein weiterer Gedanke 'der Erfindung 'Aarin bestBh'4, am !varäer en Arbeit sende des Eörderbandes einenan sich bekannten Punktkleber zum.Heften der Einlagen anzuordnen. Die3ei? punktet die Verklebeeinlagen : mit der Grundeinlage Zusammen und naoh' Beendigung diesem Arbeitsganges wiri die oberste Kragen- oder Manschetteneinlage automatisch durch; Hydraulik, Pneumatik oder durch eine andere Greifervörr'ioiitun^ vom Stapel aogahöben und auf das Transport— band abgelegt,' Ao"bei bei diesem1 Vorgang noch ein Umdrelen der Einlage erfolgen kann. Da das Transportband Schritt iür Schritt vorwUrta^'bewegt/wird, sammelt s-icha,uf· diesem eine bestimmte Ana\zhl von Einlagen bis der Presskopf wieder in die vordere Arbeitssteilung; ö@i"ahrön ist, die gesammelten vorgepunkteten ;The Arbeltsrhyimus' is. thus continuously, "whereby a further idea 'of the invention' Aarin bestBh'4, at the ! varäer en work send the conveyor belt to arrange a known point glue for. stapling the inserts this working cycle automatically wiri the uppermost collar or sleeve insert by, hydraulics, pneumatics or by another Greifervörr'ioiitun ^ aogahöben from the stack and to transport the tape stored, 'Ao "in in this process 1 nor a Umdrelen the liner can be done. Since the conveyor belt is moved forward step by step, s-icha collects a certain number of deposits on it until the press head returns to the front division of work; ö @ i "ahrön is, the collected pre-dotted;

Einlagen unter Pressdruck ergreift und aufheizt, während er bei diesem Arbeitsvorgang durch das Weiterrüoken des Bandes in die hintere Arbeitestellung gebracht wird, während der Punktkleber fortlaufend Einlagen auf das vorrückende Transportband wirft und praktisch versammelt.Deposits under pressure grips and heats up while he is in this process by the weiterrückoken the tape is brought into the rear working position, while the point glue continuously deposits on the advancing conveyor belt throws and practically gathered.

In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen!Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawings. Show it!

fig. 1 und 2 verschiedene Ausführungsbeispiele in Seitenansicht im Schema,fig. 1 and 2 different embodiments in side view in the scheme,

Fig. 3 einen schematisierten Sohnitt durch die Vorrichtung, Fig. 4 und $ eine Einzelheit in verschiedenen Stellungen.Fig. 3 is a schematic Sohnitt through the apparatus, Fig. 4 and $ a detail in various positions.

Die erfindungsgemäße Heizpresse besteht zunächst aus einem beliebig ausgebildeten Maschinengestell 1, auf dem zwei U-Eisen sich mit ihrer Öffnung gegenüberlagen und als schienenartige Träger 2 für das Förderband 3 dienen. Das Förderband 3 kann aus Filz, Kunstfasern, Gummi und dünnen Silikon bestehen. Die Achsen 4 der Förderbandwalzen 5 sind in den Trägern 2 gelagert .The heating press according to the invention consists initially of an arbitrarily designed machine frame 1 on which two U-irons opposed with their opening and serve as a rail-like carrier 2 for the conveyor belt 3. The conveyor belt 3 can made of felt, synthetic fibers, rubber and thin silicone. The axes 4 of the conveyor belt rollers 5 are mounted in the carriers 2 .

Das Förderband 3 durchläuft mit seinem oberen Trum einen in den Schienen rollend gelagerten Presskopf 6, der aus Presskopfoberteil 6a und Presskopfunterteil 6b besteht. Einjier oder beide Presskopfteile eind beheizbar. Der Presskopfunterteil 6b ist als Wagen ausgebildet und läuft auf Bädern 7, die im Innern eines Schenkels 2a des sohienenartlgen Trägers 2 abrollen, wenn derThe upper run of the conveyor belt 3 runs through a press head 6, which is mounted rolling in the rails and consists of the press head upper part 6a and press head lower part 6b. Injector or both press head parts and heatable. The press head lower part 6b is as Carriage formed and runs on baths 7, which roll inside a leg 2a of the carrier 2 sohienenartlgen when the

909837/0007 original inspected909837/0007 originally inspected

Presskopf 6 unter Klemmdruek steht, macht er zwangsläufig die Bewegung des Förderbandes 3f das kontinuierlich oder diskontinuierlich angetrieben wird mit, da in diesem Moment der obere Trum 3a des Förderbandes 3 als Zugmittel dient.Press head 6 is under clamping pressure, it inevitably makes the movement of the conveyor belt 3 f, which is driven continuously or discontinuously, since at this moment the upper run 3a of the conveyor belt 3 serves as a traction means.

