DE1454043A1 - Locking device for greenhouse ladders - Google Patents

Locking device for greenhouse ladders

Info

Publication number
DE1454043A1
DE1454043A1 DE19671454043 DE1454043A DE1454043A1 DE 1454043 A1 DE1454043 A1 DE 1454043A1 DE 19671454043 DE19671454043 DE 19671454043 DE 1454043 A DE1454043 A DE 1454043A DE 1454043 A1 DE1454043 A1 DE 1454043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
webs
ladder
profiles
greenhouse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671454043
Other languages
German (de)
Inventor
Lohoff Geb Krake
Heinrich Lohoff
Alfons Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOHOFF GEB KRAKE ELISABETH
Original Assignee
LOHOFF GEB KRAKE ELISABETH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOHOFF GEB KRAKE ELISABETH filed Critical LOHOFF GEB KRAKE ELISABETH
Publication of DE1454043A1 publication Critical patent/DE1454043A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/143Equipment for handling produce in greenhouses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/50Joints or other connecting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G2009/1492Cleaning apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

r. QeorQ Becker a*Monster/westf.. is.3.67r. QeorQ Becker a * Monster / westf .. is.3.67

, OoktatraBe 23 - Tel. B 7Ö 32, OoktatraBe 23 - Tel. B 7Ö 32

Bfcr/2Bfcr / 2

Anmelderin : Elisabeth Lohoff, geb. KrakeApplicant: Elisabeth Lohoff, née Krake

HauenhoEst bei Rheine, Nachtigallenweg 2HauenhoEst near Rheine, Nachtigallenweg 2

n Peststelleinrichtung für Gewächshausleitern " n Pest control facility for greenhouse ladders "

Die Erfindung bezieht sich auf eine Feststelleinrichtung für Gewäehshhausleitern und richtet sich vor allem auf eine Einrichtung, durch welche auf Gewächshausdächer aufzubringende Leitern schon durch ihr Eigengewicht, insbesondere aber bei Belastung selbsttätig festgestellt werden.The invention relates to a locking device for greenhouse ladders and is aimed primarily at one Facility by which to apply to greenhouse roofs Ladders can be fixed automatically by their own weight, but especially when they are loaded.

Se ist bekannt, dass bei Gewächshausdächern die zwischen T - Sprossen verlegten Glasplatten oftmals durch Wettereinfluse oder beim Waschen bzw. Schattieren des Glases zu Bruch gehen oder anderweitig beschädigt werden und dann ausgewechselt werden müssen. Auch ist es häufig erforder-It is known that on greenhouse roofs the between T - bars laid glass plates often due to the influence of the weather or break or otherwise damage when washing or shading the glass and then need to be replaced. It is also often required

909806/0418 "2 "909806/0418 " 2 "

. ·· ■ ■ ο. ·· ■ ■ ο

lieh, die laugen zwischen Glasplatten und den Stegen der T- Profile neu mit Bitumen oder einer anderen Dichtungsmasse auszugiessen bzw. auszufüllen. Zur Durchführung dieser Arbeiten musste dann stets ein, Dachdecfeiungsf achmann herangezogen werden, der unter Einsatz eines Gerüstes·., t dessen Aufbau viel Zeit in Anspruch nahm und die -Reparatur daher sehr verteuerte, die notwendig gewordenen Arbeiten und Ausbesserungen vornahm. Wollte der Gärtner kleinere Reparaturen von sich aus erledigen, die Glasscheiben schattieren oder waschen* so bestand immer die Gefahr, dass er auf der glatten DAchoberf lache ausrutschte,, vom Dach abrutschte oder gar durch die Glasabdeckung brach.borrowed to pour or fill the lyes between the glass plates and the webs of the T- profiles with bitumen or another sealant. To carry out this work then had always been a, Dachdecfeiungsf Achmann be used, constructed using a scaffold ·., The construction t much time took and repair therefore very more expensive, undertook made necessary works and repairs. If the gardener wanted to do minor repairs on his own, to shade or wash the glass panes *, there was always the risk of slipping on the smooth roof surface, slipping off the roof or even breaking through the glass cover.

Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Einrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, in einfacher Weise Arbeiten an Gewächshausdächern sicher vorzunehmen.The invention has therefore set itself the task of providing a To create a facility with which it is possible to work safely on greenhouse roofs in a simple manner.

Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer speziellen Einrichtung zur Feststellung von auf die. Dächer von Gewächshäusern aufzulegenden Leitern.Another object of the invention is to provide a special device for the determination of on the. Ladders to be laid on roofs of greenhouses.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist sehliesslich in der Schaffung einer feststelleinrichtung für Gewächshaus!eiternA further object of the invention is finally in the Creation of a locking device for greenhouse!

/ ' · ■ ■» 3 - Β/φ ORlGiNAL/ '· ■ ■ »3 - Β / φ ORlGiNAL

zu erblicken, die nicht nur die Anwendung eines Separaturgerüstes überflüssig macht und die Arbeit des Dachdeckers in hohem Hasse erleichtert, sondern überdies auch dem einzelnen Gärtrier das Arbeiten an seinen Gewächshaus dächem ermöglicht-to see that not only the use of a separation structure superfluous and makes the work of the roofer much easier, but also for the roofer single fermenter working on his greenhouse roof enables-

Zur Lösung der gestellten Aufgaben schlägt die Järfindung vor, dass sowohl im oberem als auch im unteren Bereich einer aus Leichtmetall bestehenden Gewächshausleiter parallel zu den Leitersprossen und über die Profilseitenteile hinausragend länglich- rechteckige Halteplatteh angebracht sind, an deren unterer, von den Sprossen abge— wandt er Seite und im Abstand der Stege der T — Profile des Gewächshausdaches eine insbesondere bei Belastung die Stege -fest umgreifende und die Leiter festlegende: t, aus Hebeln oder Maschinenbauteilen bestehende Andrückanordnung vorgesehen ist.The Järfindung suggests that the task at hand is solved suggest that both in the upper and in the lower area of a light metal greenhouse ladder parallel to the ladder rungs and over the profile side panels protruding elongated rectangular retaining plate are attached, on the lower, away from the rungs it turns side and at the distance of the webs of the T-profiles of the greenhouse roof, especially when the load is on Bridges - tightly encompassing and defining the ladder: t, off Levers or machine components existing pressure arrangement is provided.

Gemäss einer bevorzugten Äusfuhrungsform der Erfindung ist jeweils in einer oberhalb der Stege der .Ϊ- Profile in der Halteplatte vorgesehenen Hut verschiebbar ein Gleitschuh mit einer !Traverse aaageordaiet, an deren Enden jeweils eine Halteklaue angelenkt ist, die wiederum mit einem an der Halteplatte gelenkig angebrachten Schwenkhebel in gelenkiger Verbindung steht»According to a preferred embodiment of the invention is in one above the webs of the .Ϊ profiles Slidably a sliding shoe provided in the holding plate hat with a! Traverse aaageordaiet, at the ends of each a retaining claw is hinged, which in turn with a articulated pivot lever attached to the retaining plate is in an articulated connection »

909806/0418 - L _909806/0418 - L _

14640431464043

Die Halteklauen weisen die Form eines an seiner Spitze abgeflachten, gleichschenkligen Dreiecks auf, wobei die Gelenke im Bereich des Zusammenstosses der Schenkel mit der Bäsislinie angeordnet sind und die abgeflachte Dreiecksspitze mit- einer Zahnung versehen ist. Gemäss einer anderen Ausführungsiorm besitzen die Halteklauen die JOrm eines ab^· geflachten Halbkreises bzw· eines Kreissegmentes,wobei/ ein Kreisbogenteilstück mit einer Zahnung »ersehen ist. Die Halteklauen besitzen eine pfeilförmige; Zahnung und , .; bestehen aus einem Metall grosser Härte.The holding claws have the shape of an isosceles triangle flattened at its tip, the joints being arranged in the area where the legs meet the base line and the flattened triangle tip is provided with teeth. According to another embodiment, the holding claws have the shape of a flattened semicircle or a segment of a circle, with a section of a circular arc with a toothing being seen. The holding claws have an arrow-shaped one; Teeth and,. ; consist of a metal of great hardness.

