DE145933C - - Google Patents

Info

Publication number
DE145933C
DE145933C DENDAT145933D DE145933DA DE145933C DE 145933 C DE145933 C DE 145933C DE NDAT145933 D DENDAT145933 D DE NDAT145933D DE 145933D A DE145933D A DE 145933DA DE 145933 C DE145933 C DE 145933C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
diaphragm
spring
rubber rings
sound box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT145933D
Other languages
German (de)
Publication of DE145933C publication Critical patent/DE145933C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/16Mounting or tensioning of diaphragms or cones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

TATENTSCHRIFTCREDIT

KLASSEGREAT

Schalldose für Grammophone. Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. November 1902 ab. Sound box for gramophones. Patented in the German Empire on November 23, 1902.

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schalldosen für Grammophone und ähnliche zur Aufnahme und Wiedergabe von Tönen bestimmte Apparate.The present invention relates to sound boxes for gramophones and the like Apparatus designed for recording and reproducing sounds.

Bei Schalldosen dieser Art im allgemeinen ist ein Diaphragma zwischen weichen Gummihaltern angeordnet, welche aufeinander und gegen die Dosenwand durch einen Metallring geklemmt werden. Letzterer paßt entwederSound boxes of this type generally have a diaphragm between soft rubber holders arranged, which are clamped on top of each other and against the can wall by a metal ring. The latter fits either

ίο mit einer gewissen Reibung in die Dose und wird auf die Halter niedergedrückt, so daß er das Diaphragma zwischen dieselben und in der Dose festklemmt, oder aber er ist an der Dose mit Schrauben befestigt, welche passend angezogen werden. In jedem Falle wird der Rand des Diaphragmas zwischen ■ den Haltern in der Dose unter einem gewissen Druck gehalten, welcher erforderlich ist, um seinen eigenen Grundton zu dämpfen und ein Rasseln zu. verhindern, besonders wenn laute Töne gegen es ausgestoßen werden.ίο with a certain amount of friction in the can and is pressed down on the holder so that he has the diaphragm between the same and stuck in the can, or it is fastened to the can with screws, which properly tightened. In any case, the edge of the diaphragm between the holders in the can is under a certain amount Pressure held, which is required to muffle its own keynote and a rattle. prevent, especially when loud sounds are emitted against it.

Nun hat es sich in der Praxis gezeigt, daß eine große Geschicklichkeit dazu gehört, das Diaphragma in der beschriebenen Weise mit der bestimmten Pressung einzuklemmen, welche nötig ist, um die beste Wirkung zu erzielen, und ferner hat es sich gezeigt, daß, wenn das Diaphragma einmal richtig zwischen die Dämpfungsringe oder Halter geklemmt ist, diese Pressung sich nicht dauernd hält, sondern in dem Maße wie die Halter älter werden, schwächer und schwächer wird, da ja weicher Gummi allmählich seine Elastizität verliert. So kommt es vor, daß ein Diaphragma, welches richtig eingesetzt ist, nach einiger Zeit locker zwischen den Gummihaltern liegt und nun von neuem die Anwendung der erwähnten Handfertigkeit beim Einklemmen des Ringes vermittels der dafür bestimmten Schrauben usw. erforderlich ist, oder aber das Diaphragma mit den alten Gummihaltern herausgenommen und mit neuen wieder eingesetzt werden muß.Now it has been shown in practice that great skill is required, that To clamp the diaphragm in the manner described with the specific pressure which is necessary to achieve the best effect, and furthermore it has been shown that if the diaphragm is properly clamped once between the damping rings or holders, this pressure does not last permanently, but to the extent that the holders get older, becomes weaker and weaker, since soft rubber gradually loses its elasticity. So it happens that a diaphragm, which is correctly inserted, after some time loosely between the rubber holders lies and now again the application of the mentioned manual skill in clamping the ring by means of the for it certain screws etc. are required, or the diaphragm with the old ones Rubber holders have to be removed and replaced with new ones.

Hieraus geht hervor, daß es schwierig, wenn nicht unmöglich ist, das Diaphragma in einer größeren Zahl von Schalldosen mit der gleichen Pressung zwischen den Gummihaltern anzubringen; es wird daher von einer Anzahl von Dosen jede einen anderen Ton geben.From this it appears that it is difficult, if not impossible, to open the diaphragm in a larger number of sound boxes with the same pressure between the rubber holders to attach; therefore each of a number of doses will have a different tone give.

Zweck des Erfindungsgegenstandes ist nun, diese Übelstände zu beseitigen und eine Anordnung zu treffen, die es möglich macht, eine große Anzahl von Diaphragmen in den Dosen mit derselben Pressung der Dämpfungsringe anzubringen, und zwar so, daß die anfängliche Pressung für lange Zeit, wenn nicht für immer, aufrecht erhalten wird, ungeachtet des unvermeidlichen Altwerdens der Gummiringe.The purpose of the subject matter of the invention is now to remedy these inconveniences and an arrangement to meet, which makes it possible to attach a large number of diaphragms in the cans with the same compression of the damping rings, in such a way that the initial Pressing is sustained for a long time, if not forever, regardless the inevitable aging of rubber rings.