Weiterhin ist im vorderen Teil des Bandes 3 vorzugsweise an den Trägern 2 gelagert, ein Punktkleber 8 angeordnet, der die gestapelten Kragen- oder Manschetteneinlagen mit den thermoplastisch kaschierten Einlagen verpunktet. Die Verpunktung erfolgt in an sich bekannter V/eise derart, daß die Grundeinlage mit der kaschierten Einlage sich nur schwach verbindet und praktisch nur ein leichtes Aneinanderheften erzielt wird. Um die Einlagen 9, die in einem Stapel 9a auf einer Arbeitsplatte 10 liegen, von der Arbeitsstellung!!, also von der Arbeitsplatte 10 auf das obere Trum 3a des Förderbandes 3 zu bringen, ist der Punktkleber 8 ebenfalls fahrbar ausgebildet und hängt mit seinen Rollen 11 in Schienen 12. Ob das Mitnehmerorgan des Punktklebers 8 hydraulisch, pneumatisch oder auf beliebige andere Art und leise arbeitet, ist gleichgültig.Furthermore, a point adhesive 8 is arranged in the front part of the tape 3, preferably on the carriers 2, which the stacked collar or cuff inserts with the thermoplastic laminated inlays scored. The points are awarded in a manner known per se in such a way that the basic deposit with the laminated insert only weakly connects and practically only a slight tacking together is achieved. Around the inserts 9, which are in a stack 9a on a worktop 10, from the working position !!, that is from the worktop 10 to bring the upper strand 3a of the conveyor belt 3, the point adhesive 8 is also designed to be mobile and hangs with its rollers 11 in rails 12. Whether the driver element of the point adhesive 8 hydraulically, pneumatically or in any other way and works quietly, does not matter.

In Fig. 4 und 5 ist ein Ausführungsbeispiel in verschiedenen Stellungen gezeigt mit Klammern, lesentlich ist lediglich, daß das Mitnehmeorgan , das in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellt ist, die oberste bereits gepunktete Einlage ergreift und von der Arbeitsstellung I in die Arbeitestellung II bringt.In Figs. 4 and 5, an embodiment is in different Positions shown with brackets, it is only essential that the entrainment member, which is not shown in FIGS is, grabs the top already dotted insert and brings it from working position I to working position II.

Die Bewegung des Punktklebers 8 von einer Arbeitsstellung zur anderen kann mit beliebigen Mitteln erfolgen. Es besteht auoh die Möglichkeit, daß die Arbeiterin den lagen des Punktklebers 8The movement of the point glue 8 from a working position to others can be done by any means. There is also that Possibility of the worker being exposed to the spot glue 8

909837/000 7909837/000 7

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

von der Stellung I in Stellung II von Hand schiebt, während die Bückholbewegung durch eine Feder od. dgl. erfolgt. Da sehr viele Möglichkeiten zum Antrieb der Bewegung vorhanden sind, iat keine besondere Aueführungsform dargestellt. In der Stellung II läßt der Punktkleber 8 die mitgenommene Einlage 9 fallen, und läuft zurück zum Holen der nächsten Einlage, während das Band 3 einen Schritt vorrückt. Vorzugsweise erfolgt der Antrieb des Bandes 3 diskontinuierlich, jeweils schrittweise und entsprechend der Breite einer jeden Einlage; es ist aber auch möglich im Schleichgang kontinuierlich zu fahren.from position I to position II by hand, while the Overturning movement by a spring or the like. Takes place. Since there are so many ways to drive the movement, there are none special execution form shown. In position II the Dot glue 8 drops the entrained insert 9, and runs back to fetch the next insert, while the tape 3 takes a step advances. The drive of the belt 3 is preferably carried out discontinuously, in each case stepwise and according to the width of a each deposit; but it is also possible to drive continuously at creep speed.