In der Hut ist ein mit dem Gleitschuh verbundenes Rändelrad angeordnet, dessen Durchmesser geringfügig grosser ist als die Höhe zwischen dem Boden der liut und der Oberseite der Traverse. Die Traverse oder zumindest dessen auf den Steg des T- Profils aufliegendes Teilstück kann aber auch magnetisch sein, wodurch dann die Anwendung dee Händelrades entfällt.;-In the hat is a knurled wheel connected to the sliding shoe arranged, the diameter of which is slightly larger than the height between the bottom of the liut and the top of the Traverse. The traverse or at least its section resting on the web of the T-profile can, however, also be magnetic which means that the use of the handwheel is no longer necessary.; -

Bs ist auch möglich, die Andruekanor4i%ung nach dem Scherenaystem zu bauen . Die Andruckanordnungkann ferner aus einer oder mehreren Rollen bestehen, die in schräg auf die Stege der T- Profile zulaufenden Nuten verschiebbar angebracht sind. It is also possible to build the Andruekanor4i% ung according to the Scherenaystem. The pressure arrangement can also consist of one or more rollers , which are slidably mounted in grooves tapering towards the webs of the T-profiles.

Die mil; der erfindungsgemässen Feststeileinrichtung aus-The mil; of the fixed part device according to the invention

909806/0418909806/0418

■"■■■ . -.5 - ·■ "■■■. -.5 - ·

gerüsteten Gewäehshausleitern weisen beachtliche "Vorteile auf* Sie sind überaus einfach, in ihrer Anwendung. Hervorzuheben ist vor allem das höhe Sicherheit smoment , "das diese Leitern gewährleisten. Insbesondere bei Belastung drückt si cn die spitze Zahnung 4er aus einem harten Material bestehemden Halteklauen fest an die Stege der aus Leichtme"-tall gefertigten !E- Sprossen des Gewäehshausdaches an. Ein Abrutaehen der Leiter ist ausgeschlossen. Je grosser die auf die leiter einwirkende last ist, um so grosser ist der Andruck der Klauen und umso fester sitzt die Leiter. Die erfindungsgemässe Leiter mit Feststellei-itEiBhtung macht den Einsatz von Gerüsten überflüssig und erleichtert daher nicht nur die Arbeit, sondern trägt auch noch zu einer Kosten· einsparung bei der Ausführung von Heparaturarbeiten bei, Auseerdem kann diese Leiter von jetlem Gärtner beim Auswechseln von Glasplatten des Gewächshausdaches, beim Ausbessern undichtgeworäener Fugen oder beim Waschen bzw. Schattieren des Glases verwendet werden.armed greenhouse ladders have considerable "advantages on * They are extremely easy to use. To be highlighted is above all the high security moment, "that this Ensure ladders. Especially when it is stressed it presses si cn the sharp 4-way teeth are made of a hard material Holding claws firmly on the webs of Leichtme "-tall manufactured! E-rungs of the greenhouse roof. A Leaving the ladder is excluded. The bigger the the load acting on the ladder, the greater it is Pressure of the claws and the tighter the ladder sits. the makes head according to the invention with Feststellei-itEiBhtung the use of scaffolding is superfluous and therefore makes it easier not only does the work, but also contributes to a cost savings in the execution of repair work, In addition, this ladder can be used by the gardener when changing of glass panels of the greenhouse roof, when mending leaky joints or when washing or Shading the glass can be used.