Zu diesem Zweck ist die Schalldose so gebaut, daß der Klemmring das Diaphragma und die Gummiringe mit elastischem Druck in der Dose festhält, und dieser auf den Klemmring ausgeübte elastische Druck gleicht ein Nachlassen der Elastizität des Gummis aus.For this purpose, the sound box is built so that the clamping ring meets the diaphragm and holds the rubber rings in the can with elastic pressure, and this on the The elastic pressure exerted by the clamping ring compensates for a decrease in the elasticity of the rubber the end.

In der Zeichnung zeigtIn the drawing shows

Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch die verbesserte Schalldose,Fig. Ι a vertical section through the improved sound box,

Fig. 2 eine Ansicht des Klemmringes,Fig. 2 is a view of the clamping ring,

Fig'. 3 eine Ansicht der Feder, die den Klemmring'andrückt,Fig '. 3 is a view of the spring that the Clamping ring pressed,

Fig. 4 eine Ansicht des Ringes mit den aufliegenden Federn, wodurch die Wirkung der letzteren dargestellt wird.Fig. 4 is a view of the ring with the springs lying on it, whereby the effect the latter is represented.

ι ist die eigentliche Dose, die bei α eine Auflagefläche bildet, worauf zwischen den Gummiringen 2 und 3 das Diaphragma 4 ruht; 9 sind Bohrungen, deren Zweck unten erklärt wird. In der Mitte des Diaphragmas ist der Stift 5 befestigt, der andrerseits mit dem in bekannter Weise angeordneten Griffelhalter 6 verbunden ist. 7 ist der Klemmring; derselbe ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, mit einem zentralen kreisförmigen Ausschnitt und drei radialen Einschnitten 8 versehen, welche letzteren an dem Ausschnitt ganz flach sind, nach dem Umfang des Ringes hin aber tiefer werden (Fig. 1). Die Mittelöffnung ist mit Schraubengewinde zum Einschrauben des Schallrohres versehen. Auf dem Klemmring liegt die aus dünnem elastischen Stahlblech gefertigte Blattfeder 11, deren Form Fig. 3 zeigt. Es muß noch bemerkt werden, daß der Ring 7 lose eingesetzt ist, und zwar so, daß seine Einschnitte 8 in die Löcher 9 der Dosenwand auslaufen.ι is the actual box, which forms a support surface at α , whereupon the diaphragm 4 rests between the rubber rings 2 and 3; 9 are holes, the purpose of which is explained below. In the middle of the diaphragm, the pin 5 is attached, which on the other hand is connected to the pen holder 6 arranged in a known manner. 7 is the clamping ring; the same is, as can be seen from Fig. 2, provided with a central circular cutout and three radial incisions 8, which the latter are quite flat at the cutout, but become deeper towards the circumference of the ring (Fig. 1). The central opening is provided with a screw thread for screwing in the sound tube. The leaf spring 11 made of thin elastic sheet steel, the shape of which is shown in FIG. 3, lies on the clamping ring. It must also be noted that the ring 7 is inserted loosely in such a way that its incisions 8 run out into the holes 9 in the can wall.

Die Blattfeder 11 wird nun so auf den Ring gelegt, daß ihre mittlere Öffnung mit der des Ringes zusammenfällt und ihre Arme 12 in den Einschnitten 8 liegen und mit ihren Enden in die Löcher 9 hineinragen. Wird nun das Schallrohr eingeschraubt, so preßt der in Fig. 1 erkennbare Absatz b desselben den mittleren Teil der Feder 11 auf den Ring 7, und zwar sind die äußersten aufruhenden Punkte die in Fig. 4 mit χ bezeichneten, denn unter den Armen j befinden sich die Einschnitte^8.The leaf spring 11 is now placed on the ring in such a way that its central opening coincides with that of the ring and its arms 12 lie in the incisions 8 and their ends protrude into the holes 9. If the sound tube is now screwed in, the paragraph b of the same, which can be seen in FIG. 1, presses the middle part of the spring 11 onto the ring 7, namely the outermost resting points which are designated by χ in FIG. 4, because they are located under the arms j the incisions ^ 8.