Es besteht die Möglichkeit, daß gewünscht wird, daß die Krageneinlage nach dem Punkten gedreht wird, undin dieser gedrehten lage von der Presse ergriffen wird. Um eine solche Möglichkeit - zu schaffen, ist in Pig. 2 eine Wendevorrichtung gezeigt, die von Hand bedient wird. Auf einer Stütze 13 liegt einseitig vorgelagert eine Klappe 14, die um einen Punkt 15 schwenkbar ist, wobei der Drehpunkt 15 gleichzeitig eine Bewegungsbegrenzung durch entsprechende Anschläge gibt. Die Klappe 14 wird durch eine Feder 16 ständig in ihre normale Stellung gezogen. Dieser Wendekla^pe 14 vorgelagert ist ein Ständer 17, der einen Winkelhebel 18 im Drehpunkt 19 trägt. Der längere Hebelarm des Winkelhebels 18 wirkt als Bedienungsgriff und bei ruekartigem Herunterziehen in Pfeilrichtung A drückt der unter der Wendeklappe 4 liegende kürzere Hebelarm 18a des Winkelhebels 18 unter die Klappe 14 und schwenkt diese in Pfeilrichtung B, so daß ein Wenden der Krageneinlage 9 od. dgl., die sich vorher auf der Klappe 14 befand, erfolgt. Bei einer Ausführungstform der dargestellten ArtThere is a possibility that the collar insert may be desired is rotated after the point, and in this rotated position is gripped by the press. To such a possibility - to create is in Pig. Fig. 2 shows a turning device that is used by Hand operated. A flap 14, which is pivotable about a point 15, lies on one side in front of a support 13, the Pivot 15 is at the same time a movement limitation by appropriate stops. The flap 14 is closed by a spring 16 constantly pulled into their normal position. Upstream of this Wendekla ^ pe 14 is a stand 17 which has an angle lever 18 in the Pivot point 19 carries. The longer lever arm of the angle lever 18 acts as an operating handle and when pulled down in ruekartigem In the direction of the arrow A, the shorter lever arm 18a of the angle lever 18 located under the reversible flap 4 presses under the flap 14 and swivels it in the direction of arrow B, so that turning the collar insert 9 or the like, which was previously on the flap 14, he follows. In an embodiment of the type shown

909837/0007909837/0007

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

kann die Bewegung ruckartig erfolgen, was aber ohne weiteres möglich ist. Die Wendeklappe 14 befindet sich unter der Arbeitsstation II, also der zurückgefahrenen Stellung des Punktklebers 8, der mit seinen Greiforganen über der Wendeklappe 14 die Einlage 9 abwirft.the movement can be jerky, but this is easily possible. The flap 14 is located under the workstation II, that is to say the retracted position of the point adhesive 8, which with its gripping members over the reversing flap 14 the deposit 9 throws off.

Durch den Weitertransport des Bandes 3 wandern auf dem oberen Trum 3a die aus der Station II abgelegten Krageneinlagen 9 automatisch zur Arbeitsstation III. Nach dem, der grüße des Presskopfes entsprechend, eine Anzahl von Krageneinlagen od. dgl. 9 unter der Heizfläche des PresskopfOberteiles 6a vorhanden sind, schließt eich derselbe in an sich bekannter Weise, was in Fig. 2 durch die Hydraulikleitungen 20, 21 schematisoh dargestellt ist, die den Kolben 22 jeweils durch Druckgabe veranlassen, das Presskopfoberteil 6a zu heben oder zu senken. Diese Leitungen 20, 21 liegen im gleichen Hydrauliksystem mit den Leitungen 23,24 zur Steuerung des Punktklebers, die den Kolben 25 des Punktklebers 8 steuern.As the strip 3 is transported further, the collar inserts 9 deposited from station II migrate on the upper strand 3a automatically to workstation III. After that, according to the size of the press head, a number of collar inserts or the like. 9 under the heating surface of the upper part 6a of the press head, it closes the same in a manner known per se, which is shown schematically in FIG. 2 by the hydraulic lines 20, 21 is, which cause the piston 22 by applying pressure to raise or lower the press head upper part 6a. These lines 20, 21 are in the same hydraulic system with the lines 23, 24 for controlling the point glue, which the piston 25 of the point glue 8 controls.