Nachfolgend wird die Erfindung im einzelnen anhand mehrerer figuren erläutert :In the following, the invention will be described in detail on the basis of several figures explained:

- 6: - 6 :

909806/0418909806/0418

Figur I zeigt einen Seil eines Geitfäehsfrassdaehes·, imä zwar -' Z-T- Sprossen (3V Br*ofile;r^rsoEWie äen. feil der" ; ' erf indungsgemässen leiter t der die Halteplatte ( aufgebroeiten ) mit der I*e"ststeÜeinrie&tang auf-Figure I shows a rope of a Geitfäehsfrassdaehes ·, imä - ' ZT- rungs (3V Br * ofile; r ^ r soEWie äen. Feil the ";' according to the invention ladder t of the holding plate (broadened) with the I * e" ststeÜeinrie & tang on-

Figur 2 zeigt deji iEeil äer Halteplatte mit der leststelleinriciitung g&B&ss der Erfindung in. vergrössert er Barstellang, der den !— Sprossen bzw. dem ffewäcJaszugewandt ist. 2 shows deji iEeil OCE holding plate with the leststelleinriciitung g & B & ss of the invention in enlarged he Barstellang that the -. Is rungs or the ffewäcJaszugewandt!.

In einer an* der Sewäclisl^usleiter angebraenten Halteplatte Io sind Smte 11 vorgeselieii, und zwar derart, dass diese ütoer den Stegen 12 der !B-- Profile 15 des Sewäenshausdacnes zu liegen koiamen. In üen Suten 11 1st Jeweils ein Sleitscliuli 14 wrscJaiefrbar angeordnet« Am£ diesentist eine GJrav-erse 15 feefestigt, die üfcer zwei Haltekiauen 16 mit zwei an der Halteplatte Io bejfindl'iciien 'Schwenkhebeln 17 in gelenkiger Verbindung steht.Smte 11 are provided in a holding plate Io, which is baked on the sewer ladder, in such a way that they lie above the webs 12 of the B profiles 15 of the Sewerhausdacnes. "Arranged in ueen Suten 11 1st each a Sleitscliuli 14 wrscJaiefrbar Am £ diesentist a GJrav-erse 15 feefestigt that üfcer two Haltekiauen 16 having two bejfindl'iciien on the holding plate Io 'pivoting levers 17 is in an articulated connection.

iegt man die Iieiter auf das Gewäci&shausdacii, so liegen die Traversen 15 auf den Stegen 12 der T- Brofile 15 auf. Die Halteklauen 16 befinden sich z;u beidai Seiten des Steges 12i Schon durch das Eigengewicht der ieiter>, insbesondereIf one lies the lieiter on the Gewäci & shausdacii, then the traverses 15 rest on the webs 12 of the T- Brofile 15. The retaining claws 16 are located on both sides of the web 12i , in particular due to the weight of the elements alone

£09*487-64-18' . " 7 ~£ 09 * 487-64-18 '. " 7 ~

aber bei Belastung rutscht die leiter eine geringe Yfegstreeke nach unten. Die mit ihr gekoppelten Halteplatten Io bewegen sich in der durch Pfeile angedeuteten Richtung ebenfalls schräg nach unten. Dabei werden die Halteklauen 16 fest gegen die Stege gepresst. Eventuell rutscht -die Traverse 15 während des 3?eststellvorganges ein wenig auf dem Steg 12 nach ( in ligur 2) oben, Die Reibung zwischen Steg 12 und der Auflageflache der Traverse 15 soll jedoch sehr gross sein, in jedem EaIl weil; grosser als die Gleitreibung zwischen dem Gleitschuh. 14 und dem Boden der Hut Ist die Gleitreibung jedoch gleich gross, was z.B. dann der Fall sein kann, wenn die T- Sprossen vereist sind, so schliessen sich die Halteklauen 16 nicht und die Leiter rutscht ab. Damit dies nicht geschehen kann, sieht die Erfindung die Anordnung eines mit dem Gleitschuh 14 fest verbundenen und in der Hut gelegenen Rändelrades ( auf der Zeichnung nicht dargestellt ) vor. 33er Durchmesser desselben soll hierbei etwas grosser als der Abstand zwischen Boden der Hut 11 und der Auflagefläche der Traverse 15 sein. Sine andere Möglichkeit zur Erhöhung der Reibung zwischen Steg 12 und traverse 15 besteht in der magnetischen Ausbildung ; der Traverse bzw. ihres Auflageteiles.but under load, the ladder slips a slight yfegstreeke downward. The retaining plates coupled with it Io move in the direction indicated by arrows also diagonally downwards. The holding claws 16 are pressed firmly against the webs. Possibly slips Traverse 15 a little during the adjustment process the web 12 after (in Ligur 2) above, the friction between the web 12 and the support surface of the traverse 15 should, however be very big, in every EaIl because; greater than the sliding friction between the sliding shoe. 14 and the bottom of the hat However, if the sliding friction is the same, which can be the case, for example, if the T-rungs are iced up, then the holding claws 16 do not close and the ladder slips off. To prevent this from happening, the Invention the arrangement of a knurled wheel firmly connected to the sliding shoe 14 and located in the hat (on the Drawing not shown). The diameter of the same should be somewhat larger than the distance between the bottom the hat 11 and the support surface of the cross member 15. Another way to increase the friction between the web 12 and traverse 15 consists of magnetic training; the traverse or its support part.