In den Punkten χ wird also nun der Ring 7 mit gleichmäßigem Druck auf den Gummiring' 3 gepreßt und hält so zwischen diesem und dem Ring 2 das Diaphragma fest. Ändern nun im Laufe der Zeit die Gummiringe ihre Elastizität, was bei den bisher bekannten Konstruktionen eine Veränderung in dem auf den Rand des Diaphragmas ausgeübten Druck hervorbringen würde, so gleicht die Feder 11 diese Veränderung selbsttätig aus und stellt also jederzeit den ursprünglichen Zustand wieder her. Dabei erfordert das Einsetzen der einzelnen Teile durchaus keine besondere Geschicklichkeit, weil nur Auflageflächen, Bohrungen und in diese gesteckte Arme vorhanden sind. Schrauben o. dgl., von deren mehr oder weniger festem Anziehen eine Wirkung abhängt, fallen gänzlich fort; es muß also beim Zusammensetzen eine Schalldose wie die andere ausfallen, und diese Gleichheit bleibt für unbegrenzte Zeitdauer bestehen, ohne daß ein Nachstellen o. dgl. nötig wäre.At points χ the ring 7 is now pressed onto the rubber ring 3 with even pressure and thus holds the diaphragm between this and the ring 2. If the rubber rings change their elasticity over time, which in the previously known constructions would produce a change in the pressure exerted on the edge of the diaphragm, the spring 11 automatically compensates for this change and thus restores the original state at any time. The insertion of the individual parts does not require any particular skill because there are only support surfaces, holes and arms inserted into them. Screws or the like, on the more or less tight tightening of which an effect depends, are completely eliminated; so when assembling one sound box must turn out like the other, and this equality remains for an unlimited period of time without readjustment or the like being necessary.

Ring und Feder sind nicht an die besondere oben beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte Form gebunden, sondern können auch andere, den verschiedenen Bauarten der Grammophone entsprechende Gestalt erhalten, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen würde.Ring and spring are not to the particular described above and in the drawings The shape shown is bound, but can also be other of the different types the shape corresponding to the gramophone, without departing from the scope of the invention would leave.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: I. Schalldose für Grammophone mit zwischen Gummiringen liegendem Diaphragma, dadurch gekennzeichnet, daß das Diaphragma und die Gummiringe derart durch eine elastische Druckvorrichtung auf ihren Sitz gepreßt werden, daß auch bei Änderung in der Elastizität der Gummiringe der Druck., unter dem das Diaphragma steht, konstant bleibt.I. Sound box for gramophones with a diaphragm between rubber rings, characterized in that the diaphragm and the rubber rings are so opened by an elastic pressure device their seat are pressed that even with a change in the elasticity of the rubber rings the pressure under which the diaphragm is located remains constant. 2.· Schalldose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Druckvorrichtung aus einem starren, mit einer zentralen, zur Aufnahme des Schallrohres dienenden Öffnung versehenen Ring besteht, welcher lose in dem Gehäuse liegt und durch eine Feder angedrückt wird.2. · Sound box according to claim 1, characterized characterized in that the elastic pressure device consists of a rigid, with a central, for receiving the sound tube Serving opening is provided ring, which is loosely in the housing and pressed by a spring will. 3. Schalldose nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder aus Stahlblech hergestellt wird und die Form eines Sternes mit ringförmigem Mittelstück und drei Armen hat, welche in Einschnitten des starren Ringes liegen und mit ihren' Enden in Bohrungen der Gehäusewand eingreifen, während die Befestigung der Feder auf dem Ring durch einen das Mittelstück einklemmenden Absatz des in die Öffnung des Ringes eingeschraubten Schallrohres bewirkt wird.3. Sound box according to claim 1 and 2, characterized in that the spring is made of sheet steel and has the shape of a star with an annular center piece and three arms, which lie in incisions of the rigid ring and with their 'ends in the holes Engage the housing wall while the spring is being attached to the ring by a clamping device that clamps the center piece Paragraph of the sound tube screwed into the opening of the ring is effected. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT145933D Active DE145933C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE145933C true DE145933C (en)

Family

ID=413250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT145933D Active DE145933C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE145933C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008122A1 (en) VESSEL CLAMP
DE3708065A1 (en) Pipe clip having a screw which is screwed on beforehand
DE145933C (en)
DE1774045A1 (en) Device for releasably attaching magnetic tape reels or the like. on a wave
DE2362440A1 (en) DEVICE FOR OPENING TOOTH BLADE HOLDERS
DE731746C (en) Winding cartridge
DE2844280C2 (en) Magnetic needle compass with declination compensation
DE660304C (en) Ball joint
DE482913C (en) Armature escapement disc with lifting pin held in place by clamping action
DE573754C (en) Turntable with a device for attaching records
DE674172C (en) Device on hand harmonics to prevent the tongue slot covers from hanging down
DE2356851A1 (en) INSERT NUT
DE1135962B (en) Arrangement for telephones
DE175012C (en)
DE532201C (en) Needle changing device, especially for electrical sound boxes
DE524794C (en) Adjustable two-part glasses temple
DE430242C (en) Sound box
DE272244C (en)
DE287444C (en)
AT112404B (en) Sound box and membrane for this.
DE321197C (en) Adjusting device with spring lock for pendulum clocks
DE336831C (en) Artificial bit with valve suction chamber
DE326944C (en) Membrane for recording and playing back tones
DE818171C (en) Back device
DE4017944A1 (en) Simplified construction of paper hole punch - has housing formed of two plates with integral plastic hinge, paper receiving area and receptacle for punched discs