Ist durch die Leitung 20 Pressdruck gegeben, so klemmt das Oberteil 6a die Presse auf dem oberen Trum 3a des Förderbandes 3 fest, wobei gleichzeitig unter Hitzeeinwirkung ein Pressdruck auf die Einlage gegeben wird. Wenn dasBand aus dünnem Silikon od. dgl. besteht, ist es möglich, den Presskopfunterteil beheizbar auszubilden, wodurch eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit erzielt werden kann, weil die notwendige Heiz- und Presszeit wesentlich verkürzt werden kann. In diesem Fall ist es zweckmäßig die Oberflache des Presskopfunterteils mit einer relativ stärkeren Silikonplatte abzudecken, um einen Druckausgleich für die zu pressenden Kragen zu bekommen. QQ9 8 37/0QQ7If there is pressure through the line 20, the upper part jams 6a the press firmly on the upper strand 3a of the conveyor belt 3, with a pressing pressure at the same time under the action of heat is given on the deposit. If the band consists of thin silicone or the like, it is possible to heat the lower part of the press head train, whereby a higher working speed can be achieved because the necessary heating and pressing time is essential can be shortened. In this case, it is useful to have a relatively thicker surface of the lower part of the press head Silicone plate to cover to equalize pressure for the one to be pressed Get collar. QQ9 8 37 / 0QQ7

Durch den kontinuierlichen oder diskontinuierlichenWeitertrans- ; port des Förderbandes 3 in Pfellrichung 0 wirkt der obere Trum ί 3a des Förderbandes 3 als Zugmittel und transportiert den gesam- ! ten Presskopf 6 zur Arbeitsstation IV, wie es in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist. Da die Hydraulikleitungen 20, 21 aus ( flexiblem Material bestehen, ist ein Mitrollen des Wagens ohne weiteres möglich. Das Mitrollen geschieht entgegen der Wirkung eines Gewichte* 26, das nach Lösen des Pressdruckes auf der ™ Arbeitsstation IY die Zurückführung des Presskopfes 6 bewirkt. Das Seil 27 des Gewichtes 26 greift den Presskopf 6 an einer beliebigen Stelle an, und ist über eine Umlenkrolle 28 geführt, die mit ihrer Achse 29 vorzugsweise in niöht dargestellten Stützen am Gestell 1 gelagert ist.Through the continuous or discontinuous transfer; port of the conveyor belt 3 in arrow direction 0, the upper strand ί 3a of the conveyor belt 3 acts as a traction device and transports the entire ! th press head 6 to work station IV, as shown in phantom in Fig. 1. Since the hydraulic lines 20, 21 are made of (flexible material, the carriage can easily roll along. Rolling takes place against the effect of a weight * 26, which, after releasing the pressure on the workstation IY, causes the pressing head 6 to be returned The rope 27 of the weight 26 engages the pressing head 6 at any point and is guided over a deflection roller 28 which, with its axis 29, is preferably mounted on the frame 1 in supports not shown.

Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, die Bückführbewegung des Wagens auch mittels einer Feder od. dgl. zu bewirken, genauso wie die Bäder 7 durch einen kleinen Motor sowohl in Vorwärtslauf als auch in Bückwärtslauf angetrieben werden können, was jedoch die GesamtaBlage verteuern würde, während das Gewicht 26 eine sehr einfache und vor allem billige Lösung darstellt. Beliebig angeordnete Endschalter 30, 31, die vorzugsweise auch in ihrer Lage verstellbar angeordnet sein können und in Fig. 2 angedeutet sind, bewirken einerseits die Auslösung dös Pressdruckes und andererseits die Lüftung des Presskopfes. Selbstverständlich, ist es völlig gleichgültig, auf welche Art und Weise der Pressdruck erzielt wird, und wie der Presskopf aufgeheizt wird, dies kann alles mit an sich bekannten Mitteln geschehen. Auch ist es gleichgültig, ob die obere Pressbacke 6a sich auf die untere legi^Of course, there is the possibility of the Bückführbewegung of the car also by means of a spring or the like, just like the baths 7 by a small motor both in forward motion as well as can be driven in reverse, which would, however, make the overall storage more expensive, while the weight 26 a represents a very simple and, above all, cheap solution. Arbitrarily arranged limit switches 30, 31, which are preferably also in their Can be arranged adjustable in position and are indicated in Fig. 2, on the one hand cause the release of the pressing pressure and on the other hand the ventilation of the press head. Of course, it is completely irrelevant in which way the pressure is applied is achieved, and how the press head is heated, this can all be done with means known per se. It is too it does not matter whether the upper press jaw 6a rests on the lower legi ^

90 9837/000790 9837/0007

ORIGINAL fNSPECTEDORIGINAL fNSPECTED

— y — ·- y -

oder die untere evtl. duroh einen Hydrauliks^empel od. dgl. ; ' gehoben wird; weniger teohnisoh aufwendig ist allerdings die dargestellte lösung.or the lower one possibly through a hydraulic empel or the like; ' is lifted; Less expensive, however, is that solution shown.