Es ist nicht erforderlich, sowohl die obere als auch die untere Halteplatte Io einer Gewächshausleiter mit denIt is not required both the top and the lower retaining plate Io of a greenhouse ladder with the

erfindungsgemässen Feststelleinrichtungen auszustatten. Yielmelir genügt es, wenn die untere Halteplatte Io zwei Feststelleinrichtungen aufweist. An der oberen Halteplatte sind dann lediglich zwei Führungsnute, in die .die Stege 12 der T- Sprossen 13 einfassen, vorzusehen. '. to equip locking devices according to the invention. It is sufficient if the lower retaining plate Io has two locking devices. Only two guide grooves into which the webs 12 of the T-rungs 13 enclose are then to be provided on the upper retaining plate. '.

die Halteklauen kann jedes nicht rut sehende, nicht rutschend gemachte "bzw. mit einem nicht gleitenden Stoff versehene Material verwendet werden. So lassen sich die Klauen auch aus Hartgummi, Bart PYC o.dgl. herstellen oder metallische Klauen mit einem solchen Überzug ausrüsten. Ute Klauen können ferner auch als Magnete ausgebildet sein.The retaining claws can be any material that does not slip, is made non-slip or has a non-slip material. The claws can also be made of hard rubber, PYC beard or the like, or metallic claws can be provided with such a coating. Ute Claws can also be designed as magnets.

Es versteht sich von selbst, dass man Einzelprofile mit Halteplatten und Feststelieinrichtungen versehen und in weitem Abstand, verbunden durch Querholme, auf den Dach anordnen kann. Es ist dann möglich, eine an dem oberen Querholm hängende bzw. auf dem unteren Querholm aufliegende Leiter mit Hilfe von Gleitrollen zu verschieben.It goes without saying that individual profiles can be provided with retaining plates and locking devices and can be arranged on the roof at a large distance, connected by crossbars. It is then possible to move a ladder hanging from the upper cross bar or resting on the lower cross bar with the aid of sliding rollers.

Sehliesslich kann die an deir Halteplatten befindliche Andruckanordnung auch nach dem Scherensystem konstruiert sein oder aus Rollen bestehen, die, in schräg auf die Stege zulaufenden Nuten verschiebbar* die Leiter festzustellen vermögen.' . . . ■ ■ " -[*')' Finally, the pressure arrangement located on the holding plates can also be constructed according to the scissors system or consist of rollers which, displaceably * can fix the ladder in grooves tapering towards the webs . ' . . . ■ ■ "- [* ')'

9 0 9 8 0 6 / 0 U 1 Patentansprüche s9 0 9 8 0 6/0 U 1 See patent claims

Claims (9)