In !ig. 4 und 5 eist ein Auaführungsbeispiel einger Greifervorrichtung in verschiedenen Stellungen gezeigt. Selbstverständlich kann jeder beliebige andere Greifer Verwendung finden. An der Heizplatte 8 des Punktklebers ist auf dessen Unterseite eine Kopfplatte 32 angeordnet, die mit einer etwa gleich großen Greiferplatte zusammenarbeitet, wobei die letztere aber von der ersteren durch ^ Bolzen 34 gehalten wird. Die Bolzen 34 sind axial verschiebbar in der Kopfplatte 32 gelagert. Sie weisen ein axial liegendes langloch 34a auf, durch das ein Haltestift 34b geführt ist, der i den jeweiligen Bolzen 34 in der Kopfplatte 32 festhält. t)ie Greiferplatte 33 weist mindestens eine etwa birnenartig gebogene, im unteren Teil nadelartig zugespitzte, aus iederstahl oder auch jIn! Ig. 4 and 5 is an exemplary embodiment of a gripper device shown in different positions. Of course, any other type of gripper can be used. On the hot plate 8 of the point adhesive, a head plate 32 is arranged on its underside, which has a gripper plate of approximately the same size cooperates, but the latter is separated from the former by ^ Bolt 34 is held. The bolts 34 are mounted in the head plate 32 so as to be axially displaceable. They have an axially lying elongated hole 34a through which a retaining pin 34b is guided, which holds the respective bolt 34 in the head plate 32. t) the gripper plate 33 has at least one bent pear-like, needle-like pointed in the lower part, made of low steel or j

ι Kunststoff bestehende Klammer 35 auf, die mit ihrer oberen, !ι plastic existing bracket 35, which with its upper,!

kleineren Eundung oder Spitze 35a im Zwischenraum 36 zwischen den beiden-Platten 32 und 33 liegt. Die Greiferplatte 33 ist λ auf die Kopfplatte 32 zu oewe^bar, wobei die Führung durch Bolzen 3454 gegeben ist. Wird die Heizplatte des Punktklebers 8 in Pfeilrichtung D bewegt;, trifft die Greiferplatte 33 auf Widerstand und durch den Druck der Kopfplatte 32 auf den oberen Teil 35a der Klammer 35 schließt sich dieselbe, wie in Fig. 5 ersiehtlieh. Die Klammer greift mit ihren unteren Nadelspitzen 35b zu j und erfaßt eine Einlage 9. Zum Festhalten der Vorrichtung in dieser Stellung sind in der Kopfplatte 32 kleine äugelschnäpper 37 angerordnet, deren Kugeln 37a in ümfangsnuten 38 des jeweils zugeordneten Bolzens 34 einrasten. 909837/0007smaller Eundung or tip 35a in the space 36 between the two plates 32 and 33 is located. The gripper plate 33 is λ on the head plate 32 to œWe ^ bar, wherein the guide pin is given by the 3454th If the heating plate of the point adhesive 8 is moved in the direction of arrow D, the gripper plate 33 encounters resistance and the pressure of the head plate 32 on the upper part 35a of the clamp 35 closes it, as can be seen in FIG. The clamp engages with its lower needle tips 35b and engages an insert 9. To hold the device in this position, small eye catchers 37 are arranged in the head plate 32, the balls 37a of which snap into circumferential grooves 38 of the respectively assigned bolt 34. 909837/0007

INSPECTEDINSPECTED

- ίο -- ίο -

Selbstverständlich bestellt die Möglichkeit, eine ganze Eeihe derartiger Vorrichtungen nebeneinander, allerdings im Abstand zueinander anzuordnen. Nachdem etear die Greifervorrichtung des Punktklebers 8 auf diese Art und Weise eine vorgepunktete Einlage erfaßt hat, bewegt sich der Punktkleber von der Arbeite-Of course, the possibility of a whole row of such devices ordered side by side, but at a distance to be arranged to each other. After etear the gripper device of the Point adhesive 8 has captured a pre-dotted insert in this way, the point adhesive moves from the work-