PatentansprücheClaims /IJ 3?eststelleijiriehtung für Crewächshausleitern, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl im oberen als auch Im unteren Bereich einer aus Leichtmetall bestehenden leiter parallel zu den Leitersprossen und über die Profilseitenteile hinausragend länglich- rechteckige Halteplatten (Io) angebracht sind, an deren unterer, von den Sprossen abgewandter Seite und im Abstand der Stege (12) der I- Profile (13) des {iewlichshausdaehes eine insbesondere bei Belastung die Stege (12) fest umgreifende und die Leiter festlegende, aus Hebeln oder Maschinenbauteilen bestehende Andruckanordnung, vorgesehen ist./ IJ 3? Eststelleijirrichtung for crew greenhouse leaders, characterized in that that both in the upper and in the lower area of a ladder made of light metal parallel protruding to the ladder rungs and over the profile side panels elongated rectangular retaining plates (Io) are attached, on the lower one facing away from the rungs Side and at the distance of the webs (12) of the I-profiles (13) des {iewlichshausdaehes an especially with stress the Webs (12) firmly encompassing and securing the ladder, consisting of levers or machine components, is provided. 2. !Feststelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, .dass jeweils in einer oberhalb der Stege (12) der I- Profile (13) in der Halteplatte (Io) vorgesehenen 3Jut (11) ein Gleitschuh (14) mit einer Iraverse (15) verschiebbar angeordnet ist, an deren Enden jeweils eine Halteklaue (16) angelenkt ist, die wiederum mit einem an der Halteplatte (Io) gelenkig angebrachten Schwenkhebel (17 ) in gelenkiger Verbindung steht.2.! Locking device according to claim 1, characterized in that .that each in one above the webs (12) of the I-profiles (13) 3Jut (11) provided in the holding plate (Io) a sliding shoe (14) with an iraverse (15) is arranged displaceably, at the ends of which each has a retaining claw (16) is articulated, which in turn with a pivot lever (17) articulated on the holding plate (Io) in articulated Connection. 3. leststelleinEiehtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch3. reading device according to claims 1 and 2, thereby 909808/0418909808/0418 gekennzeichnet, dass die Haltefclauen (16) die Form eines an seiner Spitze abgefläeltten, gleichschenkligen,, preieeks aufweisen, wobei die (Jeleiike im'Bereich, des Zusammenstosses der Schenkel· mit der Basislinie angeordnet sind und die abgeflachte Dreiecksspitse mitaner Zähnung versehen ist. .characterized in that the Haltefclauen (16) has the shape of a Isosceles flattened at its tip, preeeks exhibit, with the (Jeleiike im 'area, the collision the leg · are arranged with the baseline and the flattened triangular peaks are provided with serration. . 4. feststelleinrichtung nach, den. Ansprüchen 1 und 2, dadurch, gekennzeichnet, dass die Halteklauen (16) die Form eines abgeflachten Halbkreises bzw. eines Kreissegmentee besitzen, wobei ein Kreisbogenteilstüek mit der Zahnung versehen ist. ' ..4. locking device according to the. Claims 1 and 2, characterized in that characterized in that the holding claws (16) have the shape of a have a flattened semicircle or a segment of a circle, wherein a circular arc part is provided with the toothing is. '.. 5. Feststelleinrichtung nach, den Ansprüchen 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklauen (16) eine p.feilfSämige Zahnung besitzen und aus einem Metall grosser Härte bestehen, 5. Locking device according to claims 1 to 4-, characterized characterized in that the holding claws (16) have a p.feilfSämige Have teeth and consist of a metal of great hardness, 6. Feststelleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hirt (11) ein mit dem gleitschuh (14) verbundenes Eändelrad angeordnet ist, dessen Durchmesser geringfügig grosser ist als der Abstand zwischen, dem Boden der ffut (11) Und der Oberseite der Iraverse (15)·6. Locking device according to claims 1 to 5, characterized characterized in that in the shepherd (11) a with the sliding shoe (14) connected Eändelrad is arranged, whose Diameter is slightly larger than the distance between, the bottom of the ffut (11) and the top of the iraverse (15) 7. Feststelleinrichtung nach, den Ansprüchen 1 bis 6r dadurcli " gekennzeichnet, dass die traverse oder'zumindest dessen7. Locking device according to claims 1 to 6 r dadurcli "characterized in that the traverse or at least its auf dem Steg des Sf- Iröiils aufliegendes feilstück magne*· tisch ist. . /file magne * table is. . / 8« !feststelleinrichtung nach. Ansprach. 1, dadurch, gekennzeichnet, dass die Andrucksnorannaaig nach dem Seherensys- tem gebaut ist.8 «! Locking device according to. Speech. 1, characterized in that the Andrucksnorannaaig is built according to the seer system. 9. Feststelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruekanordniang aus einer oder mehreren Rollen besteht, die im schräg auf die Stege (12) der T- !Profile (13) zulaufenden Muten Trersclaiefeljar ange bracht sind. 9. A fixing device according to claim 1, characterized in that the Andruekanordniang consists of one or more rollers which are inclined to the webs (12) of the T! Profiles (13) tapering muting Trersclaiefeljar been introduced.
DE19671454043 1967-03-21 1967-03-21 Locking device for greenhouse ladders Pending DE1454043A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0056062 1967-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1454043A1 true DE1454043A1 (en) 1969-02-06