station I zur Arbeitsstation II. In dieser Arbeitsstation sind zum lösen der Klammern 35 Anschläge 39 angeordnet, auf die ! beim Vorfahren des Punktklebers 8 ein Stössel 40 triff£. W Dieser Stössel 40 liegt horizontal in der Kopfplatte 32 ober- ] halb der Bolzen 34, die eine Abschrägung 34c an ihrem Kopf ; aufweisen. In Eaststeilung liegen diese beiden Schrägen 34c in entsprechenden Ausnehmungen 41 des Stössels 40. Durch axiale Verschiebung des Stössels 40 in Pfeilrichtung E drücken die formschlüssig angreifenden Schrägen in den Ausnehmungen 41 die Bolzen 34 nach unten und damit die Kugelschnäpper aus ihren Bastnuten 38, wodurch auch die Greiferplatte nach unten bewegt wird und die Klammern aus ihrer Zwangsstellung befreit werden. Diese Greifervorrichtung kann zwischen oder neben den Heizstempeln 8a des Punktklebers 8 angeordnet werden.station I to work station II. In this work station 35 stops 39 are arranged to loosen the brackets, on the ! When the point adhesive 8 is advanced, a pusher 40 hits £. W This ram 40 lies horizontally in the head plate 32 above ] the bolts 34, which have a bevel 34c on their head; exhibit. In the east division, these two bevels 34c are in corresponding recesses 41 of the plunger 40. By axial displacement of the plunger 40 in the direction of arrow E, the form-fitting bevels in the recesses 41 press the bolts 34 down and thus the ball catches from their bast grooves 38, whereby the Gripper plate is moved down and the clamps are released from their forced position. This gripper device can be arranged between or next to the heating stamps 8 a of the point adhesive 8.

ORIGINAL INSPECTED 909837/0007 ORIGINAL INSPECTED 909837/0007

Claims (17)