Family

ID=7277447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671454043 Pending DE1454043A1 (en) 1967-03-21 1967-03-21 Locking device for greenhouse ladders

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1454043A1 (en)
GB (1) GB1174507A (en)
NL (1) NL6712545A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6712545A (en) 1968-09-23
GB1174507A (en) 1969-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3896240A1 (en) Scaffolding
CH638860A5 (en) CLIMBING SCAFFOLDING SHEETS FOR CONCRETE SHUTTERING.
DE10333113B3 (en) Fall prevention device for protection of worker on flat roof has bearing plate with projecting post provided with fastening element for safety line at its top end
DE102010001042A1 (en) Drop head for a slab formwork system and slab formwork system
DE2724932C2 (en) Sliding protection against lifting of frame panels for metal tube scaffolding
DE1936903B2 (en) CONNECTION OF LONGITUDINAL COMPONENTS FOR FRAMEWORK AND SKELETON CONSTRUCTIONS O THE LIKE
DE3036306A1 (en) METHOD FOR ASSEMBLING AND STRETCHING CEILING FORMWORK FOR CONCRETE WORKS AND CEILING FORMING FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE202008013827U1 (en) Roof safety device
DE102012015987A1 (en) Telescopic scaffold and method for operating a telescopic scaffold
DE102011014614B4 (en) Scaffolding and procedures for creating a scaffolding
DE1454043A1 (en) Locking device for greenhouse ladders
EP2129609B1 (en) Jib boom rotating tower crane
EP0119379B1 (en) Scaffolding
EP3128116B1 (en) Ladder base for ladders, scaffolds, working platforms and the like
DE1454043C (en) Ladder for greenhouse roofs
DE2157750B2 (en) Height-adjustable bearing for open-jointed slabs of flat roofs or the like
DE2256098A1 (en) ADJUSTABLE EDGE PANELING
DE102006054408A1 (en) Catching mechanism for flat roof, has polygonal load retaining surface steeped in bush and towing robes mounted to retaining surface and running at edges of retaining surface, where towing robes are provided over mounting unit and bush
DE1454043B (en) Ladder for greenhouse roofs
DE2849912C2 (en) Strain relief for a control switch hanging on a hoist
DE3319658A1 (en) Apparatus for erecting a platform on a sloping house roof
DE3026443C2 (en) Ladder substructure that can be connected to a stile of a scaffolding ladder
DE3215328A1 (en) Safety device for people in danger of falling
DE2701767B2 (en) Suspended bracket frame for roofing work
DE1855232U (en) CONNECTING ELEMENT FOR PILLAR FORMWORKING IN CONCRETE CONSTRUCTION.