PatentansprücheClaims C ij Heizpresse zum thermischen Verkleben von Kragen- und Manechetteneinlagen od. dgl., dadurch, gekennzeichnet, daß auf einem Maschinengestell (1) zwischen zwei sich gegenüberliegenden aohienenartigen frögera (2) ein Förderband (3) gelagert ist, das mit seinem oberen Trum (3a) einen in den Schienen (2) rollend gelagerten Presskopf (6) durchläuft, dessin Arbeitsebene etwa in Höhe des ]?örderbandtrums (3a) liegt, wobei Mittel zum Antrieb des Förderbandes (3) und Mittel zur Press- und Rücklaufbewegung des Px*esskopfes (6) vorgesehen sind. C ij heating press for thermal bonding of collar and cuff inserts or the like, characterized in that a conveyor belt (3) is mounted on a machine frame (1) between two opposite rail-like frögera (2), the upper run of which ( 3a) runs through a pressing head (6) mounted on rolling bearings in the rails (2), the working level being approximately at the level of the conveyor belt strand (3a), means for driving the conveyor belt (3) and means for pressing and return movement of the Px * Esskopfes (6) are provided. 2. Heizpresse nach Anspruch 1, daaurch gekennzeichnet, daß am vorderen Arbeitsende des Förderbandes (3) ein an sich bekannter Punktkleber (8) zum Heften der Kragen- und Manschetten-2. Heating press according to claim 1, characterized in that at the front working end of the conveyor belt (3) a known per se Point glue (8) for stapling the collar and cuff ■ einlagen (9) angeordnet ist.■ deposits (9) is arranged. 3. Heizpresse nach Anspruoh 1 und 2, daduroh gekennzeichnet, daß der Punktkleber (8) verfahrbar ausgebildet und mit einer Greifvorrichtung (35) zum Erfassen der gepunkteten Krageneinlagen (9) ausgerüstet ist.3. Heating press according to Anspruoh 1 and 2, characterized in that the dot adhesive (8) is designed to be movable and has a gripping device (35) for gripping the dotted collar inserts (9) is equipped. 4. Heizpresse nach Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß vier Arbeitsstationen in der Vorrichtung vorhanden sind, und zwur eine Arbeitsstation (i) 2L.um Punktheften der Krageneinlagen, eine weitere Arbeitsstation (II) zum Abwerfen bzw.4. Heating press according to claim 1, 2 and 3, characterized in that there are four work stations in the device, and for a work station (i) 2L. to point the collar inserts, another workstation (II) for dropping or 909837/0007909837/0007 ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED Wenden der Krageneinlagen (9)» ferner eine Arbeitsstation ziuii unter Pressdruck Erfassen der Krageneinlagen (9) und eine vierte zum Freigeben der Krageneinlagen (9).Turning the collar inserts (9) »furthermore a work station ziuii under pressure gripping the collar inserts (9) and a fourth to release the collar inserts (9). 5. Heizpresse naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (2) aus auf dem Maschinengestell (1) gelagerten U-förmigen Trägern bestehen, in denen vorzugsweise auf den unteren Schenkeln (2a) die Bollen (7) des aus Presskopfoberteil (6a) und Presskopfunterteil (6b) bestehenden Presskopfes (6) laufen.5. heating press naoh claim 1, characterized in that the rails (2) consist of U-shaped beams mounted on the machine frame (1), in which preferably on the lower legs (2a) the studs (7) of the press head upper part (6a) and press head lower part (6b) of the existing press head (6) run. 6. Heizpresse nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (3) beim Pressdruck des Presskopfes ale Zugmittel dient, während die Büokho!bewegung vorzugsweise duroh ein Gewicht (26) bzw, eine Rückholfeder erfolgt.6. Heating press according to claim 1 and 5, characterized in that the conveyor belt (3) at the pressing pressure of the press head ale traction means serves, while the Büokho! movement is preferably duroh a weight (26) or a return spring takes place. 7. Heizpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (3) in an sieh bekannter Weise diskontinuierlich derart angetrieben wird, daß Jeweils ein Vortransport für die Ablage einer Einlage erfolgt.7. Heating press according to claim 1, characterized in that the conveyor belt (3) discontinuously in a manner known per se is driven in such a way that in each case a forward transport for the deposit of an insert takes place. 8. Heizpresse naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband kontinuierlich im Sohleichgang angetrieben ist.8. heating press naoh claim 1, characterized in that the conveyor belt is driven continuously in slow speed is. 9. Heizpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Punktkleber (8) an Bollen (11)hängend auf Schienen (12) gelagert ist, die sich oberhalb der Arbeitsebene des Transportbandes (3) befinden. *- ^9. heating press according to claim 2, characterized in that the point adhesive (8) on Bollen (11) hanging on rails (12) is stored, which are located above the working level of the conveyor belt (3). * - ^ ORIGINAL FNSPECTEDORIGINAL FNSPECTED 909837/0007909837/0007 10. Heizpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß10. heating press according to claim 1, characterized in that in der Arbeitsstation (II) zum Ablegen der gepunkteten Einlagen eine Wendeklappe (H) angeordnet ist, die vorzugsweise von Hand mittels eines Kniehebels (18) od. dgl. bedienbar ist, und eine Eückho!feder (16) aufweist.A reversible flap (H) is arranged in the work station (II) for storing the dotted inserts, preferably by hand can be operated by means of a toggle lever (18) or the like, and has an Eückho! spring (16). 11. Heizpresse nach Anspruch 1, und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Endsahalter (30, 31) vorgesehen sind, die vorzugsweise verstellbar angeordnet sind und die Bewegung der gesamten Bügeleinriohtung steuern.11. Heating press according to claim 1, and one of the following Claims, characterized in that two end holders (30, 31) are provided, which are preferably arranged to be adjustable and control the movement of the entire temple device. 12. Heizpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkopf (6) so breit ausgebildet ist, daß jeweils mehrere Krageneinlagen (9) erfaßbar sind.12. Heating press according to claim 1, characterized in that the press head (6) is so wide that in each case several Collar inserts (9) are detectable. 13. Heizpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des unteren Presskopfteiles mit einer relativ starken Silikonplatte abgedeckt ist.13. Heating press according to claim 1, characterized in that the surface of the lower press head part with a relative strong silicone plate is covered. 14. Heizpresse nach Anspruch 1 und vorzugsweise 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Presskopfoberteil (6a) als auch der Preßkopfunterteil (b) beheizbar ausgebildet ist.14. Heating press according to claim 1 and preferably 12 and 13, characterized in that both the press head upper part (6a) and the lower part of the press head (b) are designed to be heatable is. 15. Heizpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dfcr Heizplatte des Punktklebers (8) zwei Platten (3^, 33) angeordnet sind, wovon die untere in Eichtung auf die obere verschiebbar ist und eine vorzugsweise etwa birnenförmig gebogene Klammer (35) trägt, deren Spitzen nadeiförmig ausgebildet sind, wobei im Zwischenraum (36) zwischen den Platten O?-,33) der obere Kopf (35a) der Klammer (35) liegt, so daß15. Heating press according to claim 1, characterized in that two plates (3 ^, 33) on the heating plate of the point adhesive (8) are arranged, of which the lower one can be displaced in the direction of the upper one, and one is preferably approximately pear-shaped carries curved bracket (35), the tips of which are needle-shaped, wherein in the space (36) between the plates O? -, 33) the upper head (35a) of the clamp (35) lies so that 909 837/000 7909 837/000 7 INSPECTEDINSPECTED beim Andruck von unten die Klammer (35) vorzugsweise in Schließstellung gebracht wird.when the pressure is applied from below, the clamp (35) is preferably brought into the closed position. 16. Heizpresse nach Anspruch 1 und 15» dadurch gekennzeichnet!, daß axialbewegbare Bolzen (34) zur Bewegungsführung der Greiferplatte (33) mit der. Nadel (35) in Bichtung auf die Kopfplatte (32) angeordnet sind, die mit Bastmitteln (37) (37a) versehen sind, um die Nadel (35) in der Schließstellung zu halten, während ein Eösungsstössel (40) horizontal in Kopfplatte (32) liegend angeordnet ist, der mit einem Anschlag (39) zusammenarbeitet, der an der Auswerfstation (II) der Heizpresse angeordnet ist.16. Heating press according to claim 1 and 15 »characterized! that axially movable bolts (34) for guiding the movement of the Gripper plate (33) with the. The needle (35) is arranged in the direction of the head plate (32), which is fastened with bast means (37) (37a) are provided in order to keep the needle (35) in the closed position, while a solution plunger (40) horizontally in Head plate (32) is arranged horizontally, which cooperates with a stop (39) which is attached to the ejection station (II) of the Heating press is arranged. 17. Heizpresse nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Punktkleber (8) Mittel zum Vor- und/oder Bücktransport von der Arbeitsstation (i) zur Arbeitsstation (II) aufweist.17. Heating press according to claim 1 and 3, characterized in that that the point adhesive (8) means for forward and / or backward transport from the work station (i) to the work station (II) having. ORiGiNAL INSPECTED ORiGiNAL INSPECTED 909837/0007909837/0007
DE19631460074 1963-05-22 1963-05-22 Heating press for thermal bonding of collar and cuff inserts or the like. Pending DE1460074A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0072010 1963-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1460074A1 true DE1460074A1 (en) 1969-09-11

Family

ID=6977259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631460074 Pending DE1460074A1 (en) 1963-05-22 1963-05-22 Heating press for thermal bonding of collar and cuff inserts or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1460074A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456089C3 (en) Strapping device
DE2909121C2 (en) Input device for laundry items on a mangle
DE2121462B2 (en) Laundry feed conveyor
DE2223557A1 (en) AUTOMATIC PROCESS FOR APPLYING STICKERS TO AN ENGLOS TRACK AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE2624668A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR JOINING SHEETS OR TABLE MATERIAL
DE2335358C3 (en) Automatic machine for transporting and sewing the signatures in books
DE2553499B2 (en) Device for compacting and binding ring-shaped objects
DE1073376B (en) Device for attaching an object to a card by means of adhesive tape
DE1460074A1 (en) Heating press for thermal bonding of collar and cuff inserts or the like.
DE2742159A1 (en) PLANT FOR PUSHING SHEETS OF SHEETS INTO A STACK
DE1958286B2 (en) FEED DEVICE FOR PIECES OF LAUNDRY TO A CONTINUOUSLY PREFERRED LAUNDRY MACHINE
DE2235280A1 (en) CLAMPING AND FEEDING DEVICE FOR PLASTIC FILM TAPES GUIDED IN PLASTIC FORMING MACHINES
DE2212860A1 (en) Machine for the independent production of fabric pattern sequences attached to sheet-shaped carriers
DE2750392A1 (en) MACHINE FOR MAKING BAGS FROM PLASTIC
DE2055602C2 (en) Device for decating tissues and the like like
DE2200266C2 (en) Device for producing a packaging material web
DE2418304A1 (en) MACHINE FOR THE PRODUCTION OF A FIT SHOE UPPER
DE1586913C (en) Method and apparatus for producing a ribbon loop and for applying the same around an object
DE1461239C (en) Device for cutting bahnformi gem material
DE1786051A1 (en) Method and machine for labeling articles, in particular textiles, using thermoplastic connecting materials
DE1925845C3 (en) Device for the adhesive connection of metal strips
DE1962934A1 (en) Machine for the production of sample flags
DE476090C (en) Device for straightening and stacking panels made of composite leather
DE181447C (en)
DE2247936C2 (en) Device for stacking items of laundry